Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

lătīnē

  • 1 latine

    * latine, in Latin, J. 19:20; Ap. 9:11.*

    English-Latin new dictionary > latine

  • 2 Latine

    по-латыни

    Латинский для медиков > Latine

  • 3 latein, lateinisch

    latein, lateinisch, Latinus,Adv.Latine. – nicht gut l., parum Latinus (z.B. vocabulum): gut, rein l., Latinus; purus et Latinus. – das Latein, das Lateinische, Latinitas (die den Lateinern eigentümliche Darstellungs- oder Ausdrucksweise in grammatikalischer u. lexikalischer Hinsicht). – oratio Latina (die lat. Rede in bezug auf mündliche oder schriftliche Darstellung). – sermo Latinus. lingua Latina (die lat. Sprache, beide, wenn die Sprache als Mundart gemeint ist; sermo Lat. auch in bezug auf die Fertigkeit im Schreiben u. Sprechen). – litterae Latinae (das Verständnis u. die Kenntnis des lat. Schrifttums, der lat. Schriftsteller). – ein gutes L., sermo Latinus: ein reines, richtiges L., sermo purus et Latinus; sermo emendatus; oratio emendata; incorrupta Latini sermonis integritas: ein schlechtes L., sermo parum od. minus Latinus: dein L. ist gut, in te est sermo Latinus: jmd. L. lehren, alqm Latine docere: L. lernen, Latine discere: das Lat. vergessen, Latine oblivisci: ein gutes, sehr gutes L. sprechen, bene, perbene Latine loqui: ein richtiges L. sprechen, recte (Latine) loqui: ein reines u. richtiges L. sprechen, pure et Latine loqui: ein schlechtes L. sprechen, male, inquinate (Latine) loqui: ein nicht sehr schlechtes, non pessime Latine loqui.

    deutsch-lateinisches > latein, lateinisch

  • 4 Lateiner

    Lateiner, der, Latinis litteris doctus. Latine doctus (der Kenntnis der latein. Sprache u. Literatur hat, der Latinist). – Latinae linguae peritus (der sich lateinisch auszudrücken versteht). – ein guter L., bene Latine doctus. bene Latine sciens (der gut Latein versteht); bene Latine loquens (der ein gutes Latein spricht); bonus Latinitatis auctor (ein guter Gewährsmann für klassische Latinität, von einem Schriftsteller etc.): er ist ein guter L., in eo est sermo Latinus. – ein vorzüglicher L., vir in paucis Latine doctus; vir Latine doctissimus. – die neuern Lateiner, *qui nunc Latine scribunt.

    deutsch-lateinisches > Lateiner

  • 5 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 6 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 7 Латинский

    - latinus;

    • полные латинские диагнозы - diagnoses latinae plenae;

    • латинский шрифт - litterae latinae;

    • указатель латинских названий - index nominum latinorum;

    • латинский язык, латынь - Latinum / Latina; Latinitas; lingua latina; sermo latinus;

    • перевести на латынь - Latine vertere, reddere;

    • вы умеете (можете) говорить на латыни? - scisne Latine?

    • я не очень хорошо говорю по-латински - latinitas mea haud elegans est;

    • здесь говорят по-латински - hic Latine loquimur;

    • Латинская Америка - America Latina; латиноамериканский - Latinoamericanus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Латинский

