Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

mach+es+nur

  • 81 jmdn. schwach machen

    ugs.
    (jmdn. aufregen; jmdn. nervös machen)
    раздражать кого-л., выводить из себя кого-л.

    Mach mich nicht schwach!

    TAGESSPIEGEL: Die Opposition wirft Ihnen vor, dass Sie die Schuldigen immer in Bonn suchen... - HILDEBRANDT: Dieses Argument macht mich schwach. Schließlich klage ich nicht allgemein über Bonn, sondern immer nur über konkrete Verschlechterungen. Jeder kann prüfen, ob die Fakten stimmen. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. schwach machen

  • 82 Baum

    m -(e)s, Bäume
    1. < дерево>: er kann Bäume ausreißen в нём сила непомерная, он может горы свернуть
    у него очень крепкое здоровье. In seinem Alter kann er keine Bäume mehr ausreißen.
    Seinen Bruder solltest du mal sehen. Der kann Bäume ausreißen.
    Jetzt habe ich mich endlich mal richtig erholt. Ich könnte Bäume ausreißen zwischen Baum und Borke stecken попасть в затруднительное положение
    ни туда ни сюда. Ich stecke nun zwischen Baum und Borke, denn wenn ich dem einen etwas zugestehe, kann ich es dem anderen nicht vorenthalten. es ist, um auf die Bäume zu klettern это ужасно, от этого на стену полезешь, от этого взбеситься можно. Es ist, um auf die Bäume zu klettern, wie ungezogen du heute wieder bist! den Wald vor (lauter) Bäumen nicht sehen за деревьями леса не видеть. Das Buch liegt dicht neben dir und du suchst es immer noch. Du siehst den Wald vor (lauter) Bäumen nicht, einen alten Baum kann man nicht verpflanzen нельзя срывать старого человека с обжитого места. Unsere Oma ist gleich nach dem Umzug in die neue Wohnung gestorben. Ja einen alten Baum verpflanzt man nicht mehr, die Bäume wachsen nicht in den Himmel всему есть свой предел
    выше головы не прыгнешь. Mehr als 10 Mark Taschengeld kann ich dir nicht geben. Die Bäume wachsen uns nicht in den Himmel.
    2. рождественская ёлка. Wir wollen erst am Heiligen Abend den Baum schmücken.
    Wir werden jetzt den Baum anstecken, und dann kann der Weihnachtsmann kommen.
    Sie wollten dieses Jahr keinen großen Baum, nur ein kleines Bäumchen.
    Die Kinder plünderten den Baum. Jetzt hängen schon keine Süßigkeiten mehr dran.
    Mach doch den Baum an, wir wollen dann mit dem Bescheren beginnen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Baum

  • 83 blasen

    vt
    1. < дуть>: einen blasen опрокинуть рюмочку [стаканчик]. Wie der schwankt, der hat bestimmt einen geblasen. Trübsal blasen хандрить. Blase nicht schon wieder Trübsal, es ist alles nicht so schlimm, jmdm. den Marsch blasen отчитывать, пробирать кого-л. Vater hat ihm ordentlich den Marsen geblasen, damit er wieder zur Vernunft kommt.
    Ich schrecke nicht davor zurück, ihm den Marsch zu blasen, damit er endlich den anderen Menschen achten lernt, jmdm. was [eins] blasen показать, где раки зимуют, дать от ворот поворот, дать по шапке кому-л. Deine Hoffnungen, ein neues Rad zu bekommen, sind umsonst. Dein Vater wird dir eins blasen.
    Mach dir keine Illusionen, deine Liebste wird dir was blasen.
    Günter will, daß ich ihm etwas von seiner Arbeit abnehme. Ich werde ihm aber etwas blasen. Er hat mir früher auch niemals helfen wollen.
    Ich blas dir was! Von mir kriegst du nichts, jmdm. etw. in die Ohren blasen нашептать, "напеть" кому-л. что-л. (о сплетнях и т. п.). Diese Sekretärin bläst ihrem Direktor schon wieder einen neuen Klatsch in die Ohren, um uns anzuschwärzen.
    Wer hat dir nur diesen Blödsinn in die Ohren geblasen? mit jmdm. in ein [in das gleiche, in dasselbe] Hörn blasen дудеть с кем-л. в одну дудку, быть с кем-л. заодно, спеться с кем-л. Er bläst mit der Leitung in ein und dasselbe Hörn, um sich bei ihr beliebt zu machen. von Tuten und Blasen keine Ahnung haben не иметь ни малейшего понятия о чём-л.
    быть недалёким. Er hat in Chemie von Tuten und Blasen keine Ahnung.
    2. груб. син. fellieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blasen

