Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lauschen+xx

  • 1 lauschen

    lau schen ['laʊʃən]
    vi
    1) ( heimlich zuhören) podsłuchiwać [ perf podsłuchać]
    an der Tür \lauschen podsłuchiwać pod drzwiami
    2) ( zuhören)
    dem Flötenspiel \lauschen przysłuchiwać się grze na flecie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > lauschen

  • 2 lauschen

    (внимательно) слушать (D В); ( horchen) подслушивать

    Русско-немецкий карманный словарь > lauschen

  • 3 прислушиваться

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > прислушиваться

  • 4 eavesdrop

    intransitive verb

    eavesdrop on something/somebody — etwas/jemanden belauschen

    * * *
    ['i:vzdrop]
    past tense, past participle - eavesdropped; verb
    ((with on) to listen in order to overhear a private conversation: The child eavesdropped on her parents' discussion.) lauschen
    - academic.ru/23231/eavesdropper">eavesdropper
    * * *
    eaves·drop
    <- pp->
    [ˈi:vzdrɒp, AM -drɑ:p]
    vi [heimlich] lauschen
    to \eavesdrop on sb/sth jdn/etw belauschen
    * * *
    ['iːvzdrɒp]
    vi
    (heimlich) lauschen
    * * *
    eavesdrop v/i (heimlich) lauschen oder horchen:
    a) jemanden belauschen,
    b) jemanden oder jemandes Telefon abhören
    * * *
    intransitive verb

    eavesdrop on something/somebody — etwas/jemanden belauschen

    * * *
    v.
    behorchen v.
    lauschen v.

    English-german dictionary > eavesdrop

  • 5 внимать

    (1 od. hist. внемлю, ­лешь; внемли!), < внять> (Fut. ungbr.; внял, ­а) poet. hören (Д auf A), vernehmen; pf. erhören ( Д A)
    * * *
    внима́ть (1 oder hist. вне́млю, -лешь; вне́мли́!), < внять> (Fut. ungbr.; внял, -а́) poet. hören (Д auf A), vernehmen; pf. erhören (Д A)
    * * *
    внима́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, внять св
    нпрх книжн zuhören, lauschen
    * * *
    v
    gener. (j-m) Gehör geben (уст.; кому-л., чему-л.), (j-m) Gehör schenken (уст.; кому-л., чему-л.), lauschen, laustern, achten

    Универсальный русско-немецкий словарь > внимать

  • 6 eavesdropping

    ['iːvzdrɒpɪŋ]
    n
    heimliches Lauschen or Horchen

    electronic eavesdropping (esp Pol)Lauschangriff m (on auf +acc ), Lauschoperation f (on gegen)

    * * *
    eavesdropping s (heimliches) Lauschen oder Horchen:
    electronic eavesdropping (on) besonders POL Lauschangriff m (auf akk), Lauschoperation f (gegen)

    English-german dictionary > eavesdropping

  • 7 hark

    intransitive verb
    1) (arch.): (listen)

    hark! — horch!/horcht!

    2) (coll.)

    just hark at him! — hör ihn dir/hört ihn euch nur an!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/102657/hark_back">hark back
    * * *
    [hɑ:k, AM hɑ:rk]
    vi ( liter) horchen liter
    \hark at him! hör dir den an!
    \hark! horch!/horcht!
    to \hark to sb/sth jdm/etw lauschen liter
    * * *
    [hAːk]
    vi

    hark at him! (inf) — hör ihn dir nur an!, hör sich einer den an! (inf)

    * * *
    hark [hɑː(r)k]
    A v/i
    1. horchen ( obs oder poet außer in):
    hark at him! bes Br umg hör dir ihn an!
    a) JAGD zurückgehen, um die Fährte neu aufzunehmen (Hund),
    b) fig zurückgreifen, -kommen, a. zeitlich zurückgehen ( alle:
    to auf akk)
    B v/t
    1. obs oder poet lauschen (dat)
    2. JAGD Hunde rufen
    C s JAGD (Hetz)Ruf m
    * * *
    intransitive verb
    1) (arch.): (listen)

    hark! — horch!/horcht!

