Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

liberatus

  • 1 libero

    lībero, āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, befreien; dah. I) von der Sklaverei losmachen, befreien, frei kaufen, alqm, Komik. u. Cic.: einen Eingesperrten, pullos caveā, Cic. – II) von etw., was uns gleichs. fesselt, bindet, frei-, losmachen, befreien, loswickeln, retten, A) im allg.: te ab eo vindico ac libero, Cic.: mundum ab omni erratione, Cic.: se a Venere, von der Verbindlichkeit gegen die V., Cic.: alqm a quartana, Cic.: divinus animus liberatus a corpore, Cic.: ex his incommodis alqm pecuniā, Cic. – m. bl. Abl., suspicione, Cic.: periculo, Caes.: so auch liberari aere alieno, Cic.: infantes de (aus) aqua divinitus liberati, Augustin. de civ. dei 18, 21 extr.: ut Noë liberaret de diluvio, Augustin. epist. 140, 28. – m. bl. Acc., Byzantios, von Abgaben befreien, abgabenfrei machen, Cic.: Buthrotios decreto suo, von der Proskription u. Austeilung ihrer Äcker, Cic.: liberatus sum hodie tuā operā (durch dein Zutun, durch dich), Ter. – domum, von der darauf haftenden Heiligkeit, Cic.: obsidionem urbis Capuae, Mogontiaci, aufheben, Liv. u. Tac.: postquam liberata itinera fugā montanorum erant, frei geworden waren, Liv.: liberatis castris contenti, Liv.: fundum, von der Hypothek usw. befreien, ICt.: dah. fidem suam, das Versprechen erfüllen, Cic.: promissa, lösen, ungültig machen, unverbindlich machen, Cic.: nomina, die Schulden regeln, Liv.: übtr., cum ea res omnem impensam suo pretio liberet, ersetzt, wieder einbringt, Colum. – B) insbes.: 1) von einer Schuld od. Verpflichtung lossprechen, freisprechen (Ggstz. damnare, condemnare), alqm, Cic.: Volusium, von der Verpflichtung der Bürgschaft u. Bezahlung, Cic.: debitorem, von der Zahlpflicht, ICt.: iudicio liberari (Ggstz. indictā causā damnari), Cic.: liberatum (freigesprochen, gerechtfertigt) discedere, Cic. u. Nep. – m. Ang. der Schuld od. Strafe im Abl., liberari noxā, Liv.: alqm culpā, Cic.: u. alqm eodem illo crimine (Anklage), Cic.: ego me etsi peccato absolvo, supplicio non libero, Liv. – m. Angabe der Schuld od. Verpflichtung im Genet., alqm culpae, Liv.: alqm voti, von der Verpflichtung, das Gelübde zu erfüllen, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., liberatur Milo non eo consilio profectus esse, ut etc., wird von der Beschuldigung losgesprochen, in der Absicht gereist zu sein, Cic. Mil. 47. – 2) templa liberata, von Verbauung der Aussicht befreit, Cic. de legg. 2, 21. – 3) über etw. gleichs. frei, ungehindert schreiten, gehen, passieren, flumen, Hyg. u. Frontin.: limen, Hyg. – / Archaist. Futur. exakt. liberasso, Plaut. most. 223. – arch. Infin. Präs. Pass. leiberarei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44. – Depon. Nbf. līberor, ārī, Vulg. 1. Mach. 12, 15.