  • 8 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 9 Lehrer

    Lehrer, doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. Kunst andere darin unterweist, z.B. ein L. der freien Künste, liberalium artium doctor: der Beredsamkeit, doctor dicendi; doctor rhetoricus). – magister (insofern er zu einer Wissenschaft od. Kunst gleichs. der Vorgänger, Anleiter ist, z.B. eloquentiae: u. veritatis et virtutis). – praeceptor (sofern er Anweisung od. Regeln zur Anwendung u. Ausübung einer Wissenschaft od. Kunst gibt, z.B. bonarum artium: der Menschheit, generis humani). – explicator (Darleger einer Wissenschaft, z.B. der Geschichte, rerum). – professor (ein öffentlicher Lehrer, z.B. der Philosophie, sapientiae: ein L. der Grammatik od. Philologie, prof. grammaticus). – ludi magister (ein Schullehrer, Vorsteher einer Schule). – die Lehrer unserer Kinder, magistri, ad quos liberos nostros mittimus. – ein geschickter L., ad docendum aptus; non ignarus docendi: kein guter L., minus idoneus ad tuendam scholam – L. (in od. von) einer Wissenschaft etc. sein, alqd docere (im allg.); alqd profiteri [1573]( öffentlicher): jmds. L. in etwas sein, docere alqm alqd od. mit folg. Infin. (z.B. litteras: u. alqm fidibus canere u. bl. alqm fidibus: u. alqm Latine loqui od. bl. Latine): L. in der Geometrie sein, einen L. in der Geometrie abgeben, geometriae munus tueri: jmd. zum L. in etwas haben, alqo doctore od. magistro in alqa re uti; alcis rei praeceptorem alqm habere; alqo auctore in alqa re versari: seinem Sohne einen L. geben, halten, filium tradere alci erudiendum od. in disciplinam: sich zum L. bei jmd. hergeben, se dare alci ad docendum: sich jmdm. zum L. anbieten, magistrum se alci profiteri.

    deutsch-lateinisches > Lehrer

  • 10 unlateinisch

    unlateinisch, non Latinus. parum od. minus Latinus (z.B. sermo. – unl. sein, Latinum [2407] non esse (v. einem Worte). – unl. sprechen, male od. inquinate (Latine) loqui: sehr unl. sprechen, pessime Latine loqui.

    deutsch-lateinisches > unlateinisch

  • 11 Autodidakt

    Autodidakt, *non alienis praeceptis, sed suis studiis eruditus. – nullo doctore nobilis (der sich ohne Lehrer in einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum alcis rei habuisse magistrum; magistro od. doctore in alqa re non usum esse; sine magistro didicisse alqd (z. B. Au. im Lateinischen sein, sine magistro Latine didicisse).

    deutsch-lateinisches > Autodidakt

  • 12 fehlerfrei

    fehlerfrei, vitio od. vitiis carens. vitio purus (frei, rein von physischen u. moralischen Fehlern) von Pers. u. Dingen). – purus (moral. rein, fleckenlos, v. Pers.; u. sprachlich rein, korrekt, z.B. oratio, genus dicendi: u. v. Redner, Dichter). – emendatus (von Fehlern gereinigt, v. Schriften). – emendate descriptus (fehlerfrei abgeschrieben, abgedruckt, v. Büchern). – integer (moralisch rein, fehlerfrei von Charakter). – ganz s., ab omni vitio vacuus od. remotus; ab omnibus vitiis liber; omnium vitiorum expers. – ein s. Wort, verbum, in quo nullum est neque mendum neque vitium: ein s. Leben, vita vitio carens et sine labe peracta: s. sein, sine vitiis esse. vitiis carere. vitio od. vitiis vacare (von Pers. u. Dingen); vitio od. labe carere (v. Sitten od. Aufführung); purum, emendatum esse (von Schriften u. Schriftstellern): ganz. s. sein, ab omni vitio remotum esse. omnibus humanis vitiis immunem esse (moralisch, v. Pers.); emendatissimum esse (von Schriften und Schriftstellern): kein Mensch ist s., nemo sine vitiis est oder nascitur.Adv.sine vitio od. sine vitiis. – emendate (z.B. describere). pure (z.B. pure et Latine [echt lateinisch] loqui).

