Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

libitina

  • 1 Libitina

    Libitīna, ae, f., I) die Leichengöttin, in deren Tempeln man Bahren u. andere zur Leichenbestattung nötige Geräte, nebst allen Leuten, die man dazu brauchte, mieten konnte u. die Totenlisten geführt wurden, quaestus Libitinae acerbae, Hor.: funera in rationem Libitinae venerunt, wurden verzeichnet, Suet. Ner. 39, 1. – II) meton.: 1) die Leichenrequisiten, pestilentia tanta erat, ut Libitina vix sufficeret, daß sie kaum alle begraben werden konnten, Liv. 40, 19, 3: ne liberorum (Freien) quidem funeribus Libitina sufficiebat, Liv. 41, 21, 6. – insbes., die Totenbahre, Mart. 10, 97. Plin. 37, 45. – 2) das Leichenbesorgeramt, libitinam exercere, Val. Max. 5, 2, 10. – 3) das Leichenbegängnis, der Leichenzug, Amm. 19, 12, 1 u. 29, 2, 15. – 4) der Tod, Hor. carm. 3, 30, 7. Iuven. 14, 122.

    lateinisch-deutsches > Libitina

  • 2 Libitina

    Libitīna, ae, f., I) die Leichengöttin, in deren Tempeln man Bahren u. andere zur Leichenbestattung nötige Geräte, nebst allen Leuten, die man dazu brauchte, mieten konnte u. die Totenlisten geführt wurden, quaestus Libitinae acerbae, Hor.: funera in rationem Libitinae venerunt, wurden verzeichnet, Suet. Ner. 39, 1. – II) meton.: 1) die Leichenrequisiten, pestilentia tanta erat, ut Libitina vix sufficeret, daß sie kaum alle begraben werden konnten, Liv. 40, 19, 3: ne liberorum (Freien) quidem funeribus Libitina sufficiebat, Liv. 41, 21, 6. – insbes., die Totenbahre, Mart. 10, 97. Plin. 37, 45. – 2) das Leichenbesorgeramt, libitinam exercere, Val. Max. 5, 2, 10. – 3) das Leichenbegängnis, der Leichenzug, Amm. 19, 12, 1 u. 29, 2, 15. – 4) der Tod, Hor. carm. 3, 30, 7. Iuven. 14, 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Libitina

  • 3 acerbus

    acerbus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (v. 2. acer), scharf, schneidend für die Sinne, I) eig.: 1) den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. dah. unreif, unzeitig, roh übh., pirum, Varr.: oliva, Plin.: uva, Phaedr.: u. übtr., unreif, unzeitig, frühzeitig, virgo, Varr. fr. u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für das Gehör, schneidend, grell, serrae stridentis horror, Lucr.: stridor, Plin.: acerba auditu vox propter nimiam exilitatem, Val. Max.: vox acerbissima, Cornif. rhet. u. Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba sonans, rauh tönend, Verg. georg. 3, 149. – 3) empfindlich für das Gefühl, schneidend, rauh, frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba tuens, mit giftigem Blick, Verg. Aen. 9, 794. – II) übtr. auf das innere Gefühl, a) v. Pers., rauh, streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: acerbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, bitter, empfindlich, streng, peinlich, kleinlich, delectus, Liv.: inquisitio, Liv.: illius severitas, Cic.: imperium acerbius, Nep.: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, Suet.: ac. rumor, Tibull.: facetiae, Tac.: acerbissimum acclamationum genus, Suet. – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste hoc ipsi, quam acerbum mihi, Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic.: non est acerbum m. folg. Infin., Sen. – neutr. subst., aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.: acerba ex amore homini oblata, Ter.: multa acerba, multa turpia habuit ille annus, Cic.: Ggstz., hoc bonum inter meras voluptates, hoc est inter tristia et acerba, Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg. Aen. 12, 398.

    lateinisch-deutsches > acerbus

  • 4 libitinarius

    libitīnārius, iī, m. (Libitina), der Leichenbesorger, Sen. de ben. 6, 38, 4. Petron. 38, 14 u. 78, 6. Ulp. dig. 14, 3, 5. § 8.

    lateinisch-deutsches > libitinarius

  • 5 Libitinensis

    Libitīnēnsis, e (Libitina), libitinensisch, porta, viell. das Tor im Amphitheater, durch das die getöteten Gladiatoren getragen wurden, Lampr. Commod. 16, 7.

    lateinisch-deutsches > Libitinensis

  • 6 sacro

    sacro, āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit etwas zusprechen, -weihen, -widmen, 1) eig.: caput, Liv.: aras, Verg.: diversam aciem Marti ac Mercurio, Tac. – 2) übtr.: a) übh., widmen, geben, bestimmen, honorem alci, auf beständig geben, Verg.: telis Euandri sacratum, bestimmt, Verg.: quod Libitina sacravit, was tot ist, Hor. – b) meton., heilig-, unverletzlich machen, foedus, Liv.: nemus honore (= exstructo sepulcro), Mart.: deum sede, einem Gotte einen Tempel weihen, ihn durch einen Tempel ehrwürdig u. heilig machen, Liv. – II) (= consecrare) eine Person zu einer Gottheit erheben, alqm inter divos, Spart. Alex. Sev. 7, 8. – übtr., dem Ruhme nach unsterblich machen, verewigen, avum... sacrarunt aliquā carmina parte tuum, Ov.: alqm Lesbio plectro, Hor.: vivit eloquentia Catonis sacrata scriptis omnis generis, unsterblich durch seine Schriften, Liv.

