Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

maledicta

  • 1 ausschelten

    ausschelten, verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle folgenden mehr widerrechtlich). – increpare od. increpitare, mit u. ohne voce, vocibus, verbis laut u. mit harten, schmähenden Worten anlassen, schmähen). – obiurgare (vorhaltend tadeln). – corripere (herunterreißen, heftig tadeln). – conviciari alci. convicium alci facere. conviciis consectari, incessere alqm. probris et mal edictis vexare alqm. maledicta in alqm dicere od. conferre od. conicere (ausschimpfen; vgl. »Schimpfrede« über maledictum u. convicium). – jmd. tüchtig au., alqm graviter od. gravissimā voce increpare. alqm increpare et incusare (tüchtig schmähen); facere alci convicium grave. omnia maledicta in alqm conferre (tüchtig ausschimpfen); acrius severiusque corripere alqm. concīdere, conscindere alqm. convicio od. conviciis proscindere alqm. probris od. verborum contumeliis lacerare alqm (tüchtig heruntermachen, herunterreißen). – Ausschelten, das, obiurgatio (vorhaltender Tadel). – convicia, ōrum,n.,maledicta, ōrum,n., contumeliae verborum (Schimpfworte, s. »Schimpfrede« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > ausschelten

  • 2 Grobheit

    Grobheit, I) eig.: crassitudo. – II) übtr., Unhöflichkeit: inhumanitas. inurbanitas. rusticitas (s. grob no. II, 2 die Adjektt.). – mores inculti oder rustici (grobe Sitten). – Grobheiten, d.i. grobe Reden, verba rustica (flegelhafte Worte); maledicta. probra. probra et maledicta (Schimpfreden); contumeliae (ehrenrührige Reden): sehr derbe Grobheiten, gravissimae verborum contumeliae: Grobheiten gegen jmd. ausstoßen, s. »jmdm. grob kommen« unter »grob no. II, 2«.

    deutsch-lateinisches > Grobheit

  • 3 schimpfen

    schimpfen, jmd., alqm conviciis consectari od. incessere; alci maledicere; alqm male dictis insectari; maledictis alqm increpare. – jmd. tüchtig sch., omnibus maledictis alqm vexare; omnia maledicta in alqm conferre: [2030] auf eine pöbelhafte Weise sch., maledicta arripere ex trivio. – jmd. so u. so sch. (= mit dem u. dem Schimpfnamen belegen). contumeliae causā alqm nominare od. vocare mit Akk. des Schimpfnamens; alqm compellare nomine mit Genet. des Schimpfnamens. – auf jmd. sch. (räsonieren), alci absenti maledicere; maledice dicere de alqo. Schimpfen, das, maledictio. – unter Sch. u. Schelten, cum verborum contumelia.

    deutsch-lateinisches > schimpfen

  • 4 anzüglich

    anzüglich, acerbus (bitter). – malignus (hämisch). – aculeatus. mordax (spitzig, beißend). – criminosus (voller Beschuldigungen, Vorwürfe, v. der Rede etc.). – a. Worte, orationis aculei: a. Reden, s. Anzüglichkeiten: a. sein, mordere; aculeum habere (von Reden, Schriften); acerbum esse in vituperando (beim Tadeln), in conviciis (beim Schelten, v. Pers.), gegen jmd. a. sein od. werden, pungere alqm; insectari alqm maledictis: ohne a. zu werden, sine contumeliis od. maledictis: ohne gegen irgendeinen a. zu werden, sine ullius insectatione: jmdm. a. schreiben, aculeatas ad alqm dare litteras. Anzüglichkeiten, orationis aculei (spitze). – contumeliarum aculei u. bl. contumeliae (beschimpfende). – maledicta (Verbalinjurien. – ioci (anzügliche Späße). – sich aller A. gegen jmd. enthalten, contumeliis in alqm abstinere: das sind A., male dicis.

    deutsch-lateinisches > anzüglich

  • 5 lästern

    lästern, jmd., maledicere alci. maledictis increpare, lacessere alqm. maledicta in alqm dicere, conferre, conicere (Lästerworte gegen jmd. ausstoßen). – alqm infamare (in üblen Ruf bringen). – Gott l., deo maledicere; deum infamare.

    deutsch-lateinisches > lästern

  • 6 Lästerrede

    Lästerrede, maledicta, ōrum,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Lästerrede

  • 7 pöbelhaft

    pöbelhaft,illiberalis. sordidus (gemein, schmutzig, pöbelh. der Denkungsart nach, v. Pers. u. Dingen). – rusticus (flegelhaft, pöbelh. dem Benehmen nach, v. Pers. u. ihrem Benehmen). – obscenus (schmutzig, dem Inhalt etc. nach, z.B. sermones). – ein p. Benehmen, Betragen, Wesen, rustici mores; rusticitas. Adv.illiberaliter; sordide. – pöbeth. schimpfen, arripere maledicta ex trivio.

    deutsch-lateinisches > pöbelhaft

  • 8 Schweigen [2]