    lateinisch-deutsches > libero

  • 2 libero

    lībero, āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, befreien; dah. I) von der Sklaverei losmachen, befreien, frei kaufen, alqm, Komik. u. Cic.: einen Eingesperrten, pullos caveā, Cic. – II) von etw., was uns gleichs. fesselt, bindet, frei-, losmachen, befreien, loswickeln, retten, A) im allg.: te ab eo vindico ac libero, Cic.: mundum ab omni erratione, Cic.: se a Venere, von der Verbindlichkeit gegen die V., Cic.: alqm a quartana, Cic.: divinus animus liberatus a corpore, Cic.: ex his incommodis alqm pecuniā, Cic. – m. bl. Abl., suspicione, Cic.: periculo, Caes.: so auch liberari aere alieno, Cic.: infantes de (aus) aqua divinitus liberati, Augustin. de civ. dei 18, 21 extr.: ut Noë liberaret de diluvio, Augustin. epist. 140, 28. – m. bl. Acc., Byzantios, von Abgaben befreien, abgabenfrei machen, Cic.: Buthrotios decreto suo, von der Proskription u. Austeilung ihrer Äcker, Cic.: liberatus sum hodie tuā operā (durch dein Zutun, durch dich), Ter. – domum, von der darauf haftenden Heiligkeit, Cic.: obsidionem urbis Capuae, Mogontiaci, aufheben, Liv. u. Tac.: postquam liberata itinera fugā montanorum erant, frei geworden waren, Liv.: liberatis castris contenti, Liv.: fundum, von der Hypothek usw. befreien, ICt.: dah. fidem suam, das Versprechen erfüllen, Cic.: promissa, lösen, ungültig machen, unverbindlich machen, Cic.: nomina, die Schulden re-
    ————
    geln, Liv.: übtr., cum ea res omnem impensam suo pretio liberet, ersetzt, wieder einbringt, Colum. – B) insbes.: 1) von einer Schuld od. Verpflichtung lossprechen, freisprechen (Ggstz. damnare, condemnare), alqm, Cic.: Volusium, von der Verpflichtung der Bürgschaft u. Bezahlung, Cic.: debitorem, von der Zahlpflicht, ICt.: iudicio liberari (Ggstz. indictā causā damnari), Cic.: liberatum (freigesprochen, gerechtfertigt) discedere, Cic. u. Nep. – m. Ang. der Schuld od. Strafe im Abl., liberari noxā, Liv.: alqm culpā, Cic.: u. alqm eodem illo crimine (Anklage), Cic.: ego me etsi peccato absolvo, supplicio non libero, Liv. – m. Angabe der Schuld od. Verpflichtung im Genet., alqm culpae, Liv.: alqm voti, von der Verpflichtung, das Gelübde zu erfüllen, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., liberatur Milo non eo consilio profectus esse, ut etc., wird von der Beschuldigung losgesprochen, in der Absicht gereist zu sein, Cic. Mil. 47. – 2) templa liberata, von Verbauung der Aussicht befreit, Cic. de legg. 2, 21. – 3) über etw. gleichs. frei, ungehindert schreiten, gehen, passieren, flumen, Hyg. u. Frontin.: limen, Hyg. – Archaist. Futur. exakt. liberasso, Plaut. most. 223. – arch. Infin. Präs. Pass. leiberarei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44. – Depon. Nbf. līberor, ārī, Vulg. 1. Mach. 12, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libero

  • 3 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl., alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iudicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum, Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.

    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.

