Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

letzte

  • 101 sextans

    sextāns, antis, m. (sex), I) der sechste Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, Varro LL. 6, 171. – Insbes.: a) als kleine Münze, zwei unciae, ein Sechstel, Liv. u. Plin.: servus non sextantis, kein Sechstel (keinen Heller) wert, Laber. com. 31: u. so non esse sextantis, in einem Wortspiele, Granius bei Cic. de or. 2, 254. – b) der sechste Teil einer Erbschaft, ex sextante heres institutus, ICt.: ex parte dimidia et sextante heres, Suet.: testamento heres ex parte dimidia et tertia est Capito; in sextante sunt ii, quorum pars etc., im T. ist K. zum Erben von fünf Sechsteln gemacht; das letzte Sechstel ist Personen vermacht, die usw., Cic. – c) eines Pfundes, Ov.: mit pondo, Scrib. – d) eines Morgen Landes, iugeri, Varro u. Colum. – e) eines Gemäßes, zwei Maß (cyathi), Mart. u. Suet. – II) bei den Mathematikern (denen die 6 als numerus perfectus, Grundzahl, galt) der sechste Teil einer Sechs, die Eins, Vitr. 3, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sextans

  • 102 supremitas

    suprēmitās, ātis, f. (supremus), das Höchste, Äußerste, I) eig., die Spitze, supremitates narium, Amm. 25, 1, 12. – II) übtr.: A) die höchste Ehre, Plur. bei Claud. Mam. de statu anim. 3, 13. – B) das Letzte, der Tod, honor supremitatis, Begräbnis, Amm. 31, 13, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supremitas

  • 103 susurro

    1. susurro, āre (susurrus), I) intr., zischeln, flüstern, summen, säuseln, rieseln usw., v. Menschen, Ov.: susurrari audio, daß man davon einander in die Ohren zischelt, Ter.: v. den Bienen, Verg.: v. Wasser, Verg.: v. Winde, Verg. – II) tr. etw. herflüstern, cantica, Mart.: quaedam, Amm.: te platanus susurrat, te pinus, dich (deinen Namen) säuselt usw., Calp.
    ————————
    2. susurro, ōnis, m. (susurrus), der Flüsterer, Ohrenbläser, Hieron. epist. 108, 18. Augustin. serm. 47, 12 u.a. Eccl. – Nbf. susurrio, Vulg. (Amiat.) Sirach. 5, 16; 21, 31; 28, 15 (letzte Stelle auch Cypr. test. 3, 110).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > susurro

  • 104 terebro

    terebro, āvi, ātum, āre (terebra), bohren, I) eig. = anbohren, durchbohren, zerbohren, vitem, Cato u. Colum.: gemmam, Vitr.: latebras uteri, Verg.: ossa (capitis), Liv. epit.: malum (Apfel) digito, Suet.:lumen (das Auge) telo acuto, Verg.: digito salinum = ἁλιὰν τρυπαν, das Salzfaß mit den Fingern ausbohren, d.i. bis auf das letzte Krümchen ausessen (als Zeichen des armseligsten Lebens), Pers. 5, 138. – bildl., ut terebrat! wie sie bohrt! d.i. wie sie mich zu gewinnen sucht, Plaut. Bacch. 1199. – II) übtr., bohrend machen, bohren, foramen, Vitr. 10, 16, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terebro

