Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

maja

  • 1 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    lateinisch-deutsches > Atlas

  • 2 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Herm-
    ————
    aphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atlas

  • 3 Maia [2]

    Māia, ae, f. (= die Hehre, v. maius, a, um), Tochter des Atlas und der Plejone, Mutter Merkurs, Cic. de nat. deor. 3, 56. Macr. sat. 1, 12. § 19; eine von den Plejaden, Cic. Arat. 36. Verg. georg. 1, 225: Maiā genitus, Merkur, Verg. Aen. 1, 297: ders. Maiā natus, Hor. sat. 2, 6, 5; u. Maiā creatus, Ov. met. 11, 303: Akk. Maiān, Ov. fast. 4, 174. – Dav. Māiadēs, ae, m., der Sohn der Maja, der Majade, v. Merkur, Prisc. 2, 34 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > Maia [2]

  • 4 Maiugena

    Māiugena, ae, m. (Maia u. gigno), Sohn der Maja, d.i. Merkur, Mart. Cap. 1. § 92.

    lateinisch-deutsches > Maiugena

  • 5 maternus

    māternus, a, um (mater), zur Mutter gehörig, mütterlich, von mütterlicher (von der Mutter) Seite, Mutter- (Ggstz. paternus), paternus maternusque sanguis, Cic.: genus, Sall. u. (Ggstz. paternum), Cic.: nomen, Cic.: animus, Ter.: tempora, Zeit der Schwangerschaft, Ov.: so menses, Nemes.: maternae fiducia formae, Stolz der Mutter auf ihre Gestalt, Ov.: metus, Ps. Quint decl.: dolor, Sen.: arma (Aeneae), die ihm seine Mutter Venus von Vulkan verschafft hatte, Verg.: so auch aves, Tauben, die der Venus heilig waren, Verg.: Caesar cingens materna tempora myrto, der Venus, der Mutter des Äneas, von dem Cäsar abstammen soll, Verg.: Idus, die der Maja (Merkurs Geburtstag), Mart.: Venus monet materna per aequora ire, in dem sie geboren war, Ov.: Delus, wo Latona den Apollo geboren hat, Verg. – avus, von mütterlicher Seite, Liv. u.a., s. avus: u. so atavus, Solin.: ebenso nobilitas, Verg.: Numa, von mütterlicher Seite verwandt, Ov.: patria, von mütterlicher Seite, Liv. – von Tieren, Colum. u. Plim.: vulva, vom Mutterschwein, Mart.

    lateinisch-deutsches > maternus

  • 6 Mercurius [1]

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    lateinisch-deutsches > Mercurius [1]

  • 7 Pleïas

    Plēïas (Πληϊάς) u. Plēias u. Plīas (Πλειάς), adis, Akk. ada, f., eine Plejade, öfter im Plur. Pleïades (Pliades) u. Pleiades, adum, Akk. adas, f., die Plejaden = das Siebengestirn, die Gluckhenne, rein lat. Vergiliae gen., nach der Sage sieben Töchter des Atlas von der Pleïone (Elektra, Halcyone, Celäno, Maja, Sterope, Taygete, Merope), Plëias enixa est, Ov.: soluta Plias, Stat.: Pliadum nivosum sidus, Stat.: Pliada movere, das Siebengestirn aufgehen lassen, Val. Flacc.: navita tum stellis nomina facit, Pleiades, Hyades, Verg.: quis tunc aut Hyadas aut Pleiadas Atlanteas senserat? Ov.

    lateinisch-deutsches > Pleïas

  • 8 Maia

    Māia, ae, f. (= die Hehre, v. maius, a, um), Tochter des Atlas und der Plejone, Mutter Merkurs, Cic. de nat. deor. 3, 56. Macr. sat. 1, 12. § 19; eine von den Plejaden, Cic. Arat. 36. Verg. georg. 1, 225: Maiā genitus, Merkur, Verg. Aen. 1, 297: ders. Maiā natus, Hor. sat. 2, 6, 5; u. Maiā creatus, Ov. met. 11, 303: Akk. Maiān, Ov. fast. 4, 174. – Dav. Māiadēs, ae, m., der Sohn der Maja, der Majade, v. Merkur, Prisc. 2, 34 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maia

  • 9 Maiugena

    Māiugena, ae, m. (Maia u. gigno), Sohn der Maja, d.i. Merkur, Mart. Cap. 1. § 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maiugena

