Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

locken+(

  • 81 delicio

    dē-licio, ere (de u. lacio), jmd. (vom rechten Wege abziehend) an sich locken, ergötzen, Titin. com. 190.

    lateinisch-deutsches > delicio

  • 82 devoco

    dē-voco, āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen lassen, suos ab tumulo, Liv.: Iovem deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, Plin. – übtr., von irgendwo herabrufen, herabziehen, -locken, herabversetzen, refixa sidera caelo (durch Bannsprüche), Hor.: philosophiam e caelo, Cic.: huc a simulacris deorum hominumque devocaverat (Peryllus) humanissimam artem, hatte erniedrigt, herabgewürdigt, Plin. – II) weg-, abrufen, weglocken, alqm de provincia ad gloriam, triumphum, Cic.: omnes ex praesidiis, Liv.: alqm in certamen pugnae, zum Zweikampf fordern, Val. Max.: ut omnes devocaret, von dort (vom Markte) zu sich (zur Tafel) einlud, Nep. Cim. 4, 3. – übtr., dev. rem ad populum, an das V. appellieren, Val. Max.: sese suas exercitusque fortunas in dubium non devocaturum, er wolle nichts aufs Spiel setzen, Caes. – v. lebl. u. abstr. Subjj., non avaritia ab instituto cursu ad praedam aliquam devocavit, non libido ad voluptatem etc., lockte ihn ab von... zu usw., Cic.: stultum consilium ad perniciem mortales devocat, Phaedr.: mentem ad iocos (zum Zeitvertreib), Sen. phil.: status mutatione in id devocari, ut etc., dahin gebracht werden, daß usw., Sen.

    lateinisch-deutsches > devoco

  • 83 ducto

    ducto, āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), führen, mit sich führen, I) eig.: 1) im allg.: istum, Plaut.: equites in exercitu, Sall.: exercitum per saltuosa loca, Sall.: habena, quā ductabatur (equus), Amm.: duct. restim, s. cordāx. – 2) insbes.: a) d. alqam, eine Konkubine heimführen, mit sich führen, Komik. – b) anführen, befehligen (altertümlich für duco), Sall.; vgl. Quint. 8, 3, 44. – II) übtr.: A) am Narrenseil herumführen, anführen, zum besten haben, täuschen, alqm dolis, Plaut. capt. 641 u.a.: alqm labiis, Plaut. mil. 93: u. bl. alqm, Plaut. most. 845. – B) jmd. an sich ziehen, -locken, Enn. fr. scen. 361. – / Parag. Infin. ductarier, Plaut. most. 845. Plaut. frivol. fr. bei Fest. 169 (a), 4.

    lateinisch-deutsches > ducto

  • 84 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) herbescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – / Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    lateinisch-deutsches > elicio

  • 85 evoco

    ē-voco, āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her-, zu sich rufen, I) eig.: A) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm e curia, Liv.: alqm foras, Ter.: gubernatorem a navi huc, Plaut. – ad se undique mercatores, Caes.: alqm litteris, Cic. – b) sachl. Obji., heraus-, hervorrufen, -bringen, -treiben, sudorem labore, Cels.: vomitiones, abortus, Plin.: capillum, das Wachstum des Haares befördern, Plin.: vitis evocata ad fructum, Plin.: poet., non vigil ales cantibus evocat Auroram, Ov.: dum Lucifer ignes evocat Aurorae, Ov. – B) insbes.: 1) als relig. t. t., a) Verstorbene aus der Unterwelt, aus den Gräbern zitieren, erwecken, manes, Suet.: alqm ab inferis, Cic.: animas ab inferûm incolatu, Tert.: hâc virgā animas Orco pallentes, Verg.: proavos atavosque sepulchris, Ov.: Lethaeum ad fluvium longo agmine manes, Verg. – b) einen Gott auffordern, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten Platz mit einem andern zu vertauschen (indem ihm der belagernde Feldherr einen andern Tempel zu Hause versprach, vgl. Plin. 28, 18. Macr. sat. 3, 9, 2 sqq.), ev. deos, Liv. 1, 55, 4; 5, 21, 5. – 2) jmd. aufrufen, a) als publiz. t. t., von Obrigkeiten usw. = berufen, vor sich fordern, -kommen lassen, zu sich entbieten, zu sich bescheiden, vorladen, alqm u. alqm ad se, Cic. u.a. (vgl. Bremi Nep. Con. 5, 3): alqm ad colloquium, Caes. u. Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 24). – b) als milit. t. t., Soldaten zum Kriegsdienst aufrufen, aufbieten, centuriones, Caes.: legiones ex hibernis, Caes.: alqos spe praemiorum od. praedae, Caes.: alqos ad spem praedae, Liv., ad praedam, Caes. – dah. Partic. subst., ēvocātī, ōrum, m., ausgediente Soldaten, die, wenn das Vaterland in Gefahr war, abermals zum Dienste aufgefordert wurden, aufgebotene Freiwillige, Cic., Caes. u.a. – c) jmd. zu einer Ehrenstelle berufen, alqm ad eum honorem, Caes. b. G. 7, 57, 3: alqm in locum alcis, Iustin. 12, 12, 9. – 3) im feindl. Sinne, aus einem Ort zum Kampfe herausrufen, herausfordern, magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam, Caes. b. G. 5, 58, 2. – II) übtr.: a) übh., noch im Bilde, alcis familiam abiectam et obscuram e tenebris in lucem, aus der D. ans Licht hervorziehen, Cic. Deiot. 30. – b) heraus-, hervorrufen, -locken, -bringen, -brechen lassen, an- od. aufregen, reizen, adversarii ictum, Quint.: eas (tacitas cogitationes) in medium, Liv. – praedae cupiditas multos longius evocabat, Caes.: probitas praemiorum mercedibus evocata, Cic.: misericordia tua nullius oratione evocata, Cic.: ne meam συμπάθειαν evocem, Cic.: lacrimas, alci risum, entlocken, abnötigen, Sen.: iram alcis, reizen, Sen.: alqm in saevitiam ac violentiam, verleiten, Sen.: alqm in laetitiam, zum Frohsinn aufmuntern, Sen. (u. so oft bei Sen., s. Gronov. Sen. ep. 47, 17). – memoriam meam, quae iam segnis mihi et lenta est, evocavit (hat es wieder neu belebt, aufgefrischt, Sen. – / Partiz. evocitus, Fulg. de act. mundi et hom. 1. p. 134, 12 Helm.