    deutsch-lateinisches > fehlerfrei

  • 13 geradezu

    geradezu, rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B. rectā viā narrare alci alqd: u. dir. petere). – plane (gleichs. auf ebenem Wege = rund heraus, z.B. plane et Latine loqui: u. = entschieden, ausdrücklich, z.B. dicere: u. planissime vetat lex). – temere (leichthin, aufs Geratewohl, z.B. non temere alci credere). – aperte. sine fuco (offen, ohne Bemäntelung); verb. aperte ac propalam (ger. u. unverhohlen, z.B. reposcere alqd); sine fuco et fallaciis (ger. u. ohne Hinterhalt, z.B. negare). – utique (auf jeden Fall, z.B. damnare alqd). – paene (ganz u. gar, förmlich, z.B. quis enim est tam inimicus paene nomini Romano, qui etc.). – Ist »geradezu« = unmittelbar, so steht im Latein. ipse (z.B. sich g. an den König wenden, ipsum regem adire).

    deutsch-lateinisches > geradezu

  • 14 gründlich

    gründlich, subtilis (v. einer Person [z.B. von einem Philosophen], die mit Feinheit, Genauigkeit u. Präzision bei etw. verfährt, u. von einer Sache, die mit solcher Feinheit gemacht ist, betrieben wird). – acutus, in etwas, alqā re od. ad alqd faciendum (v. einer Person, die in den Kern einer Sache eindringt, z.B. v. Philosophen, u. ebenso von einer Sache, die mit solcher Gründlichkeit gemacht ist, z.B. conclusio). – gravis (tief eingehend in den Gegenstand und durch Haltbarkeit der Gründe überzeugend, v. Pers. u. Dingen). – accuratus (mit Sorgfalt u. Genauigkeit gemacht etc., nur v. Dingen). – exquisitus, verb. reconditus et exquisitus (sich über das Gewöhnliche erhebend, von Verf. u. Dingen). – ein g. Gelehrter, exquisitā doctrinā homo: eine g. od. sehr g. Kenntnis der latein. Sprache haben, bene od. optime Latine scire: eine g. Kenntnis der latein. Literatur haben, in Latinis litteris multum versatum esse.Adv.subtiliter; accurate; exquisite; verb. accurate et exquisite; penitus (durch und durch, durchaus). – ein g. geschriebenes Buch, liber accurate perscriptus; über etw., liber accurate scriptus de alqa re: etw. g. kennen, alqd penitus percepisse: etwas g. wissen, alqd perspexisse planeque cognovisse: etw. g. lernen, alqd perdiscere: etw. g. heilen, alqd persanare: g. widerlegen, redarguere refellereque, refellere et redarguere (z.B. mendacium, alqm).

    deutsch-lateinisches > gründlich

  • 15 grüßen

    grüßen, salutem dare (z.B. lateinisch, Latine). – salutare alqm (z.B. unter Nennung des Namens, nominatim); salutem alci dicere (einen Gruß sagen, entbieten); salutem alci nuntiare (einen Gruß vermelden, entbieten, im Auftrag eines andern, alcis verbis); salutem alci scribere (jmd. schriftlich grüßen): jmd. von einem g., alci salutem mittere ab alqo (schriftlich ausrichten). – der Reihe nach g., persalutare. – jmd. herzlich g., plurimam salutem alci dicere od. impertire; plurimā salute alqm impertire; alci plurimam salutem ascribere (schriftlich). – nicht g., salutem [1181] non dare: jmd. nicht g., alqm salute non dignari (jmd. keines Grußes würdigen); alqm silentio transire (an jmd., ohne ihn zu grüßen, vorübergehen). – wieder g., salutem reddere: jmd. wieder g., alqm resalutare; alqm resalutatione impertire: jmd. herzlich wieder g., referre alci plurimam salutem. – jmd. g. lassen, iubere alqm salvere od. salvum esse (ihm übh. Wohlsein wünschen); mittere salutem ad alqm, durch jmd., per alqm (ihm einen Gruß senden durch jmd.); salutem alci ascribere, bestens, plurimam (schriftlich, einen Gruß an jmd. mitschreiben). – jmd. von einem andern od. in jmds. Namen g., nuntiare alci alcis salutem; nuntiare alci salutem alcis verbis: grüße ihn von mir, eum velim salvere iubeas. – sich gegenseitig g., salutem dare invicem reddereque; salutem accipere reddereque; consalutare inter se. – sei gegrüßt! Gottgrüße dich! salve! salvus sis! iubeo te salvere od. salvum esse!