  • 84 breitmachen

    I vt сильно избить, "размазать" кого-л. Macht, daß ihr wegseid!- Sonst werden wir euch breitmachen. Dalli, dalli!
    II vr
    1. занять много места, разложиться, расставиться. Mach dich mit deinen Büchern nicht so breit, ich brauch den Tisch auch.
    Unser Besuch hat sich in der Wohnung so breit gemacht, daß es bald zu eng für uns ist.
    Sie haben sich auf dem Hof mit ihren Autos so breit gemacht, daß der Kohlenwagen nicht durchkann.
    2. втереться в доверие. Der hat sich bei seinem Vorgesetzten ganz schön breitgemacht. Wie leicht er sich nur bei anderen anbiedern kann.
    Er wollte sich bei ihnen breitmachen, wurde aber zurückgewiesen.
    3. распространяться, расползаться. Die blöde Mode der Struw-welpeterfrisuren hat sich breitgemacht.
    Die Unsitte, sich rund um die Uhr mit der Krachmusik berieseln zu lassen, macht sich immer mehr breit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > breitmachen

  • 85 doch

    I частица, подчёркивающая заинтересованность, причастность: ведь, же, уж, это, да, так.
    1. в реагирующих репликах:
    а) Ja doch!, Nein doch!, Nicht doch!, Gewiß doch!
    б) Das ist doch zu dumm!
    Das ist doch nicht mehr auszuhalten!
    Das ist doch zum Mäusemelken!
    Was man sich doch alles bieten lassen muß!
    Welche Heidenarbeit verlangt doch dieses Werk!
    Daß er doch immer zu spät kommen muß!
    Daß du dir das doch nicht merken kannst!
    2. в вопросах: Kommst du doch mit?
    Hilfst du mir doch?
    Du verläßt mich doch nicht?
    Wie war das doch?
    Was will er doch hier?
    Was soll ich doch bestellen?
    Wie ist doch gleich sein Name?
    3. в побудительных предложениях: Sieh doch her!
    Komm doch mal näher!
    Laß mich doch zufrieden!
    Hör doch endlich auf!
    So hören Sie doch nur!
    Sei doch so gut und reiche mir die Sauce herüber!
    Mach doch, daß du fortkommst!
    Fange doch nicht schon wieder davon an!
    4. в оптативных предложениях: Käme sie doch endlich!
    Wären doch alle so!
    Möchtest du das doch nie vergessen!
    Wenn es doch regnen wollte!
    Wenn sie doch helfen könnte!
    Daß doch das alles Wirklichkeit wäre!
    II опровержение отрицания: "Das stimmt nicht!" — "Doch!"
    "Hast du keine Schularbeiten auf?" — "Doch!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > doch

  • 86 dreckig

    фам.
    1. грязный. Nach der Arbeit habe ich dreckige Hände.
    Die beiden Dörfer verbindet eine dreckige Landstraße.
    Mach den Fußboden nicht so dreckig!
    Er ist immer drek-kig, er ist nicht zur Sauberkeit erzogen.
    Mit deinen schmierigen Händen hast du mich ganz dreckig gemacht.
    Eure privaten Angelegenheiten braucht niemand zu wissen. Ihr solltet eure dreckige Wäsche nicht vor anderen waschen!
    Die anderen schuften, und du stehst rum. Du machst dich wohl nicht gern dreckig (= packst ungern mit zu)"! dreckig und speckig совсем грязный. Du siehst aber heute dreckig und speckig aus! Geh dich sofort waschen!
    2. поганый, пога-ненький, пошлый, подлый, ничтожный, отвратительный. Alles ist belämmert, das Leben ist dreckig. Man möchte heulen, wie ein Schloßhund.
    Ihm geht es dreckig, nachdem er aus dem Betrieb geflogen war.
    Laß deine dreckigen Bemerkungen.
    Was willst du mit deinen dreckigen Anspielungen?
    Dieser dreckige Kerl hat auch seine zweite Frau verlassen.
    Daß du mit dem dreckigen Verhältnis mit dieser Person prahlst!
    Dir fallen nur dreckige Witze ein!
    Anstatt drek-kig über die anderen zu lachen, solltest du lieber dich selbst ansehen.
    Diese dreckige Gesinnung! Und das soll ein gebildeter Mensch sein!
    Wenn du mir noch mal so dreckig kommst, dann passiert was! Du kriegst eine runter!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dreckig