    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > damno

  • 4 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 5 discedo

    dis-cēdo, cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, Nep.: in manipulos, Tac. – v. Lebl., discedit terra, Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u. 99; dah. er heitert sich auf, Verg. Aen. 9, 20. – übtr., a) grammat. od. logisch zerfallen, ab uno capite in duo obliquos casus (Ggstz. in unum confluere), Varro LL.: in duo genera, Quint.: in tres partes, Quint. – b) politisch sich spalten, omnis Italia animis discedit, Sall. hist. fr. inc. 2 (hist. fr. 1, 16). – II) fort-, weg-, abgehen, sich entfernen, A) eig.: 1) im allg.: ab ero, Plaut.: a Caesare, Caes.: de foro, Cic.: de convivio, Cic.: e Gallia, Cic.: e patria, Ov.: e medio, sich verbergen, verstecken, Suet.: m. bl. Abl., finibus, templo, Ov.: Capuā, Cic. – impers., a contione disceditur, Caes.: absol., Caes. – v. Lebl., calx ab arena discedit, löst sich ab, Vitr.: ebenso squamae ex summa cute discedunt, Cels.: quartana ab alqo discedit, weicht, Cic.: discessit (schied) sol, Ambros.: u. so sol discedens, Hor. – mit Angabe wohin? = wohin gehen, sich begeben, in silvas, ex fuga in civitates, Caes.: ad urbem, Verg.: ex castris domum, Caes.: domos suas, Nep.: m. 1. Supin., cubitum, Cic.: unpers., quietum disceditur, Dict. – 2) insbes.: a) als milit. t.t.: α) = von wo abgehen, abziehen, abmarschieren, a Brundisio, Caes.: ex hibernis, Caes.: Tarracone, Caes.: absol., dispersi discedunt, Caes. – ab signis, die Schlachtordnung verlassen, Caes.: ab armis, die Waffen niederlegen, Caes.: a bello, sich vom Kriegsschauplatze entfernen, Caes. – β) = aus einem Kampfe irgendwie (als Sieger, besiegt usw.) abziehen, wegkommen, davonkommen, superior discedit, Caes. u. Nep.: u. (vor Gericht, Ggstz. inferior est in agendo) Cic.: victor discedit, Amm.: maximarum gentium victor discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes.: infectā re, Caes., od. infectis rebus, Nep. – dah. übh. irgendwie (als Sieger vor Gericht, unbestraft usw.) davongehen, weg-, davonkommen, superior discedit, bleibt Sieger, Cic., Ggstz. inferior discedit, unterliegt, Cic.: liberatus discedit, geht frei aus (wird freigesprochen), Cic. u. Nep.: consulum iudicio probatus discessit, trat mit dem Beifall der K. ab, Cic.: alcis iniuria impunita discedit, bleibt ungestraft, Cic.: pulchre et probe et praeter spem, ganz schön u. gut weggekommen, Ter.: turpissime, mit Schimpf u. Schande abziehen müssen, Cic. – b) sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, von ihm abfallen, uxor a Dolabella discessit, Cael. in Cic. ep.: ab amicis, die Fr. aufgeben, Cic.: ab alqo duce (v. Soldaten usw.), Caes. u. Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 45, 2). – B) übtr.: 1) im allg.: ex vita tamquam ex hospitio, scheiden, Cic.: u. so a vita, Cic. (spätlat. auch bl. discedere = aus dem Leben scheiden, verscheiden, Min. Fel. 1, 2 codd. Amm. 29, 5, 42 codd.). – a re, von der Sache, vom Thema abgehen (v. Redner), Cic. – übtr., v. Lebl., schwinden, numquam ex animo meo discedit illius viri memoria, Cic.: hostibus spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 2) insbes.: a) von etwas, von seiner Pflicht, von seinem Charakter usw. abgehen, abweichen, etw. aufgeben, ab officio, Cic.: a consuetudine, Cic.: a voluptate, Cic.: a constantia atque a mente atque a se discessit, ihn verließ Besonnenheit und Mut, und er geriet außer sich, Cic.: a gloria sperata, Cic. – b) als publiz. t.t., v. Senat, in alqam sententiam d., einer Meinung beitreten, Liv.: u. das Gegenteil, in alia omnia d., ganz für das Gegenteil stimmen, ganz der Gegenmeinung sein, Cic. – vgl. quo (= ad quod SC.) numquam ante discessum est, wozu man sonst nie geschritten ist, Caes. – viell. auch so hanc in opinionem discessi, ut etc., Cic. – c) d. ab alqo od. ab alqa re, von jmd. od. etwas in der Beurteilung abgehen, absehen = jmd. od. etwas ausnehmen, cum a vobis discesserim, euch ausgenommen, Cic.: cum a fraterno amore discessi, Cic. – / Synkop. Perf.-Formen discesti, Plaut. asin. 251: discesse, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 352. – Partic. Perf. Pass., custodibus discessis, Cael. Antip. hist. 4. fr. 32 ( bei Prisc. 8, 49).

    lateinisch-deutsches > discedo

  • 6 libertus

    lībertus, a, um (st. liberatus, a, um), in Freiheit gesetzt, subst., a) lībertus, ī, m., der aus dem Sklavenstande in Freiheit gesetzt ist, der Freigelassene (in bezug auf die an ihm vollzogene Freilassung u. auf den Herrn, der sie vollzog; vgl. libertinus), Komik., Cic. u.a.: feci ex servo ut esses libertus mihi, Ter. – arch. leibertus, Corp. inscr. Lat. 1, 816. 1086 u. ö. – b) līberta, ae, f., die Freigelassene, Cic. u.a.: liberta Veneris, eine urspr. dem Stande der Venerii (Tempelsklaven der Venus) angehörige Freigelassene, Cic. div. in Caecil. 55. – / Dat. od. Abl. Plur. fem. (zur Unterscheidung des Geschlechts) libertis libertabusque, Modestin dig. 50, 16, 205. Corp. inscr. Lat. 1, 1253 u. ö.: dafür libertis utriusque sexus, Scaev. dig. 34, 1, 20. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 10245, 8: sonst libertis, wie Tac. ann. 12, 53. Plin. ep. 10, 5 (4), 2 u. 10, 6 (22), 1.