    deutsch-lateinisches > grüßen

  • 16 Neulateiner

    Neulateiner, die, *ii, qui nunc Latine scribunt.

    deutsch-lateinisches > Neulateiner

  • 17 neulateinisch

    neulateinisch, durch *eorum, qui nunc Latine scribunt.

    deutsch-lateinisches > neulateinisch

  • 18 richtig

    richtig, iustus, Adv.iuste (eig. dem Recht, dem Gesetz gemäß; dann = vorschriftsmäßig, förmlich, vollständig). – rectus, Adv.recte (eig. gerade, nicht krumm; dann = was die goldene Mittelstraße hält, der Vernunft gemäß, schicklich). – emendatus, Adv.emendate (fehlerfrei, z.B. lectio). – verus, Adv.vere (wahr, echt, z.B. sententia). – mensurae iustae (von vorschriftsmäßigem Maß, z.B. amphora), publice probatus (von Staatswegen geprüft, geeicht, z.B. mensura). – r. lat. Ausdruck, sermo purus od. emendatus (im allg.); incorrupta quaedam Latini sermonis integritas (als Eigenschaft eines Redners etc.). – r. (lat. etc.) sprechen, pure od. emendate dicere; pure et Latine dicere. – r. Urteil, iudicium sincerum: ein r. Urteil fällen, r. urteilen, vere iudicare, über etwas, de alqa re. – die Sache mit jmd. r. machen, conficere cum alqo (absol.): die Sache ist unter uns richtig geworden, res convenit inter nos. – damit geht es nicht r. zu (es ist unnatürlich), hoc monstri simile est. – es ist mir etwas r. überbracht worden, res ad me perlatae sunt. – richtig! res ita est, ut dicis; rem tenes; tetigisti acu (du hast's getroffen): sehr, ganz richtig! planissime; verissime; plane ita res est, ut dicis; auch ipse, ipsa, ipsum est (eben er, sie, es ist es). – od. richtiger gesagt, non... sed (z.B. sie haben es genommen od. richtiger gesagt hinweggeführt, non ceperunt, sed abduxerunt).

    deutsch-lateinisches > richtig

  • 19 Theorie

    Theorie, ratio (System, theoretische Kenntnis von etwas übh., z.B. belli, dicendi). – doctrina (wissenschaftliche Kenntnis). – ars. praecepta, ōrum,n. pl. (Kunst, Vorschriften, wie etwas zu tun ist, z.B. Latine scribendi ars od. praec.); verb. ars et praecepta. – Th. und Praxis, ratio atque usus: Th. mit Praxis verbinden, doctrinam ad usum adiungere: man muß Theorie u. Praxis miteinander verbinden, discas oportet et quod didicisti agendo confirmes: etwas auf eine Th. zurückführen, alqd ad artem et ad praecepta revocare.

    deutsch-lateinisches > Theorie

  • 20 Как

    - quo modo; ut, uti; qui; qua; quemadmodum; qualiter; quanto;quam; sicut;

    • в то время как - dum;

    • до того как - priusquam;

    • как бы (как будто) - quasi; ceu;

    • как бы ни - quomodocumque; utcunque; ut ut;

    • как можно - quam; ut (ut planissime exponam);

    • как правило - pro more; pro norma;

    • как следует - rite;

    • как... так... - cum... tum; tam... quam; ut... ita (sic);

    • как только - simul atque; quum extemplo; ut, ut primum (ut Romam venit, praetor factus est); statim ut (ac, atque, quum, quam); как только он это сказал - haec ut dixit;

    • между тем как - dum;

    • не такой как - dissimilis; diversus;

    • не что иное как - nihil aliud nisi;

    • перед тем как - antequam; priusquam;

    • подобно тому как - simili modo ac; similiter ac;

    • после того как - postquam;

    • с тех пор как - ex quo;

    • как поживаешь? - Ut vales?

