Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

little+in+the+way+of+es

  • 101 push

    [pʊʃ] n <pl - es>
    1)
    ( shove) Stoß m; ( slight push) Schubs m ( fam)
    my car won't start - can you give me a \push? mein Auto springt nicht an, kannst du mal anschieben?;
    to give sb/sth a \push jdm/etw einen Stoß versetzen;
    he gave the girl on the swing a \push er schubste das Mädchen auf der Schaukel an
    2) ( press) Druck m;
    at the \push of a button auf Knopfdruck (a. fig)
    3) (fig: motivation) Anstoß m;
    she needs a little \push to get motivated man muss sie ein bisschen anstoßen, um sie zu motivieren
    4) ( concerted effort) Anstrengung[en] f[pl], Kampagne f;
    the company plans to make a big \push into Europe das Unternehmen will eine große Kampagne zur Erschließung des europäischen Marktes starten;
    to make a \push for sth etw anstreben;
    to make a \push to do sth Anstrengungen unternehmen, etw zu tun
    5) ( publicity)
    to get [or be given] a \push gepusht werden (sl)
    the company is giving passion fruit a \push this month die Firma macht diesen Monat Werbung für Passionsfrüchte
    6) ( military attack) Vorstoß m
    PHRASES:
    if/when it comes to the \push;
    if/when \push comes to shove ( fam) wenn es hart auf hart kommt;
    to get [or be given] the \push (fam: boy-/ girlfriend) den Laufpass kriegen ( fam) ( be fired) gefeuert werden ( fam)
    to give sb the \push (fam: break up) mit jdm Schluss machen ( fam) ( fire) jdn rausschmeißen ( fam)
    at a \push ( Brit) im Notfall;
    at a \push, I could make 7.30 wenn ich mich sehr beeile, könnte ich es bis 7.30 Uhr schaffen vt
    1) ( shove)
    to \push sb jdn schieben;
    ( in a crowd) [jdn] drängeln;
    ( violently) jdn stoßen [o schubsen];
    he \pushed his way through the herd of cattle er kämpfte sich durch die Viehherde;
    to \push sth to the back of one's mind ( fig) etw verdrängen
    to \push sth etw schieben;
    ( give a push) etw stoßen;
    she \pushed the drawer hard sie drückte fest gegen die Schublade;
    he \pushed his plate away from him er schob seinen Teller weg;
    she \pushed her hair out of her eyes sie strich sich die Haare aus den Augen;
    he \pushed the ball over the bar er stieß den Ball über die Latte;
    to \push the door open/ shut eine Tür auf-/zuschieben;
    ( violently) eine Tür auf-/zustoßen;
    to \push things to the limit ( fig) etw bis zum Äußersten [o auf die Spitze] treiben;
    to \push sth down sb's throat ( fig) jdm etw aufdrängen
    3) ( manoeuvre)
    to \push sb towards sth jdn in eine Richtung drängen;
    to \push the nation toward recovery die Nation auf den Weg des wirtschaftlichen Aufschwungs bringen;
    to \push sb out of the running (a. fig) jdn aus dem Rennen werfen
    4) ( impose)
    to \push sth [on sb] [jdm] etw aufdrängen [o aufzwingen];
    5) ( pressure)
    to \push sb to do sth jdn [dazu] drängen, etw zu tun;
    ( force) jdn zwingen, etw zu tun;
    ( persuade) jdn überreden, etw zu tun;
    to \push sb into doing sth jdn dazu drängen, etw zu tun
    6) ( press)
    to \push sth auf etw akk drücken;
    he \pushed the money into my hand er drückte mir das Geld in die Hand;
    to \push a button auf einen Knopf drücken;
    to \push the doorbell klingeln;
    to \push one's point home seinen Standpunkt verdeutlichen
    to \push sb jdn drängen;
    when I \pushed him, he admitted that... als ich ihn in die Enge trieb, gab er zu, dass...;
    why do you keep \pushing me? I've said no warum nervst du mich ständig? ich habe nein gesagt ( fam)
    to \push oneself sich dat alles abverlangen;
    to not \push oneself sich akk nicht überanstrengen ( iron)
    to \push sb to his/ her limit jdn bis zum Äußersten treiben;
    sometimes you \push me to the point of violence! manchmal treibst du mich echt zur Weißglut! ( fam)
    to be [hard] \pushed to do sth ( esp Brit) [große] Schwierigkeiten haben, etw zu tun
    to be \pushed for money/ time wenig Geld/Zeit haben;
    I'm rather \pushed for cash ich bin ziemlich knapp bei Kasse;
    she looks rather \pushed sie sieht ziemlich gehetzt aus
    11) (sl: promote)
    to \push sth etw propagieren; econ etw pushen (sl)
    to \push sth mit etw dat dealen, etw pushen (sl)
    to \push drugs to sb Drogen an jdn verkaufen
    to be \pushing 30/40 ( age) auf die 30/40 zugehen;
    ( drive at) fast 30/40 fahren
    14) (fam: overdo)
    to \push sth too far etw übertreiben;
    that's \pushing it a bit das ist etwas übertrieben
    PHRASES:
    to \push one's luck den Bogen überspannen ( fig)
    to \push one's nose into sth ( into sth) seine Nase in etw akk stecken vi
    1) ( exert force) dränge[l]n;
    ( press) drücken;
    ( move) schieben;
    I'm sorry, I didn't mean to \push in front of you Entschuldigung, ich wollte mich nicht vordrängeln;
    ‘\push’ ( on a door) „Drücken“;
    to \push hard mit Kraft [o ( fam) feste] drücken;
    to \push and pull [or shove] hin- und herschieben
    2) ( manoeuvre through) sich akk durchdrängen mil vorstoßen;
    to \push into sth sich dat Zugang zu etw dat verschaffen;
    to \push past sb sich akk an jdm vorbeidrängen;
    to \push by [sth/sb] sich akk [an jdm/etw] vorbeidrängen
    3) ( bear down) pressen
    4) ( support)
    to \push for sb jdn unterstützen;
    ( wish luck) jdm die Daumen drücken

    English-German students dictionary > push

  • 102 bundle

    1. noun
    1) Bündel, das; (of papers) Packen, der; (of hay) Bund, das; (of books) Stapel, der; (of fibres, nerves) Strang, der

    she's a bundle of mischief/energy — (fig.) sie hat nichts als Unfug im Kopf/ist ein Energiebündel

    2) (Computing) Paket, das
    2. transitive verb
    2)

    bundle something into the suitcase/back of the car — etwas in den Koffer stopfen/hinten ins Auto werfen

    3) (Computing) in einem od. als Paket verkaufen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84965/bundle_up">bundle up
    * * *
    1. noun
    (a number of things bound together: a bundle of rags.) das Bündel
    2. verb
    1) ((often with up or together) to make into bundles: Bundle up all your things and bring them with you.) (zusammen-)bündeln
    2) (to go, put or send (away) in a hurried or disorderly way: They bundled him out of the room.) verfrachten
    * * *
    bun·dle
    [ˈbʌndl̩]
    I. n of bank notes, clothes, sticks Bündel nt
    to go a \bundle on sth BRIT ( fam) auf etw akk stehen fam
    a [precious] \bundle of joy ( fam) ein Wonneproppen m
    a \bundle of laughs [or fun] eine Frohnatur, ein Spaßvogel m
    to make a \bundle [on sth] ( fam) [mit etw dat] einen Haufen Geld verdienen fam
    a \bundle of mischief (child) ein [kleiner] Racker [o Schlingel] fam
    a \bundle of nerves ein Nervenbündel
    II. vt
    to \bundle sth into sth etw in etw akk hineinquetschen [o hineinstopfen] fam
    to \bundle sb into sth jdn irgendwohin verfrachten fam
    III. vi
    to \bundle into sth
    1. (cram) sich akk in etw akk hineinzwängen [o fam hineinquetschen
    2. (move quickly) in etw akk eilen
    we \bundled into the bus wir sprangen in den Bus
    * * *
    ['bʌndl]
    1. n
    1) (= pile) Bündel nt
    2) (fig)

    he is a bundle of nerves —

    he didn't go a bundle on clubbing (inf)er stand nicht so auf Nachtklubs (inf)

    2. vt
    1) (= tie in a bundle) bündeln

    it comes bundled with... (Comput) —... ist im Softwarepaket enthalten

    See:
    2) (= put, send hastily) things stopfen; people verfrachten, schaffen; (into vehicle) packen (inf), schaffen
    * * *
    bundle [ˈbʌndl]
    A s
    1. Bündel n, Bund n, Paket n, Ballen m:
    by bundles bündelweise;
    bundle of rays PHYS Strahlenbündel;
    bundle pillar ARCH Bündelpfeiler m;
    drop one’s bundle umg
    a) in Panik geraten,
    b) die Hoffnung aufgeben
    2. umg
    a) (Kraft-, Nerven- etc) Bündel n:
    b) Menge f, Haufen m umg
    c) Batzen m (Geld)
    3. (Papier- etc) Rolle f
    4. ANAT Fasciculus m:
    bundle sheath Gefäßbündelscheide f
    5. go a bundle on umg etwas wahnsinnig gern mögen
    B v/t
    1. oft bundle up in (ein) Bündel binden, bündeln, zusammenbinden, -packen
    2. etwas stopfen ( into in akk)
    3. bundle o.s. up against the cold sich warm anziehen
    4. meist bundle off jemanden od etwas eilig oder ohne viel Federlesens fortschaffen, jemanden abschieben:
    he was bundled into a taxi er wurde in ein Taxi gepackt oder verfrachtet
    C v/i
    2. meist bundle off sich packen, sich eilig davonmachen
    3. HIST angekleidet zusammen im Bett liegen (alte Sitte bei Verlobten in Wales, Neuengland etc)
    bdl. (bdle.) abk WIRTSCH bundle
    * * *
    1. noun
    1) Bündel, das; (of papers) Packen, der; (of hay) Bund, das; (of books) Stapel, der; (of fibres, nerves) Strang, der

    she's a bundle of mischief/energy — (fig.) sie hat nichts als Unfug im Kopf/ist ein Energiebündel

    2) (Computing) Paket, das
    2. transitive verb
    2)

    bundle something into the suitcase/back of the car — etwas in den Koffer stopfen/hinten ins Auto werfen

    3) (Computing) in einem od. als Paket verkaufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bund -e m.
    Bündel - n. v.
    bündeln v.