    lateinisch-deutsches > evoco

  • 86 extraho

    ex-traho, trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, A) aus der Tiefe, heraus-, heraufziehen, 1) eig.: a) lebl. Objj.: aquam, Plaut.: aquam specubus ac puteis, Auct. b. Afr.: retia, Suet.: retia blattinis funibus, Eutr.: rete ex aqua, Plaut.: ferrum, Nep.: telum, Liv.: telum e corpore, Cic.: gladium e vulnere, Quint.: cultrum ex vulnere Lucretiae, Liv.: telum de vulnere, Ov. – als mediz. t. t., materiam, venenum, Cels.: dentes, Plin.: telum forcipe, Cels.: inde guttam, Cels.: polypum unco ferramento, Cels.: cucurbitulā virus, Cels.: spinas corpori, Plin. – b) leb. Wesen: alqm inde, Mela: alqm arundineto, Vell.: vivum puerum alvo, Hor.: velut ab inferis extractus, Liv.: nequitia est ut extrahas mergere (illum), evertere ut suscites, ut emittas includere, Sen. de ben. 6, 26, 1. – als mediz. t. t., infantem, Cels. 7, 29. – 2) übtr.: a) herausziehen, -reißen, entreißen, losmachen, befreien, urbem ex periculis, Cic.: se ex alqo malo, Ter.: alqm poenae, Sen.: se ab hac vita, Sen. – b) = vertilgen, religionem ex animis, Cic. – B) nach vorn: 1) eig.: a) lebl. Objj., abziehen, alci deficienti anulum, Suet. Tib. 73, 2: aurum matronarum manibus, Pacat. pan. 26, 2. – b) leb. Objj.: α) im guten Sinne, herausziehen, alqm turbā oppositis umeris, Hor. sat. 2, 5, 94: im weitern Sinne, als milit. t. t., copias ex hibernaculis, Nep. Ages. 3, 4. – β) im üblen Sinne, hervorziehen, -zer ren, -schleppen, 1) eig.: alqm vi in publicum, Liv.: alqm e latebra, Suet.: alqm de caprili casa, Oros.: alqm domo, Cic.: alqm cubili, Tac. – u. im weitern Sinne übh. heraus-, hervornötigen, wohin (zu gehen, zu kommen) nötigen, locken, entbieten, extractus (auf die Straße gelockt) falsis rumoribus, Suet.: datis vadibus qui rure extractus in urbem est, Hor.: quosdam (reges) per blandimenta et promissa extractos ad se non remisit, Suet.: Crassum Pompeiumque in urbem provinciae suae Lucam extractos compulit, ut etc., Suet. – als milit. t. t., hostes invitos in aciem, Liv.: extractos ad certamen fudit, Liv. – 2) übtr.: a) etwas Verborgenes ans Licht ziehen, scelera in lucem, Liv.: secreta mentis, offenbaren, Sen. – b) emporbringen, alqm ad honorem, ad consulatum, Liv.: candidatos, zu Ehrenstellen verhelfen, Sen. – II) der Zeit nach in die Länge ziehen, hinziehen, 1) im allg.: res variis calumniis, Cic.: obsidionem, Liv.: bellum in tertium annum, Liv.: proelium prope ad noctem, Liv.: certamen diutius, Liv.: certamen usque ad noctem, Liv.: somnum in diem, bis an den Tag schlafen, Tac.: rem in consulum adventum, aufschieben, Liv.: simul extrahi rem ex eo anno viderunt, daß die Sache sich in das folgende Jahr hineinziehe, Liv. 5, 25, 13. – prägn., alqm, jmd. hinziehen, hinhalten (von einer Zeit zur andern), Liv. u. Suet. – 2) insbes., bei einem Geschäfte usw. die Zeit vergeuden, hinbringen, ohne zu einem Resultate zu kommen, dies dicendi morā, Caes.: id (dieser Rest des Sommers) facile extrahi posse, Caes.: aestatem sine ullo effectu, Liv.: noctem vigiliis, Curt.: cunctando diem, Liv.: id facile extrahi posse, Caes.