    lateinisch-deutsches > libertus

  • 7 obstantia

    obstantia, ae, f. (obsto), I) das Davorstehen, terrae, Vitr. 9, 5, 4. – II) der Widerstand, die Hinderung, das Hindernis, aëris, Vitr.: calculus liberatus ab obstantia, Vitr.

    lateinisch-deutsches > obstantia

  • 8 omnino

    omnīnō, Adv. (omnis), im ganzen, in allem, I) zur Bezeichnung der weitesten Ausdehnung eines Zustandes, gänzlich, ganz, überhaupt, cum defensionum laboribus senatoriisque muneribus aut omnino aut magna ex parte essem aliquando liberatus, Cic.: qui omn. Graecas non ament litteras, plures, qui philosophiam, Cic. – dah. bes. a) wenn man vom einzelnen zum Ganzen übergeht, überhaupt, im allgemeinen, de hominum genere aut omn. de animalibus loquor, Cic. – b) wenn eine Steigerung der Begriffe stattfindet, überhaupt nur, sogar nur, nam pleraque tacta tantum et omn. commota latissime serpunt, Plin. ep.: nec leges ullae sunt nec iudicia nec omn. simulacrum aliquod aut vestigium civitatis, Cic.: verb. non modo... sed omnino, Cic. – c) wenn man eine Aussage kurz zusammenfaßt, kurz, mit einem Worte, omnino, ut te absolvam, nullam pictam conspicio hic avem, Plaut. – d) bei Zahlen, überhaupt, im ganzen, in allem, quinque omn. fuerunt, Cic.: diebus omn. decem et octo, Caes. – II) zur Bezeichnung des höchsten Grades eines Zustandes od. einer Eigenschaft, gänzlich, ganz und gar, durchaus, in jeder Hinsicht, vollständig, nunc ego omn. occĭdi, Plaut.: fieri omnino neges, Cic.: me omn. lapidem, non hominem putas, Ter.: Maximum fratrem, egregium virum omn., sibi nequaquam parem colebat, Cic. – dah. a) neben Superlativen, miserrima est omn. ambitio honorumque contentio, Cic.: aptissima omn. sunt arma senectutis, Cic. – u. mit omnis verb., omn. omnium horum vitiorum atque incommodorum una cautio est, Cic. – b) neben negativen Ausdrücken, is omn. servus in familia non erat, Cic.: non usquam id quidem dicit omnino (vollständig), sed, quae dicit, idem valent, Cic.: quod autem sine sensu sit, id nihil ad nos pertinere omnino (durchaus nicht), Cic.: soli tamen dicamus potius, quam omn. non dicamus, Quint.: sensu omisso fit idem quasi natus non esset omn., Cic.: nulla omn. in re, Cic. – III) zur Bezeichnung der allgemeinen Gültigkeit einer Aussage, überhaupt, allerdings, nego illum adulescentem omn. illo die esse mortuum, Cic.: quod amici genus adhibere omn. levitatis est, Cic. – dah. bes. a) in Einräumungen, mit folg. Adversativsatz, pugnas omnino, sed cum adversario facili, Cic. – b) in allgemeinen Behauptungen, omn. illud honestum, quod animi efficitur, non corporis viribus, Cic.: omn. est amans sui virtus, Cic.

    lateinisch-deutsches > omnino

  • 9 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.

    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u. Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.

