Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

magen

  • 101 seditio

    sēditio, ōnis, f. (v. sed = se [abseits] und itio), der zwischen Verbundenen entstandene Zwiespalt, I) zwischen einzelnen, die Zwietracht, der Zwist, das Zerwürfnis, zwischen Eheleuten, Plaut. Amph. 478. Ter. Andr. 830: domestica (Ggstz. fraterna concordia), v. Bruderzwist, Liv. 45, 19, 13: pantomimorum, Suet. Ner. 26, 2: crescit favore turbida seditio, Ov. met. 9, 427. – II) zwischen Mitgliedern eines polit. Vereines, bes. den Bürgern od. Soldaten = der Aufstand, Aufruhr, die Auflehnung, Meuterei, die Empörung, 1) eig. u. meton.: a) eig.: sed. exercitus, Vell.: sed. militaris, Liv.: muliebris, Liv.: seditiones urbanae, Auct. b. Alex.: atrox seditio militum iam ante irritata nec satis in principio compressa, Liv.: seditionem ac discordiam concitare, Cic.: seditionem concire, Liv., conflare, Cic., excitare, Flor., de integro accendere, Liv.: seditionem facere, Asin. Poll. in Cic. ep. u. Caes.: seditio inter belli pacisque auctores orta in Sabinis, Liv.: ne qua in castris ex eorum concursu seditio oreretur, Caes.: ut nulla nec inter ipsos (milites) nec adversus ducem seditio exstiterit, Liv.: iam prope seditionem res erat, Curt.: ea contentio cum prope seditionem veniret, Liv.: Aetoli erant in seditionibus, Liv.: in seditione ipsi inter se sunt, Liv.: componere (beilegen) seditionem, Liv., seditionem civilem, Suet. (aber componere seditionem, verabreden,
    ————
    Tac. hist. 4, 14): comprimere od. coërcere seditionem, Liv. u. Tac.: seditionem restinguere, Cic., exstinguere, Liv., sedare, Cic.: seditio gliscit, Liv., crescit, Iustin.: seditio paulatim deflagrat, Tac.: seditio recrudescit, Liv.: omni ope ab seditione milites continere, Liv.: seditionem vindicare (bestrafen), Cic. – personif. als Begleiterin der Fama, Seditio repens (plötzlich entstehend), Ov. met. 12, 61. – b) meton. = die Aufrührerischen, die Aufrührer, Liv. 28, 25, 3. – 2) übtr., der Aufruhr, die Aufregung usw., maris, pelagi, Stat. u. Manil.: tori, Stat.: intestina corporis, Liv. 2, 32, 12: iracundia dissidens a ratione seditio quaedam animi, Cic. de rep. 1, 60: scherzh., seditionem facit lien, occupat praecordia, wird aufsässig und besetzt den Magen, Plaut. merc. 123 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seditio

  • 102 sepulcrum

    sepulcrum ( sepulchrum), ī, n. (v. sepelio, wie fulcrum v. fulcio), die Ruhestätte, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) die Grabesstätte, α) das Grab, die Gruft, monumentum sepulcri, Grabmal, Nep.: monumenta sepulchrorum, Cic.: alqm condere sepulcro, begraben, beerdigen, Verg. u. Ov.: honores sepulcri, Leichenstein, Aufschrift usw., Hor. – β) der Grabhügel, onerare membra sepulchro, Verg. Aen. 10, 558. – b) der Ort, wo ein Leichnam verbrannt wird, die Leichenstätte, ad sepulchrum venimus; in ignem imposita est, Ter. Andr. 128: so auch ara sepulchri, Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. – 2) übtr.: crudele sepulcrum, v. Magen (des Geiers), Enn. ann. 139: s. vetus, v. einem alten Manne, Plaut. Pseud. 412: magnarum rerum magna sepulcra, v. heruntergekommenen Städten, Carm. de quib. urb. 2, 8 (in Poët. Lat. min. ed. Wernsdorf tom. 5. part. 3. p. 1353). – II) meton.: A) das Grabmal, d.i. das Grab samt Denkmal, Leichenstein u. Aufschrift, sepulcrum exstruere, Hor., facere, Cic.: legere sepulchra, die Aufschrift auf den Gr. lesen, Cic.: summam incīdere sepulcro, Hor. – B) der Tote, placatis sepulcris, Ov.: gratum mutis sepulcris, Catull. – Akk. als masc., eum sepulcrum, Corp. inscr. Lat. 5, 5415.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sepulcrum