  • 105 testamentum

    testāmentūm, ī, n. (testor), der letzte Wille, das Testament, I) im allg. (Plur. verb. testamenta ac voluntas mortuorum, Cic. de or. 1, 242; vgl. Cic. Verr. 2, 46): captatio testamenti, Plin.: subiectio testamentorum, Liv.: subiector testamentorum, Cic.: ius testamenti, ICt. – test. duplex, Suet.: falsum, Cic.: ingratum, in dem dem Kaiser nichts vermacht ist, Suet.: legitimum, Plin. ep. – ita imperio Romano per testamentum Asia accessit, Eutr.: adhiberi ad testamentum, beim Testieren zugezogen werden, ICt.: non admitti (als Erbe zugelassen werden) ad testamentum iure militiae factum, ICt.: adoptare alqm testamento, Nep. u. Val. Max.: per testamentum adoptari, Eutr.: etiam in testamentis debes annotasse, Plin. ep.: aperire testamentum, Quint.: captare testamenta, Hor. u. Sen.: id testamento cavere (verordnen), Cic. (u. so erit mihi curae, testamento ut caveam, ne mortuus iniuriam accipiam, Petron.): circumscribere (umgehen) testamentum, Plin. ep.: confirmare testamentum, Quint.: alcis codicilli non confirmati sunt testamento, Plin. ep.: conscribere testamentum, Cic.: corrigere testamenta vivorum, Cic.: nec putaverit quisquam nudā voluntate constitui testamentum, ICt.: decessit (er verschied) veteri testamento, Plin. ep., honestissimo testamento, Plin. ep.: deporto (ich bringe mit) eius testamentum, Cic.: aliena testamenta ipsis quorum sunt
    ————
    dictare, den Leuten ihr Test. vordiktieren, Plin. ep.: evertere leges, testamenta, voluntates mortuorum, Cic.: excludi testamento, vom T. ausgeschlossen werden, ICt.: facere testamentum, ICt.: testamentum palam facere, Cic.: facere testamentum in procinctu (s. unten), Vell.: testamentum facere velle, Cic.: testamenti factionem habere, das Recht haben, ein Test. zu machen, Cic.: testamento facere heredem filiam, Cic.: interlinere testamentum, Cic.: irritum facere testamentum, Cic.: regnum testamento legare, Iustin.: unā fui, testamentum legi, Cic.: eodem testamento mori velle, ICt.: alio testamento mori, Plin. ep.: mutare testamentum, Cic., Sen. rhet. u.a.: nuncupare testamentum, Plin. u. Plin. ep.: obsignare testamentum, Caes.: falsum testamentum obsignandum curare, Cic.: testamentum in alias tabulas translatum signis adulterinis obsignare, Cic.: testamentum signis omnium magistratuum obsignare (besiegeln lassen), Suet.: proferre (vorbringen) testamentum, Liv. u. Plin. ep.: relinquere testamentum ante decem et octo annos nuncupatum, Plin. ep.: testamento alqm heredem (als E.) relinquere, Eutr.: relinquere alci testamento sestertiûm milies, Cic. (u. so Bithynia testamento Nicomedis relicta hereditaria, Vell.): rescindere alcis testamentum, Cic. u. Quint.: resignare testamentum, Hor.: rumpere testamentum alcis, Cic.: quo laudabilius testamentum est, quod pietas, fides, pudor scripsit, Plin. ep.: signa-
    ————
    re testamentum, Quint. u. Plin. ep.: subicere testamentum, Cic.: supponere testamentum, Cic.: eripis hereditatem, quae venerat a propinquis, venerat testamento, venerat legibus, Cic.: falsum est, quod creditur vulgo, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep. 8, 18, 1. – Ein Testament machen od. im Testamente etwas vermacht bekommen, war nur das Vorrecht der römischen Bürger. Es gab drei Arten von Formen bei der testamenti factio: a) calatis comitiis, Gell. 15, 27, 3. b) in procinctu, s. Cic. de or. 1, 228. Vell. 2, 5, 3. c) per aes et libram, wobei der Scheinkäufer vorkommt, s. emptor. Vgl. Sohm Institutionen12 S. 687. – II) prägn., das alte u. neue Testament, als die zwei Teile der Bibel, Lact. 4, 20, 4 sq. Tert. adv. Marc. 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testamentum