    English-german dictionary > bundle

  • 103 milk

    1. noun
    Milch, die

    it's no use crying over spilt milk — (prov.) [was] passiert ist[, ist] passiert

    2. transitive verb
    (draw milk from) melken; (fig.): (get money out of) melken (salopp)
    * * *
    [milk] 1. noun
    (a white liquid produced by female mammals as food for their young: The commonest source of milk is the cow.) die Milch
    2. verb
    (to obtain milk from: The farmer milks his cows each day.) melken
    - academic.ru/46900/milky">milky
    - milkiness
    - milkmaid
    - milkman
    - milkshake
    - milk tooth
    - the Milky Way
    * * *
    [mɪlk]
    I. n no pl
    1. (product of lactation) Milch f; (breastmilk) Muttermilch f; (in coconuts) Kokosmilch f
    goat's/sheep's/cow's \milk Ziegen-/Schafs-/Kuhmilch f
    to be in \milk Milch absondern
    2. (drink) Milch f
    chocolate-flavoured [or AM - flavored] \milk Schokoladenmilch f
    full fat [or AM whole] \milk Vollmilch f
    long-life \milk haltbare [o SCHWEIZ uperisierte] Milch, H-Milch f, UP-Milch f SCHWEIZ, Haltbarmilch f ÖSTERR
    semi-skimmed/skimmed \milk teilentrahmte/entrahmte Milch
    3.
    the \milk of human kindness die Milch der frommen Denk[ungs]art liter
    the land of \milk and honey das Land, wo Milch und Honig fließt
    there's no use crying over spilt [AM spilled] \milk ( saying) was passiert ist, ist passiert
    III. vt
    to \milk a cow/goat/sheep eine Kuh/Ziege/ein Schaf melken
    2. ( fig: exploit)
    to \milk sb/sth jdn/etw melken [o schröpfen] fig fam
    to \milk sb/sth of sth jdn/etw um etw akk erleichtern
    the press \milked them dry of all the information they could give die Presseleute zogen ihnen alle Informationen aus der Nase, die sie nur geben konnten
    to \milk a story JOURN eine Story ausschlachten
    * * *
    [mɪlk]
    1. n
    Milch f

    the land of or flowing with milk and honey — das Land, wo Milch und Honig fließt

    it's or there's no use crying over spilled milk (prov) — was passiert ist, ist passiert

    2. vt (lit, fig)
    melken

    the little old lady was milked dry by some heartless swindler — die alte Frau wurde von einem gewissenlosen Betrüger nach Strich und Faden ausgenommen (inf)

    3. vi
    Milch geben, milchen (dial)
    * * *
    milk [mılk]
    A s
    1. Milch f:
    cow in milk frisch milchende Kuh;
    land of milk and honey fig Schlaraffenland n;
    milk of human kindness Milch der frommen Denkungsart;
    it is no use crying over spilt milk geschehen ist geschehen;
    come home with the milk Br hum sehr früh nach Hause kommen
    2. BOT (Pflanzen)Milch f, Milchsaft m
    3. Milch f, milchartige Flüssigkeit ( auch CHEM):
    milk of magnesia PHARM Magnesiummilch;
    milk of sulfur (bes Br sulphur) Schwefelmilch
    4. ZOOL Austernlaich m
    5. MINER Wolken pl (in Diamanten)
    B v/t
    1. eine Kuh etc melken:
    milk the pigeon umg das Unmögliche versuchen
    2. fig
    a) Informationen etc herausholen ( from aus)
    b) jemanden melken, ausnehmen (beide umg):
    milk sb of information Informationen aus jemandem herausholen
    c) das Letzte aus einem Unternehmen etc herausholen:
    milk a joke einen Witz totreiten
    3. eine Leitung etc anzapfen (um mitzuhören)
    C v/i
    1. melken
    2. Milch geben
    * * *
    1. noun
    Milch, die

    it's no use crying over spilt milk(prov.) [was] passiert ist[, ist] passiert

    2. transitive verb
    (draw milk from) melken; (fig.): (get money out of) melken (salopp)
    * * *
    n.
    Milch nur sing. f. v.
    melken v.
    (§ p.,pp.: molk (melkte), gemolden (gemelkt))

    English-german dictionary > milk

  • 104 potential

    1. adjective
    potenziell (geh.); möglich
    2. noun
    Potenzial, das (geh.); Möglichkeiten

    potential for growth/development — Wachstums- / Entwicklungspotenzial, das

    realize/reach one's potential — seine Möglichkeiten ausschöpfen

    * * *
    [pə'tenʃəl] 1. adjective
    (possible; that may develop into the thing mentioned: That hole in the road is a potential danger.) potentiell
    2. noun
    (the possibility, or likelihood, of successful development (in a particular way): The land has great farming potential; He shows potential as a teacher.) das Potential
    - academic.ru/57085/potentially">potentially
    * * *
    po·ten·tial
    [pə(ʊ)ˈten(t)ʃəl, AM poʊˈ-]
    I. adj inv potenziell geh, möglich
    she is a \potential Olympic gold medallist sie ist eine Anwärterin auf Olympisches Gold
    \potential buyer potenzieller Käufer/potenzielle Käuferin
    \potential customer potenzieller Kunde/potenzielle Kundin
    \potential dangers potenzielle Gefahren
    \potential market potenzieller Markt
    II. n no pl also ELEC Potenzial nt geh
    the growth \potential of the company das Wachstumspotenzial des Unternehmens
    share with a growth \potential [or with a \potential for growth] Aktie f mit Wachstumspotenzial
    untapped \potential ungenutztes [o nicht ausgeschöpftes] [o brachliegendes] Potenzial
    to achieve [or fulfil] one's \potential sein volles Potenzial ausschöpfen
    to have the \potential to do sth das Zeug dazu haben, etw zu tun
    to have [a lot of] \potential building, idea [vollkommen] ausbaufähig sein; person [sehr] begabt sein, [großes] Talent haben; song viel versprechend sein
    this room has got a lot of \potential aus diesem Raum lässt sich eine ganze Menge machen
    * * *
    [pəU'tenSəl] potenziell, potentiell
    2. n
    Potenzial nt, Potential nt (ALSO ELEC, MATH, PHYS)

    the potential for growthWachstumspotenzial nt, Wachstumspotential nt

    he shows quite a bit of potentiales steckt einiges in ihm

    to achieve or fulfil or realize one's potentialdie Grenze seiner Möglichkeiten erreichen or erfüllen or verwirklichen

    to do sth to one's full potentialetw bis an die Grenzen seiner Möglichkeiten tun

    to have great potential (as/for) — große Möglichkeiten bergen (als/für)

    to have the potential to do sth — das Potenzial or Potential haben, um etw zu tun

    to have no/little potential —

    creative potential — kreatives Potenzial or Potential, kreative Möglichkeiten pl

    management potentialMöglichkeiten pl im Management

    she has management potentialsie hat das Zeug zur Managerin

    * * *
    potential [pəʊˈtenʃl; pəˈt-]
    A adj (adv potentially)
    1. potenziell, möglich:
    potential market WIRTSCH potenzieller Markt;
    potential murderer potenzieller Mörder
    2. LING Möglichkeits…:
    potential mode, potential mood B 1
    3. PHYS potenziell, gebunden:
    potential energy potenzielle Energie, Energie f der Lage
    B s
    1. LING Potenzialis m, Möglichkeitsform f
    2. a) PHYS Potenzial n ( auch ELEK)
    b) ELEK Spannung f
    3. (Industrie-, Kriegs-, Menschen- etc) Potenzial n, Reserven pl
    4. Leistungsfähigkeit f, SPORT auch Leistungsstärke f:
    have the potential to be a top manager das Zeug zu einem Spitzenmanager haben
    pot. abk potential
    * * *
    1. adjective
    potenziell (geh.); möglich
    2. noun
    Potenzial, das (geh.); Möglichkeiten

    potential for growth/development — Wachstums- / Entwicklungspotenzial, das

    realize/reach one's potential — seine Möglichkeiten ausschöpfen

    * * *
    adj.
    möglich adj.
    potentiell adj.
    potenziell adj. n.
    Potential n.

    English-german dictionary > potential

  • 105 relief

    I noun
    1) (alleviation, deliverance) Erleichterung, die

    give or bring [somebody] relief [from pain] — [jemandem] [Schmerz]linderung verschaffen

    breathe or heave a sigh of relief — erleichtert aufatmen

    what a relief!, that's a relief! — da bin ich aber erleichtert!

    2) (assistance) Hilfe, die; (financial state assistance) Sozialhilfe, die; attrib. Hilfs[fond, -organisation, -komitee]
    3) (replacement of person) Ablösung, die; attrib.
    II noun

    high/low relief — Hoch-/Flachrelief, das

    2) (a sculpture) Relief, das
    3)

    stand out in strong relief against something — sich scharf gegen etwas abheben; (fig.) in krassem Gegensatz zu etwas stehen