    • продолжай как начал - perge ut instituisti;

    • как сказано выше - ut ante dictum est;

    • когда эти обвинения были возведены на него, как он переносил их! - Quae postea sunt in eum ingesta, ut sustinuit!

    • как бы ни обстояло дело - ut ut res haec sese habet;

    • как человек (так как я человек) я могу ошибаться - possum falli ut homo;

    • многие фиденаты, так как они были римскими колонистами, знали латинский язык - magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romani essent, Latine sciebant;

    • с тех пор как ты уехал в Брундизий, я не получил от тебя ни одного письма - ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae;

    • как это забавно! - Quam facete!

    • как тебя назвать? - Quem te appellem?

    • как это могло случиться? - Qui fieri poterat?

    • как золото в огне, так верное доброжелательство в каком-либо несчатье познать можно - quasi aurum igne, sic benevolentia fidelis periculo aliquo perspici potest;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Как

См. также в других словарях:

  • latine — ● latin, latine adjectif et nom (latin latinus) Du Latium. Qui appartient à un pays où la langue est d origine latine. Qui a les caractéristiques, le comportement attribués traditionnellement aux personnes appartenant aux pays de civilisation… …   Encyclopédie Universelle

  • Latine — Latin Pour les articles homonymes, voir Latin (homonymie). Latin Latina lingua Région Europe Typologie SOV …   Wikipédia en Français

  • LATINE CHRÉTIENNE (LITTÉRATURE) — La littérature latine chrétienne a commencé à se développer à la fin du IIe siècle et n’a pris son véritable essor qu’au début du IIIe siècle. On convient généralement de placer sa fin au VIIIe siècle, en même temps que celle du monde antique.… …   Encyclopédie Universelle

  • LATINE (LITTÉRATURE) — Tous les textes de langue latine écrits depuis le Ve siècle avant J. C. et jusqu’à nos jours ne forment pas la « littérature latine ». On ne comprend en général sous ce nom que les textes latins littéraires composés entre le IIIe siècle avant J.… …   Encyclopédie Universelle

  • LATINE MÉDIÉVALE (LITTÉRATURE) — Le latin médiéval a été, en son temps, l’instrument de culture qui fondait toute compréhension internationale. Dans un temps où les langues vernaculaires étaient encore grossières, il a été le conservatoire des techniques et des figures… …   Encyclopédie Universelle

  • LATINE (LANGUE) — La langue latine, liée à une civilisation qui a tenu beaucoup de place dans l’histoire, mère des langues romanes, éducatrice de toutes celles de l’Europe, doit aussi être étudiée en elle même, dans ses caractères spécifiques. Elle a fait de ce… …   Encyclopédie Universelle

  • latine — latin(e obs. form of lateen, latten …   Useful english dictionary

  • Latine loqui. — См. Русским языком говорить …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Amérique latine — Pour les articles homonymes, voir Amérique (homonymie). Carte des pays de langues ibériques (espagnol et portugais) et autre langue latine (français), appartenant à l’Amérique latin …   Wikipédia en Français

  • Culture Latine — Dans le sens premier du terme, la culture latine est la culture des Latins, peuple habitant la région du Latium durant l antiquité. Par extension, la culture latine désigne la culture de la Rome antique et de l Empire romain qui a diffusé dans la …   Wikipédia en Français

  • AMÉRIQUE LATINE (économie et société) — Avec 20 385 000 km2, l’ensemble latino américain représente près de 16 p. 100 des terres émergées, soit une superficie équivalente à celle de l’ex U.R.S.S. ou du groupe États Unis Canada; il rassemblait, en 1990, 8,5 p. 100 de la population… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»