Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

licentia+nep

  • 21 deterior

    dēterior, ius, Genet. ōris, Adi. compar., im Superl. dēterrimus, a, um (von einem ungebräuchl. Adi., verwandt mit deter-o, eig. abgeriebener), minder gut in physischer, politischer u. (wie χερείων) moralischer Hinsicht (im Vergleich zum Guten, Ggstz. melior; dagegen peior, schlechter, im Vergleich zum Schlechten), v. Dingen od. Pers., via deterior, Plaut., deterrima, Cic.: color deterior, Plin., deterrimus, Verg.: linum terram deteriorem facit, Plin. – peditatu deteriorem esse, minder gutes F. besitzen, Nep.: deteriore tempore (zu einer minder günstigen Zeit) absens auctionatur, Cic.: deteriore statu esse, Cic.: deterior condicio fit mea, meine Umstände verschlechtern sich, ICt.: deteriorem fore, qui vicisset, werde sich verschlechtern, Tac.: deteriores omnes sumus licentiā, Ter.: deterior pars (civium), die weniger (politisch) gut Gesinnten, Ggstz. melior pars, Liv.: homo deterrimus, Cic.: deterrimus mortalium, verworfenste, Tac.: deterrimi servorum, die nichtsnutzigsten, verworfensten, Tac.: is omnium pessimus deterrimusque est, der schlechteste u. entartetste, Gell. – subst., deterior, der Schlechtere, Liv. 42, 30, 1: deterior atque infirmior, Liv. 42, 63, 2: reponi deterioribus (den Entarteten), Hor. carm. 3, 5, 30. – neutr. subst., in deterius, zum Nachteil, zum Schlimmern, inclinari, Vell., mutare, augere, u. dgl., Tac.: in deterius referre,
    ————
    daß es schwärzer erschien, Tac.: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen.: deteriora credere, Curt.: cogitare optima simul et deterrima, Quint.: fortunae deterrima (n. pl.), das ganz herabgekommene Gesindel, Apul. met. 1, 6. – Superl. arch. deterrumus, Cic. de rep. 2, 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deterior

  • 22 inveterasco

    inveterāsco, āvi, āscere (invetero), alt werden, I) im allg.: a) v. Lebl.: α) v. konkr. Subjj., nardo colos, si (nardus) inveteravit, nigriori melior, Plin. 12, 44. – β) v. abstr. Subjj., auf die lange Bank geschoben werden, si (res) inveteravit, actum est, Cic. ep. 14, 3, 3. – b) v. Pers., alt-, grau werden, inveteraverant hi omnes compluribus Alexandriae bellis, Caes. b. c. 3, 110, 6. – II) prägn., veraltern, a) v. Lebl., veraltern, sich einnisten, einwurzeln, fest wurzeln, sich festsetzen, sich einbürgern, gang und gäbe werden, α) v. phys. Übeln, si (res, die Krankheit) inveteraverit, Cels.: ubi inveteraverunt dolores, Cels.: ubi inveteraverit malum, Cels.: ulcus enim vivescit et inveterascit alendo, Lucr. – β) v. anderen, bes. abstr. Subjj., novas (fabulas) qui exactas feci ut iuveteraverint, Ter.: neque indulgendo inveterascere (zu einem alten Schaden werde) eorum aes alienum patiebatur, Nep.: sive illa (mala) ante provisa et exspectata sint sive inveteraverint, Cic.: cum autem hic fervor concitatioque animi inveteraverit, Cic.: ut hanc inveterascere consuetudinem nolint, Caes.: inveteravit iam opinio perniciosa rei publicae, Cic.: quorum iam nomen et honos inveteravit, Cic.: irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt und gang und gäbe geworden) falsa atque aliena verbi significatio, Gell.: quae (macula) iam insedit ac nimis inveteravit in populi Romani no-
    ————
    mine, Cic.: res nostrae litterarum monimentis inveterascent et corroborabuntur, Cic.: passiv medial, inveterata licentia, Suet. Nero 16, 8: m. Dat., quorum iam nomen et honos inveteravit et urbi huic et hominum famae et sermonibus, ist eng (fest) verwachsen mit usw., Cic. Sull. 24: unpers., intellego in nostra civitate inveterasse (die Gewohnheit eingewurzelt ist) iam bonis temporibus, ut splendor aedilitatum ab optimis viris postuletur, Cic. de off. 2, 57. – b) v. Pers., sich einnisten, sich festsetzen, festen Fuß fassen, sich stehend aufhalten, populi Romani exercitum hiemare atque inveterascere in Gallia moleste ferebant, Caes. b. G. 2, 1, 3: quibus quisque in locis miles inveteraverit, Caes. b. c. 1, 44, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inveterasco