  • 106 urna

    ūrna, ae, f. ( aus *urc-na zu urceus), I) das Wassergeschirr, der Wasserkrug, Plaut., Hor. u.a.: urna aquae, Porphyr. Hor.: urnae cum aqua positae, Varro LL. – Attribut des Gestirnes Wassermann, Ov. fast. 2, 457. Sen. Thyest. 865 (868): u. der personifizierten Flüsse oder Flußgottheiten, Verg. Aen. 7, 792. Sil. 1, 407. – II) übtr.: A) übh., der Topf, Krug, das Geschirr, für Geld, argenti, Geldtopf, Hor.: die Asche od. Gebeine der Toten aufzubewahren, die Urne, der Aschenkrug, Ov.: der Lostopf (vollst. urna sortium, Amm. 14, 11, 26), nomina in urnam conicere, Liv. 23, 3, 7. Plin. ep. 10, 3 (20), 2: urnam movere (schütteln), Verg. Aen. 6, 432: educere ex urna tres (iudices), Cic. Verr. 2, 42: coniectum in urnam nomen eius non exiit, sed eiecta est, Sen. contr. 1, 2. § 7: primum nomen urnā extractum citari iussit, Val. Max. 6, 3, 4: sed ita, ut eum senatorum urna damnaret, equitum et tribunorum absolveret, Ascon. ad Cic. or. de tog. cand. p. 90, 8 B. (p. 80, 10 K.): urnam postulabat, die Wahl durchs Los, Tac. hist. 4, 6 extr.: dah. von der Schicksalsurne, bei den Alten dem Jupiter u. den Parzen zugeteilt, omnium versatur urnā sors exitura, jeden erwartet zu seiner Zeit das letzte Los, Hor.: omne nomen movet urna, Hor. – B) als Maß flüssiger Dinge = eine halbe amphora od. vier congii od. 24 sextarii, der Krug, Topf, Cato
    ————
    u. Plin.: dah. übh. Maß, Cato r.r. 10, 2 u. 13, 3. Iuven. 15, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > urna

  • 107 ventilatio

    ventilātio, ōnis, f. (ventilo), a) das Lüften der Weintrauben, Plin. 23, 10. – b) das Worfeln des Getreides, Augustin. serm. 47, 6: bildl., die Scheidung, vent. ultima, v. Weltgericht, wo die letzte Scheidung des Guten u. Bösen, Augustin. c. litt. Petil. 1. § 20: Plur., vitiorum ventilationes, Arnob. in psalm. 74 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ventilatio

  • 108 voluntas

    voluntās, ātis, f. (2. volo), der Wille, das Wollen, die Neigung, geistige Richtung, Bestrebung, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: me conformo ad eius voluntatem, Cic.: voluntatem eorum intuentur, Cic.: ad voluntatem loqui, anderen zu Willen, nach dem Munde, Cic.: summā Catuli voluntate, mit voller Genehmigung, Einwilligung, Cic. – b) der freie, gute Wille, ego voluntatem (guten Willen) tibi profecto emetiar, sed rem ipsam nondum posse videor, Cic.: nedum hominum humilium, ut nos sumus, etiam amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate a plerisque probari solent, Balb. et Opp. in Cic. ep.: quod non ex imperio (auf Kommando), sed ex voluntate praestatur, beneficium est, Sen. – dah. voluntate, mit Willen, aus eigenem od. freiem Willen, gern, nisi voluntate ibis, rapiam te domum, freiwillig, Plaut.: quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: tu coactus tuā voluntate es, du hast dich gern zwingen lassen, Ter.: meā voluntate concedam, gern, Cic.: voluntate in dicionem venerunt, aus eigenem Willen, Liv. – verb. qui suā sponte et voluntate fecerunt, Cic. – bona voluntas, Liv. 38, 14, 7. Sen. de ben. 4, 21, 6; 5, 3, 2 u.a.: non nudum cum bona voluntate, sed cum facultatibus accedere ad patriae auxilium, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 2. – sine voluntate, unwillkürlich, lacrimare, Cels. 2, 4. p. 34, 6 D.: urina inter-
    ————
    dum destillat, Cels. 2, 7. p. 41, 4 D.; u. so Cels. 5, 26, 17; 8, 13 u. 14. – c) die (gute) Gesinnung, confisus municipiorum voluntatibus, Caes.: celans, quā voluntate esset in regem, Nep. – d) der Wille, das Verlangen, der Wunsch, die Wünsche jmds., ambitiosis voluntatibus cedere, Cic.: non est tua tuta voluntas, Ov.: ex voluntate, nach Wunsch, Cic.: ex voluntate alqo uti, an jmd. ein gefügiges Werkzeug haben, Sall.: so auch de mea voluntate, Cic.: Plur., ut vestrae mentes atque sententiae cum populi Romani voluntatibus suffragiisque consentiant, Cic. Mur. 1. – e) das Vorhaben, die Absicht, hanc mentem voluntatemque suscepi, Cic.: ea voluntas fuisset testantis, ut etc., Quint.: (virgines) voluntatem cepisse obeundae mortis, Gell. – so auch cum sint in dicendo variae voluntates, Bestrebungen, Cic. Brut. 83. – B) prägn.: 1) die Neigung = die Zuneigung, das Wohlwollen, mutua, Cic.: litterae exiguam significationem tuae erga me voluntatis habebant, Cic. – 2) der letzte Wille, die letztwillige Verfügung, testamenta et voluntas mortuorum, Cic.: irritā Tiberii voluntate, qui testamento etc., Suet.: vollst. ultima v., ICt.: Plur., defunctorum voluntates, Plin. ep. 2, 16, 6. – II) übtr., die Bedeutung, der Sinn, nominis, Quint.: de verborum vi aut voluntate, Quint.: legis, Quint. – vulg. boluntas, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluntas

