Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

leidende

  • 1 krank

    krank, aeger (leidend). – aegrotus (von einer Krankheit befallen u. dadurch außer Tätigkeit gesetzt, siech). – affectus valetudine. invalidus. infirmus. imbecillus (unwohl, unpäßlich, oft euphemistisch für aeger u. aegrotus). – schwer k., graviter aeger od. aegrotans; gravi morbo aeger; gravi morbo correptus od. implicitus od. affectus: schwer u. gefährlich k., gravi et periculoso morbo aeger: tödlich k., mortifero morbo correptus od. implicitus od. affectus; mortifere aegrotans: leicht k., leviter aeger od. aegrotans; levi morbo affectus. – der k. Staat, res publica aegra (der leidende); res publica aegrota (der außer Tätigkeit gesetzte). – krank werden (erkranken), aegrotare coepisse; morbo od. (adversā) valetudine affici od. tentari od. corripi [1492]( von einer Krankheit ergriffen werden); morbum nancisci (eine Krankheit bekommen); in morbum od. in adversam valetudinem incĭdere. morbo od. in morbum implicari (in Krankheit fallen, geraten); morbum od. valetudinem contrahere (sich eine Krankheit zuziehen): tödlich k. werden, mortifere aegrotare coepisse; mortifero morbo affici; mortiferum morbum contrahere (durch, infolge von etwas, alqā re): sehr od. schwer k. werden, graviter aegrotare coepisse; gravi morbo corripi; gravi (od. graviore) morbo implicari: gefährlich k. werden, in periculosum morbum implicari: mehrmals schwer u. gefährlich k. werden, graves et periculosas valetudines aliquot experiri: leicht od. unbedeutend k. werden, leviter aegrotare coepisse; levi od. leviore morbo affici: wieder k. werden, in morbum recĭdere; de integro in morbum incĭdere: an derselben Krankheit k. werden, in idem genus morbi incĭdere: ich werde kränker, increscit valetudo. krank sein, aegrotare; aegrotum esse; morbo laborare, affectum esse; morbo vexari od. conflictari; iniquā valetudine conflictari: schwer od. sehr k. sein, graviter aegrotare: gefährlich k. sein, periculose aegrotare: tödlich k. sein, aegrotare mortifere; mortifero morbo affectum esse od. urgeri: leicht, unbedeutend k. sein, leviter aegrotare.krank liegen, -daniederliegen, in lecto iacēre od. esse, im Zshg. auch bl. iacēre od. cubare (übh. krank im Bett liegen); lecto teneri oder affixum esse (das Bett hüten müssen); aegrotare (krank sein, s. oben). – schwer k. liegen, graviter iacēre: graviter aegrotare: in jmds. Hause k. liegen, aegrum in alcis domo cubare.an etwas krank sein od. liegen, aegrum esse alqā re (leidend sein durch) etwas, z.B. vulneribus: u. gravi et periculoso morbo); aegrotare ab oder ex alqa re (durch etwas in einen Krankheitszustand versetzt sein, z.B. ab oder ex amore); cubare ex alqa re (daniederliegen an etwas, z.B. ex duritie alvi); laborare ex alqa re (an etwas leiden, z.B. ex pedibus): an der Seele, am Gemüt k. sein, ab animo aegrum esse; animus aegrotat. – jmd. krank machen, morbum alci afferre od. incutere; alqm valetudine tentare.sich krank stellen, k. tun, aegrum simulare; se aegrotare simulare; valetudinem simulare.

    deutsch-lateinisches > krank

  • 2 leidend

    leidend, male affectus, auch bl. affectus (körperlich leidend; dann übh. von einem Übel betroffen, von Dingen, die man bildl. als einen Körper betrachtet, z.B. vom Staat etc.). – patibilis (im philos. Sinn: = die Fähigkeit zu leiden habend, Cic. de nat. deor. 3, 29). – der leidende Teil, pars corporis male affecta (im Körper); is, cui iniuria infertur od. illata est (die beleidigte Person); is, qui iacturam facit od. fecit (die verlierende Person). – l. sein, male affectum esse (körperlich); accipiendi et quasi patiendi vim habere (die Fähigkeit zu leiden haben). – sich leidend (passiv) verhalten, s. passiv.

    deutsch-lateinisches > leidend

См. также в других словарях:

  • Leidende — Lei|den|de, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Not Leidende — D✓Not|lei|den|de, der und die; n, n, Not Lei|den|de, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Brudsch — leidende Miene, missmutig aussehendes Gesicht …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Brutsch — leidende Miene, missmutig aussehendes Gesicht …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Ecclesia Triumphans — Die Streitende und Triumphierende Kirche von Andrea da Firenze Die Gemeinschaft aller Gläubigen der christlichen Kirche in ihrer Gesamtheit wird traditionellerweise aufgeteilt in: die Streitende Kirche (Ecclesia Militans), die aus den jetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecclesia militans — Die Streitende und Triumphierende Kirche von Andrea da Firenze Die Gemeinschaft aller Gläubigen der christlichen Kirche in ihrer Gesamtheit wird traditionellerweise aufgeteilt in: die Streitende Kirche (Ecclesia Militans), die aus den jetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecclesia triumphans — Die Streitende und Triumphierende Kirche von Andrea da Firenze Die Gemeinschaft aller Gläubigen der christlichen Kirche in ihrer Gesamtheit wird traditionellerweise aufgeteilt in: die Streitende Kirche (Ecclesia Militans), die aus den jetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitleid — (griech. ἔλεος, οἶκτος, später auch συμπάθεια, lat. commiseratio, compassio, misericordia, frz./eng. commiseration, compassion, pitié bzw. pity) ist die gefühlte Anteilnahme an Schmerz und Leid anderer. Mitleid ist ein zentraler Begriff der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiden — Leiden, verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt, Mittelw. gelitten, Imperat. leide. 1. Eigentlich, ein Übel, welches man nicht verhindern kann, mit Unlust empfinden. So wohl mit ausdrücklicher Benennung des Übels. Große Schmerzen leiden. Hunger …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Streitende und Triumphierende Kirche — Die Streitende und Triumphierende Kirche von Andrea da Firenze Die Gemeinschaft aller Gläubigen der christlichen Kirche in ihrer Gesamtheit wird traditionellerweise aufgeteilt in: die Streitende Kirche (Ecclesia Militans), die aus den jetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzte Wahl — ist ein Buch des Berliner Publizisten Florian Felix Weyh. In diesem Buch mit dem Untertitel Therapien für die leidende Demokratie bedient sich Weyh der literarischen Technik der simulierten Herausgabe von Aufzeichnungen Dritter. So veröffentlicht …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»