    * * *
    [rə'li:f]
    1) (a lessening or stopping of pain, worry, boredom etc: When one has a headache, an aspirin brings relief; He gave a sigh of relief; It was a great relief to find nothing had been stolen.) die Erleichterung
    2) (help (eg food) given to people in need of it: famine relief; ( also adjective) A relief fund has been set up to send supplies to the refugees.) die Hilfe; Hilfs-...
    3) (a person who takes over some job or task from another person, usually after a given period of time: The bus-driver was waiting for his relief; ( also adjective) a relief driver.) die Ablösung; Ablösungs-...
    4) (the act of freeing a town etc from siege: the relief of Mafeking.) die Befreiung
    5) (a way of carving etc in which the design is raised above the level of its background: a carving in relief.) das Relief
    - academic.ru/61348/relieve">relieve
    - relieved
    * * *
    re·lief1
    [rɪˈli:f]
    I. n
    1. no pl (assistance for poor) Hilfsgüter pl; (help) Hilfe f, Unterstützung f
    shipment of \relief Hilfsgütersendung f
    to be on \relief AM ( fam) von der Sozialhilfe leben
    disaster/famine \relief Katastrophen-/Hungerhilfe f
    2. (diminution) Entlastung f
    \relief of hunger/suffering Linderung f von Hunger/Leid
    tax \relief Steuerermäßigung f
    3. (release from tension) Erleichterung f
    that's [or what] a \relief! was für eine Erleichterung!
    you can imagine my \relief du kannst dir vorstellen, wie erleichtert ich war
    it was such a \relief to hear that Glen had been found safe and well mir fiel ein Stein vom Herzen, als ich hörte, dass man Glen sicher und wohlauf gefunden hatte
    sense of \relief Gefühl nt der Erleichterung
    to feel an incredible sense of \relief sich akk unglaublich erleichtert fühlen
    a sigh of \relief ein Seufzer m der Erleichterung
    to breathe a sigh of \relief erleichtert aufatmen
    light [or comic] \relief THEAT befreiende Komik
    to be greeted with \relief mit Erleichterung aufgenommen werden
    much to my [or to my great] \relief zu meiner großen Erleichterung
    4. (substitute) Ersatz m, Vertretung f
    \relief of a country/a town Entsatz m eines Landes/einer Stadt
    6. LAW (remedy) Klagebegehren nt
    II. n modifier Ersatz-, Vertretungs-
    \relief driver Ersatzfahrer(in) m(f)
    re·lief2
    [rɪˈli:f]
    n
    1. (three-dimensional representation) Reliefdruck m
    2. (sculpture) Relief nt
    bronze \relief Bronzerelief nt
    3. no pl (sharpness of image) Kontrast m
    to be in \relief against sth sich akk von etw dat abheben
    to stand out in sharp [or bold] \relief sich akk deutlich von etw dat [o gegen etw akk] abheben
    to throw sth into \relief etw hervortreten lassen
    * * *
    [rɪ'liːf]
    1. n
    1) (from anxiety, pain) Erleichterung f

    to bring sb relief (drug) — jdm Erleichterung verschaffen; (news) jdn erleichtern

    that brought him some relief from his headachedas hat seine Kopfschmerzen etwas gelindert

    it was a relief to find it — ich/er etc war erleichtert, als ich/er etc es fand

    it was a relief to get out of the office — es war eine Wohltat, aus dem Büro wegzukommen

    2) (from monotony, boredom) Abwechslung f

    to provide a little light/comic relief — für eine kleine Abwechslung/für etwas Humor sorgen

    3) (= assistance) Hilfe f

    to be on relief (US) — Fürsorge bekommen, von der Fürsorge leben

    4) (ESP MIL: act of relieving, replacement forces) Entsatz m; (= substitute) Ablösung f
    5) (ART, GEOG) Relief nt; (TYP) Relief nt, Hochdruck m

    high/low relief — Hoch-/Flachrelief nt

    to stand out in relief (lit) — sich (deutlich) abheben; (fig)

    6) (JUR) Rechtshilfe f (of bei)
    2. attr
    1) (= aid) Hilfs-

    the relief effort — die Hilfsaktion; (in disaster) die Rettungsaktion

    2) (= replacement) watchman, driver zur Entlastung

    relief bus/train — Entlastungsbus/-zug m

    * * *
    relief1 [rıˈliːf] s
    1. Erleichterung f ( auch MED):
    a drug for the relief of pain ein schmerzlinderndes Mittel;
    (much) to my relief, to my (great) relief zu meiner (großen) Erleichterung;
    with ( oder in) relief erleichtert;
    it was a relief to me when ich war erleichtert, als;
    give ( oder bring) some relief MED Erleichterung bringen; sigh A 1, C
    2. Wohltat f ( to the eye für das Auge)
    3. a) Entspannung f, Abwechslung f, angenehme Unterbrechung
    b) euph sexuelle Befriedigung
    4. Trost m
    5. Entlastung f
    6. Abhilfe f
    7. a) Unterstützung f, Hilfe f:
    relief fund Unterstützungs-, Hilfsfonds m;
    relief works öffentliche Bauvorhaben zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
    b) US Sozialhilfe f:
    be on relief Sozialhilfe beziehen
    8. MIL
    a) Entsatz m, Entlastung f:
    relief attack Entlastungsangriff m
    b) auch allg Ablösung f:
    relief driver AUTO Beifahrer(in);
    relief road Entlastungsstraße f;
    relief train Entlastungszug m;
    relief valve Überdruckventil n
    9. Vertretung f, Aushilfe f:
    relief secretary Aushilfssekretärin f
    10. JUR
    a) Rechtshilfe f
    b) Rechtsbehelf m:
    the relief sought das Klagebegehren
    11. JUR, HIST Lehngeld n, -ware f
    relief2 [rıˈliːf] s
    1. Relief n ( auch GEOG):
    stand out in (bold) relief plastisch oder scharf hervortreten (a. fig);
    bring out the facts in full relief fig die Tatsachen deutlich herausarbeiten;
    set into vivid relief fig etwas plastisch schildern;
    throw into relief (deutlich) hervortreten lassen (a. fig);
    be in relief against sich (deutlich) abheben gegen;
    relief map Relief-, Höhenkarte f
    2. TYPO Reliefdruck m
    * * *
    I noun
    1) (alleviation, deliverance) Erleichterung, die

    give or bring [somebody] relief [from pain] — [jemandem] [Schmerz]linderung verschaffen

    breathe or heave a sigh of relief — erleichtert aufatmen

    what a relief!, that's a relief! — da bin ich aber erleichtert!

    2) (assistance) Hilfe, die; (financial state assistance) Sozialhilfe, die; attrib. Hilfs[fond, -organisation, -komitee]
    3) (replacement of person) Ablösung, die; attrib.
    II noun

    high/low relief — Hoch-/Flachrelief, das

    2) (a sculpture) Relief, das
    3)

    stand out in strong relief against something — sich scharf gegen etwas abheben; (fig.) in krassem Gegensatz zu etwas stehen

    * * *
    n.
    Ablösung -en f.
    Entlastung f.
    Erleichterung f.
    Hilfe -n f.
    Linderung f.
    Relief -s n.
    Unterstützung f.

    English-german dictionary > relief

  • 106 splash

    1. transitive verb

    splash somebody/something with something — jemanden/etwas mit etwas bespritzen

    2) (Journ.) als Aufmacher bringen [Story usw.]
    2. intransitive verb
    1) (fly about in drops) spritzen
    2) (cause liquid to fly about) [umher]spritzen
    3) (move with splashing) platschen (ugs.)
    3. noun
    1) Spritzen, das

    hit the water with a splashins Wasser platschen (ugs.)

    make a [big] splash — (fig.) Furore machen

    2) (liquid) Spritzer, der
    3) (noise) Plätschern, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120833/splash_about">splash about
    * * *
    [splæʃ] 1. verb
    1) (to make wet with drops of liquid, mud etc, especially suddenly and accidentally: A passing car splashed my coat (with water).) bespritzen
    2) (to (cause to) fly about in drops: Water splashed everywhere.) spritzen
    3) (to fall or move with splashes: The children were splashing in the sea.) planschen
    4) (to display etc in a place, manner etc that will be noticed: Posters advertising the concert were splashed all over the wall.) auffallend anbringen
    2. noun
    1) (a scattering of drops of liquid or the noise made by this: He fell in with a loud splash.) das Klatschen
    2) (a mark made by splashing: There was a splash of mud on her dress.) der Spritzer
    3) (a bright patch: a splash of colour.) der Fleck
    * * *
    [splæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (sound) Platschen nt kein pl, Platscher m
    he dived into the pool with a big \splash es platschte, als er in den Pool sprang
    2. (water) Spritzer m
    3. ( fam: swim)
    a \splash in the pool eine Runde im Becken
    4. (small amount) of sauce, dressing, gravy Klecks m fam; of water, lemonade, juice Spritzer m
    a \splash of brandy/rum/vodka ein Schuss m Weinbrand/Rum/Wodka
    \splash of colour Farbklecks m, Farbtupfer m
    5. (sensational news) Sensation f; (attracting attention) Aufsehen nt
    to make a \splash Furore machen
    II. adv inv platschend
    to fall \splash into sth in etw akk hineinplatschen fam
    III. vt
    1. (scatter liquid)
    to \splash sth etw verspritzen
    \splash a little paint on that wall klatsch etwas Farbe auf die Wand fam
    to \splash soda into a drink Sodawasser in ein Getränk spritzen
    2. (stain with liquid)
    to \splash sth etw bespritzen
    a stream of coffee \splashed the counter ein Kaffeestrahl ergoss sich über die Theke
    3. (spray)
    to \splash sb/sth jdn/etw bespritzen
    to \splash one's face with water sich dat Wasser ins Gesicht spritzen
    to \splash water all over sb jdn mit Wasser vollspritzen
    the press has \splashed the story on the front page die Presse hat die Geschichte auf der ersten Seite groß rausgebracht fam
    her picture was \splashed all over the newspapers ihr Bild erschien groß in allen Zeitungen
    IV. vi
    1. (hit ground) rain, waves klatschen; tears tropfen
    2. (play in water)
    to \splash [about] [herum]planschen
    3. (spill) spritzen
    a stream of juice \splashed over the counter ein Saftstrahl ergoss sich über die Theke
    * * *
    [splʃ]
    1. n
    1) (= spray) Spritzen nt no pl; (= noise) Platschen nt no pl, Platscher m (inf)

    he dived in with a splash — es spritzte/platschte, als er hineinsprang

    it made a splash as it hit the water — das Wasser spritzte nach allen Seiten, als es hineinfiel; (noise) es fiel platschend ins Wasser

    to make a splash (fig) — Furore machen; (news) wie eine Bombe einschlagen; (book) einschlagen

    2) (= sth splashed) Spritzer m; (esp in drink etc) Schuss m; (of colour, light) Tupfen m; (= patch) Fleck m
    2. vt
    1) water etc spritzen; (= pour) gießen; person, object bespritzen

    to splash sb with water, to splash water over sb — jdn mit Wasser bespritzen

    to splash paint on sth — etw mit Farbe bespritzen; (with brush) Farbe auf etw (acc) klatschen