  • 87 Druck

    m-s 1, материальное [денежное] затруднение, стеснённые обстоятельства. Kannst du mir nicht etwas Geld borgen? Ich bin ziemlich in Druck.
    Jetzt kommt die Miete, wo ich gerade im Druck bin.
    Der Gehaltstag verschiebt sich um eine Woche. Dadurch komme ich in Druck.
    2. подавленное состояние, страх, испуг. Wie kannst du so dumme Witze reißen, wo der Betroffene so in Druck ist. Seine Mutter wurde erst gestern beerdigt.
    Verlaß dich nur auf mich, ihn setzen wir unter Druck, und das Geld ist unser.
    3. нехватка времени. Ich kann nicht ausgehen, ich muß die Arbeit morgen abliefern. Ich bin ziemlich im Druck.
    4. нажим, давление на кого/что-л. Mach [setz] Druck dahinter, damit es (das Kleid bei der Schneiderin) fertig wird.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Druck

  • 88 eben

    1.:
    nicht eben не скажешь, что... Was er gesagt hat, ist nicht eben neu.
    Dein Mann ist nicht eben schön.
    Er ist nicht eben ein Held.
    Sie war nicht eben freundlich zu uns.
    2. частица уж, просто. Das ist eben so.
    Du hättest ihm das Geld eben nicht geben sollen.
    Er ist eben zu nichts zu gebrauchen.
    Ihm lag eben das nur am Herzen.
    3. подтверждающая реплика вот именно, в том-то и дело, ну да. "Es ist schon bald zu spät, wir schaffen es nicht mehr." — "Na, eben! Nun mach' endlich, daß du fertig wirst!"
    "Schließlich bin ich auch nicht mehr der jüngste." — "Na eben!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eben

  • 89 faul

    1. ненадёжный, не в порядке. Mit dem kann man kein Ding drehen. Das ist ein fauler Junge.
    Seine Miete bringt er nie pünktlich. Er ist ein fauler Zahler.
    Seine Raten zahlt dieser faule Schuldner immer mit Verspätung ein.
    Dieser faule Kunde bekommt bei mir nichts geschenkt.
    Es steht faul um unseren Plan.
    Das ist alles fauler Friede, dem kann man nicht trauen. fauler Zauber жульничество, дешёвые фокусы. Du willst dich bloß herausreden. Was du mir erzählst, ist doch faulen Zauber.
    Der Clown machte doch bloß fauler Zauber, man konnte seine Spaße durchschauen, faule Witze глупости, плоские шутки. Mach keine faulen Witze und zieh dich bei diesem kalten Wetter warm an!
    Er reißt nur faule Witze, man kann darüber nicht lachen. faule Ausreden пустые отговорки, увёртки. Du mußt heute mit dieser Arbeit fertig werden! Komm mir nicht mit faulen Ausreden! die Sache ist [steht] faul дело дрянь. Der Anwalt sagte, die Sache steht faul, sie ist wenig aussichtsreich, der Angeklagte hat wenig Chancen, etwas ist faul im Staate Dänemark тут что-то неладно. Das ist bedenklich, da stimmt doch was nicht. Die Sache erregt Besorgnis in mir. Da ist doch etwas faul im Staate Dänemark, etwas muß faul sein тут что-то не так [неладно, неблагополучно]. Ich ahne, daß die Jungen etwas ausgefressen haben. Etwas muß da faul sein.
    2. < ленивый>: ein fauler Strick [Kerl, Sack] лентяй, тунеядец. Mit ihm wirst du bei der Arbeit nicht weiter kommen. Er ist ein fauler Strick [Kerl, Sack]. auf der faulen Haut liegen лодырничать. Wie soll er seine Arbeit bis morgen schaffen, wenn er den ganzen Tag auf der faulen Haut liegt! sich (Dat.) einen faulen Tag machen бездельничать. Endlich sind die Prüfungen vorbei, wir können uns einen faulen Tag machen, nicht faul недолго думая. Sie, nicht faul, beantwortete seine Zudringlichkeit mit einer Ohrfeige.
    Er, nicht faul, gab ihm eine treffende Antwort.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > faul