    lateinisch-deutsches > extraho

  • 87 lacio

    lacio, ere, locken, Paul. ex Fest. 116, 15 u. 117, 9.

    lateinisch-deutsches > lacio

  • 88 lacto [2]

    2. lacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. lacio), einen an sich locken, um ihn zu hintergehen, durch leere Versprechungen ködern, aufziehen od. zum besten haben, alqm. Plaut.: lactare amantem et falsā spe producere, Ter.: alqm dictis lenibus, Acc. tr. fr.: aviditatem operibus, Varro fr.: alqm frustrando, Ter.: sollicitando et pollicitando eorum animos, Ter.

    lateinisch-deutsches > lacto [2]

  • 89 mandator

    mandātor, ōris, m. (mando, āre), I) der Auftraggeber, Bevollmächtiger, Papin. dig. 3, 2, 20 u.a. Tert. adv. Marc. 3, 2: caedis, Paul. sent. 3, 5, 12; 5, 23, 11. – II) insbes.: 1) einer, der Angeber od. Ankläger beauftragt, ihnen zeigt, wie sie es anzustellen haben, andere in die Falle zu locken usw., der Anstifter von Angebern od. Anklägern, Callistr. dig. 49, 14, 2: delatores mandatoresque, die Angeber u. deren Anstifter, Suet. Tit. 8, 5. – 2) einer, der jmd. ermächtigt, auf seine Gefahr einem ein Darlehn zu geben, oder einen Gläubiger veranlaßt, auf seine Gefahr dem Schuldner Nachsicht zu geben, der Ermächtiger zum Darlehn oder weiteren Kredit, der Kreditauftraggeber, Bürge, ICt.

    lateinisch-deutsches > mandator

  • 90 ololygon

    ololȳgōn, gonis, m. (ὀλολυγών), eig. das Quaken der männlichen Frösche, wodurch sie die Weibchen zur Begattung locken, der Liebesruf, im Plur. meton. v. den männlichen Fröschen selbst, Plin. 11, 172.

    lateinisch-deutsches > ololygon

  • 91 pecten

    pecten, inis, m. (pecto), der Kamm, I) eig., zum Kämmen der Haare, Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, kräuseln, Petron. (vgl. fuit flexo ad pectinem capillo, er trug sein Haar in künstlichen Locken, Spart.): inter pectinem speculumque occupatus, Sen. – II) übtr.: a) der Kamm beim Weben, der Weberkamm, das Weberblatt, Verg. u. Ov.: dentes pectinis, Varro LL. 5, 113. – meton., die Weberkunst, das Weben, p. Niliacus, Mart. 14, 150, 2. – b) ein Werkzeug, Flachs zu riffeln, Wolle zu krempeln, die Riffel, Raufe, Krempel, Plin. 11, 77. – c) der Rechen, die Harke, Ov. u. Colum. – d) p. dentium, die kammförmige Reihe der Zähne, Prud. perist. 10, 934. – e) das Zusammenfalten der Hände in großer Angst usw., digiti inter se pectine iuncti, Ov. met. 9, 299. – u. das Verschlingen der Ruder zweier Schiffe, mistis obliquo pectine remis, Lucan. 3, 609. – f) die Ringe, Adern im Holze, Plin. – g) die Schamhaare, Plin. u. Iuven.: u. das Schambein, Cels. 8, 1 extr. – h) ein Tanz, wobei die Tanzenden sich gleichs. verflechten, Stat. Ach. 2, 159. – i) das Werkzeug, womit die Saiten auf der Laute angeschlagen werden, der Griffel, Verg. Aen. 6, 647. Iuven. 6, 382. – meton.: α) die Laute, Val. Flacc. 3, 160. – β) das Lied, alterno pectine, ein elegisches Lied (Hexameter und Pentameter abwechselnd), Ov. fast. 2, 121. – k) die Kammuschel, Hor. u. Plin. – l) p. Veneris, eine Pflanze, viell. Nadelkerbel, Hechelkamm, Plin. 24, 175.

