Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

loco

  • 121 Vater

    Vater, pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger; auch als Ehrentitel, dessen sich Jüngere gegen Alte aus Achtung bedienten). – parens (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi od. ut ita dicam). – Vater u. Mutter, parentes: die Väter, patres (sowohl die Mitglieder des Senats als die Vorfahren); maiores (die Vorfahren): V. des Vaterlandes, pater od. parens patriae. – vom V. ererbt, patrius (z.B. dolor pedum): von den Vätern (Ahnen) herrührend, ererbt, meiner (deiner, seiner, ihrer) Väter, avītus. – noch einen V. haben, patrem superstitem habere: keinen V. mehr haben, patre carere; patre orbum esse: den V. verlieren, patre orbari: V. werden (durch die Geburt eines Sohnes od. einer Tochter), filiolo oder filiolā augeri: zu den Vätern eingehen (= sterben), abire hinc in communem locum: wie seinen V., wie einen zweiten V., sicut alterum parentem (z.B. alqm et observare et diligere); in parentis loco; patris od. parentis loco (beide z.B. alqm colere, diligere colereque).

    deutsch-lateinisches > Vater

  • 122 verrenken

    verrenken, ein Glied etc., luxare. – suā sede od. suo loco movere. de suo loco emovere (aus seiner Lage bringen). – torquere. extorquere (verdrehen, ausdrehen). – dissolvere (beim Foltern ausrenken, z.B. membra). sich v. (von Gliedern), durch das Passiv der angeführten Verba.

    deutsch-lateinisches > verrenken

  • 123 vertreiben

    vertreiben, I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. u. bildl., z.B. pell. curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. bildl., z.B. febres: u. lassitudinem). – expel lere. exigere (heraustreiben, -jagen, nur da ohne folg. ex etc., wo der Ort, aus dem man vertreibt, aus dem Zshg. erhellt). – propellere. propulsare (forttreiben durch Schlagen, Stoßenn. Hauen, z.B. hostem; dann propuls. auch bildl.). – proturbare (in Unordnung, über Hals u. Kopf forttreiben, fortjagen, z.B. hostes). – submovere (aus chem Wege schaffen, z.B. noxia animalia). – vertreiben aus od. von etc., pellere alqā re, ex od. de alqa re (z.B. alqm domo, civitate, patriā, foro, e foro, aquam de agro); expellere alqā re, ex od. ab alqa re (heraustreiben, -stoßen, -lagen, z.B. domo: u. ex urbe: u. civitate, ex re publica: u. possessionibus: u. a patria); depellere alqm alqā re, de od. ex alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: u. ex urbe, e civitate: u. lassitudinem ex corpore); eicere alqm alqā re, ex od. de alqa re (herauswerfen, verjagen, verstoßen, z.B. domo, urbe); deicere ex od. de alqa re (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. hostes ex locis montanis: u. alqm de fundo). exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals und Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri). – alqm cogere exire loco od, ex loco (jmd. nötigen herauszugehen, z.B. domo armis: u. ex urbe). Vgl. »ausweisen, verbannen«. – die Besatzung (einer Burg etc.) v., praesidium deicere: die Könige v., reges eicere, exigere (aus der Stadt, ex urbe). – Bildl., Gewalt mit Gewalt v., vim vi repellere (übh.); arma armis propulsare (Waffengewalt mit Waffengewalt): Furcht mit Furcht, Gewalt mit Gewalt v., metum metu, vim vi discutere: Gewalt muß mit Gewalt vertrieben werden, vi opus est ut vim repellamus: eine Krankheit v., morbum depellere; morbum [2547] medicamentis vincere: jmdm. die Sorgen v., curis alqm levare oder solvere: die Traurigkeit v., tristitiam ex animo pellere: sich die Zeit mit etwas v., tempus od. horas od. tempora tarde labentia fallere alqā re (z.B. mit Gesprächen, Erzählen, sermonibus, narrando); otium temporis oblectare alqā re (sich in der von Geschäften freien Zeit mit etw. belustigen, z.B. hendecasyllabis); otium inter se terere alqā re (die von Geschäften freie Zeit mit etwas hinbringen, von mehreren, z.B. conviviis comissationibusque). – II) durch Verkauf unter die Leute bringen: exigere (z.B. merces: u. agrorum fructus). – divendere (einzeln losschlagen). – vendere (verkaufen übh.).

    deutsch-lateinisches > vertreiben

  • 124 vorstecken

    vorstecken, praefigere alqd alci rei oder alci loco oder in alqo loco. – jmdm. ein Ziel v., metam alci ponere oder proponere: sich ein Ziel vorgesteckt haben, finem alqm persequi.

