Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

mahl(e)s

  • 1 Mahl

    Mahl, s. (das) Essen no. II.

    deutsch-lateinisches > Mahl

  • 2 Essen [2]

    Essen, das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; [844] cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken. temperatae escae modicaeque potiones: das Essen schmeckt ihm, libenter cenat: jmd. zum E. nötigen, cogere alqm ad edendum. – II) die Mahlzeit: ientaculum (das Frühstück, bald nach dem Aufstehen). – prandium (das Spätfrühstück, gegen die Mittagszeit genossen). – gustatio (eine leichte Mahlzeit von kalter Küche, kurz vor der Hauptmahlzeit genommen). – cena (die Hauptmahlzeit der Römer, gegen 3 Uhr nachmittags genossen). – convivium (jedes gesellschaftliche Mahl, Gastmahl, das unter Freunden gehalten wird, wobei es nicht gerade auf Essen u. Trinken, sondern auf die Unterhaltung ankommt). – epulum (ein öffentliches Gastmahl, das den Göttern, dem Volke, an Festen, bei Triumphen u. dgl. gegeben wurde). – epulae (ein großes, mit prächtigen Zurüstungen angestelltes Privatgastmahl, wobei es besonders auf die Menge u. Vorzüglichkeit der Speisen ankam). – daps (ein prächtiges Festmahl zu religiösem Zweck, ein Opfermahl). – ein kleines E. (Mahl), cenuia. – ein ordentliches E. (Mahl), cena recta. – ein ärmliches, schlechtes E. (Gastmahl, Diner), convivium inopiāsordens: ein schwelgerisches E. (Gastmahl, Diner), convivium luxuriosum; convivium luxusque. – ein mit einem E. (Festmahl) verbundenes Opfer, sacrificiumepulare. – ein Freund guter Essen (Diners), bonarum cenarum assectator. – ein E. (Mahl, Gastmahl) bereiten oder bereiten lassen, anordnen, veranstalten, halten, cenam parare,instruere; cenam od. cenulam facere; convivium instruere, apparare, comparare, ornare, exornare, ornare et apparare; convivium habere, agere: ein großes E. (Mahl, Gastmahl) veranstalten, halten, convivium opipare apparare; convivium magnifice etornate comparare; convivium magnificesplendideque ornare; pleno convivio cenare: jmdm. (zu Ehren) ein E. (Gastmahl) geben, cenam od. epulum alci dare; cenam od. cenulam alci facere; convivium alcicomparare: jmdm. an seinem Geburtstage, alci nataliciam dare: zum E. (Mahl, Gastmahl) gehen, ad cenam ire; cenam obire;convivium inire: sich wieder zum E. (Gastmahl) begeben (von dem man sich entfernt hatte), se convivio reddere: jmd. zum E. einladen, alqm ad cenam invitare od. vocare (s. »einladen« den Untersch.); alqm adhibere cenae od. convivio od. in convivin m (jmd. zur Tafel ziehen, sowohl indem man ihn einladen läßt, als indem man ihn, wenn er schon anwesend ist, zu Tische behält): sich bei jmd. zum E. einladen, condicere alci ad cenam: bei einem E. (Gastmahl) sein, in convivio interesse: zum E. (zur Tafel, zum Gastmahl) zusagen, das E. annehmen, promitteread cenam u. (bei jmd.) ad alqm: bei jmd. zum E. (zu Tische, zur Tafel) sein, cenare apud alqm; accubare apud alqm od. inalcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel, zum Diner) sein, s. »auswärts essen« unter »essen no. II, 2«: nicht mehr auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel) sein, keine Diners [845] mehr besuchen, ad cenas itare desisse: vom E. (Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen, surgere a cena: vom E. (vom Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen wollen, calceos poscere (die Schuhe fordern, die man bei Tische ablegte): während des E. (bei Tische, bei Tafel), inter cenam od. epulas; super cenam; super mensam; cenans (speisend): nach dem E., post cibum (mit dem Zus. meridianum, nach dem Mittagsessen); post cenam; a cena (vom Tische hinweg, z.B. in lecticulam lucubratoriam se recipiebat); cenatus (nachdem er abgespeist, z.B. dormiit).

    deutsch-lateinisches > Essen [2]