    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus animus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bēs. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    lateinisch-deutsches > purus

  • 10 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

  • 11 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

  • 12 discedo

    dis-cēdo, cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, Nep.: in manipulos, Tac. – v. Lebl., discedit terra, Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u. 99; dah. er heitert sich auf, Verg. Aen. 9, 20. – übtr., a) grammat. od. logisch zerfallen, ab uno capite in duo obliquos casus (Ggstz. in unum confluere), Varro LL.: in duo genera, Quint.: in tres partes, Quint. – b) politisch sich spalten, omnis Italia animis discedit, Sall. hist. fr. inc. 2 (hist. fr. 1, 16). – II) fort-, weg-, abgehen, sich entfernen, A) eig.: 1) im allg.: ab ero, Plaut.: a Caesare, Caes.: de foro, Cic.: de convivio, Cic.: e Gallia, Cic.: e patria, Ov.: e medio, sich verbergen, verstecken, Suet.: m. bl. Abl., finibus, templo, Ov.: Capuā, Cic. – impers., a contione disceditur, Caes.: absol., Caes. – v. Lebl., calx ab arena discedit, löst sich ab, Vitr.: ebenso squamae ex summa cute discedunt, Cels.: quartana ab alqo discedit, weicht, Cic.: discessit (schied) sol, Ambros.: u. so sol discedens, Hor. – mit Angabe wohin? = wohin gehen, sich begeben, in silvas, ex fuga in civitates, Caes.: ad urbem, Verg.: ex castris domum, Caes.: domos suas, Nep.: m. 1. Supin., cubitum, Cic.: unpers., quietum disceditur, Dict. – 2) insbes.: a) als milit. t.t.: α) = von wo abgehen, abziehen, abmarschieren, a Brundisio, Caes.: ex hibernis,
    ————
    Caes.: Tarracone, Caes.: absol., dispersi discedunt, Caes. – ab signis, die Schlachtordnung verlassen, Caes.: ab armis, die Waffen niederlegen, Caes.: a bello, sich vom Kriegsschauplatze entfernen, Caes. – β) = aus einem Kampfe irgendwie (als Sieger, besiegt usw.) abziehen, wegkommen, davonkommen, superior discedit, Caes. u. Nep.: u. (vor Gericht, Ggstz. inferior est in agendo) Cic.: victor discedit, Amm.: maximarum gentium victor discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes.: infectā re, Caes., od. infectis rebus, Nep. – dah. übh. irgendwie (als Sieger vor Gericht, unbestraft usw.) davongehen, weg-, davonkommen, superior discedit, bleibt Sieger, Cic., Ggstz. inferior discedit, unterliegt, Cic.: liberatus discedit, geht frei aus (wird freigesprochen), Cic. u. Nep.: consulum iudicio probatus discessit, trat mit dem Beifall der K. ab, Cic.: alcis iniuria impunita discedit, bleibt ungestraft, Cic.: pulchre et probe et praeter spem, ganz schön u. gut weggekommen, Ter.: turpissime, mit Schimpf u. Schande abziehen müssen, Cic. – b) sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, von ihm abfallen, uxor a Dolabella discessit, Cael. in Cic. ep.: ab amicis, die Fr. aufgeben, Cic.: ab alqo duce (v. Soldaten usw.), Caes. u. Liv. (vgl.
    ————
    Fabri Liv. 24, 45, 2). – B) übtr.: 1) im allg.: ex vita tamquam ex hospitio, scheiden, Cic.: u. so a vita, Cic. (spätlat. auch bl. discedere = aus dem Leben scheiden, verscheiden, Min. Fel. 1, 2 codd. Amm. 29, 5, 42 codd.). – a re, von der Sache, vom Thema abgehen (v. Redner), Cic. – übtr., v. Lebl., schwinden, numquam ex animo meo discedit illius viri memoria, Cic.: hostibus spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 2) insbes.: a) von etwas, von seiner Pflicht, von seinem Charakter usw. abgehen, abweichen, etw. aufgeben, ab officio, Cic.: a consuetudine, Cic.: a voluptate, Cic.: a constantia atque a mente atque a se discessit, ihn verließ Besonnenheit und Mut, und er geriet außer sich, Cic.: a gloria sperata, Cic. – b) als publiz. t.t., v. Senat, in alqam sententiam d., einer Meinung beitreten, Liv.: u. das Gegenteil, in alia omnia d., ganz für das Gegenteil stimmen, ganz der Gegenmeinung sein, Cic. – vgl. quo (= ad quod SC.) numquam ante discessum est, wozu man sonst nie geschritten ist, Caes. – viell. auch so hanc in opinionem discessi, ut etc., Cic. – c) d. ab alqo od. ab alqa re, von jmd. od. etwas in der Beurteilung abgehen, absehen = jmd. od. etwas ausnehmen, cum a vobis discesserim, euch ausgenommen, Cic.: cum a fraterno amore discessi, Cic. – Synkop. Perf.-Formen discesti, Plaut. asin. 251: discesse, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 352. – Partic. Perf. Pass., custodibus disces-
    ————
    sis, Cael. Antip. hist. 4. fr. 32 ( bei Prisc. 8, 49).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discedo

