Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

lenocinium

  • 1 lenocinium

    lēnōcinium, iī, n. (leno), I) das Gewerbe eines Kupplers, die Kuppelei, domesticum, in seinem Hause, Cic.: lenocinium facere, treiben, Plaut. u.a.: so lenocinia exercere, Iustin.: lenocinium profiteri, sich für eine Kupplerin ausgeben, Kuppelei treiben (v. Frauen), Suet.: len. praebere uxori, seine eigene Frau verkuppeln, Scaev. dig.: lenocinium (Kupplerkundschaft od. Kupplerverdienst) petere ab alqo, Cic.: homo lenociniis adulteriisque confectus, Cic. – II) übtr.: 1) Lockungsmittel, Lockung, Verführung, verführerischer Prunk, cupiditatum lenocinia, Cic.: corporum lenocinia, die verführerischen Reize, Cic.: omnis lenocinii neglegens, alle Toilettenkünste verschmähend, Suet.: in leges pacis sibi lenocinia quaerere, für die Fr. etwas Bestechendes für sich beabsichtigen, Iustin. – 2) das, was den Reiz von etw. erhöht, gekünstelter Reiz, Schmuck, Verschönerung (im Ggstz. zum Natürlichen), Cic. u.a.: non faciem coloribus et lenociniis (durch Schminke u. Toilettenkünste) polluisti, Sen.: metus antecedens est lenocinium muneris, erhöht den Reiz des G., Sen.: in der Rede, non ornamenta quaerere, sed lenocinia, Quint. – 3) anlockende Schmeichelei, gewinnende Worte, Tac. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > lenocinium

  • 2 lenocinium

    lēnōcinium, iī, n. (leno), I) das Gewerbe eines Kupplers, die Kuppelei, domesticum, in seinem Hause, Cic.: lenocinium facere, treiben, Plaut. u.a.: so lenocinia exercere, Iustin.: lenocinium profiteri, sich für eine Kupplerin ausgeben, Kuppelei treiben (v. Frauen), Suet.: len. praebere uxori, seine eigene Frau verkuppeln, Scaev. dig.: lenocinium (Kupplerkundschaft od. Kupplerverdienst) petere ab alqo, Cic.: homo lenociniis adulteriisque confectus, Cic. – II) übtr.: 1) Lockungsmittel, Lockung, Verführung, verführerischer Prunk, cupiditatum lenocinia, Cic.: corporum lenocinia, die verführerischen Reize, Cic.: omnis lenocinii neglegens, alle Toilettenkünste verschmähend, Suet.: in leges pacis sibi lenocinia quaerere, für die Fr. etwas Bestechendes für sich beabsichtigen, Iustin. – 2) das, was den Reiz von etw. erhöht, gekünstelter Reiz, Schmuck, Verschönerung (im Ggstz. zum Natürlichen), Cic. u.a.: non faciem coloribus et lenociniis (durch Schminke u. Toilettenkünste) polluisti, Sen.: metus antecedens est lenocinium muneris, erhöht den Reiz des G., Sen.: in der Rede, non ornamenta quaerere, sed lenocinia, Quint. – 3) anlockende Schmeichelei, gewinnende Worte, Tac. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lenocinium

  • 3 collibet

    col-libet od. col-lubet, libuit (lubuit) od. libitum (lubitum) est (v. con u. libet od. lubet), es beliebt (gefällt), fällt ein, a) Perf. collibuit, u. zwar unpers., si collibuisset, Hor. u. Col.: und persönl., si quid collibuit, Ter.: m. Dat. (wem?), matres familiarum pati, quae victoribus collibuissent, Sall. – b) Perf. collibitum est, u. zwar unpers. mit Dat. (wem?), simulac mihi collibitum est, Cic.: utcumque animo conlubitumst meo, Plaut.: u. persönl. m. Dat. (wem?), si lenocinium forte conlubitumst tibi, Plaut. – m. Infin., potare tecum conlubitumst mihi, Plaut. most. 295: simul ac mihi collibitum sit de te cogitare, Cic.

    lateinisch-deutsches > collibet

  • 4 lenocinamentum

    lēnōcināmentum, ī, n. (lenocinor) = lenocinium, Sidon. epist. 7, 9, 12.