  • 3 Familienoberhaupt

    Familienoberhaupt, pater familias. Familienrat, consilium familiare; consilium propinquorum od. necessariorum (Rat der Verwandten). – einen F. zuziehen, consilium propinquorum adhibere. Familienrecht, ius gentium; iura familiaria(n. pl.); vgl. »Erbrecht«. – Familienstreitigkeiten, rei familiaris controversiae.Familientafel,- tisch, cena familiaris (als gewöhnliche Mahlzeit). – convivium familiare (als geselliges Mahl unter Hausfreunden). – convivium propinquorum (als geselliges Mahl der Verwandten). – jmd. zur F., zum F. ziehen, alqm cenae familiari adhibere. Familientrauer, luctus domesticus od. familiaris; funus familiare. – kein Haus war ohne F., nullius penates expertes maeroris erant.

    deutsch-lateinisches > Familienoberhaupt

  • 4 Gesellschaft

    Gesellschaft, I) Verbindung: a) übh.: societas. – miteinander in G. leben, congregatos esse (bes. v. Tieren); societatem caritatis coisse inter se (eine Vereinigung zu gegenseitiger Liebe eingegangen sein, v. Menschen). – b) Begleitung. Umgang etc.: convictus (das Zusammenleben). – in G. von jmd., in jmds. G., cum alqo (im Zusammensein mit jmd., z.B. cenare); comitante od. comite alqo (injmds. Begleitung, Geleit). – jmdm. G. leisten, esse cum alqo (bei ihm sein); alqm comitari. alci comitem se addere od. adiungere (jmd. begleiten, sich zu seinem Begleiter machen): jmds. G. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere: jmds. G. suchen, alqm assectari. – gute G., honestiorum convictus; honesti. honestiores (meton. = die ehrbaren Leute); homines eruditi (melon. = gebildete Leute): schlechte G., malorum convictus; mali (meton. = die Schlechten): in guter G. speisen, inter honestos cenare. – Sprichw., böse G. verdirbt gute Sitten, malignus comes quamvis candido et simplici rubiginem suam affricat (Sen. ep. 7. § 7) – II) Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck: a) in eng. Bed.: α) eig.: societas (bes. um etwas gemeinschaftlich zu betreiben, von Gelehrten-, Handels-u. Aktiengesellschaften). – sodalitas (Brüderschaft oder Verbindung von Genossen, z.B. in Rom von gewissen Priestern). – factio (eine G., die eine Partei für sich bildet, bes. in schlechter Absicht). – collegium (eine Korporation, z.B. der Kaufleute, Handwerker, Priester etc.). – mit jmd. in G. treten, societatem cum alqo facere, inire, coire (übh.); rationem communicare cum alqo (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen); res rationesque iungere cum alqo (in Geschäftsverbindung [1094] treten); societatem contrahere cum alqo (eine Handelsverbindung mit jmd. eingehen): in G. (Kompanie) mit jmd. getreten sein, re ac ratione cum alqo coniunctum esse: jmd. in eine G. aufnehmen, alqm in societatem assumere oder ascribere (übh.); alqm in collegium cooptare (in eine Korporation durch Wahl). – β) meton., für die verbundenen Personen selbst: socii (Handelsgenossen). – grex (Bande, z.B. Schauspieler). – b) in weit. Bed., die menschliche G., societas humana od. hominum od. generis humani: die bürgerliche G., societas civilis; civitas (die Bürgerschaft, der Staat). – III) die Gesamtheit der zu einem Zweck versammelten Personen: coetus. conventus (Versamm lung von Leuten übh., z.B. matronarum: u. celeberrimus [sehr zahlreiche] virorum feminarumque od. mulierumque). – circulus (gesellschaftl. Kreis, der auf der Straße oder in den Häusern zusammentritt). – consessus (Versammlung, die zu einem Zwecke zusammensitzt). – sessiuncula (Sitzung, um etwas zu verhandeln; verb., circulos et sessiunculas consectari). – sodalicium (Versamm lung von Genossen zum Schmause, Kränzchen; bes. eine geheime, zu Verschwörung, zu geheimem Gottesdienst etc.). – convivium (wörtl. ein Zusammenleben = eine G., in der gegessen und getrunken wird). – cena oder eine kleine, cenula. (ein geselliges Mahl übh.). – zahlreiche G., frequentia. celebritas (sofern sie sich an einem Orte befindet): in G. kommen, in circulum venire: in keine G. gehen, alle G. meiden, vitare coetus; hominum conventus (od. bl. homines) fugere; se abstinere congressu hominum: die Gesellschaften verbieten, convivia coetusque (z.B. ingenuorum) fieri vetare.