    deutsch-lateinisches > vorstecken

  • 125 Wesen

    Wesen, I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, Verfassung). – condicio (bleibender Zustand). – genus (Gattung, z.B. genus ingenii humani perspicere: u. quam levia genereipso [ihrem W. nach], quam falsare). – In anderen Beziehungen gebrauchen die mustergültigen Schriftsteller Umschreibungen mit ipse (selbst) od. verus (wahr, wirklich). – das W. der Beredsamkeit, vis et natura eloquentiae (die Natur u. Wirksamkeit der Beredsamkeit); vera eloquentia (die wirkliche, echte Beredsamkeit): das W. einer Sache berücksichtigen, rem ipsam spectare: das W. der Dinge durchschauen, quale quidque sit perspicere: nach dem W. (der Dinge) fragen. nicht nach dem Namen, quaerere quid sint, non quid vocentur. – II) Betragen: mores (Sitten). – ingenium (natürlicher Charakter). – vita (Lebensweise). – Mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z.B. bescheidenes W., modestia: gesetztes W., gravitas – III) selbständiger Gegenstand: res natura (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. impotens [v. einem Weibe]). – animal. animans (belebtes Wesen, s. »Geschöpf« das Nähere) – ein höheres W., superior quaedam natura, auch mit dem Zus. quam divinam vocant (ein höheres göttliches Wesen); divinus homo (od. divin us aliquis) de caelo delapsus (vom Himmel gekommener Mensch): das höchste W., [2685] deus supremus: auch bl. deus: ein denkendes W., mens: jenes tätige W., illud, quod viget. – IV) besondere Arten des Ausdrucks im gewöhnlichen Leben: das gemeine Wesen, publica res (zum Unterschiede von res publica). – das böse W., s. Epilepsie. – ein Gebäude im baulichen W. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – viel Wesens von etw. machen, alqd in maius celebrare; alqd miris laudibus efferre: viel W. von jmd. machen, magnificentius de alqo statuere: viel W. mit jmd. machen, magno apparatu alqm excipere. – sein W. an einem Orte treiben, in alqo loco versari (verweilen, beschäftigt sein); in alqo loco volitare (keck u. trotzig sich gebaren).

    deutsch-lateinisches > Wesen

  • 126 Winter

    Winter, hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus hibernum. tempora hiberna,n. pl. tempus hiemale (als stürmische, kalte Regenzeit). – bruma. tempus brumale (als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., hiems gravis od. acris. hiemis vis od. asperitas (ein strenger); hiems perfrigida (ein sehr kalter); hiems gelida ac nivosa (ein kalter u. schneeiger): ein grimmiger, sehr strenger W., hiems saeva: ein gelinder W., hiems mollis. – der W. kommt, tritt ein, es wird W., hiems venit; hiems esse coepit; hiems incipit: der W. tritt plötzlich ein. es wird plötzlich W., hiems ingruit: den W. wo zubringen, in alqo loco hiemare (im allg.), in alqo loco hiberna agere (wo die Winterquartiere halten, nur von Soldaten): im W., des Winters, winters, s. »zur Winterszeit« unter »Winterszeit«: wie im Winter, hibernalis; brumalis. Winter, hibernus (z.B. aër, imber, iter, quies, vestimentum, vestis, conclave).

    deutsch-lateinisches > Winter

  • 127 zweite

    zweite, der, secundus (der dem ersten zu nächstfolgende). – alter (der andere von zwei wirklich vorhandenen). – der erste... zweite... dritte.... primus... alter (nur bei strenger Zählung secundus)... tertius: jedesmal (allemal) der z., secundus quisque: zu zweit, duo: zum zweiten Male (zum zweitenmal), iterum (zum andern Male): an zweiter Stelle, secundo loco (z.B. quod secundo loco diximus): mit jedem zweiten Worte, alternis verbis: die z. Legion, secunda legio: ein Soldat ver z. Legion, secundanus: die z. Rolle, secundae (partes): ein z. Hannibal, Alter Hannibal; auch bl. Hannibal.

    deutsch-lateinisches > zweite

  • 128 berufen [1]