    lateinisch-deutsches > pecten

  • 92 produco

    prō-dūco, dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen, vorführen, -ziehen, fortführen, -ziehen, I) im allg., vorwärts-, vorführen = hervorführen, hinführen, -bringen, A) eig.: a) übh.: ante aedes huc foras, Plaut.: aegrotum ultra muros, Cael. Aur.: alqm e latebris, Petron.: equos, iumenta (aus der Stadt h.), Caes. – v. Lebl., vasa ad solem, an die S. bringen, Colum.: scamnum lecto, vor das Lager bringen, Ov. – poet., vocem (Ggstz. continere vocem), Sen. poët. – b) als milit. t. t., Truppen ausrücken lassen, mit Tr. ausrücken, castris omnem exercitum, Plaut.: copias pro castris, Caes.: copias in aciem, Galba in Cic. ep.: exercitum in aciem, Nep.: pr. aciem, Iustin. – c) als publiz. t. t., öffentlich vorführen, α) = auftreten lassen, stellen, in der Volksversammlung, vor Gericht usw. (bes. von den Volkstribunen, die Bürger u. Magistrate in die Komitien vorführen, um ihre Meinung in etwas abzugeben, Zeugnis abzulegen u. dgl.; vgl. Rubino de tribunicia potestate etc. Cassellis 1825. p. 37 sqq. Ellendt Cic. Brut. 217), alqm in conspectum populi Romani, Cic.: alqm in contionem, Cic. u.a.; u. dass. bl. alqm pr., Cic. u. Sen.: alqm ad populum, Liv. (s. Duker Liv. 45, 2, 6): pr. harum rerum omnium auctores testesque, Cic.: alqm testem in Sestium, Cic.: pr. testem in iudicium, Cic.: Kinder u. Verwandte, um Mitleid zu erregen, pr. puerum, Cic. (u. so is, quem sui simillimum produxit, v. Sohne des Verres, Cic. II. Verr. 1, 32): pr. pignora reorum, Quint.: pueros in epilogum, Quint. – β) aus dem Gefängnisse vorführen, gladiatores ad forum, Caes. – alqm catenatum, Suet.: alqm capite involuto ad necem od. ut securi feriatur, Cic. – γ) einen Schauspieler, Gladiator, Wettrenner auf die Bühne, in den Zirkus (die Arena) vorführen, die Bühne usw. betreten lassen, auftreten lassen, alqm, Cic. u. Suet.: equites Romanos matronasque ad agendum mimum in scaenam, Suet. – in circo aurigas cursoresque et confectores ferarum, Suet.: veluti fatalis arenae muneribus non ira vetus concurrere cogit productos, Lucan. – u. etw. auf die Bühne bringen, obscoenitates in scaenam usque productae, Sen. nat. qu. 1, 16, 1. – δ) übh. zur Schau vorführen, Armeniae regem, Suet. – ε) zum Verkaufe vorführen, auf den Markt bringen, ancillam, Ter.: familiam alicuius venalem, Suet.: omnes (servos) produxi ac vendidi, Ter. – d) jmd. od. etw. geleitend fortführen, α) übh. auf den Weg bringen, begleiten, alqm, Ter.: alqm rus, Ter.: alqm ad balneas, Apul. – β) eine Leiche geleiten, alqm funere, Verg.: longum funus ad tumulos, Lucan.: nigrae sollemnia pompae, Stat. – e) durch List usw. jmd. hervorbringen, -locken, fortlocken, alqm dolo in proelium, Nep.: cuius notitiā productus (Pompeius), sich herauszuwagen veranlaßt, Caes.: pr. fugā vehementi Volusenum longius, Hirt. b. G. – f) jmd. als Teilnehmer an einem Unternehmen zuführen, stellen, quos singuli binos produxerant, Suet. Oth. 5, 2.

    B) bildl., etw. vor jmd. bringen, jmdm. entdecken, occulta ad patres crimina, Iuven. 8, 226.

