Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

macht+befreien

  • 1 heben

    heben, I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere. attollere. extollere. – levare. allevare (aufheben, in die Höhe richten). – jmd. od. etwas h. auf etc., alqm tollere in alqd (z.B. in currum, in equum); alqd extollere in alqd (z.B. onus in plaustrum); alqm subicere in alqd (sich schwingen lassen, z.B. in equum); imponere alqm in alqd (auf etwas setzen, z.B. in equum, in plaustrum). – über die Mauer h., s. herüberheben. – die Blicke h. zu etc., oculos tollere, attollere, allevare ad etc.; suspicere alqm od. alqd: die Blicke vom Boden h., oculos allevarehumo. – B) übtr.: 1) eintreiben (Gelder, Steuern etc.): exigere. – 2) augenfälliger u. hörbarer machen: excitare (Schatten od. Licht etc. in einem Gemälde). – speciem addere alci rei (übh. augenfälliger machen, z.B. die Körpergröße, v. bebuschten Helm u. dgl.). – tollere. attollere (hörbarer machen, Ggstz. summittere, z.B. vocem). – etwas durch die Darstellung h., alqd oratione illustrare. – 3) größer machen durch verliehenes Ansehen etc.: alqm augere (übh. durch Einfluß, Geld etc.). – alqm tollere od. ornare od. exornare (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – sich heben, crescere (übh.). – efflorescere. florere coepisse (aufblühen). – opes augere (seine Macht mehren, z.B. durch die Künste des Friedens, urbanis artibus). – sich wieder h., splendorem suum recipere. – II) wegnehmend entfernen: A) eig.; z.B. einen [1239] Topf vom Feuer h., tollere ollam. – ich will dir das Bündel von der Schulter heben, hoc te fasce levabo. – B) übtr.: tollere. – levare alqd od. alqm alqā re (lindern, befreien von etwas, z.B. morbum). – succurrere alci rei (zu Hilfe kommen, z.B. morbo medendo). mederi alci rei (heilen u. übh. abhelfen, z.B. morbo). sich heben, desinere (aufhören). – finiri (ein Ende nehmen, z.B. von selbst, per se, auch von Krankheiten). – Einnahme und Ausgabe heben sich, par est ratio acceptorum et expensorum: das Fieber hat sich gehoben, febris quievit: die Pest hat sich an einem Orte gehoben, pestilentia de alqo loco abiit.

    deutsch-lateinisches > heben

См. также в других словарях:

  • Masse und Macht — ist das 1960 erschienene Hauptwerk des späteren Literaturnobelpreisträgers Elias Canetti. „Nichts fürchtet der Mensch mehr als die Berührung durch Unbekanntes. […] Es ist die Masse allein, in der der Mensch von seiner Berührungsfurcht erlöst… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippina die Jüngere: Die Frau an der Macht —   Agrippina die Jüngere war neben der ägyptischen Königin Kleopatra schon für die Zeitgenossen eine der am meisten berüchtigten Frauengestalten der römischen Geschichte um die Zeitenwende. Dass sich die Nachwelt an sie erinnert, verdankt sie… …   Universal-Lexikon

  • Dreißigjähriger Krieg: Um Religion und Macht —   Fenstersturz mit Folgen   Das war kein Unglücksfall, kein zufälliges Ereignis, dass am 23. Mai 1618 mit Jaroslaw Graf von Martinitz und Wilhelm Graf von Slawata zwei der Statthalter des Königs von Böhmen aus den Fenstern der Prager Burg… …   Universal-Lexikon

  • Cao Fang — (chinesisch 曹芳 Cáo Fāng, W. G. Ts ao Fang; Zì 蘭卿 Lánqīng, W. G. Lan ch ing; Postum 齊王 Qí Wáng, W. G. Ch i Wang ‚Prinz von Qi‘ und 邵陵厲公 Shàolíng Lì Gōng, W. G. Shao ling Li Kung ‚Herzog Li von Shaoling‘; (* 231; † 274) war …   Deutsch Wikipedia

  • Nazo no Murasame-jō — Nazo no Murasamejō Entwickler: Nintendo Verleger: Nintendo …   Deutsch Wikipedia

  • Nazo no Murasamejo — Nazo no Murasamejō Entwickler: Nintendo Verleger: Nintendo …   Deutsch Wikipedia

  • Nazo no Murasamejou — Nazo no Murasamejō Entwickler: Nintendo Verleger: Nintendo …   Deutsch Wikipedia

  • Nazo no Murasamejō — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Takamaru — Nazo no Murasamejō Entwickler: Nintendo Verleger: Nintendo …   Deutsch Wikipedia

  • Ariane et Barbe-Bleue — Werkdaten Originaltitel: Ariane et Barbe Bleue Originalsprache: französisch Musik: Paul Dukas Libretto: Maurice Maeterlinck …   Deutsch Wikipedia

  • Emma-o — Yama (Sanskrit: यम, in Indien auch: Yama rāja (यमराज, dt. „König Yama“); in chinesischer Schreibung chin. 閻羅王, Yanluowang, kurz: 閻, alternativ auch: 閻魔, 閻王, 閻羅, 閻魔王, 閻摩羅, 閻老[1]; tibetisch: gshin rje) verk …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»