Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

longē

  • 81 weitsehend

    weitsehend, longe videns od. prospiciens. acri visu (scharfsichtig). – weitsichtig sein, longinqua contueri. weitumfassend, transfusus latius (z.B. studia Graecorum).

    deutsch-lateinisches > weitsehend

  • 82 weltberühmt

    weltberühmt, urbibus notus et populis (den Städten u. Völkern bekannt). – cuius nomen longe lateque vagatur (dessen Name sich weit verbreitet) – clarissimus (durch Taten etc sehr hervorstrahlend; alle drei von Perf). – omnibus notus allbekannt, von Dingen).

    deutsch-lateinisches > weltberühmt

  • 83 wie weit

    wie weit, quam longe (in welcher Entfernung). – quoad. quousque. quatenus (in welchem Grade oder Verhältnis). – wie weit es mit der Sache gekommen ist, siehst du, quem in locum res deducta sit, vides: wie weit darf die Liebe gehen? quatenus amor progredi debet?: man hat an mir versucht, wie weit man in der Liebe od. im Hasse gehen kann, in me tentatum est, quantum quis amare, quantum quis posset odisse: ich weiß, wie weit man gehen darf, scio, quid liceat: ich weiß, wie weit man darin gehen darf, eius rei finem modumque scio.

    deutsch-lateinisches > wie weit

  • 84 wirksam

    wirksam, efficax, Adv. efficaciter (im allg.). – valens ad effectum (auf Erfolg hinwirkend, von Arzneien etc.). – valens, Adv. valenter (stark u. kräftig, u. daher durch die Kraft wirkend, sowohl v. Dingen, z.B. Arznei, Beweis, als v. Personen, z.B. v. Dialektiker). – fortis (nachdrücklich wirkend, drastisch, von Arzneimitteln etc.). – praesens (schnell wirkend, von Arzneien etc.). – wirksam gegen etwas, valens adversus alqd: w. sein, efficacem oder valentem esse (auch in bezug auf etw., ad alqd, z.B. longe valentior amor ad obtinendum quod velis [um unsere Absicht zu erreichen], quam timor); vgl. wirken no. I: die Belagerungsmaschinen zeigten sich schon w., opera iam erant in effectu.

    deutsch-lateinisches > wirksam

  • 85 zurückblicken

    zurückblicken, respicere, auf od. nach etc., alqd od. ad alqd, ad alqm (eig. u. bildl.). – respectare, nach etwas, alqd (eig.). – oculos referre od. retorquere ad alqd (eig., die Augen nach etwas zurückwenden, retorqu. mit Unwillen, mit Unmut). – alqd in memoriam revocare (bildl., etwas ins Gedächtnis zurückrufen). – weit z., longe retro respicere.

    deutsch-lateinisches > zurückblicken

  • 86 Zweck

    Zweck, consilium ob. umschr. id quod volo od. cupio (was man beabsichtigt, die Absicht, w. vgl.). – institutum (das eingeschlagene Verfahren). – propositum od. umschr. id quod specto od. sequor od. peto od. expeto. id quod conor. id quod intendo od. id quo intendo (das, was man erreichen will). – res (die bezweckte Sache, z.B. huic rei [für diesen Z.] quod satis esse visum est militum reliquit). – finis (der Endzweck, die Hauptsache, objektiv, z.B. domus finis est usus). – exitus (der Ausgang, das Ziel). – der Z. von etw., consilium alcis rei (subjektiv); id cuius causā alqd facimus (objektiv). – der Z. unseres Daseins, id, ad quod nati sumus. – ohne Z., s. planlos. – zu welchem Z.? quo consilio? quid spectans? quorsum? (z.B. quorsum aut cur ista quaeris?: u. quorsum haec tam multa de Maximo?): zu dem Z., daß te., eo consilio, ut etc.; auch ita... ut etc. (z.B. ita natos esse nos, ut etc.). – einen Zweck. haben, aliquid sequi. consilium sequi. certum aliquod consilium proposuisse (v. Pers.); velle od. spectare aliquid (auch von Dingen): einen ganz andern Z. haben, longe alio spectare (v. Lebl.); die Gesetze haben den Z., hoc spectant leges, hoc volunt: welchen Z. hat nun diese Rede? was ist nun der Z. dieser Rede? quid igitur spectat haec oratio?: die Poesie hat nur das Vergnügen zum Z. poësis solam petit voluptatem: ich erreiche meinen Z., ad id quod volo (velim) venio; id quod volo (velim) consequor; id quod peto (petivi) od. expeto (expetivi) consequor; eo quo volo (volui) pervenio; propositum assequor; ad exitum pervenio; obtineo quod intendi: ich erreiche den Z. von etwas, eas res, quarum [2855] causā alqd feci, conficio: ich reife ab, ohne meinen Z. erreicht zu haben, infectis iis, quae agere destinaveram, proficiscor: etw. erreicht seinen Z. nicht, alqd ad finem non venit (z.B. tam audax inceptum); es führt mich etwas zu meinem Z., fert deducitque me alqd eo, quo intendo: seinen Z. verfehlen, propositum non assequi: von seinem eigentlichen Z. abkommen (in der Rede etc.), a proposito aberrare: sich etwas zum Z. machen, alqd sibi proponere: ben Z. seines Daseins erfüllen, ad naturae finem pervenire: es tut nichts zu unserm Z., ob... oder nicht, ad id quod agimus nihil interest, utrum sit... necne sit.