  • 23 modestia

    modestia, ae, f. (modestus), I) das Wesen u. Verhalten des modestus, A) im allg. = σωφροσύνη, die Mäßigung der Begierden u. Leidenschaften, die Selbstbeherrschung, Leidenschaftslosigkeit, Besonnenheit, Milde, Schonung u. dgl. (s. Cornif. rhet. 3, 3. Cic. Tusc. 3, 16; vgl. Non. 520, 22), neque modum neque modestiam victores habere, Sall.: ita cum potentia avaritia sine modo modestiaque invadere, Sall.: eos mores, eam modestiam viri cognovi, Sall.: non magis (praecipiunt) quam simplicitatem, quam modestiam ac moderationem, Sen. – B) insbes.: 1) das Sich Bescheiden in Gesinnung u. Verhalten, a) übh. = maßvolle Haltung, Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Sittlichkeit, das anspruchslose-, bescheidene (gesittete) Benehmen (Ggstz. impudentia), namentl. im polit. Sinne = die aufrichtige und redliche Gesinnung (vgl. Cic. de inv. 2, 164), verb. humanitas et modestia (Tironis), Cic.: si meam cum in omni vita, tum in dicendo moderationem modestiamque cognostis, Cic. – übtr., m. vitae, aufrichtiges Verhalten im Leben, anspruchsloses Leben, Cic. u. Tac. – b) bes., das Sich – Fügen in die Befehle eines Höheren, die bereitwillige Folgsamkeit, der willige Gehorsam, die Fügsamkeit in die gesetzlichen Schranken, das gesetzliche (ruhige) Verhalten; bei Soldaten, der Gehorsam, die Manneszucht (Ggstz.
    ————
    immodestia, licentia; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), tantā modestiā dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si etc., Nep.: quorum superbiam frustra per obsequium et modestiam effugeritis, Tac. – in milite modestiam et continentiam desiderare, Caes.: militum in agmine laudare modestiam, Tac.: ex more et modestia militari, Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, - für Anstand, die Ehrbarkeit, das Zartgefühl, virginalis, Pacuv. tr. fr.: neque sumptui neque modestiae suae parcere, Sall.: primae culpae, Stat. – übtr., vultus, Quint.: vacui lecti, Stat. – 3) als Übersetzungsversuch des griech. ευταξία, im Sprachgebrauch der Stoiker, die Eigenschaft, alles am rechten Orte u. zur rechten Zeit zu sagen u. zu tun, die Zeitgemäßheit, Cic. de off. 1, 142. – II) die gemäßigte Beschaffenheit, die Milde, hiemis, Tac. ann. 12, 43. – m. quaedam aquarum, gemäßigter, gelinder Lauf, Plin. 6, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modestia

  • 24 regnum

    rēgnum, ī, n. (rex), die Königsgewalt, Königsherrschaft, königliche Regierung, das Königtum, der Thron, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: regn. Numidiae, Sall.: regn. Maesuliorum, Liv.: superbi regni initium, Cic.: neque potest eiusmodi res publica non regnum et esse et vocari, Cic.: regnum redit ad alqm, Liv.: regnum agere, Liv.: regnum labefactare, Cic.: regnum suum firmare, Liv.: regnum affectare, Liv.: regnum in eadem civitate tenere, Liv.: regnum usu possidere, Liv.: regnum alci post mortem patris destinare, Liv.: alqm arcessere in regnum a Curibus, Liv.: alci regnum dare, jmd. auf den Thron setzen (Ggstz. alci regnum adimere, eripere, jmdm. den Thron nehmen, jmd. entthronen), Curt. u. Eutr.: qui regna dedit, ademit, Cic. – 2) übtr.: a) im guten Sinne, die Herrschaft, Regierung, unumschränkte Macht, die hohe Gewalt, Cic. u.a.: alci r. deferre, Caes.: alci (dem Adler) regnum permittere in aves vagas, Hor.: regnum concutere, Liv.: qualis eram bonae sub regno Cinarae, Hor.: regna vini = ἀρχιποσία, die Leitung, der Vorsitz bei Trinkgelagen, Hor. – sub regno tibi esse omnes animi partes, Cic.: abuti ad omnia atomorum regno et licentiā, Cic. – b) im üblen Sinne bei den Römern, denen zur Zeit der Republik jede Herrschaft eines einzelnen verhaßt war, die Gewaltherrschaft, die Zwingherrschaft, Alleinherrschaft, das
    ————
    herrische-, tyrannische Walten (Verfahren), regnum appetere, Cic.: regnum occupare, Cic.: crimen regni, Ov.: in plebe Romana regnum exercere, das röm. V. tyrannisieren, Liv.: hoc vero regnum est, et ferri nullo pacto potest, das ist doch Tyrannei, Cic. – r. iudiciorum, r. forense, Cic. – II) meton.: 1) das einem Könige untertänige Land mit den Einwohnern, das Reich, Königreich, fines regni, Caes.: in Prusiae regno esse, Nep.: in eorum regno ac dicione esse, Cic.: patrio regno pulsum esse, Liv. – regnum caelorum, das Himmelreich, Hieron. adv. Iovin. 2. § 28. – 2) übtr.: a) das Reich der Toten, das Schattenreich, Verg. Aen. 6, 417. – b) jedes andere örtliche Besitztum, Eigentum, Gebiet, in tuo regno, Cic. de or. 1, 41; ebenso ad Att. 14, 16, 1: mea regna, Verg. ecl. 1, 69; vgl. Verg. georg. 1, 124 u. 3, 476. – 3) regna = reges, die Machthaber, Herrscher, Stat. Theb. 12, 380.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regnum

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»