  • 13 libertus

    lībertus, a, um (st. liberatus, a, um), in Freiheit gesetzt, subst., a) lībertus, ī, m., der aus dem Sklavenstande in Freiheit gesetzt ist, der Freigelassene (in bezug auf die an ihm vollzogene Freilassung u. auf den Herrn, der sie vollzog; vgl. libertinus), Komik., Cic. u.a.: feci ex servo ut esses libertus mihi, Ter. – arch. leibertus, Corp. inscr. Lat. 1, 816. 1086 u. ö. – b) līberta, ae, f., die Freigelassene, Cic. u.a.: liberta Veneris, eine urspr. dem Stande der Venerii (Tempelsklaven der Venus) angehörige Freigelassene, Cic. div. in Caecil. 55. – Dat. od. Abl. Plur. fem. (zur Unterscheidung des Geschlechts) libertis libertabusque, Modestin dig. 50, 16, 205. Corp. inscr. Lat. 1, 1253 u. ö.: dafür libertis utriusque sexus, Scaev. dig. 34, 1, 20. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 10245, 8: sonst libertis, wie Tac. ann. 12, 53. Plin. ep. 10, 5 (4), 2 u. 10, 6 (22), 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libertus

  • 14 obstantia

    obstantia, ae, f. (obsto), I) das Davorstehen, terrae, Vitr. 9, 5, 4. – II) der Widerstand, die Hinderung, das Hindernis, aëris, Vitr.: calculus liberatus ab obstantia, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstantia

  • 15 omnino

    omnīnō, Adv. (omnis), im ganzen, in allem, I) zur Bezeichnung der weitesten Ausdehnung eines Zustandes, gänzlich, ganz, überhaupt, cum defensionum laboribus senatoriisque muneribus aut omnino aut magna ex parte essem aliquando liberatus, Cic.: qui omn. Graecas non ament litteras, plures, qui philosophiam, Cic. – dah. bes. a) wenn man vom einzelnen zum Ganzen übergeht, überhaupt, im allgemeinen, de hominum genere aut omn. de animalibus loquor, Cic. – b) wenn eine Steigerung der Begriffe stattfindet, überhaupt nur, sogar nur, nam pleraque tacta tantum et omn. commota latissime serpunt, Plin. ep.: nec leges ullae sunt nec iudicia nec omn. simulacrum aliquod aut vestigium civitatis, Cic.: verb. non modo... sed omnino, Cic. – c) wenn man eine Aussage kurz zusammenfaßt, kurz, mit einem Worte, omnino, ut te absolvam, nullam pictam conspicio hic avem, Plaut. – d) bei Zahlen, überhaupt, im ganzen, in allem, quinque omn. fuerunt, Cic.: diebus omn. decem et octo, Caes. – II) zur Bezeichnung des höchsten Grades eines Zustandes od. einer Eigenschaft, gänzlich, ganz und gar, durchaus, in jeder Hinsicht, vollständig, nunc ego omn. occĭdi, Plaut.: fieri omnino neges, Cic.: me omn. lapidem, non hominem putas, Ter.: Maximum fratrem, egregium virum omn., sibi nequaquam parem colebat, Cic. – dah. a) neben
    ————
    Superlativen, miserrima est omn. ambitio honorumque contentio, Cic.: aptissima omn. sunt arma senectutis, Cic. – u. mit omnis verb., omn. omnium horum vitiorum atque incommodorum una cautio est, Cic. – b) neben negativen Ausdrücken, is omn. servus in familia non erat, Cic.: non usquam id quidem dicit omnino (vollständig), sed, quae dicit, idem valent, Cic.: quod autem sine sensu sit, id nihil ad nos pertinere omnino (durchaus nicht), Cic.: soli tamen dicamus potius, quam omn. non dicamus, Quint.: sensu omisso fit idem quasi natus non esset omn., Cic.: nulla omn. in re, Cic. – III) zur Bezeichnung der allgemeinen Gültigkeit einer Aussage, überhaupt, allerdings, nego illum adulescentem omn. illo die esse mortuum, Cic.: quod amici genus adhibere omn. levitatis est, Cic. – dah. bes. a) in Einräumungen, mit folg. Adversativsatz, pugnas omnino, sed cum adversario facili, Cic. – b) in allgemeinen Behauptungen, omn. illud honestum, quod animi efficitur, non corporis viribus, Cic.: omn. est amans sui virtus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omnino