  • 90 Faxen

    PL дурачество, глупости
    фокусы, ломанье, кривлянье. Der Clown schnitt [zog] Faxen, und alle lachten.
    Die Faxen kannst du lassen!
    Du hast nur Faxen im Kopf. Wann wirst du endlich vernünftig?
    Was treibst du da für Faxen!
    Ohne Faxen jetzt!
    Mach keine Faxen, ziehe dich an! Wir gehen in zehn Minuten weg.
    Laß die Faxen, raus mit der Sprache!
    Das sind alles Faxen! Sag endlich, wie es richtig gewesen ist!
    Ich habe diese Faxen dicke!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Faxen

  • 91 Funsel

    /, Funzel / коптилка
    плохая, слабая лампа [свечка]. Das Zimmer wurde von der Funsel nur spärlich erhellt.
    In unserer Stadt sind die alten Funseln durch moderne Straßenleuchten ersetzt worden.
    Diese armselige Funzel hättet ihr aber auch schon längst abschaffen können.
    Mach die Funzel aus, ich kann bei Licht nicht schlafen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Funsel

  • 92 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 93 Handgelenk

    n: ein lockeres [loses] Handgelenk haben давать волю рукам, быть драчливым. Sein Vater hat ein lockeres Handgelenk. Bei der kleinsten Kleinigkeit kriegt sein Junge eine Backpfeife, aus dem Handgelenk (heraus) разом, с ходу, с маху, легко, на скорую руку
    etw. aus dem Handgelenk heraus tun, beschließen
    Diese Jubiläumsfeier will gut überlegt sein
    das geht nicht so aus dem Handgelenk (zu machen).
    Den Apparat so von heut auf morgen reparieren, das geht nicht so einfach aus dem Handgelenk.
    Diesen Plan [Bericht] mach mal nicht so aus dem Handgelenk. Berat' dich Heber vorher noch mit ein paar Fachleuten!
    Das kann ich Ihnen so aus dem Handgelenk nicht sagen.
    Wichtige Entscheidungen kann man nicht aus dem Handgelenk heraus treffen, etw. aus dem Handgelenk schütteln сделать что-л. в два счёта [играючи
    одной левой]. Die schwierigsten Aufgaben in Mathematik schüttelt unser Mathias nur so aus dem Handgelenk. In der Schule hatte er immer Einsen in diesem Fach.
    Der Junge ist ein heller Kopf. Ohne viel zu lernen, schüttelt er alles aus dem Handgelenk.
    Bei mir dauert so ein Aufsatz Stunden, aber er schüttelt ihn einfach aus dem Handgelenk.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Handgelenk

  • 94 Handumdrehen

    n: im Handumdrehen мигом, в мгновение ока, в два счёта
    шутя, легко. Im Handumdrehen war er mit den Schularbeiten fertig.
    Laß nur, das mach ich im Handumdrehen selbst.
    Alles geschah im Handumdrehen: Hilde brach sich das Bein, das Krankenauto kam, und schon lag sie auf dem Operationstisch.
    Kaum waren wir zu Hause, harte Mutter schon im Handumdrehen den Tisch gedeckt und uns abgefüttert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Handumdrehen

  • 95 Heckmeck

    m -s, o. PL фам.
    1. ерунда, глупости. Mach [red] nicht soviel Heckmeck und komm jetzt!
    Er macht nur Heckmeck, kann nie ernst sein.
    2. ненужные разговоры
    "волынка". In einer Tour gab es Heckmeck wegen meiner langen Haare und Ohrringe.
    Wenn er merkt, daß wir das nicht gemacht haben, gibt es wieder Heckmeck.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Heckmeck