    Schweigen, das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. aus Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, alqm ad silentium compellere (jmd. dahin bringen, daß er schweigt); alqm elinguem reddere (jmd. sprachlos machen = verstummen machen, z.B. testem); alcis linguam retundere (jmd., der sich laut beklagt etc., verstummen machen); comprimere (übh. bändigen, verstummen machen, z.B. das Gewissen, conscientiam animi); confutare (eig. Einhalt tun, dämpfen, z.B. alcis audaciam; dann widerlegen, z.B. alcis argumenta); refutare (gänzlich zurücktreiben, zu Paaren treiben, gänzlich widerlegen, z.B. tribunos: u. maledicta); opprimere (gänzlich unterdrücken, z.B. alcis querelas). – Sch. beobachten, silere; silentium tenere od. obtinere: ein anhaltendes Sch. beobachten, diuturno uti silentio: Sch. beobachten über etwas, s. schweigen (über etwas): das Sch. brechen, silentium rumpere. – jmdm. oder sich Sch. auferlegen, ori alcis od. sibi silentium imponere. – Sch. gebieten, silentium fieri iubere. silentium imperare, auch jmdm., alci (im allg.); audientiam facere (einem Redner Gehör verschaffen, v. Präko): mit der Hand, manu poscere od. facere silentium: bei Todesstrafe Sch. gebieten, vitae periculo silentium sancire: ste gebieten das tiefste Sch. über die Sache, rem summā ope taceri iubent: als Sch. eintrat, cum silentium esse coepit.

    deutsch-lateinisches > Schweigen [2]

  • 9 verleiten

    verleiten, jmd. zu etwas, alqm in od. ad alqd inducere (jmd. in etwas hinein oder zu etw. bringen, z.B. in errorem: und ad bellum). – alqm impellere ad alqd (jmd. zu etwas antreiben, z.B. ad bel lum, ad defectionem: u. ad res iniustas). – alqm illicere oder pellicere in od. ad alqd (jmd. zu etwas verlocken, z.B. in fraudem, in stuprum: u. ad bellum: u. ad proditionem). – sich zu etwas v. lassen, induci oder impelli in oder ad alqd: sich zu Schimpfreden v. lassen, in maledicta provehi. – sich v. lassen, zu etc., animum od. in animum inducere mit Infin. oder mit ut u. Konj. – jmd. zu etwas zu v. suchen, alqm sollicitare ad alqd faciendum od. mit ut u. Konj.

    deutsch-lateinisches > verleiten

  • 10 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 11 überhäufen

    überhäufen, cumulare (im allg., z.B. praemiis, muneribus). – onerare (gleichs. überschüttend begraben). – conferre od. congerere alqd in alqm (auf jmd. gleichs. zusammentragen., z.B. cong. maledicta: u. conf. omnia ornamenta). – mit Geschäften überhäuft sein, multis negotiis distentum esse; negotiorum ma. gnitudine obrutum esse.

    deutsch-lateinisches > überhäufen

См. также в других словарях:

  • Maledicta —   Abbreviated title (ISO) Maledicta …   Wikipedia

  • MALEDICTA — nomen silvae, in Germania, ultra Hannoviam Urbem sic appellata, quod nullâ glande prosit. Aiunt autem, inter disceptandum, de usu glandium, exdidisse exsecrationem, quae hactenus teneat, ob temeritatem voti et iniquitatem facti. Itaque incaedua… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • maledicta — noun Profane language of all kinds …   Wiktionary

  • maledicta balloon — noun A comic graphic element used to enclose obscenities, oaths, and curses …   Wiktionary

  • maledicta est expositio qua: corrumpit textum — /maeladikta est ekspazish(iy)ow kwiy karampat tekstam/ That is a cursed interpretation which corrupts the text …   Black's law dictionary

  • maledicta est expositio qua: corrumpit textum — /maeladikta est ekspazish(iy)ow kwiy karampat tekstam/ That is a cursed interpretation which corrupts the text …   Black's law dictionary

  • Maledicta est expositio quae corrumpit textum — That is a very bad interpretation which corrupts the text. State v Norfolk Southern Railroad Co. 168 NC 103, 82 SE 963 …   Ballentine's law dictionary

  • Reinhold Aman — (born April 8, 1936) is a former chemical engineer and professor of German, and the publisher of Maledicta , a scholarly journal dedicated entirely to the study of offensive language.CareerAman was born in Fürstenzell near Passau, Bavaria. Prior… …   Wikipedia

  • Reinhold Aman — Reinhold Albert Aman (* 8. April 1936 in Fürstenzell) ist ein ehemaliger Chemieingenieur und Hochschullehrer. Er ist seit 1977 Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Maledicta, die er der Untersuchung des Fluchens und Schimpfens gewidmet hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mother insult — A mother insult is a reference to a person s mother through the use of phrases such as your mother or other regional variants, frequently used to insult the target by way of his or her mother.cite journal url=http://www.juggling.org/… …   Wikipedia

  • Gershon Legman — (* 2. November 1917; † 23. Februar 1999) war ein amerikanischer Folklorist, Bibliograf und Kulturkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 2.1 als Autor …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»