Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

machaon

  • 1 Machaon

    Machāōn, onis, m. (Μαχάων), der aus Homer bekannte Arzt, Sohn des Äskulap, Zögling des Zentauren Chiron, Wundarzt, Cels. praef. p. 1, 12 D. Prop. 2, 1, 59 u.a. – im Plur. appellat., dimitte Machaonas omnes, alle Ärzte, Mart. 2, 16, 5. – Dav. Machāonius, a, um, Ov., u. Machāonicus, a, um, machaonisch), des Machaon, Sidon. epist. 2, 12, 3.

    lateinisch-deutsches > Machaon

  • 2 Machaon

    Machāōn, onis, m. (Μαχάων), der aus Homer bekannte Arzt, Sohn des Äskulap, Zögling des Zentauren Chiron, Wundarzt, Cels. praef. p. 1, 12 D. Prop. 2, 1, 59 u.a. – im Plur. appellat., dimitte Machaonas omnes, alle Ärzte, Mart. 2, 16, 5. – Dav. Machāonius, a, um, Ov., u. Machāonicus, a, um, machaonisch), des Machaon, Sidon. epist. 2, 12, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Machaon

  • 3 Aesculapius

    Aesculāpius, ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. Dict. 1, 4), nach seinem Tode als Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap- od. Heilschlange (anguis Aesculapius, Plin. 29, 72), die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen Äskulap-Tempel erbaute, in dem der Äskulapdienst und seine Heilungen ausgeübt wurden, Liv. 10, 47, 7. Val. Max. 1, 8, 2. Lact. 2, 7, 13. Ov. met. 15, 622 sqq.: Aesculapii aedes vetus, Varr. LL. 7, 57: Aesculapii fanum, Cic. Verr. 4, 93. Aur. Vict. vir. ill. 22, 3: Aesculapii templum, Tac. ann. 4, 14: Aesculapii sacellum, Solin. 7, 10. – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der Schlange und die Schale. – / Plur. tres od. plures Aesculapii, Cic. de nat. deor. 3, 57. Arnob. 4, 15. Tert. apol. 14.

    lateinisch-deutsches > Aesculapius

  • 4 Philocteta

    Philoctēta u. Philoctētēs, ae, Akk. am, Vok. a, Abl. ā, m. (Φιλοκτήτης), Sohn des Pöas u. Gefährte des Herkules, nach dessen Tode Erbe des Bogens des Helden und der nie ihr Ziel verfehlenden vergifteten Pfeile. Da diese zur Eroberung von Troja unentbehrlich waren, nahm Ph. am Zuge gegen Troja teil, wurde aber wegen der durch einen Schlangenbiß ihm beigebrachten eiternden Wunde an der wüsten Küste von Lemnos auf des Ulixes Rat u. auf Befehl der Atriden (Ov. met. 13, 46) ausgesetzt; endlich im zehnten Jahre des trojan. Krieges von Ulixes u. Diomedes nach Troja geholt, wo Machaon seine Wunde heilte u. Ph. durch Tötung des Paris den Fall Trojas beschleunigte, Nomin. Philocteta, Cic. de fat. 37. Quint. 5, 10, 84. Lact. 1, 9, 11. Hyg. fab. 97: Nomin. Philoctetes, Cic. de fat. 37; ep. 7, 33, 1. Hyg. fab. 102. Serv. Verg. Aen. 3, 402: Vok. Philocteta, Cic. de fin. 2, 94, Philoctete, Ov. met. 13, 329. Manil. 5, 300: Abl. Cic. de fat. 36. – Dav. Philoctētaeus, a, um, philoktetäisch, des Philoktetes, clamor, Cic. de fin. 2, 94.

    lateinisch-deutsches > Philocteta

  • 5 Aesculapius

    Aesculāpius, ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. Dict. 1, 4), nach seinem Tode als Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap- od. Heilschlange (anguis Aesculapius, Plin. 29, 72), die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen Äskulap-Tempel erbaute, in dem der Äskulapdienst und seine Heilungen ausgeübt wurden, Liv. 10, 47, 7. Val. Max. 1, 8, 2. Lact. 2, 7, 13. Ov. met. 15, 622 sqq.: Aesculapii aedes vetus, Varr. LL. 7, 57: Aesculapii fanum, Cic. Verr. 4, 93. Aur. Vict. vir. ill. 22, 3: Aesculapii templum, Tac. ann. 4, 14: Aesculapii sacellum, Solin. 7, 10. – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der
    ————
    Schlange und die Schale. – Plur. tres od. plures Aesculapii, Cic. de nat. deor. 3, 57. Arnob. 4, 15. Tert. apol. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aesculapius