    deutsch-lateinisches > Gesellschaft

  • 5 gesellschaftlich

    gesellschaftlich; z.B. ges. Leben, societas vitae: – g. Mahl, convivium (unter muntern Genossen); cena (unter Freunden). – Ist es = gesellig, s. d.

    deutsch-lateinisches > gesellschaftlich

  • 6 schmausen

    schmausen, I) v. intr..convivari (bei einem gesellschaftlichen Mahl). – epulari (bei einem großen Gastgebot), bei jmd., apud alqm. – II) v. tr., s. essen.

    deutsch-lateinisches > schmausen

См. также в других словарях:

  • Mahl — steht für: Mahl (Feldmaß), altes Feldmaß in der Schweiz das Einnehmen des Essens zu bestimmten Zeiten des Tages, siehe Mahlzeit Mahl ist der Familienname folgender Personen: Emil Mahl (1900–1967), Funktionshäftling im Krematorium des KZ Dachau …   Deutsch Wikipedia

  • Mähl — ist der Familienname folgender Personen: Eva Mähl (* 1965), deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Joachim Mähl (1827–1909), plattdeutscher Dichter und Lehrer Siehe auch: Mahl, Mehl (Begriffsklärung) …   Deutsch Wikipedia

  • Mahl — may refer to: Mahl dialect (also spelled Mahal) which is the dialect of Dhivehi language spoken on Minicoy Island, India Mahls, the third sub group of the Dhivehi people native to Minicoy Island, India. Mahl (town), a small town in Andhra Pradesh …   Wikipedia

  • Mahl — Mahl: Das der gehobenen Sprache angehörige Wort für »Essen« war ursprünglich identisch mit dem unter 1↑ Mal »Zeitpunkt« behandelten gemeingerm. Substantiv. Auch im Engl. (vgl. meal) und im Nord. (vgl. schwed. mål) entwickelte sich wie im Dt. aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mahl — Mahl, 1) so v.w. Mahlzeit, bes. in Zusammensetzungen, wie Gastmahl, Abendmahl etc.; daher M. des Herrn, so v.w. Abendmahl; 2) die Speisen selbst; 3) so v.w. Maalstatt 2) u. 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mahl — Mahl, das; [e]s, Plural Mähler und e (Gastmahl) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mahl — 1. Allzeit wird das Mahl zum Fest, hat der Hausherr liebe Gäst . – Birlinger, 1166. 2. Auf ein gutes Mahl folgt der Doctor mit der Qual. 3. Auf ein gutes Mahl und eine gute Frau wartet man nicht zu lange. Dän.: Efter god mad og from hustru tøver… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mahl — Essen; Gericht; Mahlzeit; Speise * * * Mahl [ma:l], das; [e]s, Mähler [ mɛ:lɐ] und e (geh.): Essen: ein einfaches, reichliches, ländliches, festliches Mahl. Syn.: ↑ Gelage, ↑ Imbiss, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Mahl — Ma̲hl das; (e)s, Mäh·ler / Mah·le; meist Sg, geschr; 1 ≈ ↑Mahlzeit (1) <ein bescheidenes, üppiges, opulentes Mahl einnehmen, zu sich nehmen> || K: Mittagsmahl, Nachtmahl || NB: als Plural wird eher Mahlzeiten verwendet 2 eine meist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mahl — 1. Essen, Gericht, Imbiss, Mahlzeit, Snack, Speise; (derb abwertend): Fraß, Fressen; (scherzh., sonst veraltend): Schmaus. 2. Festbankett, Galadiner; (geh.): Festmahl; (scherzh.): Festschmaus. * * * Mahl,das:1.⇨Mahlzeit(1)–2.⇨Gericht(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mahl — das Mahl, ä, er (Mittelstufe) geh.: eine zubereitete Nahrung Synonyme: Speise, Mahlzeit Beispiel: Sie hat die Reste des Mahles aufgeräumt. Kollokation: ein Mahl zubereiten …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»