    lateinisch-deutsches > lenocinamentum

  • 5 profiteor

    pro-fiteor, fessus sum, ērī (pro u. fateor), laut u. öffentlich-, frei bekennen, -gestehen, I) im allg.: non solum fateri, sed etiam profiteri, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., profiteor me relaturum, Cic. – m. de u. Abl., pr. de parricidio, Suet. – II) insbes.: A) öffentlich als den u. den od. zu dem u. dem sich bekennen, für den u. den od. das u. das sich erklären, sich so u. so nennen, a) mit dopp. Acc. pers.: pr. se patrem infantis, Cic.: se grammaticum, Cic.: amicum, sich Fr. nennen, Hor.: mit Acc. u. Infin., me defensorem esse profiteor, Cic. – b) mit Acc. rei: pr. philosophiam, Cic.: ius, Cic.: medicinam, Cels.: artem tesserariam, Amm. – c) absol. = öffentlicher Lehrer-, Professor sein, profiteri sapientiam, öffentlich lehren als professor sapientiae, Tac. hist. 4, 10: qui profitentur, Plin. ep.: ubi nunc profitetur, Plin. ep.: professus diu in patria, Suet. – B) etwas verheißen, a) = freiwillig anbieten, -antragen, -zusagen, zu etwas sich frewillig verstehen, sich anheischig machen, operam, Cic.: studium, Cic.: sumunt gentiles arma professa (zugesagten) manus, Ov.: pr. indicium, s. indiciumno. I, A. – m. folg. Acc. u. Inf., profitetur se venturum, Cic. – absol., quis profitetur? wer bietet sich freiwillig (als Gastgeber) an? Plaut. capt. 480. – b) etw. verheißen = etwas hoffen lassen, professus grandia od. magna, v. sich Zierenden, Hor. u. Ov.: incepta magna professa, Hor.: viri cultum formamque profitentes, zur Schau tragend, Ov. – C) öffentlich, amtlich angeben, Namen, Vermögen usw., iugera, Cic.: frumentum, Liv.: nomen, Cic.; u. bl. profiteri, sich mit aufschreiben lassen, sich melden zum Kriegsdienste, zu einem Amte usw., Cic.: profiteri se candidatum, sich öffentlich als Bewerber angeben Suet.: profiteri lenocinium, sich als öffentliche Dirne beim Ädil angeben, Suet.: dah. professae (sc. feminae), öffentliche Dirnen, Ov.: bes. zur Versteuerung deklarieren, mit u. ohne Acc., censum (sein Vermögen), Ulp. fr. 1. § 8: namentl. bei den Zollbeamten, greges ovium ad publicanum, Varro r. r. 2, 1, 16: furtum (gestohlene Sache), Ps. Quint. decl. 341: rem, alienam rem non pr., ibid.: rem pr. u. bl. pr. apud publicanum, apud publicanos, Ps. Quint. decl. 359. Marcian. dig. 39, 4, 16. § 12: ne decipiat (publicanus) profiteri volentes, Marcian. dig. 39, 4, 19. § 6. – bildl., in his profitetur nomen suum, unter diese zählt er sich, Ter. – / a) Partic. professus, a, um, passiv, bekannt, d.i. sowohl = zugestanden, als = offenbar, offenkundig, culpa, Ov.: dux, Iustin.: mors, Phaedr.: ex professo, offenbar, ohne es zu leugnen, vorsätzlich, Sen. u. Quint.: dafür de professo, Apul. – b) Archaist. Infin. profiterei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 1 sqq.: Imperat. profitemino, ibid. 1, 206, 3. 5. 8. 10. – c) prōfiteor gemessen, Enn. fr. scen. 337. Plaut. Men. 643. Ter. eun. prol. 3. Iuvenc. 2, 351.

    lateinisch-deutsches > profiteor

  • 6 collibet

    col-libet od. col-lubet, libuit (lubuit) od. libitum (lubitum) est (v. con u. libet od. lubet), es beliebt (gefällt), fällt ein, a) Perf. collibuit, u. zwar unpers., si collibuisset, Hor. u. Col.: und persönl., si quid collibuit, Ter.: m. Dat. (wem?), matres familiarum pati, quae victoribus collibuissent, Sall. – b) Perf. collibitum est, u. zwar unpers. mit Dat. (wem?), simulac mihi collibitum est, Cic.: utcumque animo conlubitumst meo, Plaut.: u. persönl. m. Dat. (wem?), si lenocinium forte conlubitumst tibi, Plaut. – m. Infin., potare tecum conlubitumst mihi, Plaut. most. 295: simul ac mihi collibitum sit de te cogitare, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collibet

  • 7 lenocinamentum

    lēnōcināmentum, ī, n. (lenocinor) = lenocinium, Sidon. epist. 7, 9, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lenocinamentum