  • 10 maternus

    māternus, a, um (mater), zur Mutter gehörig, mütterlich, von mütterlicher (von der Mutter) Seite, Mutter- (Ggstz. paternus), paternus maternusque sanguis, Cic.: genus, Sall. u. (Ggstz. paternum), Cic.: nomen, Cic.: animus, Ter.: tempora, Zeit der Schwangerschaft, Ov.: so menses, Nemes.: maternae fiducia formae, Stolz der Mutter auf ihre Gestalt, Ov.: metus, Ps. Quint decl.: dolor, Sen.: arma (Aeneae), die ihm seine Mutter Venus von Vulkan verschafft hatte, Verg.: so auch aves, Tauben, die der Venus heilig waren, Verg.: Caesar cingens materna tempora myrto, der Venus, der Mutter des Äneas, von dem Cäsar abstammen soll, Verg.: Idus, die der Maja (Merkurs Geburtstag), Mart.: Venus monet materna per aequora ire, in dem sie geboren war, Ov.: Delus, wo Latona den Apollo geboren hat, Verg. – avus, von mütterlicher Seite, Liv. u.a., s. avus: u. so atavus, Solin.: ebenso nobilitas, Verg.: Numa, von mütterlicher Seite verwandt, Ov.: patria, von mütterlicher Seite, Liv. – von Tieren, Colum. u. Plim.: vulva, vom Mutterschwein, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maternus

  • 11 Mercurius

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mercurius

  • 12 Pleïas

    Plēïas (Πληϊάς) u. Plēias u. Plīas (Πλειάς), adis, Akk. ada, f., eine Plejade, öfter im Plur. Pleïades (Pliades) u. Pleiades, adum, Akk. adas, f., die Plejaden = das Siebengestirn, die Gluckhenne, rein lat. Vergiliae gen., nach der Sage sieben Töchter des Atlas von der Pleïone (Elektra, Halcyone, Celäno, Maja, Sterope, Taygete, Merope), Plëias enixa est, Ov.: soluta Plias, Stat.: Pliadum nivosum sidus, Stat.: Pliada movere, das Siebengestirn aufgehen lassen, Val. Flacc.: navita tum stellis nomina facit, Pleiades, Hyades, Verg.: quis tunc aut Hyadas aut Pleiadas Atlanteas senserat? Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pleïas

См. также в других словарях:

  • Maja — Maja …   Wikipédia en Français

  • Maja — can refer to: Maja (asteroid), a main belt asteroid Maja (boa constrictor), a species in the Cuban cactus scrub Maja (genus), a type of crab Maja (given name), a feminine given name Maja (peak), a mountain peak in Kosovo Maja, a stereotypical… …   Wikipedia

  • Maja — steht für: Maja (Vorname), ein weiblicher Vorname Biene Maja, eine Biene als Roman und Zeichentrickfigur Maja (Aldan), ein Zufluss des Aldan in Russland Maja (Uda), ein Zufluss des in den Pazifik mündenden Uda in Russland Maja (Ort), ein Ort in… …   Deutsch Wikipedia

  • majă — MÁJĂ, măji, s.f. 1. Veche unitate de măsură pentru greutăţi, variind, după epoci şi regiuni, între 50 kg şi 100 de ocale. 2. (reg.) Cântar pentru greutăţi mari. 3. Năvod. – Din magh. mázsa. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  MÁJĂ s. v …   Dicționar Român

  • maja — (izg. màha/ob. mája) ž DEFINICIJA ob. u: SINTAGMA Gola maja/Odjevena maja naslovi slika F. Goye ETIMOLOGIJA šp.: kaćiperka …   Hrvatski jezični portal

  • maja — ● maja ou maïa nom masculin (latin maia) Nom générique de l araignée de mer. ● maja ou maïa (homonymes) nom masculin (latin maia) maya adjectif …   Encyclopédie Universelle

  • maja — mȁja ž <G mn mȃjā> DEFINICIJA v. majica ETIMOLOGIJA vidi majica …   Hrvatski jezični portal

  • maja — sustantivo femenino 1. Uso/registro: restringido. Mazo de metal u otro material duro: Usa la maja para machacar los ajos del almirez …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Maja [1] — Maja (dh. Täuschung, Schein), 1) (ind. Myth.), die von Brahm ausgegangene weibliche Urkraft welche dem Gotte die Bilder der zu erschaffenden Dinge gleichsam vorhielt u. ihn dadurch reizte, dieselben in die Wirklichkeit zu rufen. Aber weil diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maja [2] — Maja, Krebsgattung, Art der Krabben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maja [3] — Maja, s.u. Majos …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»