    2) (PRESS inf) story groß rausbringen (inf)
    3. vi
    (liquid) spritzen; (rain, waves) klatschen; (tears) tropfen; (when diving, walking etc) platschen; (when playing) plan(t)schen
    * * *
    splash [splæʃ]
    A v/t
    1. bespritzen ( with mit)
    2. a) Wasser etc spritzen (on, over über akk):
    splash about ( oder around) herumspritzen mit;
    splash one’s money about bes Br umg mit Geld um sich werfen;
    splash out £500 bes Br umg 500 Pfund springen lassen (on für)
    b) Farbe etc klatschen (on auf akk)
    3. sich seinen Weg patschend bahnen ( through durch)
    4. (be)sprenkeln
    5. umg (in der Zeitung) in großer Aufmachung bringen, groß herausstellen
    6. Plakate etc anbringen (on an dat)
    B v/i
    1. spritzen
    2. platschen:
    a) plan(t)schen:
    splash about ( oder around) herumplan(t)schen
    b) plumpsen umg:
    splash down wassern, eintauchen (Raumkapsel)
    3. klatschen ( against gegen) (Regen etc)
    4. splash out bes Br umg einen Haufen Geld rausschmeißen (on für)
    C s
    1. Spritzen n
    2. Platschen n
    3. Klatschen n
    4. Spritzer m, (Spritz)Fleck m
    5. (Farb-, Licht) Fleck m
    6. umg
    a) Aufsehen n, Sensation f:
    make a splash Aufsehen erregen, Furore machen
    b) große Aufmachung (in der Presse etc):
    get a splash groß herausgestellt werden
    c) protziger Aufwand
    7. besonders Br Schuss m (Sodawasser etc)
    * * *
    1. transitive verb

    splash somebody/something with something — jemanden/etwas mit etwas bespritzen

    2) (Journ.) als Aufmacher bringen [Story usw.]
    2. intransitive verb
    2) (cause liquid to fly about) [umher]spritzen
    3) (move with splashing) platschen (ugs.)
    3. noun
    1) Spritzen, das

    make a [big] splash — (fig.) Furore machen

    2) (liquid) Spritzer, der
    3) (noise) Plätschern, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anspritzen v.
    bespritzen v.
    platschen v.

    English-german dictionary > splash

  • 107 fit

    1. fit [fɪt] n
    1) ( attack) Anfall m;
    epileptic \fit epileptischer Anfall
    2) ( brief spell of sickness) Anfall m;
    coughing \fit Hustenanfall m;
    3) (fig fam: outburst of rage) [Wut]anfall m;
    to have [or throw] a \fit einen Anfall bekommen ( fam), Zustände kriegen ( fam)
    4) ( burst)
    \fit of laughter Lachkrampf m;
    to be in \fits of laughter sich akk kaputtlachen ( fam)
    to get the audience in \fits das Publikum zum Lachen bringen
    5) (caprice, mood) Anwandlung f;
    in a \fit of generosity in einer Anwandlung von Großzügigkeit
    PHRASES:
    by [or in] \fits and starts ( erratically) sporadisch;
    ( in little groups) stoßweise
    2. fit [fɪt] adj <- tt->
    1) ( suitable) geeignet;
    they served a meal \fit for a king sie trugen ein köngliches Mahl auf;
    to be \fit for human consumption zum Verzehr geeignet sein;
    to be \fit for human habitation bewohnbar sein;
    to be no \fit way to do sth kein geeigneter [o tauglicher] Weg sein, etw zu tun;
    to be \fit to eat essbar [o genießbar] sein
    2) ( qualified) geeignet;
    that's all sb's \fit for ( fam) das ist alles, wozu jd taugt
    3) ( up to) fähig;
    she's not \fit for this responsibility sie ist dieser Verantwortung nicht gewachsen;
    to be \fit for military service/ the tropics wehrdienst-/tropentauglich sein;
    to be [not] \fit to do sth nicht fähig [o in der Lage] sein, etw zu tun;
    to be \fit to travel reisetauglich sein;
    to be \fit to work arbeitsfähig sein
    4) ( appropriate) angebracht;
    to do what one sees [or thinks] \fit tun, was man für richtig hält
    5) ( worthy) würdig;
    to be not \fit to be seen sich akk nicht sehen lassen können
    6) (ready, prepared) bereit;
    to be \fit to do sth nahe daran sein, etw zu tun;
    to be \fit to drop zum Umfallen müde sein
    7) ( healthy) fit;
    to keep \fit sich akk fit halten
    8) ( Brit) (sl: physically alluring) geil (sl)
    PHRASES:
    to be [as] \fit as a fiddle [or (Brit a.) flea] (fam: merry) quietschvergnügt sein ( fam) ( healthy) fit wie ein Turnschuh sein ( fam)
    to laugh \fit to burst ( fam) vor Lachen beinahe platzen ( fam)
    to be \fit to be tied (Am) [vor Wut] kochen ( fam) n
    1) fashion Sitz m, Passform f;
    bad/ good/perfect \fit schlechter/guter/tadelloser Sitz;
    these shoes are a good \fit diese Schuhe passen gut
    2) ( tech) Passung f vt <( Brit) - tt- or ( Am usu) - t->
    to \fit sb/ sth sich akk für jdn/etw eignen;
    he should \fit the sales job perfectly er müsste die Verkäuferstelle perfekt ausfüllen
    to \fit sth etw dat entsprechen;
    the punishment should always \fit the crime die Strafe sollte immer dem Vergehen angemessen sein;
    the key \fits the lock der Schlüssel passt ins Schloss;
    the description \fitted the criminal die Beschreibung passte auf den Täter;
    to \fit sb's plans in jds Pläne passen
    to \fit sth to sth etw etw dat anpassen;
    he had to \fit his plans to the circumstances er musste sich mit seinen Plänen nach den Gegebenheiten richten
    to \fit sb jdm passen;
    to \fit a dress/ a suit on sb jdm ein Kleid/ein Kostüm anprobieren
    5) ( mount)
    to \fit sth etw montieren;
    to \fit a bulb eine Glühbirne einschrauben
    to \fit sth etw anpassen
    to \fit sth etw einpassen
    8) ( supply)
    to \fit sth with sth etw mit etw dat versehen [o ausstatten];
    PHRASES:
    to \fit the bill seinen Zweck erfüllen vi <( Brit) - tt- or ( Am usu) - t->
    1) ( be correct size) passen; fashion a. sitzen;
    to \fit like a glove wie angegossen passen [o sitzen];
    to \fit into sth in etw akk hineinpassen
    2) ( accord) facts übereinstimmen, zusammenpassen
    to \fit into sth zu etw dat passen;
    ( adapt) sich akk in etw akk einfügen;
    how do you \fit into all this? was für eine Rolle spielen Sie in dem Ganzen?
    PHRASES:
    if the shoe [or (Brit a.) cap] \fits, wear it wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen ( fig)

    English-German students dictionary > fit

  • 108 shade

    [ʃeɪd] n
    1) no pl ( area out of sunlight) Schatten m;
    an area/a patch of \shade ein schattiger Ort/ein schattiges Plätzchen;
    in [or under] the \shade im Schatten (of +gen)
    2) no pl ( darker area of picture) Schatten m, Schattierung f;
    light and \shade Licht und Schatten; ( fig) Licht- und Schattenseiten;
    ( in music) Kontraste fpl
    3) ( lampshade) [Lampen]schirm m
    4) (Am) ( roller blind) Rollladen m
    5) ( variation of colour) Tönung f, Farbton m;
    the kitchen is painted an unusual \shade of yellow die Küche ist in einem ungewöhnlichen Gelb[ton] gestrichen;
    \shades of grey Grautöne mpl, Zwischentöne mpl;
    pastel \shades Pastellfarben fpl
    6) ( variety) Nuance f;
    \shade[s] of meaning Bedeutungsnuancen fpl;
    they are trying to satisfy all \shades of public opinion man versucht, allen Spielarten der öffentlichen Meinung gerecht zu werden
    7) ( a little)
    a \shade ein wenig;
    don't you think those trousers are a \shade too tight? ob die Hose nicht eine Idee zu stramm sitzt?;
    I suggest you move the sofa this way just a \shade ich schlage vor, Sie schieben das Sofa leicht in diese Richtung;
    a \shade under/ over three hours knapp unter/über drei Stunden
    8) (fam: sunglasses)
    \shades pl Sonnenbrille f
    9) pl ( fam);
    \shades of the Beatles! die Beatles lassen grüßen! ( fam)
    10) (liter: ghost) Schatten m, Seele f
    11) (poet: darkness)
    \shades pl Dunkel nt kein pl;
    the \shades of night das Schattenreich der Nacht ( liter)
    PHRASES:
    to leave [or put] sb/sth in the \shade jdn/etw in den Schatten stellen vt
    to \shade sth/sb etw/jdn [vor der Sonnen] schützen;
    an avenue \shaded by trees eine von Bäumen beschattete Allee;
    to \shade one's eyes seine Augen beschirmen
    to \shade sth etw schattieren [o schraffieren];
    to \shade sth bei etw dat mit hauchdünnem Vorsprung siegen;
    the game became close, but she \shaded it das Spiel wurde eng, aber sie schaffte es doch noch vi
    to \shade [off] into sth allmählich in etw akk übergehen;
    the sky \shaded from pink into dark red die Farbe des Himmels spielte von Rosa in Dunkelrot hinüber ( geh)
    to \shade [away] into sth allmählich in etw akk übergehen, allmählich etw dat weichen;
    3) (fig: be very similar)
    to \shade into sth kaum von etw dat zu unterscheiden sein;
    their views \shade into those of the extreme left of the party ihre Ansichten waren denen der Parteilinken sehr stark angenähert