См. также в других словарях:

  • letzte(r, -s) — letzte(r, s) …   Deutsch Wörterbuch

  • letzte — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • letzter • letztes • Letzter • Letzte • zuletzt Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Letzte — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • letzter • letzte • letztes • Letzter Bsp.: • Sie ist Letzte …   Deutsch Wörterbuch

  • letzte(r) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • als letzte(r, s) • zuletzt Bsp.: • Wann hast du ihn zuletzt gesehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • letzte — lẹtz|te(r, s) 〈Adj.〉 1. eine Reihe beschließend, das Ende bildend 2. äußerst 3. eben erst vergangen, vorig ● der letzte Buchstabe; die letzten Dinge die tiefsten Probleme des Lebens; jmdm. die letzte Ehre erweisen ihn zu Grabe tragen, beerdigen; …   Universal-Lexikon

  • letzte — • lẹtz|te Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – letzte Ehre – die letzte Ruhestätte – der letzte Schrei – das letzte Stündlein – letzten Endes – eine Ausgabe letzter Hand (Buchwesen) – das letzte Mal; zum letzten Mal (vgl. Mal) – der D✓Letzte …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Letzte — Das Sprichwort Der letzte sein ist nimmer gut verdeutlicht die allgemeine Anschauung des Volkes, nach der dem Menschen, der mit seiner Arbeit zuletzt fertig wird oder der als letzter bei einer Zusammenkunft erscheint, ein Makel anhaftet. Der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Letzte — Lẹtz·te meist in 1 jemandem das Letzte abverlangen; das Letzte aus jemandem herausholen die beste Leistung von jemandem verlangen 2 sein Letztes geben seine ganze Kraft und Energie in etwas stecken 3 meist Das ist doch das Letzte! gespr pej;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Letzte Instanz — Жанры Фолк метал Neue Deutsche Härte Средневековый метал Готик метал Годы с 1996 …   Википедия

  • Letzte Briefe aus Stalingrad — war der Titel einer erstmals 1950 in Westdeutschland erschienenen Anthologie, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Sie enthielt angeblich authentische Kriegsbriefe deutscher Soldaten von der Schlacht um Stalingrad. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Letzte Runde — (Last Orders) ist ein preisgekrönter Roman des britischen Autors Graham Swift. Er wurde 1996 mit dem Booker Prize ausgezeichnet. Protagonisten sind drei alte Männer, Roy, Vic und Lenny, die ans Meer fahren, um ihrem verstorbenen Freund, Jack,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»