    1. berufen, I) v. tr. 1) herbeirufen: vocare, zu sich, ad se, zu etwas, ad alqd (im allg.). – advocare (herbeirufen). – convocare (zusammenrufen; alle drei z. B. eine Versammlung, conv. auch den Senat). – cogere (zusammenholen lassen, z. B. den Senat). – accire (herbeikommen lassen, ohne daß der Gerufene immer kommt, z. B. alqm filio doctorem). – invitare, zu etwas, ad alqd (einladen). – arcessere (herbeiholen, so daß der Berufene wirklich kommt). – excire, evocare, mit u. ohne ad se (von einem Oberen, zu sich bescheiden, entbieten). – iubere adesse alqm (erscheinen heißen; auch wohin?in alqo loco). – zu einem Amte b., ad officium invitare; ad munus admovere (wenn jmd. das Amt wirklich bekommt): auf den Thronb., ad imperium vocare. – sich zu etw. (von Natur) berufen fühlen, se natum arbitrari ad alqd faciendum. – 2) = beschreien, verschreien, w. s. – berufen (Partiz.), s. berüchtigt. – II) v. r. sich berufen auf jmd., auf etwas, provocare ad alqm. appellare alqm u. alqd (beide auch = appellieren an eine höhere Behörde). – afferre alqd (als Beweis, Gewähr beibringen) – alcis rei excusationem afferre. alcis rei excusatione uti (zur Entschuldigung anführen). – implorare alqd (anflehen, z. B. sensus vestros: u. leges). – sich bei etwas (zur Entschuldigung) auf jmd. b., licentiam alcis rei exemplo alcis excusare.

    deutsch-lateinisches > berufen [1]

См. также в других словарях:

  • loco — loco, a lo loco expr. sin reflexionar, sin pensar. ❙ «Navidad: Consumo aconseja no dejarse llevar por las compras a lo loco.» ABC, 13.12.98. ❙ «...pensaba que no me escuchaba, que me hacía hablar a lo loco...» Almudena Grandes, Las edades de Lulú …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • loco — loco, ca adjetivo,sustantivo masculino y femenino 1. (ser / estar) Que ha perdido la razón: Es un pobre loco. No te fíes de él porque está loco. 2. (ser / estar) Que actúa de forma imprudente y poco sensata: Es una casa de locos. Está loca,… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Loco — can refer to the following:* Loco (loa), a Rada nation patron of healers and plants * Loco (song), the first single by the band Coal Chamber * An abbreviation for locomotive * The Chilean and Peruvian name for the local Abalone * Loco (computer… …   Wikipedia

  • Loco — puede referirse a: Una persona que ha perdido la razón, o sufre de locura, enfermedad, que tiene trastornadas las facultades mentales. El apodo de varias personalidades, en referencia al comportamiento peculiar: Sebastián Abreu, futbolista… …   Wikipedia Español

  • loco — (izg. lȍko) DEFINICIJA 1. pril. u mjestu, na mjestu (u adresama ako se pismo upućuje u isto mjesto) 2. m ekon. u vanjskoj trgovini cijena koja se određuje za robu u datom mjestu, a kupac snosi troškove prijevoza, rizika i dr. SINTAGMA loco citato …   Hrvatski jezični portal

  • loco — loco, ca adjetivo y sustantivo 1) orate, vesánico, demente, ido, perturbado, alienado, enajenado, maniático, monomaníaco, maníaco, chiflado …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • Loco — (lat.), an Stelle, anstatt; in Marktberichten s.v.w. am Orte; in der Notenschrift die Aufhebung eines vorausgegangenen Oktavenzeichens (8va); loco citāto, abgekürzt l. c., und loco laudāto, abgekürzt l. l., am angeführten Ort (eines Buchs). Loco… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • loco- — ♦ Élément, de l ablatif du lat. locus « lieu ». loco élément, du lat. locus, lieu . ⇒LOCO , élém. formant I. Élém. représentant le subst. locomotive (ou locomobile) dans la constr. de quelques termes du vocab. techn. V …   Encyclopédie Universelle

  • loco — ca loco de contento. → contento. loco citato Loc. lat. (pron. corriente [lóko sitáto, lóko zitáto]; pron. latinizante [lóko kitáto]) que significa literalmente ‘en el lugar citado’. Se emplea en citas, referencias, etc., para remitir a una obra o …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Loco — Lo co, n. [Sp. loco insane.] 1. (Bot.) A plant ({Astragalus Hornii}) growing in the Southwestern United States, which is said to poison horses and cattle, first making them insane. The name is also given vaguely to several other species of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Loco — Lo co, v. t. [imp. & p. p. {Locoed}; p. pr. & vb. n. {Locoing}.] To poison with loco; to affect with the loco disease; hence (Colloq.), to render insane or mad. The locoed novelist. W. D. Howells. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»