    English-German students dictionary > shade

  • 109 which

    [(h)wɪtʃ] pron
    1) interrogative ( one of choice) welche(r, s);
    \which is mine? the smaller one? welches gehört mir? das Kleinere?;
    it was either Spanish or Portuguese, I've forgotten \which es war entweder Spanisch oder Portugiesisch, ich habe vergessen, welches von beiden;
    \which are the best varieties of grapes for long keeping? welche Traubensorten halten am besten?;
    \which of your parents do you feel closer to? welchem Elternteil fühlst du dich enger verbunden?;
    \which of you knows where the keys are kept? wer von euch weiß, wo die Schlüssel sind?;
    \which of the suspects murdered him? wer von den Verdächtigen hat ihn umgebracht?;
    those two paintings look so alike I'm surprised anyone can tell \which is \which diese zwei Bilder sind so ähnlich, dass es mich wundert, dass sie jemand unterscheiden kann;
    I really can't tell them apart - \which is \which? ich kann sie nicht auseinanderhalten - wer ist wer?
    2) relative ( with defining clause) der/die/das;
    you know that little Italian restaurant - the one \which I mentioned in my letter? kennst du das kleine italienische Restaurant - das, das ich in meinem Brief erwähnt habe?;
    these are the principles \which we all believe in das sind die Prinzipien, an die wir alle glauben;
    a conference in Vienna \which ended on Friday eine Konferenz in Wien, die am Freitag geendet hat
    she says it's Anna's fault, \which is rubbish sie sagt, das ist Annas Schuld, was aber Blödsinn ist;
    he showed me round the town, \which was very kind of him er zeigte mir die Stadt, was sehr nett von ihm war;
    that building, the interior of \which is rather better than the outside,... das Gebäude, das innen besser ist als außen,...;
    it's the third in a sequence of three books, the first of \which I really enjoyed das ist das dritte aus einer Reihe von drei Büchern, von denen mir das erste wirklich gut gefallen hat;
    at/upon \which... woraufhin...
    4) after prep der/die/das;
    is that the film in \which he kills his mother? ist das der Film, in dem er seine Mutter umbringt?;
    the death of his son was an experience from \which he never fully recovered der Tod seines Sohnes war eine Erfahrung, von der er sich nie ganz erholte;
    it isn't a subject to \which I devote a great deal of thought über dieses Thema mache ich mir nicht viele Gedanken;
    we are often afraid of that \which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen adj
    1) interrogative ( what one) welche(r, s);
    \which doctor did you see? bei welchem Arzt warst du?;
    \which button do I press next? auf welchen Knopf muss ich als Nächstes drücken?;
    I didn't know \which brother I was speaking to ich wusste nicht, mit welchem Bruder ich sprach;
    \which way is the wind blowing? woher kommt der Wind?;
    Jacinta came last night with her boyfriend - \which one? she's got several Jacinta kam letzten Abend mit ihrem Freund - mit welchem? sie hat mehrere;
    see if you can guess \which one is me in my old school photo mal schauen, ob du errätst, wer auf dem alten Schulfoto ich bin
    the picking of the fruit, for \which work they receive no money,... das Ernten des Obstes, für das sie kein Geld erhalten,...;
    the talk lasted two hours, during all of \which time the child was well behaved das Gespräch hat zwei Stunden gedauert, während der sich das Kind gut benahm;
    it might be made of plastic, in \which case you could probably carry it es könnte aus Plastik sein - in dem Fall könntest du es wahrscheinlich tragen

    English-German students dictionary > which

  • 110 might

    I
    see academic.ru/45709/may">may
    II noun
    1) (force) Gewalt, die; (inner strength) Macht, die

    with all one's mightmit aller Kraft

    2) (power) Macht, die
    * * *
    I
    (-)
    1) (past tense of may: I thought I might find you here; He might come if you offered him a meal.) pt. of may:können
    2) (used instead of `may', eg to make a possibility seem less likely, or a request for permission more polite: He might win if he tries hard; Might I speak to you for a few minutes, please?) können
    3) (used in suggesting that a person is not doing what he should: You might help me clean the car!) können
    - might as well
    - might have
    - I might have known
    II
    (power or strength: The might of the opposing army was too great for us.) die Macht
    - mighty
    - mightily
    - mightiness
    * * *
    might1
    [maɪt]
    II. aux vb
    that old bridge \might be dangerous die alte Brücke könnte gefährlich sein
    I \might go to the cinema tonight vielleicht gehe ich heute Abend ins Kino; (could)
    someone phoned at six, it \might have been him um sechs rief jemand an, das könnte er gewesen sein; (will be able to)
    he is closing his door so that he \might have a little peace and quiet er schließt seine Tür, damit er etwas Ruhe hat
    let's not answer the phone so that we \might talk undisturbed lass uns nicht ans Telefon gehen, damit wir ungestört reden können; (expressing probability)
    if he keeps studying so hard he \might even get a first in his final exams wenn er weiterhin so eifrig lernt, könnte er sogar der Beste bei den Abschlussprüfungen werden
    2. (conceding a fact)
    the village \might be in the middle of nowhere but I like such places das Dorf kann ruhig mitten im Nirgendwo sein, ich mag solche Orte
    Leeds \might be an excellent team, but... Leeds mag eine hervorragende Mannschaft sein, aber...
    \might I...? dürfte ich [vielleicht]...?
    \might I ask a question? dürfte ich eine Frage stellen?
    how \might I help you? wie kann ich Ihnen behilflich sein?; (when offended)
    \might I ask what you think you're doing in my seat? könnten Sie mir vielleicht sagen, was sie auf meinem Sitz zu suchen haben?
    and who \might you be? und was glaubst du wohl, wer du bist?
    \might I [or ( form) one] make a suggestion? dürfte ich vielleicht einen Vorschlag machen?
    I thought you \might like to join me for dinner ich dachte, du hättest vielleicht Lust, mit mir zu Abend zu essen; (unenthusiastically)
    she \might as well tell the truth — they'll find it out anyway sie könnte ebenso gut die Wahrheit sagen — sie werden es ohnehin herausfinden
    5. (in reproach)
    you \might have at least made an effort du hättest zumindest einen Versuch machen können
    you \might have told me about the job! du hättest mir eigentlich von dem Job erzählen müssen!
    I \might have known that you'd lie to me ich hätte es eigentlich wissen müssen, dass du mich anlügen würdest
    might2
    [maɪt]
    1. (authority) Macht f
    2. (strength) Kraft f; MIL Stärke f
    with \might and main aus Leibeskräften
    with all one's \might mit aller Kraft
    3.
    \might is right ( saying) Macht geht vor Recht
    * * *
    I [maɪt] pret

    they might be brothers, they look so alike — sie könnten Brüder sein, sie sehen sich so ähnlich

    as you might expectwie zu erwarten war

    ... I might add —... möchte ich hinzufügen

    how old might he be?wie alt er wohl ist?

    might I smoke?dürfte ich wohl rauchen?

    you might try Smith'sSie könnten es ja mal bei Smiths versuchen

    he might at least have apologizeder hätte sich wenigstens entschuldigen können

    I might have knowndas hätte ich mir denken können

    she was thinking of what might have been — sie dachte an das, was hätte sein können

    II
    n
    Macht f

    superior mightÜbermacht f, Überlegenheit f

    * * *
    might1 [maıt] s
    1. Macht f, Gewalt f
    2. Stärke f, Kraft f:
    with might and main obs, with all one’s might mit aller Kraft oder Gewalt
    might2 [maıt] prät von may1
    may [meı], obs 2. sg präs mayst [meıst], 3. sg präs may, prät und optativ might [maıt] v irr (defektiv, meist Hilfsverb)
    1. (Möglichkeit, Gelegenheit) können, mögen:
    it may happen any time es kann jederzeit geschehen;
    it might happen es könnte geschehen;
    you may be right du magst recht haben, vielleicht hast du recht;
    he may not come vielleicht kommt er nicht; es ist möglich, dass er nicht kommt;
    come what may komme, was da wolle;
    he might lose his way er könnte sich verirren
    2. (Erlaubnis) dürfen, können:
    may I ask? darf ich fragen?;
    I wish I might tell you ich wollte, ich dürfte es dir sagen; selten neg:
    he may not do it er darf es nicht tun
    3. mit (as) well, just as well:
    you may well say so du hast gut reden;
    we might as well go da können wir (auch) ebenso gut gehen, gehen wir schon;
    he may as well dazu hat er auch allen Grund
    how old may she be? wie alt mag sie wohl sein?;
    I wondered what he might be doing ich fragte mich, was er wohl tue
    5. (Wunschgedanke, Segenswunsch) mögen:
    may God bless you!;
    may it please your Grace Euer Gnaden mögen geruhen
    you may post this letter for me du kannst diesen Brief für mich einstecken;
    you might help me du könntest mir (eigentlich) helfen;
    you might at least offer to help du könntest wenigstens deine Hilfe anbieten
    7. may oder might als Konjunktionsumschreibung: I shall write to him so that he may know our plans damit er unsere Pläne erfährt;
    though it may cost a good deal obwohl es eine Menge kosten kann;
    difficult as it may be so schwierig es auch sein mag;
    we feared they might attack wir fürchteten, sie würden angreifen
    8. JUR (in Verordnungen) können
    * * *
    I II noun
    1) (force) Gewalt, die; (inner strength) Macht, die
    2) (power) Macht, die
    * * *
    aux.
    kann aux.
    könnte aux.
    mag aux. n.
    Macht ¨-e f.

