Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

magister+litterarius

  • 1 magister

    magister, trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), Liv.: Saliorum, Inscr.: rei militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, Plaut.: vici, Viertelsmeister, Bezirksvorsteher, Suet.: pagi (griech. κώμαρχος), Dorfschultheiß, Gromat. vet.: chori canentium, Musikdirektor, Kapellmeister, Colum.: operum (operarum), Aufseher, Vogt, Colum.: so auch officiorum singulorum, Colum.: aber mag. officiorum, Kanzler, Minister des Innern, Amm.: magister admissionum, s. admissio: fulloniae artis, Corp. inscr. Lat. 13, 8345: societatis od. in societate, Direktor der Gesellschaft der Generalpächter (publicani), Cic.: scripturae od. in scriptura u. portus, bei den Einkünften aus den Viehtriften u. Zöllen, Cic. (dah. in scriptura pro magistro dat operas, macht den Vizedirektor, Cic.): pecoris, Oberhirt bei den größeren Herden, Cic.: u. so regii pecoris, Liv.: pecorum magister, Orest. tr.: ovium, Schafhirt, Verg.: asini, Eigentümer, Treiber, Apul.: elephanti, Führer Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der Anordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu trinkenden Becher bestimmte), Varro: so auch mag. cenandi, Cic., od. cenae, Mart.: navis, Schiffskapitän, auf einem Kriegsschiffe (ναύαρχος), Liv. u.a. (s. Burmann Petron. 101), od. Schiffspatron eines Kauffahrteischiffes (ναύκληρος), Hor.; b. Dichtern auch = Steuermann, s. Drak. Sil. 4, 719; Burmann Val. Flacc. 1, 382: navigandi magister, Steuermann, Amm.: mag. epistularum, Geheimschreiber, Spart.: mag. memoriae, Kanzleidirektor, Amm.: magister scrinii, Vorsteher der Hofkanzlei, Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass. mag. disciplinae, Colum.: ludi litterarii mag., Elementarlehrer, Aur. Vict. u. Amm.: dass. mag. litterarius, Vopisc. – 2) insbes.: a) der Geschützmeister, Amm. 23, 4, 6. – b) der Kurator der Masse (Konkursmasse), Cic. u.a. (s. Lachmann Gaius inst. 3, 79. p. 239). – c) der Lehrmeister, Lehrer (Ggstz. discipulus), α) übh.: artium, Cic.: artium liberalium, Augustin.: coquinae, Isid.: rhetoricus, Amm.: religionis, Cic.: virtutis, Cic.: m. Dat., docendis publice iuvenibus magister, öffentlicher Lehrer, Gell. 19, 9, 2: operam pingendo sub magistro Diogeneto dare, Capit.: puerorum (Sklaven) impudentiam sub magistro habere, einüben lassen, Sen.: uti magistro volo, Cic. – übtr., stilus optimus dicendi magister, Cic.: magister artis ingeniique largitor venter, Pers.: est omnium rerum magister usus, Caes.: usus est magister optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep.: stultorum iste (eventus) magister est, Liv.: timor, non diuturnus magister officii, Cic. – β) der Fechtmeister der Gladiatoren, Mart. 5, 24, 3. Tert. ad mart. 1. – γ) ein Lehrer im Transchieren, Iuven. 5, 122. – d) der Aufseher über die Jugend, Pädagoge, Ter. Phorm. 72. – II) übtr., Tonangeber, Aufmunterer, Urheber, Lehrmeister, si quis magistrum cepit ad eam rem improbum, Ter.: qui dux isti quondam et magister ad despoliandum Dianae templum fuit, Cic.: saepe in magistrum scelera redierunt sua, Sen. poët. – übtr., ritu magistro, Sedul. carm. 1, 6 (15). – / Nbf. magester, s. bes. – Nom. Plur. magistres, Corp. inscr. Lat. 1, 1293 u. 1540. 14, 2875. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 402.