  • 103 transeo

    trāns-eo, iī, itum, īre, I) intr.: A) hinüber-, hingehen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in Asiam, Suet.: ex Volscis in Aequos, Liv.: ego per hortum ad amicam transibo meam, Plaut. Stich. 437. – b) zum Feinde übergehen, ad alqm, Cic. u. Nep.: a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) zu einer anderen Partei übertreten, ut nulla ante Britanniae nova pars pariter illacessita transierit (sc. ad Romanos), Tac. Agr. 20: iam Magnus transisse deos (sc. ad hostes) senserat, Lucan. 7, 647. – d) aus einem Stande in den anderen übergehen, e grammatici statim ludo in forum, Suet. gr. 4, 8: a patribus ad plebem, Liv. 4, 16, 3: pigre ex Macedone ac libero in Persicam servitutem, Sen. de ira 3, 17, 1. – e) übtr.: α) übh., übergehen, ficus ad nos ex aliis transiere gentibus, Plin.: morbus transit in eum, steckt ihn an, Plin.: odor transit in vestes, Plin.: utinam ista saevitia intra peregrina exempla mansisset nec in Romanos mores cum aliis adventiciis vitiis etiam suppliciorum irarumque barbaria transisset ! Sen. de ira 3, 18, 1. – u. als gramm. t.t., ex multitudine (Plural) tr. in singulare, Varro LL. 9, 76: ut discerni nequeat, nisi transieris in aliam per-
    ————
    sonam aut in tempus, Varro LL. 9, 108. – β) in etwas übergehen = sich verwandeln, in saxum, Ov.: in amaritudinem, bitter werden, Plin.: in iram, Ov. – als gramm. t.t., in eine andere Form übergehen, in participia, Quint.: in eam (vocalem), Quint. – 2) bildl.: a) übh., übergehen, transitum est ad honestatem dictorum et factorum, Cic. – b) zu einer Meinung übergehen, in od. ad alcis sententiam, Liv. u. Curt.: in alia omnia, dagegen stimmen, Cael. in Cic. ep.: illuc, ut etc., dahin seine Stimme abgeben, daß usw., Cael. in Cic. ep. – c) in der Rede zu einem anderen Gegenstand übergehen, ad partitionem transeamus, Cic.: deinde ad hanc sententiam transiit, Sen. rhet.
    B) hindurchgehen, 1) eig.: per media castra, Sall.: res per gulam transiturae, Sen.: transit validum fulmen per saxa, per aera, fährt hindurch durch usw., Lucr.: dah. von Speisen u. Getränken, die nach der Verdauung abgehen, folglich durchgehen, cibi, qui difficillime transeant, lange in dem Magen bleiben, Varro: vinum per urinam transit, Plin.: di faciant, ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, quaedam animalis intellegentia per omnia permanat et transit, Cic.
    C) vorbeigehen, vorübergehen, 1) eig.: a) v. Pers.: pervade et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, 29: ut transeuntes (die Vorüberziehen-
    ————
    den) cum praeda exciperet, Eutr. 9, 21. – animus omnia tamquam minora transiens, Sen. – b) v. Örtl., an denen man vorbeikommt, tunc tenuis Lemnos transitque Electria tellus, Val. Flacc. 2, 431: transit Halys, Val. Flacc. 5, 120. – 2) übtr., v. der Zeit u.v. Dingen in der Zeit, vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito! Tibull.: molucrum vocatur, transit sine doloribus, Afran. fr.: gloria transiit, Plin.