    English-german dictionary > might

  • 111 help

    [help] n
    1) ( assistance) Hilfe f; ( financial) Unterstützung f;
    do you need any \help with those boxes? soll ich dir mit diesen Kisten helfen?;
    can I be of \help to you? kann ich Ihnen irgendwie helfen?;
    the victims were beyond \help den Opfern war nicht mehr zu helfen;
    this guy is beyond \help! dem Typ ist nicht mehr zu helfen!;
    if she is caught stealing again, there'll be no \help for it, I'll have to call the police wenn man sie noch einmal beim Stehlen erwischt, wird man wohl die Polizei rufen müssen;
    to be a big \help with sth bei etw dat eine große Hilfe sein;
    to cry [or go crying] for \help nach Hilfe schreien;
    to give [or provide] \help Hilfe leisten;
    to give \help to sb jdm helfen;
    to run [or go running] for \help Hilfe suchen;
    to be of \help to sth für etw akk hilfreich sein;
    to be of \help to sb für jdn eine Stütze [o Hilfe] sein
    2) ( employee) Aushilfe f, Hilfskraft f;
    the \help + sing/ pl vb das Personal;
    home \help [Haushalts]hilfe f, Zugehfrau f ( bes SÜDD)
    to have [ (Am) hired] \help come in eine Haushaltshilfe haben;
    to be short of \help wenig Personal haben interj
    \help! Hilfe! vi
    1) ( assist) helfen;
    is there any way that I can \help? kann ich irgendwie behilflich sein?
    2) ( improve situation) helfen; medicine also Abhilfe schaffen vt
    1) ( assist)
    to \help sb jdm helfen [o beistehen];
    \help me! Hilfe!;
    God [or Heaven] \help us! der Himmel stehe uns bei!;
    her knowledge of Swahili \helped her ihre Suahelikenntnisse haben ihr genützt;
    [how] can I \help you? was kann ich für Sie tun?;
    ( in a shop) kann ich Ihnen behilflich sein?;
    nothing can \help her now ihr ist nicht mehr zu helfen;
    I wonder if you could \help me... vielleicht könnten Sie mir weiterhelfen...;
    so \help me God so wahr mir Gott helfe;
    could you \help me with my coat, please? würden Sie mir bitte in den Mantel helfen?;
    to \help sb down the stairs/ into a taxi jdm die Treppen hinunterhelfen/in ein Taxi helfen;
    to \help sb through their depression/ a difficult time jdm über eine Depression/eine schwierige Zeit hinweghelfen;
    to \help sb with their homework jdm bei den Hausaufgaben helfen;
    to \help sb/ sth to do sth jdm/etw dabei helfen, etw zu tun
    2) ( improve)
    to \help sth etw verbessern;
    a little make-up would \help your appearance a lot mit ein bisschen Make-up würdest du viel besser aussehen;
    these drops will \help your cough diese Tropfen werden deinen Husten lindern
    to \help sth zu etw dat beitragen;
    the drought has \helped to make this a disastrous year for Somalia die Dürre war auch ein Grund dafür, dass dies ein katastrophales Jahr für Somalia wurde
    4) ( prevent)
    I can't \help it [or myself] ich kann nicht anders;
    stop giggling! - I can't \help it! hör auf zu kichern! - ich kann nichts dagegen machen!;
    he can't \help his looks er kann nichts für sein Aussehen;
    I can't \help thinking that she'd be better off without him ich denke einfach, dass es ihr ohne ihn besser gehen würde;
    she couldn't \help wondering whether the rumour was true sie konnte nicht umhin, sich zu fragen, ob an dem Gerücht etwas Wahres dran war;
    I couldn't \help staring at the strange man ich musste den seltsamen Mann einfach anstarren;
    will the companies merge? - not if I can \help it werden die Unternehmen fusionieren? - nicht wenn ich es verhindern kann;
    sth can't be \helped etw ist nicht zu ändern, etw ist halt so ( fam)
    5) ( take)
    to \help oneself sich akk bedienen;
    please \help yourself bitte bedienen Sie sich;
    he \helped himself from the sweets tray er nahm sich etwas aus der Bonbonschale;
    to \help oneself to sth sich dat etw nehmen; thief sich akk an etw dat bedienen ( fam)
    6) ( give)
    to \help sb to sth jdm etw reichen;
    shall I \help you to more wine? darf ich Ihnen noch etwas Wein nachschenken?
    PHRASES:
    God \helps those who \help themselves (\helps those who \help themselves) hilf dir selbst, dann hilft dir Gott

    English-German students dictionary > help

  • 112 set-up

    noun
    (coll.)
    1) (organization) System, das; (structure) Aufbau, der
    2) (situation) Zustand, der
    * * *
    noun (an arrangement: There are several families living together in that house - it's a funny set-up.) die Gliederung
    * * *
    n
    1. (way things are arranged) Aufbau m; (arrangement) Einrichtung f
    when I started my new job, it took me a while to get used to the \set-up als ich meine neue Stelle antrat, dauerte es eine Weile, bis ich mich an die Situation gewöhnte
    “nice little \set-up you've got here,” he said as we showed him round the house „nette Bude habt ihr hier“, sagte er, als wir ihm das Haus zeigten
    2. ( fam: act of deception) abgekartetes Spiel fam
    * * *
    noun
    (coll.)
    1) (organization) System, das; (structure) Aufbau, der
    2) (situation) Zustand, der
    * * *
    (equipment) n.
    Inbetriebnahme f. n.
    Schaltung f.

    English-german dictionary > set-up

  • 113 wonder

    won·der [ʼwʌndəʳ, Am -ɚ] vt
    to \wonder sth sich akk etw fragen;
    I've been \wondering that myself das habe ich mich auch schon gefragt;
    why, one \wonders, is she doing that? warum tut sie das wohl?;
    I \wonder if you'd mind passing the sugar wären Sie wohl so freundlich, mir den Zucker herüberzureichen?;
    I \wonder if you could give me some information about... könnten Sie mir vielleicht ein paar Informationen über... geben?;
    I was just \wondering if you felt like doing something tomorrow evening hätten Sie nicht Lust, morgen Abend etwas zu unternehmen?;
    it makes you wonder why they... man fragt sich [schon], warum sie...;
    to \wonder what/ when/where... sich akk fragen, was/wann/wo...
    to \wonder that... überrascht sein, dass...;
    I don't \wonder that... es überrascht mich nicht, dass... vi
    1) ( ask oneself) sich akk fragen;
    will that be enough, I \wonder? ob das wohl reichen wird?;
    why do you ask? - I was just \wondering warum fragst du? - ach, nur so;
    I \wonder - could you help me with these books? könntest du mir vielleicht mit den Büchern helfen?;
    when shall we meet? - we were \wondering about next Friday wann sollen wir uns treffen? - wir dachten an nächsten Freitag;
    to \wonder about sb/ sth sich Gedanken [o Sorgen] über jdn/etw dat machen;
    to \wonder about doing sth darüber nachdenken, ob man etw tun sollte;
    to \wonder aloud [or out loud] about sth über etw akk laut nachdenken
    2) ( feel surprise) sich akk wundern, staunen;
    you \wonder that... man wundert sich schon, dass...;
    I shouldn't \wonder das würde mich nicht wundern;
    I don't \wonder [at it] das wundert mich nicht;
    to \wonder at sb/ sth sich akk über jdn/etw wundern;
    ( astonished) über jdn/etw erstaunt sein n
    1) no pl ( feeling) Staunen nt, Verwunderung f;
    a sense of \wonder ein Gefühl nt der Ehrfurcht;
    to fill sb with \wonder jdn in Staunen versetzen;
    to listen in \wonder staunend zuhören
    2) ( marvel) Wunder nt;
    it's little [or no] [or small] \wonder [that]... es ist kein Wunder, dass...;
    no \wonder... kein Wunder, dass...;
    \wonders [will] never cease! ( iron) es geschehen noch Zeichen und Wunder! ( hum)
    the \wonders of modern technology die Wunder der modernen Technik;
    the Seven W\wonders of the world die sieben Weltwunder;
    to do [or work] \wonders [wahre] Wunder wirken [o ( geh) vollbringen];
    PHRASES:
    God moves in a mysterious way, his \wonders to perform ( Brit) ( saying) die Wege Gottes sind unerforschlich;
    to be a chinless \wonder ( Brit) ( fam) ein junger, reicher Lackaffe sein ( fam)
    to be a nine-days' [or seven-day] \wonder ( esp Brit) eine sehr kurzlebige Sensation sein, nur kurze Zeit für Aufsehen sorgen

    English-German students dictionary > wonder

  • 114 adopt

    transitive verb
    1) adoptieren; aufnehmen [Tier]
    2) (take over) annehmen, übernehmen [Kultur, Sitte]; annehmen [Glaube, Religion]
    3) (take up) übernehmen, sich aneignen [Methode]; einnehmen [Standpunkt, Haltung]
    * * *
    [ə'dopt]
    1) (to take (a child of other parents) as one's own: Since they had no children of their own they decided to adopt a little girl.) adoptieren
    2) (to take (something) as one's own: After going to France he adopted the French way of life.) annehmen
    - academic.ru/797/adoption">adoption
    - adoptive
    * * *
    [əˈdɒpt, AM -ˈdɑ:pt]
    vt
    1. (raise)
    to \adopt sb jdn adoptieren
    to \adopt a child ein Kind adoptieren
    to have one's child \adopted sein Kind zur Adoption freigeben
    to \adopt sb into one's family jdn in seine Familie aufnehmen
    2. (sponsor)
    to \adopt a child/refugee die Patenschaft für ein Kind/einen Flüchtling übernehmen
    to \adopt sth etw annehmen [o übernehmen]
    to \adopt a cautious/pragmatic approach to sth vorsichtig/pragmatisch an etw dat herangehen
    to \adopt an attitude eine Haltung annehmen
    to \adopt a hard line eine harte Linie vertreten
    to \adopt a measure eine Maßnahme ergreifen
    to \adopt a policy/[different] strategy eine Politik/[neue] Strategie verfolgen
    to \adopt a stern tone einen strengen Ton anschlagen
    4. (take up)
    to \adopt sth etw annehmen
    to \adopt an accent/a mannerism einen Akzent/eine Eigenart annehmen
    to \adopt a pose eine Pose [o Haltung] einnehmen
    5. (select)
    to \adopt sb as a candidate BRIT jdn als Kandidaten/Kandidatin auswählen
    to \adopt sth as one's mascot etw zu seinem Maskottchen machen
    to \adopt sth as one's slogan etw zu seinem Slogan erklären
    * * *
    [ə'dɒpt]
    vt
    1) child adoptieren, an Kindes statt annehmen (form); child in a different country, family, city die Patenschaft übernehmen für

    your cat has adopted me (inf)deine Katze hat sich mir angeschlossen

    2) idea, suggestion, attitude, method übernehmen; mannerisms annehmen; career einschlagen, sich (dat) wählen
    3) (POL) motion annehmen; candidate nehmen
    * * *
    adopt [əˈdɒpt; US əˈdɑpt] v/t
    1. adoptieren, (an Kindes statt) annehmen:
    adopt a town die Patenschaft für eine Stadt übernehmen;
    adopt out US zur Adoption freigeben
    2. fig annehmen, übernehmen, sich eine Methode etc zu eigen machen, übernehmen, ein System etc einführen, eine Politik einschlagen, eine Handlungsweise wählen, eine Haltung einnehmen, einen Namen annehmen
    3. POL einer Gesetzesvorlage zustimmen, einen Beschluss annehmen, Maßregeln ergreifen
    4. POL Br einen Kandidaten annehmen (für die nächste Wahl)
    * * *
    transitive verb
    1) adoptieren; aufnehmen [Tier]
    2) (take over) annehmen, übernehmen [Kultur, Sitte]; annehmen [Glaube, Religion]
    3) (take up) übernehmen, sich aneignen [Methode]; einnehmen [Standpunkt, Haltung]
    * * *
    v.
    adoptieren v.
    annehmen v.
    übernehmen v.

