Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

loculāmentum

  • 1 Bücherabschreiber

    Bücherabschreiber, librarius. Bücherballen, fascis librorum. Bücherbrett, plutĕus. – foruli (die einzelnen Fächer eines Bücherbretts, Bücherschranks). – Bücherfach, im Zshg. loculamentum. Bücherkapsel, librarium. – capsa. capsula (übh. ein kleines Behâ linis. bes. aber für Bücher, worin dem vornehmen Knaben ein Sklave [capsarius] die Rolle in die Schule trug). – scrinium (ein größeres Behältnis zu Büchern, ein Portefeuille u. dgl.). – Bücherkasten,- kiste, cista librorum. Büchermangel, librorum inopia. Bücherrolle, scāpus (der Zylinder od. Stab, auf den das Buch gerollt ist). – volumen (das aufgerollte Buch). – Büchersaal, bibliotheca. Büchersammlung, li brorum copia; bibliotheca.

    deutsch-lateinisches > Bücherabschreiber

  • 2 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 3 Gehäuse

    [1025] Gehäuse, loculamentum. – theca (Futteral). – das G. einer Schnecke, testa.

    deutsch-lateinisches > Gehäuse

  • 4 Unterschied

    Unterschied, I) eig.: discrimen. – loculus. loculamentum (der U. in Kästen u. Schränken). – einen U. machen, discrimine alqd separare. – II) uneig.: discrimen. – differentia (Verf chiedenheit). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit). – dissimilitudo (Unähnlichkeit). – einen U. machen, discrimen facere oder servare; delectum habere (eine Auswahl treffen); beide mit dem Genet. der Dinge, zwischen denen ein Unterschied gemacht wird. – einen wesentlichen U. bei etwas machen, toto genere disiungere alqd: einen U. zu machen wissen zwischen etc., discrimen nosse inter etc.: zwischen Bekanntem und Unbekanntem macht man keinen U., notum ignotumque nemo discernit: keinen U. der Person machen, nullum personae od. personarum discrimen facere od. servare: allen U. aufheben, discrimen omne tollere: es ist ein U. zwischen etc., aliquid interest inter etc.; est quod differat inter etc.: es ist ein U., ob... oder etc., interest (utrum)... an etc.: es ist ein kleiner U. zwischen dem u. dem, paululum differt alqd ab alqa re: es ist ein kleiner U., ob... oder etc., paulum differt, (utrum)... an: es ist ein ziemlicher, ein großer U. zwischen etc., aliquantum interest inter etc.; od. nequaquam idem est mit folg. Akk. u. Infin.: es ist ein gewaltiger U. zwischen ihnen, pernimium interest inter eos: zwischen Menschen u. Tieren ist der wesentliche U., daß etc., inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc.: es ist kein U., ob... oder etc., nihil interest, utrum... an etc.: nur mit dem U., illo tantum discrimine interposito: ohne U., sine discrimine, promiscue; indifferenter (z.B. zwei Wörter gebrauchen, duobus vocabulis uti): ohne allen U., sine ullo discrimine; discrimine omni sublato: nur mit dem U., daß etc., nisi quod: ohne U. der Person, nullius habitā ratione; delectu omni ac discrimine remoto: alle ohne U. töten, omnes promiscue interficere.

    deutsch-lateinisches > Unterschied

  • 5 Гнездо

    - nidus (nidum facere, effingere, constituere); loculus; loculamentum; cubile (aves sibi cubilia nidosque construunt); cunabula (n,pl: cunabula in terra facere);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Гнездо

  • 6 Камера

    - camera; camara; cella; cavitas; loculus; loculamentum;

    • кино-, фотокамера - instrumentum cinematographicum, photographicum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Камера

  • 7 Купе

    - compartimentum; partitio, loculamentum; spatium divisum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Купе

  • 8 Почтовый

    - cursualis; tabellarius (naves); tabellarius, cursualis, postalis; tabellarius, cursualis, postalis;

    • п-ый адрес - inscriptio cursualis; clabularis;

    • почтовый ящик - caspa tabellaria; loculamentum tabellarium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Почтовый

  • 9 NICHE

    [N]
    LOCULAMENTUM (-I) (N)
    ANGULUS (-I) (M)
    APSIDATA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > NICHE

  • 10 PIGEON-HOLE

    [N]
    LOCULAMENTUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > PIGEON-HOLE

См. также в других словарях:

  • Loculament — Loc u*la*ment, n. [L. loculamentum case, box, fr. loculus a compartment, dim. of locus place.] (Bot.) The cell of a pericarp in which the seed is lodged. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fach — Fach, 1) eingeschlossener od. in einem größeren Raume abgesonderter Ort; 2) (Bauk.), der Raum einer Riegelwand, welcher von den Säulen, Bändern, Riegeln u. Rahmen gebildet wird; bei Fachwänden, deren Fächer ausgemauert werden, 3–4 Fuß groß, bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Locŭlus — (Loculamentum, lat., Fach), ein Raum, welcher durch eine Scheidewand in einem bohlen Körper, z.B. einer Frucht, entstanden ist. Daher Locularis (Loculosus), fächerig, d. h. durch eine od. mehre Längsscheidewände in Fächer getheilt; zwei , drei ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • cassetin — Cassetin, Capsula, Loculus, Loculamentum, Cistula, Cistella …   Thresor de la langue françoyse

  • coffret — Coffret, Loculus, Loculamentum, Scrinium, Arcula, Cistula, Cistella, Capsula, m. acut. diminutif …   Thresor de la langue françoyse

  • ruche — à miel, Alueus, vel Aluus. Une ruche où les mouches font leur miel, ou le lieu où sont les ruches, Aluear, siue Alueare, et Aluearium. Une ruche ou autre chose en quoy y a plusieurs troux pour nicher les oiseaux, Loculamentum. Un petit ver qui… …   Thresor de la langue françoyse

  • loculament — ˈläkyələmənt noun ( s) Etymology: Latin loculamentum receptacle, from loculus compartment, receptacle, coffin + mentum ment more at loculus : loculus b …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»