Перевод: с немецкого на хорватский

с хорватского на немецкий

lohn(e)s

  • 1 Lohn

    m -(e)s, Löhne nagrada, plaća f; in stehen biti u službi, služiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Lohn

  • 2 arbeiten

    v raditi, poslovati (-lujem); kommerz trgovati (-gujem); an einem Werke - raditi na nekom djelu; die Nacht durch - raditi cijelu noć; um Brot, um Lohn - raditi za svagdanji kruh, za plaću; daraufhin - raditi u određenom smjeru, smjerati na nešto; sich müde, sich zu Tode - izmučiti se radom, izmoriti se poslom; jdm. in die Hand - pomagati (-mažem) koga; ein Pferd - vježbati konja; in Leder - trgovati (-gujem) kožom; in Metall - izrađivati (-đujem) kovinu (metalske predmete); das Holz arbeitet for drvo radi, drvo je još živo

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > arbeiten

  • 3 dahinhaben (hatte dahin, dahingehabt)

    v imati; sie haben ihren Lohn dahin dobili su svoju plaću, dobili su što ih je išlo (što su zaslužili)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > dahinhaben (hatte dahin, dahingehabt)

  • 4 Entgelt

    n -(e)s odšteta, naknada f; (Lohn) plaća f; (Lösegeld) otkupnina f; (Strafe) odmazda f; ohne - besplatno; gegen - za plaću

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Entgelt

  • 5 kürzen

    v kratiti, prikratiti, potkinuti (-nem); den Lohn - sniziti plaću

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > kürzen

  • 6 schmälern

    v umanjiti, suziti; jds. Ansehen - krnjiti nečiji ugled; den Lohn - sniziti plaću

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > schmälern

  • 7 um

    praep oko, okolo; - mich her oko me-ne; - so utoliko; - so mehr tim više; - so schlechter to gore; - meinetwillen meni za volju, radi mene, koliko je do mene; - vieles größer mnogo veći; - Lohn za plaću; Zahn - Zahn zub za zub; - etw. bringen fig prikratiti za što; einen Tag - den andern dan za danom; die Frist ist - rok je prošao; - etwas kommen fig izgubiti nešto; - ein Haar skoro; - jeden Preis pošto-poto; - keinen Preis podnipošto, ni za koju cijenu; er straft ihn, - ihn zu bessern kažnjava ga, da ga popravi; das habe ich nicht - dich verdient nisam zaslužio da sa mnom tako postupaš; - ein Meter höher za metar viši; - Antwort wird gebeten kommerz molim(o) odgovor; -s Leben kommen nastradati životom; mir ist so schwer -s Herz teško mi je pri srcu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > um

См. также в других словарях:

  • Lohn SO — Lohn Ammannsegg Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Wasseramt …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — may refer to:* Leber s hereditary optic neuropathy * Landsitz Lohn, the country estate of the Swiss Federal Council* a number of municipalities in Switzerland: ** Lohn, Graubünden ** Lohn, Schaffhausen ** Lohn, Solothurn, a former municipality… …   Wikipedia

  • Lohn — Lohn: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lōn, got. laun, aengl. lēan, schwed. lön gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *lāu »(auf der Jagd oder im Kampf) erbeuten«, vgl. z. B. russ. lov »Jagdbeute, Fang« und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • LoHN — Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen ist ein integriertes Rechnungssystem zur Planung und zum Nachweis der Einnahmen und Ausgaben sowie des Verbrauchs der Ressourcen öffentlicher Leistungserstellung. Dieses Rechnungssystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Löhn — ist der Name folgender Personen: Heinz Löhn (* 1934), deutscher Diplomat, Botschafter der DDR Johann Löhn (* 1936), deutscher Stiftungsvorsitzender Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — Sm (älter n.) std. (8. Jh.), mhd. lōn, ahd. lōn, as. lōn Stammwort. Aus g. * launa n. Lohn , auch in gt. laun, anord. laun f./n., ae. lēan, afr. lān. Von einer entsprechenden Grundlage auch l. lucrum n. Gewinn (lukrativ), gr. leía Jagdbeute ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lohn — s. m. 1. salariu, leafă. 2. recompensă. (< engl. lohn) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Lohn [1] — Lohn, 1) Fluß, so v.w. Lahn; 2) Pfarrdorf im Bezirk Reyath des Schweizercantons Schaffhausen, mit Lager weißer Thonerde, welche zu Schmelztiegeln gebraucht u. weithin versandt wird; 340 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lohn [2] — Lohn, 1) überhaupt das Gute od. Üble, welches einem Menschen wegen seines Verhaltens zu Theil wird; 2) Geld, welches man einem Andern für geleistete Dienste gibt; 3) (Häuergeld), die Besoldung der Matrosen, welche entweder monatlich ganz od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löhn — Löhn, Anna, geb. 1830 zu Naundorf bei Freiberg in Sachsen, Tochter eines Geistlichen, widmete sich frühzeitig der Bühne u. war nach einander an den Theatern zu Leipzig, Oldenburg u. Dresden thätig; sie schr.: Odysseus auf Ogygia (Drama); Gedichte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lohn — Lohn, im weitern Sinne die Vergeltung für gebrachte Opfer, in der Nationalökonomie die Vergütung für geleistete Dienste. Gewöhnlich wird die Bezeichnung nur auf einfachere, vorwiegend körperliche und mechanische Arbeiten angewendet (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»