  • 96 Kaffeetante

    / любительница кофе. Während der ganzen Reise hatte Frau Schmidt nur ihren Kaffee im Sinn. Sie ist eine richtige Kaffeetante!
    Ich mach' uns mal 'nen Kaffee
    ich weiß, du bist ja auch 'ne Kaffeetante.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kaffeetante

  • 97 Klamotte

    / фам.
    1. камень, кирпич. Wir haben uns den Stall auf dem Hof mit alten" Klamotten aufgebaut.
    Zuerst haben sich die Jungs geprügelt, und jetzt werfen sie sich mit Klamotten. PL одежда, форма
    шмотки. Meine Klamotten sind ganz naß geworden. Ich werde mich erst mal umziehen gehen.
    Bessere Klamotten kann ich mir vorläufig nicht leisten, muß das abtragen, was ich noch im Schrank hängen habe.
    In solchen Klamotten kann man doch nicht ins Theater gehen! Hast du nicht was Passenderes anzuziehen? 2 PL вещи, барахло, манатки, цацки-ляльки. Diese alten Klamotten werfe ich weg. Kein Schuster macht sie mehr ganz.
    Ich werde die alten Klamotten — den Tisch, den Schrank und das Bett — verschenken und mir neue Möbel kaufen.
    Pack deine Klamotten weg! Ich brauche jetzt den Tisch zum Arbeiten.
    Was soll ich mit den Klamotten? Kann nichts mehr davon gebrauchen.
    Es ist schon höchste Zeit für dich. Nimm deine Klamotten [Such deine Klamotten zusammen], und mach, daß du wegkommst [verschwindest].
    4. PL огран. употр. деньги, деньжата. "Kannst mir nicht 20 Mark borgen?" — "Habe selbst keine Klammoten mehr."
    Das ist ein armer Teufel, kriegt nur ein paar Klamotten ausgezahlt.
    5. огран. употр. о частях тела
    а) руки, ноги. Nimm deine Klamotten weg! Du machst ja die neue Tischdecke dreckig.
    Mit seinen nassen Klamotten hat er den ganzen Fußboden vollgetapst.
    Ich weiß gar nicht, wo ich meine Beine lassen soll. Immer streckt er seine Klamotten so weit vor.
    б) вульг. о женской фигуре: Mensch, hat die Klamotten! An der ist alles dran!
    6. огран. употр. старый негодный автомобиль, драндулет. Was fährt denn da für eine Klamotte? Die hat ja richtigen Altertumswert.
    Mit dieser Klamotte würde ich mich nicht mehr zu fahren trauen. Die ist reif für den Schrottplatz.
    7. пренебр. о предмете развлечения дешёвенькая песенка, никудышный фильм, примитивное представление. Dieser Schlager ist eine alte Klamotte.
    Solche billigen Klamotten sehe ich mir nicht an.
    Auf der Bühne gab's neulich eine urkomische Klamotte. Wir haben Tränen gelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klamotte

  • 98 kleckern

    I vt испачкать, закапать, обрызгать, посадить пятно. Er hat den Kaffee auf den Tisch gekleckert.
    Wenn du dich nicht vorsiehst, kleckerst du noch die ganze Farbe auf den Fußboden.
    Paß auf, daß du nicht kleckerst [kleckere nicht so]! Mach die Milchkanne richtig zu.
    II vi (s)
    1. капать, вытечь. Der Lack ist auf den Teppich gekleckert und hat einen großen Fleck hinterlassen.
    Das Motoröl kleckert auf die Fahrbahn.
    2. "ползти", еле-еле двигаться. "Wie geht das Geschäft?" — "Ach, es kleckert so, könnte besser sein."
    Die Arbeit kleckert nur. Ich komme nicht recht vorwärts.
    3. тратить только небольшие средства. Für dieses Unternehmen wird er nicht kleckern, sondern klotzen.
    4.: (an) gekleckert kommen припереться, прийти некстати. Er kommt schon wieder (an) gekleckert. Konnte er nicht alles auf einmal erledigen?
    Einer kommt nach dem anderen (an) gekleckert und stör}. Warum kommt ihr nicht zusammen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleckern

