Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

lispeln

  • 1 lispeln

    lispeln; es lispelt jmd., alci est os blaesum. – einer, der lispelt, blaesus. Lispeln, das [1611] sonus blaesus. – affektiertes L. (eines Redners etc.), deliciae circa S litteram. Lispler, blaesus.

    deutsch-lateinisches > lispeln

  • 2 anstoßen

    anstoßen, I) v. tr., s. stoßen no. 10, 1 u. 2. – II) v. intr.: 1) an etwas stoßen: a) eig., offendere, an etw., in alqa re od. ad alqd. – impingi alci rei (so daß das Anstoßende. heftig angeschlagen wird). – allidi ad alqd (so daß das Anstoßende beschädigt wird). – an Klippen a., ad scopulos allidi. saxis impingi (von Schiffen); navem impingere (vom Schiffer). – In weit. Bed., mit der Zunge a., s. stammeln, lispeln. – b) uneig.: α) einen Anstoß geben, Fehler begehen: offendere. labi (gleichs. straucheln). – bei jmd. a., offendere alqm od. apud alqm; in offensionem alcis incurrere od. cadere. – in etwas a., offendere in alqa re (z. B. in eo offendo, quod etc.): in seinem Benehmen, Lebenswandel a., esse mali od. (sehr) pessimi exempli. – β) Bedenklichkeit haben: offendere, bei jmd., bei etw., in alqo, in alqa re. – haerere, haesitare in alqa re (unentschlossen sein). – 2) = angrenzen, stoßen (an etc.) no. II, 1, a, w. s. – Anstoßen, das, offensio. – das A. mit der Zunge, s. das Stammeln, Lispeln. – anstoßend, s. angrenzend.

    deutsch-lateinisches > anstoßen

См. также в других словарях:

  • lispeln — Vsw std. (15. Jh.), fnhd. lispeln Stammwort. Erweiterung zu ahd. lispēn; entsprechend ae. wlispian. Zu ae. wlisp, wlips stammelnd . Wohl ein Lautbild. Mit anderem Vokal (Ablaut ?) nschw. läspa lispeln .    Ebenso nndl. lispen, ne. lisp. ✎ Seebold …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lispeln — Lispeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist eine Onomatopöie, welche eine dreyfache Art des Schalles ausdruckt. 1) Einen Fehler der Aussprache, wenn die Zunge des Sprechenden zu lang und groß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lispeln — lispeln: Das seit dem 12. Jh. bezeugte Verb ist eine Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd., ahd. lispen »mit der Zunge anstoßen« (mnd. wlispen, niederl. lispen, engl. to lisp, ablautend schwed. läspa). Es handelt sich um eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lispeln — Lispeln, 1) eigene Art der Aussprache der Cone sonanten, bei der bes. das L u. S vernehmlicher als gewöhnlich gehört wird; 2) leise reden, flüstern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lispeln — Lispeln, eigentümliche Aussprache gewisser Konsonanten, bei der sich spirantische Geräusche (vgl. Lautlehre) der normalen Aussprache beimischen; auch soviel wie flüstern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lispeln — V. (Oberstufe) Zischlaute fehlerhaft aussprechen Beispiel: Er hat als Kind stark gelispelt, weil er das s nicht richtig aussprechen konnte, und wurde deswegen oft gehänselt …   Extremes Deutsch

  • Lispeln — Klassifikation nach ICD 10 F80.0 Artikulationsstörung F80.8 Sonstige Entwicklungsstörungen des Sprechens oder der Sprache / Lispeln …   Deutsch Wikipedia

  • Lispeln — Sigmatismus * * * lis|peln [ lɪspl̩n] <itr.; hat: beim Aussprechen der s Laute mit der Zunge an die oberen Schneidezähne stoßen: ist es nicht süß, wie die Kleine lispelt? * * * lịs|peln 〈V. intr.; hat〉 1. mit der Zunge anstoßen, die S Laute… …   Universal-Lexikon

  • lispeln — 1. [mit der Zunge] anstoßen; (österr. ugs.): hölzeln, zuzeln. 2. flüstern, hauchen, wispern; (oft abwertend): tuscheln; (iron.): säuseln; (landsch., sonst veraltet): fispern. * * * lispeln:1.〈s LautezwischendenZähnenartikulieren〉mitderZungeanstoße… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lispeln 1 — См. bisciolamento …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Lispeln 2 — См. pronunzia blesa …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»