    II) prägn.: A) eig.: 1) weiter vorführen, vorschieben, paululum cornu, Liv.: mediam aciem, Frontin.: unam navem longius, Caes. – 2) gewaltsam vorwärtsziehen, mit fortziehen, cunctantem bovem (Ggstz. procurrentem retrahere), vom anderen Jochstiere, Colum. 6, 2, 9. – 3) in die Länge ziehen, dehnen, ausdehnen, a) übh.: dentibus pelles, Mart.: ferrum incude, Iuven. – aufwärts-, emporziehen, supercilium acu, Iuven. – in die Länge bilden, ziehen, lineas ex argento nigras, Plin. – b) in der Aussprache ziehen, dehnen (Ggstz. corripere), primam litteram, Cic.: syllabam, Quint. u. Gell.: fiat ut producatur (syllaba), quae nunc correptius exit, Ov.: subicit verbum produci a plerisque audio, Gell.: neque ›ob‹ neque ›sub‹ praepositio producendi habet naturam, Gell.: neutr. pl. subst., producta breviare (Ggstz. brevia producere), Hieron. in Paul. epist. ad Tit. 3, 9. – 4) übtr., a) hervorbringen, erzeugen, erschaffen, filiam, Plaut. rud. 1173: liberos, Lucil. 679: m. dopp. Acc., magnanimos nos natura produxit (hat erschaffen), Sen. ep. 104, 23. – im Bilde, nova (= nova vocabula), quae genitor produxerit usus, Hor. ep. 2, 2, 119. – b) hervorsprießen lassen, cum folia producere incipiunt fici, Pallad. 4, 10, 30. – c) hervortreiben, corpora mortua partu, abtreiben, Ser. Samm. 647: continet vocem timor, quam nunc fides pietasque produxit tua, hervorgelockt hat, Sen. Octav. 736 (751) sq. – d) das Wachstum von etw. befördern, cibi carnem producentes, Cels. 8, 10. no. 7. – e) großziehen, aufziehen, erziehen, α) leb. Wesen, audientem dicto filiam, Plaut.: filiolam turpem, Iuven.: illud scelus, Ter.: subolem, Hor.: principes liberos, Tac.: laevo monitu pueros avaros, Iuven. – β) Pflanzen, arborem, Hor. carm. 2, 13, 2. – f) etw. der Zahl, Summe nach wachsen lassen, erhöhen, quaedam legata ad vicena sestertia, Suet. Aug. 101, 3. – B) bildl.: 1) jmd. vorwärts-, fortführen, dahin-, dazu bringen, quoniam unā cum oratoris officiis producti sumus, ut de orationis partibus loqueremur, Cornif. rhet.: ut productus studio et viribus ultra facile procurras, ibid.: nullā sponsione ad hoc productus, Plin. – 2) vorwärts-, emporbringen, auszeichnen, befördern, alqm ad dignitatem, Cic.: alqm ad magna et honorata ministeria, Curt.: alqm omni genere honoris, Liv.: u. bl. pr. alqm, Cic., Sen. u.a.: quos producunt divitiae, groß machen, Lucil. fr. – 3) etwas der Zeitdauer nach hinziehen, a) = fortdauern lassen, verlängern, convivium ad multam noctem vario sermone, Cic.: sermonem longius, in multam noctem, Cic.: producere vitam, sein Leben fristen, Tac.: somnum ultra primam lucem, Sen.: poet., te vivae producent lucernae, dum etc., mögen währen lassen, Hor. – b) auf eine andere Zeit verschieben, aufschieben, rem in hiemem, Caes. – und dah. c) jmd. hinziehen, aufhalten, alqm lactare et falsā spe pr., Ter.: condicionibus hunc, quoad potest, producit, Cic. – 4) eine Zeit hinziehen = verstreichen lassen, hinbringen (s. Spengel Ter. adelph. 591), cyathum sorbillans paulatim (gemütlich) hunc producam diem, Ter.: pr. nimio noctem vino, Mart.: iucunde cenam illam, Hor. – / Imper. produc, Sen. exc. contr. 3. prooem. § 13. – Archaist. Infin. Perf. produxe, Ter. adelph. 561.

    lateinisch-deutsches > produco

  • 93 prolecto

    prōlecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. prolicio), I) hervorlocken, Apul. met. 5, 7. – II) übtr., jmd. verlocken, locken, reizen, alqm spe legationis, Cic.: alqm probris, Plaut.: puellares animos, Ov.: alqm veneficiis ad nuptias, Apul.: ast aliae (aves), quas nullus amor prolectat edendi, Prud.

    lateinisch-deutsches > prolecto

  • 94 Siren

    Sīrēn, ēnis, Akk. ēna, Akk. Plur. ēnas, f. (Σειρήν, I) die Sirene, Plur. Sīrēnēs, um, Akk. ēs u. as, f., die Sirenen, in der Sage Vögel mit Mädchenköpfen an der Südküste Italiens, die am Gestade sitzend, die Vorüberfahrenden zu sich zu locken u. zu verderben pflegten, Ov. met. 5, 551 sqq. (vgl. Hyg. fab. 125 u. 141). Prop. 3, 12, 34. Hor. ep. 1, 2, 23. Ov. rem. 789 (Akk. -as): Sirenum cantus, Cic. de fin. 5, 49. – Sirenum scopuli, drei kleine felsige Inseln an Kampaniens Südwestküste, zwischen Surrentum u. Kapreä, griech. Σειρηνοῦσαι, j. Liccsa, St. Pietro u. la Galetta, Verg. Aen. 5, 864. Ov. met. 14, 88: dies. Petrae Sirenum gen. b. Mela 2, 4, 9 (2. § 69). – Sing. Siren. Solin. 2. § 9. Sil. 14, 437. Sen. Herc. Oet. 190. Mart. Cap. 6. § 642 u. 645 (vgl. im folg.). – übtr., Cato grammaticus Latina Siren, die latein. Sirene (als Gesangmeisterin), Poëta bei Suet. gr. 11: et nullam Sirena flagellis comparat, den schönsten Sirenengesang dem Tone der Peitsche nicht gleichstellt, Iuven. 14, 19: vitanda est improba Siren desidia, Verlockerin, Hor. sat. 2, 3, 14. – Dav.: A) Sīrēnēus, a, um (Σειρήνειος), sirenëisch = bezaubernd, cantus, Hieron. epist. 82, 5 Vall. – B) Sīrēnis, idis, Akk. ida, f., sirenisch, der Sirenen, longe supra Sirenida rupem, Prisc. perieg. 354. – C) Sīrēnius, a, um (Σειρήνιος), sirenisch, der Sirenen, scopuli, Gell. 16, 8, 17. Amm. 29, 2, 14. – II) sīrēnēs = eine Art Drohnen (fuci), Plin. 11, 48.