  • 99 Krach

    m (e)s, -e/-s/Kräche
    1. треск, грохот, шум. Diesen Krach halte ich hier nicht mehr aus. Das Radio brüllt, die Kinder schreien.
    Der Krach hier fällt mir auf die Nerven. Ich mache, daß ich wegkomme.
    Die Kinder machen einen entsetzlichen Krach auf dem Hof. Mach mal alle Türen und Fenster zu, damit ich ruhig arbeiten kann.
    Was ist denn das für ein Krach hier?! Könnt ihr euch nicht ruhig verhalten?
    Der Wind riß die Fenster auf, und alle Blumentöpfe schlugen mit lauten Krach zu Boden.
    Die Tür fiel mit einem Krach ins Schloß.
    Heiden-, Mords-, Riesenkrach.
    2. скандал, ссора. Geh dieser zänkischen Frau möglichst aus dem Wege. Mit ihr gibt's leicht Krach.
    In unserem Haus gab es heute einen furchtbaren Krach wegen der Kinder, die die Wände beschmiert hatten.
    Laß das lieber, sonst gibt es Krach! Die Alte regt sich über jeden Dreck auf!
    Du gehst ja heute allein aus? Hast du mit deiner Freundin Krach gehabt?
    Es braucht doch nicht immer gleich zum Krach zwischen euch zu kommen. Jeder kann doch ein bißchen toleranter sein.
    Diese dauernden Krachs unter den Kollegen kann ich nicht mehr ertragen. Ich laß mich in eine andere Abteilung versetzen.
    Ehe-, Familienkrach, bei jmdm. ist Krach im Hinterhaus скандал (в благородном семействе). Woher kommt denn der Lärm? Ist wohl bei Bethkes wieder mal Krach im Hinterhaus?! Krach machen [schlagen] устроить [учинить] скандал
    поднять бучу. Hör mit den Dummheiten auf, sonst mache ich Krach.
    Komm lieber nicht nach zehn, sonst schlägt meine Wirtin (mit mir) Krach.
    Wenn du dir noch einmal so was erlaubst, schlage [mache] ich Krach. Allmählich reicht's einem nämlich.
    3.: mit Ach und Krach еле-еле, с большим трудом. Er hat wegen seiner Operation viel Unterricht versäumt und die Prüfung deshalb nur mit Ach und Krach bestanden.
    4. банкротство, крах. Bei diesem großen Krach gab es Arbeitslosigkeit und zahlreiche Konkurse.
    Die Bank stand damals vor einem Krach. Beinahe hätten wir unser ganzes Spargeld verloren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krach

  • 100 lang

    1. длинный (высокого роста). Ihr Sohn ist ja ein langer Bursche [Junge] geworden, und damals war er so klein.
    Es hat sich ein ganz langer Mann vor mich hingesetzt, so daß ich kaum was sehen konnte.
    Sie ist so lang, daß sie alle ihre Mitschülerinnen überragt.
    Sie ist eine lang aufgeschossene, sehnige Sportlerin, ein langes Leiden шутл. "жердь", "каланча" (об очень высоком человеке). См. тж. Leiden, jmd. fiel hin, so lang wie er war (падая) кто-л. растянулся во весь рост. Er stolperte und fiel hin, so lang wie er war. da schlag einer lang hin (und steh kurzwieder auf)! упасть можно!, невероятно!, немыслимо! Was?! Die Ehe ist auseinandergegangen? Da schlag einer lang hin! Das hätte ich nie angenommen.
    2. длинный, долгий. 1) den (ganzen) lieben langen Tag целый день напролёт. Er hat den ganzen lieben langen Tag nichts anderes getan als nur geschlafen. 2) langer [der langen] Rede kurzer Sinn (ist der)... короче говоря..., вот в чём суть дела, вот вкратце смысл сказанного. 3) jmd. ist die längste Zeit hiergewesen кто-л. засиделся, слишком долго задержался где-л. Dieser Bummelant ist die längste Zeit hiergewesen. Soll er sich eine andere Stelle suchen!
    Ich bin jetzt die längste Zeit hiergewesen. Zu Hause wartet man schon auf mich.
    3. жидкий, разбавленный. Wie soll man denn yon so einer langen Suppe satt werden!
    Mach mal eine lange Sauce zu dem Fleisch! Ich esse die Kartoffeln nicht gern so trocken und nehme immer gern viel Sauce.
    4. вдоль
    син. entlang. Komm zurück! Es geht hier lang!
    Willst du hier oder da lang?
    Ich begleite dich, muß auch da lang.
    Gehen Sie immer diese Straße [den Weg, so] lang. Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    An der Hauswand lang [die Hauswand lang] standen Polizisten.
    Die Straßenbahn geht nicht hier, sondern da lang.
    5.: alle Nase lang то и дело, очень часто. Alle Nase lang kommen sie uns besuchen. Wir würden sie gern auch mal eine Weile nicht sehen.
    Alle Nase lang schreibt er ihr.
    6.: über kurz oder lang
    über lang oder kurz рано или поздно. Über kurz oder lang erfahren deine Eltern doch, daß du in Mathe schlechter geworden bist.
    7.: lang und breit (б. ч. укоризненно) подробнейшим образом, обстоятельно. Ich habe dir doch nun schon lang und breit erklärt, daß ich nicht mitkommen werde. Warum fragst du mich immer wieder?!
    Lang und breit erzählt sie immer von ihren Verwandten, die angeblich alle in hohen Positionen sein sollen.
    Ich habe ihm alles lang und breit auseinandergesetzt, aber er wollte es nicht verstehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lang

