Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lecticulae+eutr

  • 1 lecticula

    lectīcula, ae, f. (Demin. v. lectica), I) die kleine, bequeme (behagliche) Sänfte, das kleine usw. Tragbett, 1) im allg.: lecticulā in curiam deferri, Cic.: lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: cum alqo simul lecticulā concursare (von einem zum anderen herumziehen), Cic.: lecticulae pallia diducere, Eutr. – 2) insbes., zum Hinaustragen der Toten, die Bahre, Nep. Att. 22, 4. – II) das Ruhebett, zum Studieren und Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), lucubratoria, Suet. Aug. 78, 2. – übtr., v. Neste der Henne, Apul. met. 9, 33.

    lateinisch-deutsches > lecticula

  • 2 lecticula

    lectīcula, ae, f. (Demin. v. lectica), I) die kleine, bequeme (behagliche) Sänfte, das kleine usw. Tragbett, 1) im allg.: lecticulā in curiam deferri, Cic.: lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: cum alqo simul lecticulā concursare (von einem zum anderen herumziehen), Cic.: lecticulae pallia diducere, Eutr. – 2) insbes., zum Hinaustragen der Toten, die Bahre, Nep. Att. 22, 4. – II) das Ruhebett, zum Studieren und Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), lucubratoria, Suet. Aug. 78, 2. – übtr., v. Neste der Henne, Apul. met. 9, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lecticula

  • 3 pallium

    pallium, iī, n. (palla), I) jede Hülle, Bedeckung, Bettdecke, Matratze, Prop. u. Ov.: vetus, Suet.: Decke über einen Toten, Apul.: ein Vorhang, diducere lecticulae pallia, Eutr.: Plur. pallia, Lappen, Petron. – II) insbes., ein weiter Überwurf der Griechen, das Oberkleid, der Mantel, den auch Römer unter Griechen, sowie griech. u. röm. Hetären (amicae) trugen, bestehend aus einem Stücke Zeug von viereckiger od. länglich viereckiger Form, Plaut., Cic., Ov. u.a.: Tracht der griech. Philosophen, Gell. u. Apul.: u. der Redner, dah. manum intra pallium continere, sich im Reden einschränken, nicht sehr weitläufig sein, Quint. 12, 10, 21 (vgl. 11, 3, 138). – Sprichw., tunica propior palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock, Plaut. trin. 1154.

    lateinisch-deutsches > pallium

  • 4 pallium

    pallium, iī, n. (palla), I) jede Hülle, Bedeckung, Bettdecke, Matratze, Prop. u. Ov.: vetus, Suet.: Decke über einen Toten, Apul.: ein Vorhang, diducere lecticulae pallia, Eutr.: Plur. pallia, Lappen, Petron. – II) insbes., ein weiter Überwurf der Griechen, das Oberkleid, der Mantel, den auch Römer unter Griechen, sowie griech. u. röm. Hetären (amicae) trugen, bestehend aus einem Stücke Zeug von viereckiger od. länglich viereckiger Form, Plaut., Cic., Ov. u.a.: Tracht der griech. Philosophen, Gell. u. Apul.: u. der Redner, dah. manum intra pallium continere, sich im Reden einschränken, nicht sehr weitläufig sein, Quint. 12, 10, 21 (vgl. 11, 3, 138). – Sprichw., tunica propior palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock, Plaut. trin. 1154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pallium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»