    lateinisch-deutsches > Siren

  • 95 tenuis

    tenuis, e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. τανύω, ahd. dunni, dünn), I) dünn, fein, zart (Ggstz. crassus, dick). A) eig.: 1) im allg.: acus, Ov.: vestis, Ov.: collum, Cic.: capilli, Ov.: filum, Hor.: aurum, Goldfäden, Verg.: arundo, Verg.: pumex, zarter, poröser, Prop.: myricae, Ov.: caelum, Cic.: animae, Ov. – aries tenuioris velleris, Ov.: scalpellum tenuissimum, Colum. – subst., tenue, is, n., das Feine (Ggstz. comprehensibile), Lact. 7, 4, 12: animus ex tenuissimo constat, besteht aus dem feinsten Stoffe, Sen. ep. 57, 8. – 2) insbes.: a) dünn, spitz, schmächtig, mager, Catull. u. Mart. – b) schmal, eng, tellus, Erdenge, Ov.: frons, durch den Reichtum der Locken schmale, Hor.: limes, Quint.: litus, Liv.: tenue nigrum, schmaler-, kleiner schwarzer Fleck, Ov.: agmen militum Liv. – c) seicht, flach, nicht tief, Tiberis tenui fluens aquā, Liv.: unda, Prop. u. Ov.: sulcus, Verg. – d) dünn, wässerig (= nicht fett, nicht ölig, Ggstz. pinguis), vinum, Plin.: sanguis, Plin. – e) klar, hell, aqua, Ov. fast. 2, 250. – f) dünn dem Tone nach, schwach, vox, Pompon. com. 59. Quint. 11, 3, 32. – B) bildl.: a) (das Bild vom dünn und einfach gesponnenen Faden hergenommen) = dünn gesponnen, schlicht, einfach, argumentandi genus, Cic. – übtr., v. Pers., orator, ein schlichter (Ggstz. or. gravis), Cic. – b) fein, zart, genau, gründlich, cura, Ov.: aures, Lucr.: distinctio, Cic.: ratio, Hor.: Athenae, fein gebildet, Mart.: res tenues, tenui sermone peractae, fein ausgesonnene Gedanken, in gründlicher Darstellung erörtert, Hor. – II) übtr., dem äußeren Umfang, Wert usw. nach unbeträchtlich, klein, schwach, gering, dürftig, spärlich, ärmlich, A) eig.: oppidum, Cic.: frigus, Mart.: tenuissimum lumen (Ggstz. plenissimum lumen), Cic.: tenui (schwachen, sanften) verbere cauda levis, Mart.: victus, schmale, mäßige Kost (Ggstz. copiosus), Mart.: so auch cibus, Phaedr., u. mensa, Hor.: patrimonium, Cornif. rhet.: opes, Cic.: praeda, Caes. – übtr., v. Pers. = dürftig, ärmlich (Ggstz. locuples, pecuniosus), Cic.: tenuis et obaeratus, Suet.: mit Genet., tenuis opum, Sil. 6, 19. – B) bildl.: a) schwach, gering, geringfügig, kleinlich, valetudo tenuissima, Caes.: tenuis (beschränkt) atque infirmus animus, Caes.: ingenium (Ggstz. ing. forte), Quint.: scientia, Cic.: tenuis exsanguisque sermo, Cic.: causa tenuis et inops, Cic.: ars tenuis ac ieiuna, Quint.: inanis et tenuis spes, Cic.: spes tenuior, Cic.: suspicio, Cic.: damnum, Tac.: übtr., tenuis Catullus, der Dichter leichter, erotischer Lieder, Mart. – b) v. Geburt, Stand = gering, niedrig, tenui loco ortus, Liv.: qui tenuioris ordinis essent, Cic. – übtr., v. Pers. = niederen Standes, nieder, tenuis L. Verginius unusque de multis, Cic.: tenues homines, Cic. – Plur. subst., tenuiores, Leute niederen Standes (Ggstz. principes), Cic. – / tenvis (zweisilb.) gemessen, Verg. georg. 2, 180: tenve, Lucr. 4, 1234: tenvia (dreisilb.) gemessen, Verg. georg. 1, 397; 2, 121; 4, 38. Anthol. Lat. 198, 26 R.