  • 8 profiteor

    pro-fiteor, fessus sum, ērī (pro u. fateor), laut u. öffentlich-, frei bekennen, -gestehen, I) im allg.: non solum fateri, sed etiam profiteri, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., profiteor me relaturum, Cic. – m. de u. Abl., pr. de parricidio, Suet. – II) insbes.: A) öffentlich als den u. den od. zu dem u. dem sich bekennen, für den u. den od. das u. das sich erklären, sich so u. so nennen, a) mit dopp. Acc. pers.: pr. se patrem infantis, Cic.: se grammaticum, Cic.: amicum, sich Fr. nennen, Hor.: mit Acc. u. Infin., me defensorem esse profiteor, Cic. – b) mit Acc. rei: pr. philosophiam, Cic.: ius, Cic.: medicinam, Cels.: artem tesserariam, Amm. – c) absol. = öffentlicher Lehrer-, Professor sein, profiteri sapientiam, öffentlich lehren als professor sapientiae, Tac. hist. 4, 10: qui profitentur, Plin. ep.: ubi nunc profitetur, Plin. ep.: professus diu in patria, Suet. – B) etwas verheißen, a) = freiwillig anbieten, -antragen, -zusagen, zu etwas sich frewillig verstehen, sich anheischig machen, operam, Cic.: studium, Cic.: sumunt gentiles arma professa (zugesagten) manus, Ov.: pr. indicium, s. indicium no. I, A. – m. folg. Acc. u. Inf., profitetur se venturum, Cic. – absol., quis profitetur? wer bietet sich freiwillig (als Gastgeber) an? Plaut. capt. 480. – b) etw. verheißen = etwas hoffen lassen, professus grandia od. magna, v. sich Zierenden, Hor. u. Ov.:
    ————
    incepta magna professa, Hor.: viri cultum formamque profitentes, zur Schau tragend, Ov. – C) öffentlich, amtlich angeben, Namen, Vermögen usw., iugera, Cic.: frumentum, Liv.: nomen, Cic.; u. bl. profiteri, sich mit aufschreiben lassen, sich melden zum Kriegsdienste, zu einem Amte usw., Cic.: profiteri se candidatum, sich öffentlich als Bewerber angeben Suet.: profiteri lenocinium, sich als öffentliche Dirne beim Ädil angeben, Suet.: dah. professae (sc. feminae), öffentliche Dirnen, Ov.: bes. zur Versteuerung deklarieren, mit u. ohne Acc., censum (sein Vermögen), Ulp. fr. 1. § 8: namentl. bei den Zollbeamten, greges ovium ad publicanum, Varro r. r. 2, 1, 16: furtum (gestohlene Sache), Ps. Quint. decl. 341: rem, alienam rem non pr., ibid.: rem pr. u. bl. pr. apud publicanum, apud publicanos, Ps. Quint. decl. 359. Marcian. dig. 39, 4, 16. § 12: ne decipiat (publicanus) profiteri volentes, Marcian. dig. 39, 4, 19. § 6. – bildl., in his profitetur nomen suum, unter diese zählt er sich, Ter. – a) Partic. professus, a, um, passiv, bekannt, d.i. sowohl = zugestanden, als = offenbar, offenkundig, culpa, Ov.: dux, Iustin.: mors, Phaedr.: ex professo, offenbar, ohne es zu leugnen, vorsätzlich, Sen. u. Quint.: dafür de professo, Apul. – b) Archaist. Infin. profiterei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 1 sqq.: Imperat. profitemino, ibid. 1, 206, 3. 5. 8. 10. – c) prōfiteor gemessen, Enn. fr. scen. 337. Plaut. Men.
    ————
    643. Ter. eun. prol. 3. Iuvenc. 2, 351.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profiteor

См. также в других словарях:

  • lenocinium — /lē nō sinˈi əm/ (Scots law) noun Connivance at one s wife s adultery ORIGIN: L lēnōcinium enticement, from lēnō a pander …   Useful english dictionary

  • Lenocinĭum — (lat.), soviel wie Kuppelei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lenocinium — connivance or furtherance by a husband of a wife s adultery. It is a defence available to the wife. In Scots family law, it describes the situation where a spouse seeking a divorce is refused decree because that spouse encouraged the adultery… …   Law dictionary

  • lenocinio — (Del lat. lenocinium.) ► sustantivo masculino Acción de hacer de intermediario en las relaciones sexuales entre un hombre y una mujer. SINÓNIMO alcahuetería * * * lenocinio (del lat. «lenocinĭum») m. Acción de mediar en el establecimiento de… …   Enciclopedia Universal

  • Homosexualité dans les sources chrétiennes latines — Sodoma (Giovanni Antonio Bazzi), Saint Sébastien, 1525, Florence, palazzo Pitti[1]. Les multiples positions des Églises chrétiennes actuelles sur la question homosexuelle[2] …   Wikipédia en Français

  • Marriage in ancient Rome — Roman couple joining hands; the bride s belt may show the knot symbolizing that the husband was belted and bound to her, which he was to untie in their bed (4th century sarcophagus)[1] Marriage in ancient Rome had mythical precedents, starting… …   Wikipedia

  • Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger — Dieser Artikel wurde im Portal Recht zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Recht Folgendes muss noch verbessert werden: 25. Januar 2009 deutschlandlastig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuppelei — (lat. Lenocinium) ist die vorsätzliche Vermittelung und Beförderung der sogenannten Unzucht. Sie war als Straftatbestand schon seit dem Hochmittelalter bekannt.[1] Im deutschen Recht wurde sie mit mehreren verschiedenen Variationen in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuppler — Dieser Artikel wurde im Portal Recht zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Recht Folgendes muss noch verbessert werden: 25. Januar 2009 deutschlandlastig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire De La Prostitution — La prostitution (du latin prostituere mettre devant, exposer au public) est une activité consistant à accepter ou obtenir des relations sexuelles, en échange d une rémunération. Bien que cette activité soit pratiquée par les membres des deux… …   Wikipédia en Français

  • Histoire de la prostitution — La prostitution (du latin prostituere mettre devant, exposer au public) est une activité consistant à accepter ou obtenir des relations sexuelles, en échange d une rémunération. Bien que cette activité soit pratiquée par les membres des deux… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»