Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

loco+alcis

  • 101 vorteilhaft

    vorteilhaft, quaestuosus (reichlichen Verdienst bringend, z.B. mercatura). – lucrosus (profitreich, gewinnreich, z.B. fraus). – utilis (nützlich, ersprießlich); alle drei auch: für jmd., alci. – commodus (eben recht, passend, jmdm. zustatten kommend, z.B. commodissimum visum est Valerium Procillum ad eum mittere). – opportunus (gelegen, von Ort und Zeit). – v. Lage eines Ortes, loci opportunitas: die Stadt hat eine v. Lage, urbs opportuno loco posita est. – eine v. Meinung von jmd. haben, bene od. honorifice de alqo statuere: v. sein, emolumento esse: usui od. ex usu esse; in rem esse; prodesse (nützen); conducere (nützend dazu beitragen): es ist v. für jmd. od. für etw., conducit alci od. alci rei od. ad alqd (z.B. maxime): es ist für mich od. jmd. v., zu etc., meā od. alcis interest m. Infin.

    deutsch-lateinisches > vorteilhaft

  • 102 wegkommen

    wegkommen, I) eig.: von einem Orte nicht w., haerere alqo loco (z.B. foribus): von jmd. nicht w., ab alcis latere non discedere (von jmds. Seite nicht weggehen): von jmd. nicht w. können, ab alqo retineri. – nicht ohne Mißhandlung wegkommen, haud inviolatum abire (z.B. von Gesandten). – II) uneig.: a) davonkommen, s. d. – b) verloren gehen: amitti. – c) über etwas wegkommen (leicht), s. hinkommen.

    deutsch-lateinisches > wegkommen

  • 103 zurückgehen

    zurückgehen, I) eig. u. bildl.: regredi (zurückschreiten). – retrogradi (rückwärtsgehen, nach hinten zu). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere (rückwärts weichen, v. Soldaten). – se recipere (sich zurückziehen). – se referre (sich zurückbegeben, statt weiterzugehen). – pedem od. gradum referre (eine rückgängige Bewegung machen, v. Soldaten). – castra referre (mit dem Lager rückwärtsgehen, v. Feldherrn). [2820]redire. reverti (umkehrend zurückgehen, zurückkehren [w. vgl.]). – remitti (zurückgeschickt werden). – referri. reportari (zurückgebracht werden, v. Dingen). – nach einem Ort z., auch repetere alqm locum (wieder aufsuchen). – zurückgehen lassen, remittere (zurückschicken): die Soldaten (im Kampf) z. lassen, receptui cani iubere; nach einem Ort, milites recipere alqo (z.B. in collem). – Bildl., auf jmd. od. etw. zurückg., repetere ab alqo, ab alqa re (von da anfangen); memoriam alcis rei repetere (das Andenken an etwas wieder hervorsuchen; dah. auch = auf die Geschichte von etw. zurückgehen); repetere alqd (etw. wieder zur Sprache bringen, z.B. quid ego antiqua [auf die Vorzeit] repetam?): bei etwas auf jmd. oder etwas z., repetere alqd ab alqo (z.B. fabulas ab ultima antiquitate): bis auf Appius z. (bei der Wahl nachahmungswerter Schriftsteller), ad Appium usque redire: in die Vergangenheit z., memoriam praeteriti temporis repetere: weiter z. (weiter ausholen), altius od. supra repetere: etwas (ein wenig) weiter z., repetere paulo altius. – II) uneig.: a) = rückgängig werden, w. s. – b) in einen schlechten Zustand geraten; z.B. es geht mit ihm zurück, non discit, sed dediscit (im Lernen); res eius deteriore loco sunt (hinsichtlich seiner Vermögensverhältnisse). – c) der Zahl, dem Wert nach geringer werden: retro abire (z.B. ut reditus agrorum, sie etiam pretium retro abiit).

    deutsch-lateinisches > zurückgehen

  • 104 öffentlich

    öffentlich, I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod in aperto ac propatulo loco est od. fit (was auf einem offenen und freien Platze ist, geschieht). – qui, quae, quod palam oder coram omnibus fit (was unter den Augen aller geschieht). – Adv.palam. propalam. omnibus inspectantibus (vor aller Augen). – coram omnibus (im Beisein aller). – in publico (an einem öffentlichen, allen gehörigen Ort, dah. übh. in der Öffentlichkeit; versch. von publice, d. i. unter Mitwissen aller, z.B. jmd. töten, publice alqm interficere); in multitudine (bei od. vor der Menge, z.B. oratio habetur); in contione (in od. vor öffentlicher Versammlung des Volks, z.B. libros alcis comburere); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge ist od. war). – öff. speisen, in publico convivari od. epulari: etw. öff. machen, s. offenbaren. – II) zu jedermanns Gebrauch bestimmt: publicus. – communis (allen gemeinschaftlich). – ein öff. Ort, Platz, locus communis (übh. ein gemeinschaftlicher Platz, z.B. Markt); publicis usibus destinatus locus (ein zum öff. Gebrauch bestimmter Ort); locus, qui populum receptat (ein das Volk gewöhnlich aufnehmender Ort); locus ad populi otium dedicatus (für die [1826] Erholung des Volks bestimmter Ort): öff. Gebäude, opera communia: auf öff. Straße, in publico: die öff. Vergnügungen, voluptates vulgi. – III) den Staat, die Kommune betreffend etc.: publicus (im allg., Ggstz. privatus). – forensis (das öffentliche Leben betreffend, Ggstz. domesticus). – auf öff. Veranstaltung, publico consilio; publice: öff. Person, homo publicus (im allg.); magistratus (Magistratsperson): die öff. Meinung, publice recepta persuasio; vulgi opinio; omnium od. hominum existimatio: die öff. Stimme nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere. Adv.publice (d. i. auf öff. Veranstaltung, im Auftrag des Staates, von Staats wegen, z.B. als Redner auftreten, dicere: jmdm. danken, alci gratias agere).

    deutsch-lateinisches > öffentlich

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»