    lateinisch-deutsches > tenuis

  • 96 voco

    voco, āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), Tac. – v. lebl. Subjj. od. mit lebl. Objj., quo res vocasset, Liv.: spes vocat, Liv.: imbrem votis, Verg.: pluviam improbā voce (v. der Krähe), Verg. georg. 1, 388: ventos aurasque (v. Krähen u. Raben), Lucr. 5, 1084 (1086). – dah. ventis vocatis, wenn ihr günstigen Wind bekommen habt, Verg.: ebenso venti vocantes, günstige Winde, Val. Flacc. – 2) anrufen, anflehen, deos, Hor.: cetera sidera, Tac.: voce Hecaten, Verg.: deos auxilio, Verg.: me voce vocantem, Verg. – B) insbes.: 1) vor eine Gerichtsbehörde laden, vorladen, alqm, zB. vocat te dictator, Liv.: alqm in ius, vor Gericht, Cic., in iudicium, Cic.: ad iudicem, Quint.: alqm ex iure manum consertum, s. 2. cōn-sero no. II, 2, b (Bd. 1. S. 1520). – alqm vocare in testimonium, übtr. im gewöhnlichen Leben, Varro: consulem in rostra, Varro fr. – 2) zu Gaste, zur Tafel laden, einladen, mit dem Zusatz ad cenam, Cic., u. bl. vocare, Nep.: domum, Cic.: spatium vocandi, zur Hochzeit zu laden, Ter.: bene vocas (von dem, der die Einladung ablehnt), ich danke, ich bin bereits eingeladen, Plaut. – bildl., einladen, reizen, locken, alqm ad vitam, Cic.: in spem, Hoffnung machen, Cic.: servos ad libertatem, Liv. – 3) herausfordern, reizen (s. Heräus Tac. hist. 4, 80, 10), hostem, Verg. u. Tac.: populum Romanum armis, Tac.: ad pugnam, Tac.: divos in certamina, Verg.: dah. bildl., arrogantiā offensas, Anstoß verursachen, Abneigung gegen sich erwecken, Tac. hist. 4, 80. – 4) irgendwie mit irgend einem Namen rufen, a) nennen, benennen, oppidum vocant, Caes.: alqd alio nomine, Cic. fr.: ad spelaeum, quod vocant, wie man es nennt, Liv.: aedificia, quae mapalia illi vocant, Sall.: dah. vocor, ich heiße, werde genannt usw., qui vocare? wie heißest du? Ter.: iam lepidus vocor, Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. Ang. wonach? durch de od. ex m. Abl., Taurini vocantur de fluvio, qui propter fluit, Cato origg. 3. fr. 1: ut proprio sumptu ederent ludos, qui de nomine Augusti fastis additi Augustales vocarentur, Tac. ann. 1, 15: lapis, quem Magneta vocant patrio de nomine Graeci, Lucr. 6, 908: patrioque vocat de nomine mensem, Ov. fast. 3, 77: Bruttiosque se ex nomine mulieris vocaverunt, Iustin. 23, 1, 12. – b) anreden, sermone communi, Petron. 113, 8. – II) übtr., jmd. od. etw. gleichsam wohin rufen, in eine gewisse Lage, Stimmung ziehen, brinqen, versetzen usw., m. folg. in od. ad u. Akk., in discrimen ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invidiam, Cic.: ad exitium, in das Verderben stürzen, Cic.: in crimen, beschuldigen, Cic. u. Nep.: alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. (poet.) in partem praedamque (= in partem praedae) Iovem, Verg.: vocare in partem curarum, Tac.: in commune, gemeinschaftlich machen, Liv.: alqm ad rationem reddendam, zur Rechenschaft ziehen, Quint.: divos in vota, Gelübde tun zu usw., die Götter anrufen, Verg.: ad calculos, s. calculusno. II, C: in dubium, in Zweifel ziehen, bezweifeln, Cic.: in disceptationem, über etwas streiten, Cic.: ad integritatem maiorum spe suā hominem vocabant, sie hofften, er werde ebenso rechtschaffen sein wie seine Vorfahren, Cic. – / Parag. Infin. vocarier, Plaut. capt. 1024. – vulg. Perf. u. Partiz. Perf. Pass. vocitus est, vocitus, Corp. inscr. Lat. 2, 4514, 31. de Rossi inscr. Chr. I.p. 108. no. 211. Itala (Palatin.) Luc. 19, 13. Itala (Rehd.) Ioh. 2, 2 u.s.

    lateinisch-deutsches > voco

  • 97 προς-άγω

    προς-άγω (s. ἄγω, προςῆξαν Thuc. 2, 97), herbei-, hinzuführen, -bringen; τίς δαίμων τόδε πῆμα προςήγαγε, Od. 17, 446; δῶρά τινι, Einem Geschenke darbringen, H. h. Apoll. 272, wie ϑυσίας τινί, Her. 3, 24; ἄστει κόσμον προςάγων, Pind. I. 5, 69; ὡς σκάφος στρέβλαισι ναυτικαῖσιν ὡς προςηγμένον, Aesch. Suppl. 436; βοσκήματα, Soph. Trach. 759; τίς σε προςήγαγεν χρεία; Phil. 236, er braucht auch das med., ἡ Σφὶγξ σκοπεῖν ἡμᾶς τἀφανῆ προςήγετο, O. R. 131, brachte uns dahin, vermochte uns dazu, παισὶν ὀλέϑριον βιοτὰν προςάγεις, Eur. Med. 993; Νηΐταις πύλαις λόχον, Phoen. 1111; u. med. sich zuführen, erlangen, τῇ 'ρετῇ προςηγόμην πόσιν, Andr. 225; προςάξομαι δάμαρτα, Ion 659, umarmen, Ar. Av. 141; – ἐγγύτατα προςάγειν, Plat. Soph. 234 e; auch Lebloses, Xen. Cyr. 5, 2, 5; παροψῖδάς τινι, 1, 3, 4; προςάγειν τινὶ ὅρκον, Einem einen Eid zuschieben, d. i. ihn den Eid leisten lassen, Her. 6, 74; – πρὸς τὸν δῆμον οὐ προςῆγον, die Gesandten in die Volksversammlung, Thuc. 5, 61; bei Hofe, Xen. Cyr. 1, 3, 8; auch = als Bürger zulassen, Lys. 6, 29. – Med. zu sich führen, an sich locken, auch in schlimmem Sinne, versuchen wozu, χρήμασι καὶ δωρεαῖς τὸν Περσῶν δῆμον προςαγόμενος, Plat. Legg. III. 695 d; Ggstz von ἀπωϑεῖν, Rep. IV, 439 b; προςαγόμενοι τὰς πόλεις, Isocr. 4, 80, Her. προςηγάγετο αὐτούς, er brachte ste auf seine Seite, 2, 172; ἀπάτῃ προςάγεσϑαι τὸ πλῆϑος, Thuc. 3, 43. 48 u. öfter; aber μελλούσης προςάξεσϑαι hat pass. Bdtg, 4, 115; ϑεραπείαις προςαγαγέσϑαι, Isocr. 3, 22; Dem. 2, 8; τῇ τῶν τρόπων ἐπιεικείᾳ πάντας προςηγάγετο, D. Sic. 1, 54, vgl. 15, 8; ὄμματα, die Augen auf sich ziehen. – Intraus., sc. τὸ στράτευμα, anrücken, Xen. An. 1, 10, 9 u. oft, πρὸς πολεμίους, Cyr. 1, 6, 43; sc. ναῦν, landen. Pol. 1, 54, 5; Apollod. 2, 1, 4, sc. ἑαυτόν, sich nähern; πρόςαγε, frisch ans Werk, mache dich daran, Theocr. 1, 62; ὧδε, komm hierher, 15, 78-