    II) tr.: A) über etw. gehen, etw. überschreiten, übersteigen, 1) eig.: a) übh.: Euphratem, Cic.: Larisum amnem, Liv.: quoddam stagnum, Augustin.: mare, Cic.: Alpes, Nep.: vim flammae, überspringen, Nep.: saltu quadrigas, Firm.: campos pedibus, Lucr.: rota transit serpentem, Verg. – Passiv, Rhodanus transitur, Caes.: Alpes transitae, Liv. – b) insbes., jmd. überholen, jmdm. voraneilen, transit equum cursu, Verg. Aen. 11, 719. – 2) bildl.: a) überschreiten, modum, finem et modum, Cic.: fines verecundiae, Cic. ep.: dei legem, Lact. (dafür aber transibant super legem, Augustin. serm. 32, 7): – b) überstehen, facile, Cic. ep. 9, 1, 2 Wesenberg. – c) abfertigen, besorgen, brevi auditu quamvis magna, Tac. hist. 2, 59. – d) übertreffen, zuvorkommen, spes transeundi, Quint.: si non transierit, aequabit, Quint.: Pompeium transire parat, Lucan. – e) nicht bemerken, nicht
    ————
    wahrnehmen, -hören, vorbeigehen lassen, Quint. 9, 4, 29.
    B) durchgehen, durchreiten, durchschiffen, durchfliegen, 1) eig.: a) übh.: Formias, Cic.: gulam, Plin. – b) insbes., durchstechen, durchbohren, ilia cuspide transit, Sil. 10, 253. – 2) bildl.: a) etw. rasch-, kurz durchgehen, v. Redner, leviter transire et tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic. Rosc. Am. 91. – v. Leser, libros omnes duabus proximis noctibus cursim transeo, Gell. 9, 4, 5. – b) eine Zeit zubringen, vitam silentio, Sall.: vitam sicut peregrinantes, Sall.: sine adversario vitam, Sen.: annum quiete et otio, Tac.: hiemem transiere securi, Sen.
    C) vorbeigehen, 1) eig.: omnes mensas transiit, Plaut. Curc. 682. – 2) bildl.: a) v. Pers., vorbeigehen, übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis (urbibus), quarum etc., sieh ab, abgesehen von usw., Sen. – im Lesen übergehen, überschlagen, multa, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 4: quaedam, Plin. ep. 8, 21, 4. – b) v. Lebl., an jmd. unbeachtet vorbeigehen, jmdm. entgehen, ita compositi sumus, ut nos cotidiana, etiamsi admiratione digna sunt, transeant, Sen. nat. qu. 7, 1, 1: nil transit amantes, Stat. Theb. 2, 335. – Imperf. transiebamus, Sen. contr. 7, 1 (16), 21: Perf. transit, Verg. Aen. 5, 274; 10, 785. Spart. Hadr. 10, 2: Perf. transivit, Sen. de ben. 1, 13, 3. Solin. 1, 98. Capit. Maxim.
    ————
    22, 5. Auson. ordo urb. nobil. 6, 12. p. 100, 2 Schenkl: transivimus, Capit. Anton. Pius 4, 8: transiverant, Sen. suas. 6, 2: transivisse, Tac. ann. 11, 24. – Futur. transiet, Tibull. 1, 4, 27. Sen. nat. qu. 3, 10, 4. Lact. 4, 18, 32. Ps. Apul. Ascl. 28. Tert. de res. carn. 37 u.a. Eccl.: transient, Vulg. 2. epist. Petri 3, 10; s. Bünemann Lact. 4, 18, 32. p. 513 u. epit. ad pentat. 46, 8. p. 1284 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transeo

