Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

m+vulg+xx

  • 1 ausbrüten

    ausbrüten, I) eig., Eier, ova excludere od. excudere: Junge, pullos (ex ovis) excludere od. excudere. – II) übtr., coquere. concoquere (gleichs. brauen, schmieden, z. B. consilia clandestina). – comminisci (aussinnen, vulg. aushecken, z. B. mendacium, tantum scelus). – ementiri (lügend sich ausdenken, -aussinnen, z. B. aliquid). – gegen jmd. etwas au., excoquere alci alqd.

    deutsch-lateinisches > ausbrüten

  • 2 besinnen, sich

    besinnen, sich, I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein müsse, zu machen sei); alle entw. absol. od. »auf etw.«, alqd. – sich hin u. her b., animum per omnia od. in omnes partes versare. – III) sich nach vorhergegangener Überlegung entschließen: deliberare.sich anders (eines andern) bes., d. i. α) seine Meinung ändern etc: sententiam mutare; a sua sententia discedere. – β) sein Vorhaben ändern etc.: consilium mutare; me paenitet consilii.sich eines Bessern bes., d. i. α) sich besser beraten: salubrius consilium inire. – β) vernünftiger werden: ad sanitatem redire od. reverti. – IV) nachdenken u. zaudern: cunctari (zaudern, unentschlossen sein, aus Scheu od. Bedenken anstehen, ob man etwas tun soll oder nicht). – haesitare (stocken, nicht vorwärts gehen, verlegen sein, aus Verlegenheit od. wegen obwaltender Schwierigkeiten lange überlegen, was oder ob man etwas tun soll oder nicht). – retractare (zurückziehen, sich weigern, etw. zu tun). – ohne mich (sich) lange zu b., sine ulla cogitandi mora; omissā omni cogitatione; sine ulla retractatione (z. B. vitam profundere); non haesitans (z. B. respondebo), non moratus (nicht zögernd, z. B. tollo lumen et sequor). – V) sich seiner wieder bewußt werden, sich fassen, wieder zur Besinnung kommen: resipiscere; ad se redire; se colligere; se ad se revocare. – sich nicht b. können (keine Besinnung haben), sui od. mentis non compotem esse. Besinnung, animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. haben, sui od. mentis compotem esse: keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. verlieren, de mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; animo defici; animus alqm relinquit (es wird jmd. ohnmächtig): der B. berauben, sanitate spoliare animum: wieder zur B. kommen, s. besinnen (sich) no. V. – zur B. (d. i. zur Vernunft) kommen, ad sanitatem redire od. reverti; ad bonam [437] frugem se recipere. besinnungslos, sui od. mentis non compos. – attonitus (unser vulg. »wie vom Donner gerührt«, vor Schrecken etc.). – Ist es = ohnmächtig, s. d. – vor Schmerz. B. werden, mentis errore ex dolore affici. Besinnungslosigkeit, mentis error. – Ist es = Ohnmacht, s. d.

    deutsch-lateinisches > besinnen, sich

  • 3 Grube

    Grube, I) im allg.: fovĕa (eine tiefe, oben offenstehende Grube, vorzüglich zum Fangen wilder Tiere; daher auch, wie Grube, bildlich von einer Gefahr, Nachstellung, die man jmdm. bereitet etc.). – scrobis od. (kleine) scrobiculus (eine kesselförmig aufgeworfene Grube, um einen Baum hineinzusetzen od. einen Leichnam zu begraben). – fossa (ein langgezogener Graben, um einen Platz zu sichern od. Wasser abzuleiten). – receptacu lum (die Grube als Aufnahmeort für Unreinlichkeiten, z.B. purgamentorum). – eine G. graben, facere foveam (fossam); fodere scrobem: jmdm. eine G. graben (bildl.), insidias alci parare od. instruere od. ponere; perniciem alci moliri: in eine G. geraten, fallen, in foveam delabi, decĭdere (eig.); in foveam incĭdere (eig. u. bildl.); in insidias incĭdere (bildl.): wilde Tierein Gruben fangen, feras foveis venari. – Sprichw., in seine eigene G. fallen, ipsum suā fraude impediri (nach Liv. 9, 31, 16): wer andern eine G. gräbt, fällt selbst hinein. qui fodit foveam, ipse incidet in eam (Vulg. prov. 26, 27); qui alteri exitium parat, eum scire oportet sibi paratam pestem ut participet parem (Poëta b. Cic. Tusc. 2, 39). – II) insbes.: 1) Höhle eines wilden Tieres: cavum (z.B. eines Löwen, leoninum). – 2) Schacht im Bergwerk: fodīna (im allg.). – metallum (als metallhaltiger Ort). – in die G. fahren, in metallum descendere: in die G. fahren lassen, in metallum demittere. – 3) Grab; z.B. in die Grube fahren, d.i. sterben, w. s.