См. также в других словарях:

  • Mach dir nicht ins Hemd! —   Die Redensart ist salopp in der Bedeutung »stell dich nicht so an!« gebräuchlich: Mach dir nicht ins Hemd, nur weil du Schmiere stehen sollst! …   Universal-Lexikon

  • Nur noch in den Gräten hängen —   Wer nur noch in den Gräten hängt, ist völlig abgearbeitet und erschöpft. Die umgangssprachliche Wendung spielt in ihrer Bildlichkeit darauf an, dass der Erschöpfte nur noch von seinem Knochengerüst aufrecht gehalten wird: Mach endlich mal… …   Universal-Lexikon

  • Mach mal Pause! —   Die allgemein gebräuchliche Aufforderung wurde seit Mitte der 50er Jahre als Werbespruch für Coca Cola so bekannt und verfestigt, dass diese Formulierung inzwischen Zitatcharakter erhalten hat. Man verwendet den Spruch nicht nur als… …   Universal-Lexikon

  • Mach' weiter, Emmanuelle — Filmdaten Deutscher Titel: Mach weiter, Emmanuelle Originaltitel: Carry On Emmannuelle Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mach' weiter Emmanuelle — Filmdaten Deutscher Titel: Mach weiter, Emmanuelle Originaltitel: Carry On Emmannuelle Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mach weiter, Emmanuelle — Filmdaten Deutscher Titel: Mach weiter, Emmanuelle Originaltitel: Carry On Emmannuelle Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mach GoGoGo — Speed Racer ist die amerikanische Version der japanischen Zeichentrickserie Mach Go Go Go (jap. マッハGoGoGo, mahha gō gō gō) und war die erste jemals im deutschen Fernsehen ausgestrahlte Anime Serie. Inhaltsverzeichnis 1 Das japanische Original 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mach Go Go Go — Speed Racer ist die amerikanische Version der japanischen Zeichentrickserie Mach Go Go Go (jap. マッハGoGoGo, mahha gō gō gō) und war die erste jemals im deutschen Fernsehen ausgestrahlte Anime Serie. Inhaltsverzeichnis 1 Das japanische Original 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mach’ weiter, Emmanuelle — Filmdaten Deutscher Titel Mach weiter, Emmanuelle Originaltitel Carry On Emmannuelle …   Deutsch Wikipedia

  • Mach' weiter, Dick! — Filmdaten Deutscher Titel: Mach weiter, Dick! Originaltitel: Carry On Dick Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mach'sche Streifen — Bei einer Abfolge von Flächen unterschiedlicher Graufärbung, die in sich keine Farbgraduierung haben, beobachten wir entlang der Grenzen machsche Streifen (nach Ernst Mach 1865). Hierbei handelt es sich um helle und dunkle Streifen, die den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»