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-άγω

  • 98 παρα-πλέκω

    παρα-πλέκω, dazwischen, darein flechten, Hippocr.; vom Haarputz der Frauenzimmer, sich Locken von fremdem Haar ansetzen, ἑαυτόν, Plut. an seni 4; auch med., Ael. H. A. 16, 11; Poll. 2, 35 erkl. es aber einfach durch ἀναπλέκω und führt παραπεπλεγμένη Ἀϑηνᾶ an, und so steht es auch Plut. Is. et Os. 15. Uebertr., ὅλῃ τῇ δραματουργίᾳ τοῠτο παραπέπλεκται, Strab. 1, 2, 27; vgl. Plut. pr. frig. 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-πλέκω

  • 99 παγιδεύω

    παγιδεύω, eine Falle stellen, in die Falle locken, listig berücken, LXX. u. N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παγιδεύω

  • 100 παλεύω

    παλεύω, durch Lockvögel andere Vögel herbeilocken und fangen; auch von den Lockvögeln selbst gesagt, κἀναγκάζει παλεύειν δεδεμένας ἐν δικτύῳ, Ar. Av. 1083; oft übertr. für anlocken, überlisten, in das Garn oder in die Falle locken, vgl. Plut. Sull. 28, der es selbst Symp. 2, 4 erkl.: δι' ἆπάτης καὶ δόλου καταβάλλειν; a. Sp., Ἀφροδίτη μιν παλεύσει δυςλύτοις οἴστρου βρόχοις, Lycophr. 405.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παλεύω

См. также в других словарях:

  • Locken — Locken, galten von jeher als ein Haupterforderniß der Schönheit, und wenn sich auch in der Trachtengeschichte der Volker zuweilen Haarschnitte finden, die sie ausschließen, so möchte man doch beinahe annehmen, diese seien nur aufgekommen, um… …   Damen Conversations Lexikon

  • Löcken — Gemeinde Waldfeucht Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • locken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. locken, auch mhd. lücken, lucken, ahd. lokōn, ahd. lucchen Stammwort. Aus g. * lukk ō Vsw. locken , auch in anord. lokka, ae. loccian. Zu Locke, älter lock Laubbüschel , so daß sich für locken als Ableitung aus diesem die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • locken — V. (Grundstufe) zum Herankommen bewegen Beispiel: Er lockte mich in eine Falle. Kollokation: den Hund mit Fleisch locken locken V. (Grundstufe) anziehend wirken Beispiele: Das Hotel lockte uns mit seiner Lage. Geschäfte lockten die Kunden mit… …   Extremes Deutsch

  • löcken — löcken, älter auch: lecken »mit den Füßen ausschlagen«, nur noch in der Wendung »wider den Stachel löcken« (vom Ochsen, der gegen den Stachelstock des Viehtreibers ausschlägt): Mhd. lecken »mit den Füßen ausschlagen, hüpfen«, das auch in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Locken — Lock en, obs. p. p. of {Lock}. Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Locken — Lock en, n. (Bot.) The globeflower ({Trollius}). [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Locken [1] — Locken, s. Locke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Locken [2] — Locken, 1) der natürliche Ruf eines Vogels, bes. der Turteltauben u.a. Vögel; 2) ein Thier durch die Nachahmung seines Tones wohin rufen, s. Locke 5); 3) in Festungen das Rühren der Trommel, etwa eine Viertelstunde vor dem Zapfenstreiche; nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Locken — Locken, Signal 1/4 Stunde vor dem Zapfenstreich (s. d.); dann beim Parademarsch der Trommelwirbel vor Einfallen der Musik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löcken — Löcken, springen, S. Läcken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»