  • 104 vivo

    vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. jīvati, lebt, griech. βίομαι, βίος), leben, am Leben sein oder bleiben, das Leben haben, I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers.: ad summam senectutem, Cic.: annum, ein Jahr, Cic.: tres et sexaginta annos, Liv. epit.: triginta annis, Cic.: annis LXXXV, Inscr.: non amplius quam uno die vivere, Plin.: non ut edam vivo, sed ut vivam edo, Cornif. rhet.: postquam comperit eum vivere posse, am Leben bleiben, Cic.: studia illa nostra, quibus antea delectabamur, nunc etiam vivimus, das Leben zu verdanken haben, Cic. ep. 13, 28, 2: Partiz. subst., viventes, die Lebenden (Ggstz. mortui), Lact. 5, 19, 25: factor altorque viventium, Lact. 5, 3, 25. – secum viventes, ihre Zeitgenossen, Curt. 8, 5 (18), 11. – m. Adi., lepidus vivis, Plaut.: si liberae ac pudicae vivere licitum fuisset, Liv.: isdem obnoxios vivere, Liv. – m. homog. Acc., vitam tutiorem, Cic.: vitam duram, Ter.: inhumanam vitam, Apul.: mei memineris, dum vitam vivas, Plaut.: vitam, quam tum vivebat, Cic.: Passiv, tertia vivitur aetas, man lebt, Ov. – Besondere Formeln: α) vivere de lucro, sein Leben der Schonung, Gnade eines anderen zu danken haben, de lucro iam prope quadriennium vivimus, Cic. ep. 9, 17, 1: de lucro tibi vivere me scito, Liv. 40, 8, 2. – β) vivere ex alcis more, nach jmds. Willen leben, Ter. heaut. 203: u. so vivere alieno
    ————
    more, nach einer anderen (der Gattin) Willen, Ter. Andr. 152. – γ) vixisse, euphemist. v. Verstorbenen, Plaut. Bacch. 150 G.; most. 1002. – δ) si vivo od. si vivam, wenn ich das Leben habe, wenn ich am Leben bleibe, bei meinem Leben, als Drohung, Komik.; vgl. Spengel Ter. Andr. 866. Wagner Ter. heaut. 918. – ε) als Ausdruck der Beteuerung, ita vivam, so wahr ich lebe, Cic. u. Sen.: ne vivam, ich will das Leben nicht haben, ich will sterben, wenn usw., Cic. – b) übtr.: α) v. lebl. Subjj., leben, seine natürliche Kraft haben oder behalten, v. Pflanzen u. Bäumen, vivit vitis, Cic.: vivit arbor, kommt fort, bekleibt, Colum.: saepes vivit, es ist ein lebendiger Zaun, Varro. – β) v. Feuer, leben = brennen, cinis vivet, Ov.: bene vivitis ignes, Ov. – γ) von Bildern und Gemälden, wenn sie gleichs. leben, nach dem Leben getroffen sind, Claud. IV. cons. Hon. 589. – B) prägn.: 1) leben = wohl od. vergnügt leben, das Leben genießen, vivamus, mea Lesbia, Catull.: quando vivemus? Muße haben, Cic.: prius quaeso disce, quid sit vivere, Ter.: dah. vive, vivite, als Abschiedswort, lebe ( lebet) wohl! vive, vale, Hor., vive valeque, Hor.: vivite silvae, Verg. – 2) leben, fortdauern, nicht untergehen, vivunt scripta, Ov.: eius mihi vivit auctoritas, Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres, bleiben im Magen, Plin. – II) meton.: 1) von etwas od. irgendwie leben, a) von etw. sich näh-
    ————
    ren, das Leben erhalten, piscibus, Caes.: cortice, Caes.: lacte et carne, lacte atque pecore, Caes.: rapto, Sall. fr., Liv. u.a., od. ex rapto, Ov.: rapto viventes (volucres), Raubvögel, Plin.: ut sit, quī vivat, daß er etwas zu leben habe, Unterhalt habe, Ter. – b) irgendwie leben, -sein Leben zubringen, sic vivitur, so lebe ich, Cic.: nemo aliter Romae potest vivere, Sen.: quia vivi aliter non potest, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 4, 24, 17): v. cum timore, Cic.: v. in regno, Cic.: v. sub rege, Liv.: v. more regio, Liv.: in amore iocisque, Hor.: in caede et ex caede, Cic.: in litteris, in den Büchern, Cic.: in tenui pecunia, Cic.: in omnibus miseriis contumeliaque, Lact.: in paupertate, Cic. part. or. 63: in humilitate, in egestate, in contemptu, in ignominia, Lact. 7, 9, 17: bene, gut leben (= sich kein Vergnügen entgehen lassen), Komik.: parvo bene, Hor.: male, ärmlich, in ärmlichen Verhältnissen, Cic. u. Hor.: miserrime, Plaut.: e natura, Cic.: naturae convenienter, Cic.: luxuriose, Nep.: sapienter, Cic.: in diem (s. dies), Cic.: alci soli (für jmd. allein), Ter.: so auch sibi, Ter. – m. dopp. Nom., vivo miserrimus, Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non incelebres vixerunt, Gell. 2, 18, 8. – 2) irgendwo od. mit irgend jmd. leben, a) irgendwo leben, sich befinden, sich aufhalten, vixit Syracusis, Nep.: in
    ————
    Thracia, Nep. – b) mit jmd. leben, umgehen, Umgang haben, zusammen sein, cum alqo, Cic.: cum alqo valde familiariter, Cic.: cum alqo coniunctissime et amantissime, Cic.: cum Pansa vixi in Pompeiano, Cic.: aliter cum tyranno, aliter cum amico vivitur, Cic. – Sprichw., secum vivere, sich mit sich selbst abgeben, -beschäftigen, Cic. de sen. 49. – Vulg. bibo, wov. bibat, Corp. inscr. Lat. 9, 6090, 6: bixit, Corp. inscr. Lat. 8, 252 u. 282: bixsit, Corp. inscr. Lat. 8, 57, 3 u. 670, 3: beixit, ibid. 8, 284, 3 u. 5: bisit, Corp. inscr. Lat. 14, 3423: bibere, Corp. inscr. Lat. 10, 2496, 1: bibens, Fabretti inscr. 546, 4 (bibenti): Fut. vivebo, Nov. com. 10: vivebunt, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8: Fut. ex. viveritis, Itala (Amiat.) Coloss. 3, 7: synk. vixet = vixisset, Verg. Aen. 11, 118. Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 736.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vivo