    deutsch-lateinisches > Grube

  • 4 Hochmut

    Hochmut, animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche). – spiritus, Plur. (aufgeblasenes Wesen). – superbia (Stolz, z.B. im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle Großtun). – den H. ablegen, superbiam abicere od. ponere; desinere esse superbum. – Sprichw., H. kommt vor dem Falle, ruinam praecedit superbia (nach Vulg. prov. 16, 18).

    deutsch-lateinisches > Hochmut

  • 5 nett

    nett, nitidus (nett und niedlich dem Äußern nach). – comptus (unser vulg. »geschniegelt und gestriegelt«, ebenf. nett dem Äußern nach; [1783] beide auch v. Ausdruck u. v. Redner, der einen netten Stil hat); verb. nitidus et comptus. – lepidus (artig, drollig, voll drolliger Laune, z.B. dictum, puella). – elegans (sein im Äußern und in den Manieren). – ein n. Betragen (Benehmen, Wesen), morum elegantia. Adv.nitide; compte; lepide; eleganter. Nettigkeit, nitor. – elegantia (Feinheit im Äußern u. in den Manieren). – munditia (Reinlichkeit).

    deutsch-lateinisches > nett

  • 6 Stachel

    Stachel, aculeus (der Stachel eines Insekts, Pfeils; bildl., empfindlich kränkende Sache, z.B. [2188] verborum aculei). – spiculum (Spitze des Wurfspießes, Pfeils). – spina (eig. der Dorn, der spitze Stachel an manchen Gewächsen; dann auch an Tieren, z.B. am Igel, Stachelschwein). – stimulus (der Stachel zum Antreiben eines Tieres; bildl. = Veranlassung zur Unruhe, Qual, z.B. des Gewissens; auch zum Ehrgeiz, gloriae stimuli). – mit einem St. versehen, aculeatus: mit Stacheln bedeckt, spinosus: spinis hirsutus: einen St. haben, aculeo uti. – Bildl., Tod, wo ist dein St.? ubi est mors stimulus tuus? – Sprichw., wider den St. löcken, stimulum pugnis caedere (Plaut. truc. 768); adversum stimulum calces remittere (Ter. Phorm. 78); contra stimulum calcitrare (Vulg. act. apost. 9, 5).

    deutsch-lateinisches > Stachel

  • 7 Traubenblut

    Traubenblut, sanguis uvae (Vulg. deut. 32, 14).

    deutsch-lateinisches > Traubenblut

См. также в других словарях:

  • vulg — s.n. (depr.) Popor, norod, plebe. – Din lat. vulgus. Trimis de ana zecheru, 24.03.2004. Sursa: DEX 98  VULG s. v. gloată. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  vulg s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004 …   Dicționar Român

  • Vulg — abbrev. Vulgate * * * …   Universalium

  • Vulg — abbrev. Vulgate …   English World dictionary

  • vulgærlatin — vul|gær|la|tin sb.; det folkelige vulgærlatin; vulgærlatinens udvikling …   Dansk ordbog

  • Vulg. — Vulgate. * * * vulg., 1. vulgar. 2. vulgarly. Vulg., Vulgate. * * * abbr. ■ Vulgate …   Useful english dictionary

  • vulg. — 1. vulgar. 2. vulgarly. * * * vulg., 1. vulgar. 2. vulgarly. Vulg., Vulgate. * * * abbr. ■ Vulgate …   Useful english dictionary

  • vulgærsprog — vul|gær|sprog sb., et, vulgærsprog, ene …   Dansk ordbog

  • Vulg. — Vulgate. * * * …   Universalium

  • vulg. — 1. vulgar. 2. vulgarly. * * * …   Universalium

  • Vulgær — Hverdags, simpel, lav …   Danske encyklopædi

  • vulg — s. n …   Romanian orthography

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»