    English-german dictionary > adopt

  • 115 explanation

    noun
    Erklärung, die
    * * *
    [eksplə'neiʃən]
    1) (the act or process of explaining: Let me give a few words of explanation.) die Erklärung
    2) (a statement or fact that explains: There are several possible explanations for the explosion.) die Erklärung
    * * *
    ex·pla·na·tion
    [ˌekspləˈneɪʃən]
    n
    1. (clarifying statement) Erklärung f; of reason, motive Erläuterung f
    to give [sb] an \explanation for [or of] sth [jdm] etw erklären [o erläutern]
    to need an \explanation einer Erklärung f [o Erläuterung f] bedürfen
    2. (reason) Erklärung f; LAW Aussage f
    to give [sb] an \explanation for [or of] sth [jdm] eine Erklärung für etw akk geben, [jdm] etw erklären
    3. no pl (act of explaining) Erklärung f
    in \explanation [of sth] [or by way of \explanation [for sth]] als Erklärung [für etw akk]
    * * *
    ["eksplə'neISən]
    n
    1) Erklärung f; (of motives, situation, thoughts) Erläuterung f, Erklärung f; (of mystery) Aufklärung f

    it needs some/a little explanation —

    he gave a long explanation of what he meanter erklärte lange, was er meinte

    2) (= justification) Erklärung f, Rechtfertigung f
    * * *
    explanation [ˌekspləˈneıʃn] s
    1. Erklärung f, Erläuterung f ( beide:
    for, of für oder gen):
    give an explanation of sth etwas erklären;
    in explanation of zur Erklärung von (od gen), als Erklärung für, um etwas zu erklären;
    make some explanation eine Erklärung abgeben
    2. Begründung f, Rechtfertigung f ( beide:
    for, of für oder gen)
    3. Er-, Aufklärung f, Aufhellung f:
    find an explanation of ( oder for) a mystery ein Geheimnis aufklären
    4. Verständigung f:
    come to an explanation with sb sich mit jemandem verständigen
    * * *
    noun
    Erklärung, die
    * * *
    n.
    Aufklärung f.
    Aussprache f.
    Begründung f.
    Deutung -en f.
    Erklärung f.
    Erläuterung f.

    English-german dictionary > explanation

  • 116 ignorant

    adjective
    1) (lacking knowledge) unwissend; ungebildet
    2) (behaving in uncouth manner) unkultiviert (abwertend)

    be ignorant of somethingüber etwas (Akk.) nicht informiert sein

    remain ignorant of somethingüber etwas (Akk.) nie etwas erfahren

    be ignorant in or of mathematics — mangelnde Kenntnisse in Mathematik haben

    * * *
    ['iɡnərənt]
    1) (knowing very little: He's really very ignorant - he ought to read more; I'm ignorant about money matters.) ungebildet
    2) ((with of) unaware: He continued on his way, ignorant of the dangers which lay ahead.) unwissend
    - academic.ru/36744/ignorantly">ignorantly
    - ignorance
    * * *
    ig·no·rant
    [ˈɪgnərənt]
    adj unwissend, ungebildet
    to be \ignorant about sth sich akk in etw dat nicht auskennen
    to be \ignorant of sth von etw dat keine Ahnung haben fam
    * * *
    ['Ignərənt]
    adj
    1) (= generally uneducated) unwissend, ungebildet, ignorant; (of particular subject) unwissend; (of plan, requirements etc) nicht informiert (of über +acc)

    to be ignorant of the factsdie Tatsachen nicht kennen

    I am not exactly ignorant of what has been going ones ist nicht so, als wüsste ich nicht, was los ist

    they are ignorant of or about what happened — sie wissen nicht, was geschehen ist

    2) (= ill-mannered) unhöflich, ungeschliffen, ungehobelt

    you ignorant fooldu ungehobelter Patron

    * * *
    1. unkundig (of gen):
    be ignorant of sth etwas nicht wissen oder kennen, nichts wissen von etwas;
    I’m rather ignorant about cars ich verstehe nicht viel von Autos;
    be ignorant of the law rechtsunkundig sein;
    he is not ignorant of what happened er weiß sehr wohl, was geschehen ist
    2. pej
    a) ignorant, beschränkt
    b) ungebildet
    3. von Unwissen zeugend (Bemerkung etc)
    4. unwissentlich (Sünde etc)
    * * *
    adjective
    1) (lacking knowledge) unwissend; ungebildet
    2) (behaving in uncouth manner) unkultiviert (abwertend)

    be ignorant of somethingüber etwas (Akk.) nicht informiert sein

    remain ignorant of somethingüber etwas (Akk.) nie etwas erfahren

    be ignorant in or of mathematics — mangelnde Kenntnisse in Mathematik haben

    * * *
    adj.
    dumm adj.
    unwissend adj.

    English-german dictionary > ignorant

  • 117 sure

    [ʃɔ:ʳ, ʃʊəʳ, Am ʃʊr] adj
    1) pred ( confident) sicher;
    to be \sure [that]... [sich dat] sicher sein, dass...;
    are you \sure? bist du sicher?;
    I'm not really \sure ich weiß nicht so genau;
    to feel \sure [that]... überzeugt [davon] sein, dass...;
    to seem \sure [that]... als sicher erscheinen, dass...;
    to be \sure/not \sure how/ what/ when/ where/ whether/ who/why... genau/nicht genau wissen, wie/was wann/wo/ob/wer/warum...;
    to be \sure/not \sure if... genau/nicht genau wissen, ob...;
    to be \sure/not \sure about [or of] sth sich dat einer S. gen sicher/nicht sicher sein;
    are you \sure about this? sind Sie sich dessen sicher?;
    I'm not \sure about what to do for the best ich weiß nicht genau, was am besten zu tun ist;
    to be \sure/not \sure about [or of] sb sich dat über jdn im Klaren/nicht im Klaren sein;
    you can always be \sure of Kay du kannst dich immer auf Kay verlassen
    to be \sure of sth etw sicher bekommen;
    sb is \sure of sth etw ist jdm sicher;
    we arrived early to be \sure of getting a good seat wir waren frühzeitig da, um auch ja gute Plätze zu bekommen
    3) ( certain) sicher, gewiss;
    to be \sure to do sth überzeugt [davon] sein, etw zu tun;
    where are we \sure to have good weather? wo werden wir aller Voraussicht nach gutes Wetter haben?;
    we're \sure to see you again before we leave bestimmt sehen wir Sie noch einmal, bevor wir abreisen
    4) ( true) sicher;
    one \sure way [of doing sth] ein sicherer Weg [etw zu tun]
    a \sure sign of sth ein sicheres Zeichen für etw akk;
    to have a \sure understanding of sth sich dat über etw akk im Klaren sein
    PHRASES:
    [as] \sure as eggs is eggs [or God made little apples] ( Brit) (dated);
    as \sure as the day is long so sicher wie das Amen in der Kirche ( fam)
    [as] \sure as hell (sl) todsicher ( fam)
    \sure thing (fam: certainty) sicher!;
    ( esp Am) ( of course) [aber] natürlich!, [na] klar! ( fam)
    \sure enough ( fam) tatsächlich;
    to be \sure (form: to concede truth) sicherlich, gewiss;
    ( as emphasis) klar;
    that was a great movie, to be \sure! eines ist klar: das war ein großartiger Film!;
    to be \sure of oneself selbstbewusst sein; ( pej) sehr von sich dat überzeugt sein ( pej)
    to make \sure sich versichern;
    to make \sure [that]... darauf achten, dass...;
    make \sure you lock the door when you go out denk daran, die Tür abzuschließen, wenn du weggehst;
    as \sure as I'm standing/ sitting here so wahr ich hier stehe/sitze;
    for \sure ( fam) bestimmt, ganz sicher;
    to know for \sure that... ganz sicher [o genau] wissen, dass...;
    and that's for \sure! das ist mal sicher! ( fam)
    one thing's for \sure eines ist [schon] mal sicher [o steht schon mal fest] ( fam) adv ( esp Am) (fam: certainly) echt ( fam)
    I \sure am hungry! hab ich vielleicht einen Hunger! interj (fam: certainly!)
    oh [or yeah] \sure! [aber] natürlich! ( iron), na klar [doch]! ( iron)
    \sure I will! natürlich!, aber klar doch! ( fam)

    English-German students dictionary > sure

  • 118 Nice

    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    nice-lookinggut aussehend

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    1) (pleasant; agreeable: nice weather; a nice person.) freundlich
    2) (used jokingly: We're in a nice mess now.) schön
    3) (exact; precise: a nice sense of timing.) genau
    - academic.ru/49825/nicely">nicely
    - nicety
    - to a nicety
    * * *
    [naɪs]
    I. adj
    1. ( approv: pleasant) schön, angenehm
    did you have a \nice holiday? war es schön im Urlaub?
    it's far \nicer here than anywhere else I've lived es ist viel schöner hier als irgendwo sonst, wo ich vorher gewohnt habe
    \nice talking to you, but I must be off now es war nett mit dir zu reden, aber jetzt muss ich weg
    it's \nice that you're staying here after all es ist schön, dass du trotz allem hierbleibst
    \nice one! ( approv fam) nicht schlecht! fam
    \nice to meet you! es freut mich, Sie/dich kennenzulernen!
    a \nice little earner esp BRIT eine wahre Goldgrube
    a \nice neighbourhood eine freundliche Gegend
    \nice weather schönes Wetter
    \nice work ( approv fam) gute [o saubere] Arbeit
    2. (amiable) nett, freundlich
    it was very \nice of you to drive her home es war sehr nett von dir, sie nach Hause zu fahren
    a \nice chap/ AM usu guy ein netter Kerl
    to be \nice to sb nett zu jdm sein; ( fam: bad) schön iron, fein iron
    I made a \nice mess of the job, and felt very embarrassed ich habe die Sache ganz schön vermasselt und es war mir äußerst peinlich
    3. (subtle) fein
    \nice distinction feine Unterscheidung
    4. (intensifier) schön
    \nice and big/long/warm schön groß/lang/warm
    5.
    \nice guys finish last Nettigkeit zahlt sich nicht aus
    \nice work if you can get it das würde ich mir auch gefallen lassen
    II. adv sorgfältig
    to talk \nice and clearly deutlich und langsam sprechen
    * * *
    [naɪs]
    adj (+er)
    1) nett; person, ways, voice nett, sympathisch; (= nice-looking) girl, dress, looks etc nett, hübsch; weather schön, gut; taste, smell, meal, whisky gut; warmth, feeling, car schön; food gut, lecker; (= skilful) workmanship, work gut, schön, fein

    be a nice girl and... —

    he always tries to be Mr Nice Guyer will sich immer bei allen beliebt machen

    it's ( so) nice to meet you at last/to see you again — es freut mich (sehr), Sie endlich (persönlich) kennenzulernen/Sie wieder zu treffen

    it's been nice meeting you — ich habe mich gefreut, Sie kennenzulernen

    I had a nice rest —

    it's nice to be needed — es ist schön, gebraucht zu werden

    how nice of you to... — wie nett or lieb von Ihnen, zu...

    nice one!toll! (inf), sauber!

    he has a nice taste in tieser hat einen guten Geschmack, was Krawatten angeht

    2) (intensifier) schön

    a nice long bath — ein schönes, langes Bad

    nice and warm/near/quickly — schön warm/nahe/schnell

    3) (= respectable) nett; district fein; words schön; (= refined) manners gut, fein

    not a nice word/district/book — gar kein schönes Wort/Viertel/Buch

    4) (iro) nett, schön, sauber (all iro)

    that's a nice way to talk to your mother — das ist ja eine schöne Art, mit deiner Mutter zu sprechen, wie sprichst du denn mit deiner Mutter?