    lateinisch-deutsches > magister

  • 2 magister

    magister, trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), Liv.: Saliorum, Inscr.: rei militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, Plaut.: vici, Viertelsmeister, Bezirksvorsteher, Suet.: pagi (griech. κώμαρχος), Dorfschultheiß, Gromat. vet.: chori canentium, Musikdirektor, Kapellmeister, Colum.: operum (operarum), Aufseher, Vogt, Colum.: so auch officiorum singulorum, Colum.: aber mag. officiorum, Kanzler, Minister des Innern, Amm.: magister admissionum, s. admissio: fulloniae artis, Corp. inscr. Lat. 13, 8345: societatis od. in societate, Direktor der Gesellschaft der Generalpächter (publicani), Cic.: scripturae od. in scriptura u. portus, bei den Einkünften aus den Viehtriften u. Zöllen, Cic. (dah. in scriptura pro magistro dat operas, macht den Vizedirektor, Cic.): pecoris, Oberhirt bei den größeren Herden, Cic.: u. so regii pecoris, Liv.: pecorum magister, Orest. tr.: ovium, Schafhirt, Verg.: asini, Eigentümer, Treiber, Apul.: elephanti, Führer Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der An-
    ————
    ordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu trinkenden Becher bestimmte), Varro: so auch mag. cenandi, Cic., od. cenae, Mart.: navis, Schiffskapitän, auf einem Kriegsschiffe (ναύαρχος), Liv. u.a. (s. Burmann Petron. 101), od. Schiffspatron eines Kauffahrteischiffes (ναύκληρος), Hor.; b. Dichtern auch = Steuermann, s. Drak. Sil. 4, 719; Burmann Val. Flacc. 1, 382: navigandi magister, Steuermann, Amm.: mag. epistularum, Geheimschreiber, Spart.: mag. memoriae, Kanzleidirektor, Amm.: magister scrinii, Vorsteher der Hofkanzlei, Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass. mag. disciplinae, Colum.: ludi litterarii mag., Elementarlehrer, Aur. Vict. u. Amm.: dass. mag. litterarius, Vopisc. – 2) insbes.: a) der Geschützmeister, Amm. 23, 4, 6. – b) der Kurator der Masse (Konkursmasse), Cic. u.a. (s. Lachmann Gaius inst. 3, 79. p. 239). – c) der Lehrmeister, Lehrer (Ggstz. discipulus), α) übh.: artium, Cic.: artium liberalium, Augustin.: coquinae, Isid.: rhetoricus, Amm.: religionis, Cic.: virtutis, Cic.: m. Dat., docendis publice iuvenibus magister, öffentlicher Lehrer, Gell. 19, 9, 2: operam pingendo sub magistro Diogeneto dare, Capit.: puerorum (Sklaven) impudentiam sub magistro habere, einüben lassen, Sen.: uti magistro volo, Cic. – übtr., stilus optimus dicendi magister, Cic.: magister artis ingeniique largi-
    ————
    tor venter, Pers.: est omnium rerum magister usus, Caes.: usus est magister optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep.: stultorum iste (eventus) magister est, Liv.: timor, non diuturnus magister officii, Cic. – β) der Fechtmeister der Gladiatoren, Mart. 5, 24, 3. Tert. ad mart. 1. – γ) ein Lehrer im Transchieren, Iuven. 5, 122. – d) der Aufseher über die Jugend, Pädagoge, Ter. Phorm. 72. – II) übtr., Tonangeber, Aufmunterer, Urheber, Lehrmeister, si quis magistrum cepit ad eam rem improbum, Ter.: qui dux isti quondam et magister ad despoliandum Dianae templum fuit, Cic.: saepe in magistrum scelera redierunt sua, Sen. poët. – übtr., ritu magistro, Sedul. carm. 1, 6 (15). – Nbf. magester, s. bes. – Nom. Plur. magistres, Corp. inscr. Lat. 1, 1293 u. 1540. 14, 2875. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 402.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magister

  • 3 litterarius

    litterārius, a, um (littera), zum Lesen und Schreiben gehörig, Lese- u. Schreib-, schriftlich (brieflich), tabula, Schreibtafel (für Kinder), Varro: ludus, Elementarschule, Sen., Quint u. Tac.: magister, Elementarlehrer, Vopisc.: ebenso paedagogus, Vopisc.: munus, Symm.: studium, Augustin.: officia, vicissitudo, voluptas, Symm. (vgl. Mahne Miscell. Lat. part. 2. p. 53).

    lateinisch-deutsches > litterarius

  • 4 litterarius

    litterārius, a, um (littera), zum Lesen und Schreiben gehörig, Lese- u. Schreib-, schriftlich (brieflich), tabula, Schreibtafel (für Kinder), Varro: ludus, Elementarschule, Sen., Quint u. Tac.: magister, Elementarlehrer, Vopisc.: ebenso paedagogus, Vopisc.: munus, Symm.: studium, Augustin.: officia, vicissitudo, voluptas, Symm. (vgl. Mahne Miscell. Lat. part. 2. p. 53).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > litterarius

  • 5 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circēnsisetc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiārius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein Spiel, Kin derspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: magister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – / Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    lateinisch-deutsches > ludus

  • 6 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circensis etc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiarius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein
    ————
    Spiel, Kinderspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: ma-
    ————
    gister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludus

См. также в других словарях:

  • Römische Erziehung — Der Begriff römische Erziehung umfasst die Gesamtheit des römischen Bildungs und Erziehungsweisen sowie seiner Einrichtungen. Inhaltsverzeichnis 1 Altrömische Erziehung 2 Griechisch beeinflusste Erziehung 3 Ludus litterarius …   Deutsch Wikipedia

  • Herkulan Oberrauch — OFM, geboren als Anton Nicolaus Oberrauch, (* 5. Dezember 1728 im Sarntal; † 22. Oktober 1808 in Schwaz) war ein Tiroler Franziskaner, Philosoph und katholischer Moraltheol …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»