    deutsch-lateinisches > Zweck

  • 87 übertreffen

    übertreffen, jmd. an oder in etwas, superare [2346] oder exsuperare alqm (in) alqā re; vincere alqm alqā re; antecedere oder praecedere od. anteire od. praestare alqm od. alci alqā re; praecurrere alci od. alqm alqā re; antece llere alci alqā re. – alle weit üb., longe praestare inter omnes; in etw., antecellere omnibus alqā re (z.B. gloriā): es übertrifft sich jmd. selbst, superatur alqs a se.

    deutsch-lateinisches > übertreffen

См. также в других словарях:

  • longe — 1. (lon j ) s. f. 1°   Corde, ou forte lanière de cuir plus ou moins longue, destinée à attacher les animaux à l écurie, au poteau, ou à les guider dans les premières opérations du dressage. Mener un cheval par la longe. Ce cheval marche sur sa… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • longe — Longe. s. f. Morceau de veau coupé, qui comprend la moitié de l eschine, & tient depuis l espaule jusqu à la queuë. Une longe de veau. une bonne longe de veau. manger d une bonne longe. Longe, signifie aussi, Un morceau de cuir coupé en long.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • longé — longé, ée 1. (lon jé, jée) adj. Terme de blason. Se dit de l oiseau de proie dont les longes sont d un autre émail que le corps. ÉTYMOLOGIE    Longe 1. longé, ée 2. (lon jé, jée) part. passé de longer. Le marais longé par les chasseurs …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Longe — steht für: eine Leine, die zum Longieren eines Pferds verwendet wird eine Sicherungstechnik mittels Seilen und Gurten, bei artistischen Sportarten wie Trampolin und Akrobatik Longé ist der Familienname folgender Personen: Diedrich Johann Longé… …   Deutsch Wikipedia

  • longe — [lunj] n. [Fr, back form. < allonge, extension < allonger < LL elongare: see ELONGATE] 1. a long rope fastened to a horse s head and held by the trainer, who causes the horse to move around in a circle 2. the use of the longe in training …   English World dictionary

  • Longe — Longe, n. [Abbrev. fr. allonge. See {Lunge}.] [1913 Webster] 1. A thrust. See {Lunge}. Smollett. [1913 Webster] 2. The training ground for a horse. Farrow. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Longe — Longe, n. (Zo[ o]l.) Same as 4th {Lunge}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Longe — (fr., spr. Longsch), Laufband, an dem man Pferden den Rundlauf machen läßt; vgl. Piladen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Longe — (franz., spr. longsch ), Laufleine, an der man Pferde führt oder behufs Dressur im Kreis herumlaufen (longieren) läßt, um ihnen die richtige Haltung von Hals, Kopf und den Nachschub beizubringen. – In der Kochkunstsprache heißt L. (L. de veau)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Longe — (frz., spr. longsch), Laufleine, s. Longieren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • longe — v. longi . Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»