  • 16 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.
    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u.
    ————
    Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.
    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus ani-
    ————
    mus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bes. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als
    ————
    rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purus

См. также в других словарях:

  • LIBERATUS — Diaconus Eccl. Carthaginensis, Sec. 6. Missus Romam, cum 2. Epp. a Conc. Carthag. A. C. 535. magnis rebus adhibitus est. Scripsit Breviarium de causa Nestorii et Eutychetis, capp. 24. quod caute legendum monet Baron. Vide Voss. l. 2. de Hist. Lat …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liberatus, SS. (2) — 2SS. Liberatus, Abbas et 6 Soc. MM. (17. Aug.) Die hhl. Liberatus, ein Abt, Bonifacius10, ein Diakon, Servus (Servius) und Rusticus, Subdiakonen, Rogatus und Septimus (Septimius, Septiminus), Mönche, und der Knabe Maximus wurden zu Karthago in… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liberatus, SS. (4) — 4SS. Liberatus et Bajulus, MM. (20. Dec.) Diese Heiligen stehen an diesem Tage im Mart. Rom. und auch im Elenchus aals Martyrer in Rom. Nach Migne hätten sie im Oriente gelitten; aber man habe den Leib des hl. Liberatus nach Rom transferirt, wo… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liberatus, SS. (1) — 1SS. Liberatus et 5 Soc. MM., (23. März). Dieser hl. Liberatus war ein Arzt und wurde mit seiner glaubensmuthigen Gemahlin, seinen beiden (ungenannten) Söhnen, nebst einem 7jährigen Knaben von edler Familie, dessen Name ebenfalls unbekannt ist,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liberatus, S. (3) — 3S. Liberatus, Abb. M. (27. Aug.) Der hl. Abt Liberatus und seine Gefährten werden im Cistercienser Martyrolog des Klosters St. Salvator am heutigen Tage erwähnt, wie die Bollandisten unter den Prätermissen bemerken. Wahrscheinlich ist er… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liberatus, S. (5) — 5S. Liberatus steht am 20. Dec. im Elenchus mit S. Gregorius41, bei welchem er übrigens als S. Libertus angegeben ist. S. S. Gregorius41. Noch einen dritten Liberatus, der im Elenchus am 20. Dec. steht, sehe man bei Liberatus12 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liberatus — Se ha sugerido que este artículo o sección sea fusionado en liberto (discusión). Una vez que hayas realizado la fusión de artículos, pide la fusión de historiales aquí. Liberatus (en latín significa liberado), también llamado Liberto era un… …   Wikipedia Español

  • Liberatus of Carthage — • Archdeacon author of an important history of the Nestorian and Monophysite troubles Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Liberatus of Carthage     Liberatus of Carthage …   Catholic encyclopedia

  • Liberatus of Carthage — (6th century) was an archdeacon and the author of an important history of the Nestorian and Monophysite controversies in the 5th and 6th century Christian Church. LifeIn 535 he was sent to Rome, as legate of a great African national synod of two… …   Wikipedia

  • Liberatus de Carthage — Liberatus de Carthage, dit aussi Liberatus le Diacre (parfois appelé en français Libérat), est un ecclésiastique du VIe siècle, auteur d une histoire des hérésies nestorienne et monophysite. En 535, il fut délégué auprès du pape Agapet Ier… …   Wikipédia en Français

  • Liberatus de Lauro, BB. (6) — 6BB. Liberatus de Lauro, Humilis et Pacificus, (26. Aug., al. 6. Sept.), Bekenner aus dem Orden der »Mindern Brüder« in der Mark Aneona um das Jahr 1234. Der sel. Liberatus de Lauro135 war Graf eines Ortes, der später aus Ehrfurcht und zum… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»