  • 105 Agromyza albipennis

    2. RUS агромиза f злаковая
    3. ENG
    4. DEU
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Agromyza albipennis

  • 106 Gasterophilidae

    3. ENG horse [stomach] botflies
    5. FRA gastérophilidés, mouches des chevaux

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Gasterophilidae

  • 107 Suillia lurida

    2. RUS муха f чёрная
    3. ENG
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Suillia lurida

См. также в других словарях:

  • Magen — (Hebrew: מָגֵן‎‎, lit. Shield) may refer to: Star of David, known in Hebrew as the Magen David Magen, Israel, a kibbutz in southern Israel Magen David Adom, Israel s emergency medical, disaster, ambulance and blood bank service HaMagen, a Jewish… …   Wikipedia

  • Magen — (Gaster, Stomachus, Ventriculus), bei den Tieren die Höhle, in der die Verdauung vor sich geht. Er besteht in der einfachsten Form (bei den Cölenteraten) aus einer einzigen Zellschicht (Entoderm), ist hinten geschlossen, hat nur vorn eine Öffnung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magen — Magen. Dieß Hauptorgan der Verdauung (s. d.) ist ein bogenförmiger, aus mehreren über einander geschichteten Häuten bestehender Sack, der beim Menschen unter dem Zwerchfell und den kurzen Rippen, neben der rechts befindlichen Leber, links mit der …   Damen Conversations Lexikon

  • Magen — Sm std. (8. Jh.), mhd. mage, ahd. mago, mndl. mage Stammwort. Aus g. * magōn m. Magen , auch in anord. magi, ae. maga, afr. maga. Zu einem voreinzelsprachlichen Wort für Beutel , das in kymr. megin Blasebalg , lit. mãkas, akslav. mošĭna f. Beutel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • magēn — *magēn, *magæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. vermögend werden; ne. become mighty; Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: s. ing. *magʰ , Verb, können, vermögen, helfen, Pokorny 695; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

  • Magen [1] — Magen (Ventriculus), eine besondere Abtheilung des inneren Raumes, welcher sich vom Munde bis zum After in dem Körper (als Speiseweg) hindurchzieht u. zwar eine eigene Erweiterung des als Speiseröhre durch das Zwerchfell von der Brusthöhle zu der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magen [2] — Magen (Rechtsw.), so v.w. Mage …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magen — (Stomăchus, Ventricŭlus), die sackartige Erweiterung des Verdauungskanals [Tafel: Eingeweide II, 1, 2 u. 9], liegt quer links oben in der Bauchhöhle, unmittelbar unter dem Zweckfell, zerfällt in eine blindsackförmige, in der linken Körperhälfte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Magen [1] — Magen, Magschaft, im deutschen Familienrecht die Seitenverwandten, von denen nach dem Sachsenspiegel Geschwisterkinder, nach dem Schwabenspiegel Geschwister das erste Glied bilden. Vater M. sind die vom Vater od. väterlichen Stamm u. Geschlecht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Magen [2] — Magen , eine der obersten Parthien des Darmkanals, liegt quer vor dem linken Hypochondrium der Milz zu dem rechten der Leber. Nach oben steht er durch den oberen M.mund (cardia) mit der Speiseröhre, nach unten durch den Pförtner (pylorus) mit dem …   Herders Conversations-Lexikon

  • Magen — Magen, an den Oesophagus anschließender erweiterter Abschnitt des Vorderdarms bei vielen Metazoen mit durchgehendem Darmtrakt. Bei den Wirbeltieren dient der M. der Speicherung der Nahrung, der Zerkleinerung und der beginnenden Eiweißverdauung.… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»