  • 6 Philocteta

    Philoctēta u. Philoctētēs, ae, Akk. am, Vok. a, Abl. ā, m. (Φιλοκτήτης), Sohn des Pöas u. Gefährte des Herkules, nach dessen Tode Erbe des Bogens des Helden und der nie ihr Ziel verfehlenden vergifteten Pfeile. Da diese zur Eroberung von Troja unentbehrlich waren, nahm Ph. am Zuge gegen Troja teil, wurde aber wegen der durch einen Schlangenbiß ihm beigebrachten eiternden Wunde an der wüsten Küste von Lemnos auf des Ulixes Rat u. auf Befehl der Atriden (Ov. met. 13, 46) ausgesetzt; endlich im zehnten Jahre des trojan. Krieges von Ulixes u. Diomedes nach Troja geholt, wo Machaon seine Wunde heilte u. Ph. durch Tötung des Paris den Fall Trojas beschleunigte, Nomin. Philocteta, Cic. de fat. 37. Quint. 5, 10, 84. Lact. 1, 9, 11. Hyg. fab. 97: Nomin. Philoctetes, Cic. de fat. 37; ep. 7, 33, 1. Hyg. fab. 102. Serv. Verg. Aen. 3, 402: Vok. Philocteta, Cic. de fin. 2, 94, Philoctete, Ov. met. 13, 329. Manil. 5, 300: Abl. Cic. de fat. 36. – Dav. Philoctētaeus, a, um, philoktetäisch, des Philoktetes, clamor, Cic. de fin. 2, 94.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Philocteta

См. также в других словарях:

  • machaon — [ makaɔ̃ ] n. m. • 1842; nom myth. ♦ Grand papillon (lépidoptères) aux ailes jaune vif rayées de noir, appelé aussi grand porte queue. ● machaon nom masculin (de Machaon, nom propre) Très beau papillon européen aux ailes jaunes, marquées de noir… …   Encyclopédie Universelle

  • Machaon — als Chirurg, versorgt die Wunde des Menelaos. Machaon (griechisch Μαχάων) ist in der griechischen Mythologie einer der heilkundigen Söhne des Asklepios[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Machaon — may refer to:In Ancient Greece*Machaon (physician) in Trojan War *Machaon (general) of SpartaIn Entomology* Papilio machaon , or Old World Swallowtail, a butterfly named by Carl LinnaeusIn Medical Research*Machaon Diagnostics clinical laboratory… …   Wikipedia

  • Macháon — MACHÁON, ŏnis, Gr. Μαχάων, ονος, (⇒ Tab. XIV.) 1 §. Aeltern. Sein Vaterwar Aeskulapius, oder, wie er auch genannt wird, Asklepius, die Mutter aber, nach einigen, Koronis, Hygin. Fab. 97. nach andern und richtigern aber Epione, Schol. Pind. Pyth.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • MACHAON — fil. Aesculapii et Arsinoes, alii Coronidis, alii Hesiones, alii Meropis, alii Xanthiones filium faciunt, Podalirii frater et medicus insignis, qui una cum reliquis Graeciae principibus ad Troiam profectus, tandem ab Eurypylo est occisus. Ponitur …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Machaon — {{Machaon}} Sohn des Asklepios*, Bruder des Podaleirios* und wie dieser ein erfahrener Arzt, dessen Hilfe die Griechen vor Troja oft in Anspruch nahmen (Ilias IV 193–219). Wenn Linné zwei stattlichen Schmetterlingen, dem Schwalbenschwanz und dem… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Machāon [1] — Machāon, Sohn des Asklepios u. der Epione. machte mit seinem Bruder Podalirios den Trojanischen Krieg mit, beide waren Helden u. Ärzte der Verwundeten u. nach Virgil auch mit in dem hölzernen Pferde; M. wurde vom Eurypylos getödtet, zu Gerenia in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Machāon [2] — Machāon, so v. w Schwalbenschwanz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Machaon — Machaon, myth., Sohn des Aesculap, heilkundiger Heros vor Troja, hatte zu Gerenia in Messenien sein Grabmal und Heiligthum, wohin Kranke wallfahrteten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Machaon — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Machaon est un personnage de la mythologie grecque. Le machaon est un papillon. Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • machaon — (entrée créée par le supplément) (ma ka on) s. m. Nom d un papillon, CARTERON, Premières chasses, Papillons et oiseaux, p. 59, Hetzel, 1866. ÉTYMOLOGIE    C est sans doute le nom de Machaon, héros et médecin dans Homère, transporté dans la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»