    5) (= subtle) distinction, shade of meaning fein, genau

    overly nice distinctionsüberfeine or subtile Unterscheidungen

    6) (= hard to please) person anspruchsvoll
    * * *
    Nice [niːs] s Nizza n
    * * *
    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice to meet you — freut mich, Sie kennen zu lernen

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    adj.
    fein adj.
    freundlich adj.
    hübsch adj.
    lieb adj.
    nett adj.

    English-german dictionary > Nice

  • 119 nice

    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    nice-lookinggut aussehend

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    1) (pleasant; agreeable: nice weather; a nice person.) freundlich
    2) (used jokingly: We're in a nice mess now.) schön
    3) (exact; precise: a nice sense of timing.) genau
    - academic.ru/49825/nicely">nicely
    - nicety
    - to a nicety
    * * *
    [naɪs]
    I. adj
    1. ( approv: pleasant) schön, angenehm
    did you have a \nice holiday? war es schön im Urlaub?
    it's far \nicer here than anywhere else I've lived es ist viel schöner hier als irgendwo sonst, wo ich vorher gewohnt habe
    \nice talking to you, but I must be off now es war nett mit dir zu reden, aber jetzt muss ich weg
    it's \nice that you're staying here after all es ist schön, dass du trotz allem hierbleibst
    \nice one! ( approv fam) nicht schlecht! fam
    \nice to meet you! es freut mich, Sie/dich kennenzulernen!
    a \nice little earner esp BRIT eine wahre Goldgrube
    a \nice neighbourhood eine freundliche Gegend
    \nice weather schönes Wetter
    \nice work ( approv fam) gute [o saubere] Arbeit
    2. (amiable) nett, freundlich
    it was very \nice of you to drive her home es war sehr nett von dir, sie nach Hause zu fahren
    a \nice chap/ AM usu guy ein netter Kerl
    to be \nice to sb nett zu jdm sein; ( fam: bad) schön iron, fein iron
    I made a \nice mess of the job, and felt very embarrassed ich habe die Sache ganz schön vermasselt und es war mir äußerst peinlich
    3. (subtle) fein
    \nice distinction feine Unterscheidung
    4. (intensifier) schön
    \nice and big/long/warm schön groß/lang/warm
    5.
    \nice guys finish last Nettigkeit zahlt sich nicht aus
    \nice work if you can get it das würde ich mir auch gefallen lassen
    II. adv sorgfältig
    to talk \nice and clearly deutlich und langsam sprechen
    * * *
    [naɪs]
    adj (+er)
    1) nett; person, ways, voice nett, sympathisch; (= nice-looking) girl, dress, looks etc nett, hübsch; weather schön, gut; taste, smell, meal, whisky gut; warmth, feeling, car schön; food gut, lecker; (= skilful) workmanship, work gut, schön, fein

    be a nice girl and... —

    he always tries to be Mr Nice Guyer will sich immer bei allen beliebt machen

    it's ( so) nice to meet you at last/to see you again — es freut mich (sehr), Sie endlich (persönlich) kennenzulernen/Sie wieder zu treffen

    it's been nice meeting you — ich habe mich gefreut, Sie kennenzulernen

    I had a nice rest —

    it's nice to be needed — es ist schön, gebraucht zu werden

    how nice of you to... — wie nett or lieb von Ihnen, zu...

    nice one!toll! (inf), sauber!

    he has a nice taste in tieser hat einen guten Geschmack, was Krawatten angeht

    2) (intensifier) schön

    a nice long bath — ein schönes, langes Bad

    nice and warm/near/quickly — schön warm/nahe/schnell

    3) (= respectable) nett; district fein; words schön; (= refined) manners gut, fein

    not a nice word/district/book — gar kein schönes Wort/Viertel/Buch

    4) (iro) nett, schön, sauber (all iro)

    that's a nice way to talk to your mother — das ist ja eine schöne Art, mit deiner Mutter zu sprechen, wie sprichst du denn mit deiner Mutter?

    5) (= subtle) distinction, shade of meaning fein, genau

    overly nice distinctionsüberfeine or subtile Unterscheidungen

    6) (= hard to please) person anspruchsvoll
    * * *
    nice [naıs] adj (adv nicely)
    1. fein, zart
    2. fein, lecker (Speise etc)
    3. nett, freundlich, lieb ( alle:
    to sb zu jemandem)
    4. nett, hübsch, schön (alle auch iron):
    nice weather schönes Wetter;
    a nice mess iron eine schöne Bescherung;
    nice and fat schön fett;
    nice and warm hübsch oder schön warm
    5. heikel, wählerisch ( beide:
    about in dat)
    6. fein, scharf, genau:
    a nice distinction ein feiner Unterschied;
    nice judg(e)ment feines Urteilsvermögen;
    have a nice ear ein scharfes Ohr haben
    7. (peinlich) genau, sorgfältig, gewissenhaft
    8. fig heikel, kitzlig, schwierig:
    a nice question eine heikle Frage
    9. ( meist mit not) obs anständig:
    not a nice song ein unanständiges Lied
    * * *
    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice to meet you — freut mich, Sie kennen zu lernen

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    adj.
    fein adj.
    freundlich adj.
    hübsch adj.
    lieb adj.
    nett adj.

    English-german dictionary > nice

  • 120 set-up

    1) ( way things are arranged) Aufbau m;
    when I started my new job, it took me a while to get used to the \set-up als ich meine neue Stelle antrat, dauerte es eine Weile, bis ich mich an die Situation gewöhnte;
    ( arrangement) Einrichtung f;
    “nice little \set-up you've got here,” he said as we showed him round the house „nette Bude habt ihr hier“, sagte er, als wir ihm das Haus zeigten
    2) (fam: act of deception) abgekartetes Spiel ( fam)

    English-German students dictionary > set-up

См. также в других словарях:

  • Little Anthony & The Imperials — is a rhythm and blues/soul/doo wop vocal group from New York, first active in the 1950s. Lead singer Jerome Anthony Little Anthony Gourdine was noted for his high pitched falsetto voice influenced by Jimmy Scott. The group has been nominated for… …   Wikipedia

  • The Way Home — is also a novel by Henry Handel Richardson. See The Fortunes of Richard Mahony .Infobox Korean Film name = The Way Home caption = director = Lee Jeong hyang writer = Lee Jeong hyang starring = Kim Eul boon, Yu Seung ho producer = Whang Jae woo… …   Wikipedia

  • The Way of All Flesh (novel) — Infobox Book name = The Way of All Flesh title orig = translator = image caption = author = Samuel Butler illustrator = cover artist = country = United Kingdom language = English series = genre = Semi Autobiographical novel publisher = Grant… …   Wikipedia

  • The Way It Is (Bruce Hornsby album) — Infobox Album Name = The Way It Is Type = Studio Artist = Bruce Hornsby (Bruce Hornsby and the Range) Released = August 1 1986 Recorded = Genre = Rock Length = 43:12 Label = RCA Records Producer = Paul Atkinson, Huey Lewis Reviews = * Allmusic… …   Wikipedia

  • The Way Things Work — For the Unknown Instructors album, please refer to The Way Things Work (album) Infobox Book name = The Way Things Work title orig = translator = image caption = Book cover for The Way Things Work author = David Macaulay illustrator = cover artist …   Wikipedia

  • The Way It Is (song) — Infobox Single Name = The Way It Is Type = Single Artist = Bruce Hornsby and the Range from Album = The Way It Is B side = The Red Plains Released 1986 Genre = Piano Rock , Adult Contemporary Length = 4:55 Label = RCA Records Writer = Bruce… …   Wikipedia

  • The Way We Was — Infobox Simpsons episode episode name = The Way We Was image caption = Homer attempts to ask Marge to the prom. episode no = 25 prod code = 7F12 airdate = January 31, 1991 show runner = James L. Brooks Matt Groening Sam Simon writer = Al Jean… …   Wikipedia

  • The Way I Am (Ana Johnsson album) — Infobox Album Name = The Way I Am Type = Album Artist = Ana Johnsson Released = flagicon|SWE September 24, 2004 flagicon|EU August 12, 2004 flagicon|Japan October 6, 2004 Recorded = 2003 2004 Genre = Modern rock Length = 40:41 Label = Sony BMG… …   Wikipedia

  • The Way of the Scarlet Pimpernel — Infobox Book | align=right name = The Way of the Scarlet Pimpernel title orig = translator = image caption = 1933 First Edition author = Baroness Orczy illustrator = cover artist = country = United Kingdom language = English series = The Scarlet… …   Wikipedia

  • The Way It Is...Live! — Infobox music DVD Name = The Way it Is...Live! Type = Live DVD Artist = Snowy White the White Flames Released = November 15, 2005 Recorded = August 2004 Rating = Not Rated Genre = Blues Rock Length = 80:56 Label = White Flames Records Director =… …   Wikipedia

  • out of the way — {adv. phr.} 1. Not where people usually go; difficult to reach. * /When little Tommy comes to visit her, Aunt Sally puts her lamps and vases out of the way./ Often used with hyphens before a noun. * /Gold was found in an out of the way village in …   Dictionary of American idioms

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»