    lateinisch-deutsches > sacro

  • 7 acerbus

    acerbus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (v. 2. acer), scharf, schneidend für die Sinne, I) eig.: 1) den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. dah. unreif, unzeitig, roh übh., pirum, Varr.: oliva, Plin.: uva, Phaedr.: u. übtr., unreif, unzeitig, frühzeitig, virgo, Varr. fr. u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für das Gehör, schneidend, grell, serrae stridentis horror, Lucr.: stridor, Plin.: acerba auditu vox propter nimiam exilitatem, Val. Max.: vox acerbissima, Cornif. rhet. u. Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba sonans, rauh tönend, Verg. georg. 3, 149. – 3) empfindlich für das Gefühl, schneidend, rauh, frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba tuens, mit giftigem Blick, Verg. Aen. 9, 794. – II) übtr. auf das innere Gefühl, a) v. Pers., rauh, streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: ac-
    ————
    erbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, bitter, empfindlich, streng, peinlich, kleinlich, delectus, Liv.: inquisitio, Liv.: illius severitas, Cic.: imperium acerbius, Nep.: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, Suet.: ac. rumor, Tibull.: facetiae, Tac.: acerbissimum acclamationum genus, Suet. – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste hoc ipsi, quam acerbum mihi, Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic.: non est acerbum m. folg. Infin., Sen. – neutr. subst., aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.: acerba ex amore homini oblata, Ter.: multa acerba, multa turpia habuit ille annus, Cic.: Ggstz., hoc bonum inter meras volup-
    ————
    tates, hoc est inter tristia et acerba, Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg. Aen. 12, 398.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acerbus

  • 8 libitinarius

    libitīnārius, iī, m. (Libitina), der Leichenbesorger, Sen. de ben. 6, 38, 4. Petron. 38, 14 u. 78, 6. Ulp. dig. 14, 3, 5. § 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libitinarius

  • 9 Libitinensis

    Libitīnēnsis, e (Libitina), libitinensisch, porta, viell. das Tor im Amphitheater, durch das die getöteten Gladiatoren getragen wurden, Lampr. Commod. 16, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Libitinensis

  • 10 sacro

    sacro, āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit etwas zusprechen, -weihen, -widmen, 1) eig.: caput, Liv.: aras, Verg.: diversam aciem Marti ac Mercurio, Tac. – 2) übtr.: a) übh., widmen, geben, bestimmen, honorem alci, auf beständig geben, Verg.: telis Euandri sacratum, bestimmt, Verg.: quod Libitina sacravit, was tot ist, Hor. – b) meton., heilig-, unverletzlich machen, foedus, Liv.: nemus honore (= exstructo sepulcro), Mart.: deum sede, einem Gotte einen Tempel weihen, ihn durch einen Tempel ehrwürdig u. heilig machen, Liv. – II) (= consecrare) eine Person zu einer Gottheit erheben, alqm inter divos, Spart. Alex. Sev. 7, 8. – übtr., dem Ruhme nach unsterblich machen, verewigen, avum... sacrarunt aliquā carmina parte tuum, Ov.: alqm Lesbio plectro, Hor.: vivit eloquentia Catonis sacrata scriptis omnis generis, unsterblich durch seine Schriften, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sacro

См. также в других словарях:

  • Libitina — (ou Libitine) est la déesse romaine des funérailles. On ne connait aucune légende où elle apparaît, on sait juste qu elle veillait au bon déroulement des funérailles. Elle a parfois été confondue avec Vénus (à cause de la ressemblance entre… …   Wikipédia en Français

  • Libitina — es, en la mitología romana, una diosa del inframundo, los muertos y el entierro. El nombre de esta diosa se ha usado como sinónimo de la muerte. Fue comparada posteriormente con la diosa Proserpina. Su nombre era sinónimo de muerte (véase Horacio …   Wikipedia Español

  • LIBITINA — Dea apud Rom. in cuius templo locabantur, et vendebanturea, quae ad sepulturam pertinebant, ita dicta a libitu, vel libidine. Plutarch. Venerem fuisse putat, redditque rationem in Problematibus, quare Romam. ea, quae ad pompam funebrem spectarent …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Libitīna — Libitīna, altitalische Göttin, welche Beziehung zu Tod u. Todtenbestattung hatte, daher sie später mit Proserpina u. Venus identificirt wurde, welche Letztere auch Libentina (s. Aphrodite), als Aufseherin über die Begräbnisse, hieß; neben dein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Libitīna — Libitīna, röm. Göttin der Bestattung, in deren Hain die Listen über die Todesfälle geführt wurden und die Begräbnisunternehmer (libitinarii) ihren Sitz hatten; in ihre Kasse kam für jeden Sterbefall eine Gebühr. Nach ihr hieß im Amphitheater das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Libitina — Libitīna, eine später mit Venus gleichgestellte altital. Göttin des Natursegens, zugleich auch des Todes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Libitina — Libitina, die altitalische Leichengöttin, aus deren Tempel alles zum Begräbniß Nöthige gemiethet werden konnte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Libitína — LIBITÍNA, æ, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie zu Rom verehret wurde. Sie hatte daselbst ihren Hayn und Tempel, in welchem sich unter andern auch der Schatzkasten befand, worinnen man das Geld beylegete, welches bey jeder Leiche abgegeben …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Libitina — Libitina,   altrömische Göttin der Bestattung. Der ihr geweihte Hain in Rom (wohl auf dem Esquilin) bildete den Mittelpunkt des Begräbniswesens in der Stadt.   …   Universal-Lexikon

  • Libitina — {{Libitina}} Römische Göttin der Leichenbestattung; in ihrem Heiligtum war das Büro der libitinarii, der Begräbnisunternehmer, die gegen Zahlung an die Tempelkasse Verstorbene beerdigten oder verbrannten …   Who's who in der antiken Mythologie

  • libitina — s. f. [Linguagem poética] A morte …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»