Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

mīlĭārĭum

  • 1 miliarium

    1. mīliārium, s. 1. miliarius.
    ————————
    2. miliārium, s. 2. miliarius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > miliarium

  • 2 miliarium [1]

    1. mīliārium, s. 1. mīliārius.

    lateinisch-deutsches > miliarium [1]

  • 3 miliarium [2]

    2. miliārium, s. 2. miliārius.

    lateinisch-deutsches > miliarium [2]

  • 4 miliarius

    1. mīliārius (milliārius), a, um (mille), ein Tausend in sich begreifend, I) im allg.: numerus, Varro LL. 9, 82 (nach Otfr. Müllers Vermutung): grex, von tausend Schafen, Varro: ala, von tausend Reitern, Plin. ep.: aper, tausend Pfund schwerer, Sen.: aevum, von tausend Jahren, Tert.: oleae, Tausendpfünder (die jährlich tausend Pfund tragen), Plin. 17, 93. – subst., a) mīliārium, iī, n., ein Tausend, annorum, Augustin. de civ. dei 20, 7, 2. p. 420, 19 D2. – b) mīliāriī, ōrum, m., eine christl. Sekte, die an das tausendjährige Reich glaubte, die Chiliasten, Eccl. – II) insbes., tausend Schritte in sich enthaltend, von tausend Schritten, clivus, Varro: porticus, Suet. – subst., mīliārium, iī, n., der Meilenstein, der tausend Schritte oder eine römische Meile (1/5 deutsche Meile) anzeigte, ad quartum miliarium, Cic.: per CLX miliaria, 160 (röm.) Meilen, Suet. – aureum miliarium, die von Augustus auf dem röm. Forum errichtete »goldene Meilensäule«, nach der alle Heerstraßen aus Italien mündeten, in der Gegend des jetzigen Krankenhauses von Santa Maria della consolazione, Plin. 3, 66. Tac. hist. 1, 27. Suet. Oth. 6, 2. Vgl. Jordan, Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 244 ff.
    ————————
    2. miliārius, a, um (milium), zur Hirse gehörig, Hirsen-, herba, eine der Hirse gefährliche Pflanze, »quirlförmiger Fench« (Panicum verticillatum, L.) Plin. 22, 161. – subst., a) miliāria, ae, f. (sc. avis), eine sich von Hirse nährende Vogelgattung, der Hirsenvogel = Ortolan, Fettammer (Emberiza hortulana, L.), Plur. bei Varro LL. 5, 76 u. Varro r. r. 3, 5, 2. – b) miliārium, iī, n., ein hirsenförmiges, hohes u. schmales (vgl. Pallad. 5, 8, 7) Gefäß, urspr. zum Auffangen des ausgepreßten Olivensaftes dienend, Cato r. r. 20, 1 u. 22, 1: dann in Bädern zur Erwärmung des Wassers benutzt, s. Paul. sent. 3, 6. § 65. Pallad. 1, 40, 3. Sen. nat. qu. 3, 24, 2; 4, 9, 2: als Küchengeschirr, argenteum, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > miliarius

  • 5 miliarius [1]

    1. mīliārius (milliārius), a, um (mille), ein Tausend in sich begreifend, I) im allg.: numerus, Varro LL. 9, 82 (nach Otfr. Müllers Vermutung): grex, von tausend Schafen, Varro: ala, von tausend Reitern, Plin. ep.: aper, tausend Pfund schwerer, Sen.: aevum, von tausend Jahren, Tert.: oleae, Tausendpfünder (die jährlich tausend Pfund tragen), Plin. 17, 93. – subst., a) mīliārium, iī, n., ein Tausend, annorum, Augustin. de civ. dei 20, 7, 2. p. 420, 19 D2. – b) mīliāriī, ōrum, m., eine christl. Sekte, die an das tausendjährige Reich glaubte, die Chiliasten, Eccl. – II) insbes., tausend Schritte in sich enthaltend, von tausend Schritten, clivus, Varro: porticus, Suet. – subst., mīliārium, iī, n., der Meilenstein, der tausend Schritte oder eine römische Meile (1/5 deutsche Meile) anzeigte, ad quartum miliarium, Cic.: per CLX miliaria, 160 (röm.) Meilen, Suet. – aureum miliarium, die von Augustus auf dem röm. Forum errichtete »goldene Meilensäule«, nach der alle Heerstraßen aus Italien mündeten, in der Gegend des jetzigen Krankenhauses von Santa Maria della consolazione, Plin. 3, 66. Tac. hist. 1, 27. Suet. Oth. 6, 2. Vgl. Jordan, Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 244 ff.

    lateinisch-deutsches > miliarius [1]

  • 6 miliarius [2]

    2. miliārius, a, um (milium), zur Hirse gehörig, Hirsen-, herba, eine der Hirse gefährliche Pflanze, »quirlförmiger Fench« (Panicum verticillatum, L.) Plin. 22, 161. – subst., a) miliāria, ae, f. (sc. avis), eine sich von Hirse nährende Vogelgattung, der Hirsenvogel = Ortolan, Fettammer (Emberiza hortulana, L.), Plur. bei Varro LL. 5, 76 u. Varro r. r. 3, 5, 2. – b) miliārium, iī, n., ein hirsenförmiges, hohes u. schmales (vgl. Pallad. 5, 8, 7) Gefäß, urspr. zum Auffangen des ausgepreßten Olivensaftes dienend, Cato r. r. 20, 1 u. 22, 1: dann in Bädern zur Erwärmung des Wassers benutzt, s. Paul. sent. 3, 6. § 65. Pallad. 1, 40, 3. Sen. nat. qu. 3, 24, 2; 4, 9, 2: als Küchengeschirr, argenteum, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 12.

    lateinisch-deutsches > miliarius [2]

См. также в других словарях:

  • Miliarium — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria)[1] war im Römischen Rei …   Deutsch Wikipedia

  • Miliarium Aureum — Rest des Sockels des Miliarium Aureum, Forum Romanum Das Milliarium Aureum (Goldener Meilenstein) war eine vergoldete Säule aus Bronze. Sie wurde auf Befehl des Augustus 20 v. Chr. an der östlichen Ecke der Rostra auf dem Forum Romanum in Rom… …   Deutsch Wikipedia

  • Miliarium —   L. arium, connected to. Resembling Milium …   Etymological dictionary of grasses

  • MIIARIUM — miliarium …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Römerstrasse — Miliarium Aureum, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Straßen — Miliarium Aureum, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen im Römischen Reich — Miliarium Aureum, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Goldener Meilenstein — Rest des Sockels des Miliarium Aureum, Forum Romanum Das Milliarium Aureum (Goldener Meilenstein) war eine vergoldete Säule aus Bronze. Sie wurde auf Befehl des Augustus 20 v. Chr. an der östlichen Ecke der Rostra auf dem Forum Romanum in Rom… …   Deutsch Wikipedia

  • Leugenstein — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer …   Deutsch Wikipedia

  • Leugensteine — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer …   Deutsch Wikipedia

  • Milliaria — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»