    2) (coll.)

    just hark at him! — hör ihn dir/hört ihn euch nur an!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    horchen v.

    English-german dictionary > hark

  • 8 hearken

    heark·en
    [ˈhɑ:kən, AM ˈhɑ:r-]
    vi ( old liter) lauschen, horchen
    to \hearken to sth etw dat lauschen
    * * *
    ['hAːkn]
    vi (old, liter)
    horchen ( to auf +acc)
    * * *
    hearken [ˈhɑː(r)kən] v/i poet
    1. horchen (to auf akk)
    2. (to) hören (auf akk), Beachtung schenken (dat)
    * * *
    v.
    horchen v.

    English-german dictionary > hearken

  • 9 lytte

    vb.
    ( ved døren) zuhören, lauschen;
    lytte til ng jmdm. zuhören;
    lytte ved døren an der Tür horchen (/lauschen)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > lytte

  • 10 listen

    intransitive verb

    listen to music/the radio — Musik/Radio hören

    just listen to the noise they are making!hör dir bloß mal an, was sie für einen Lärm machen!

    you never listen to what I saydu hörst mir nie zu

    listen [out] for something/somebody — auf etwas (Akk.) horchen/horchen, ob jemand kommt

    listen to something/somebody — (pay heed) auf etwas/jemanden hören

    he wouldn't listen (heed) er wollte nicht hören

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88792/listen_in">listen in
    * * *
    ['lisn]
    1) ((often with to) to give attention so as to hear (what someone is saying etc): I told her three times, but she wasn't listening; Do listen to the music!) zuhören
    2) ((with to) to follow the advice of: If she'd listened to me, she wouldn't have got into trouble.) hören
    * * *
    lis·ten
    [ˈlɪsən]
    I. vi
    1. (pay attention) zuhören
    to \listen to sb/sth jdm/etw zuhören
    \listen to this! hör dir das an! fam
    to \listen carefully [ganz] genau zuhören
    to \listen hard genau hinhören
    to \listen to music Musik hören
    to \listen to the news/radio Nachrichten/Radio hören
    to \listen to reason auf die Stimme der Vernunft hören
    2. (pay heed) zuhören
    you just don't \listen du hörst einfach nicht zu fam
    don't \listen to them hör nicht auf sie
    3. (attempt to hear)
    will you \listen [out] for the phone? könntest du bitte aufpassen, ob das Telefon klingelt?
    4.
    to \listen with half an ear mit halbem Ohr hinhören
    II. interj hör mal!
    \listen, we really need to... [jetzt] hör mal, wir müssen...
    III. n no pl
    to have a \listen [to sth] [bei etw dat] genau hinhören
    have a \listen to this! hör dir das an!
    let Daryl have a \listen too lass Daryl auch mal hören
    * * *
    ['lɪsn]
    vi
    1) (= hear) hören (to sth etw acc)

    if you listen hard, you can hear the sea — wenn du genau horchst or hinhörst, kannst du das Meer hören

    we listened for footsteps approaching — wir horchten, ob sich Schritte näherten

    to listen for sbhorchen or hören, ob jd kommt

    2) (= heed) zuhören

    listen, I know what we'll do —

    now listen here!nun hör mir mal zu!

    if he suggests anything, don't listen —

    * * *
    listen [ˈlısn]
    A v/i
    1. horchen, hören, lauschen ( alle:
    to auf akk):
    a) jemandem zuhören, jemanden anhören:
    listen! hör mal!
    b) auf jemanden, jemandes Rat hören
    c) einem Rat etc folgen;
    listen for horchen auf (akk);
    listen for sb horchen, ob jemand kommt;
    listen out for your name to be called umg pass auf, falls du aufgerufen wirst;
    listen up bes US umg hör mal zu!;
    if you listen hard wenn Sie genau oder scharf hinhören; reason A 3
    a) Radio hören:
    listen in to a concert ein Konzert im Radio hören, sich ein Konzert im Radio anhören
    b) (am Telefon etc) mithören (on [ oder to] sth etwas):
    listen in on ( oder to) auch belauschen, abhören
    3. US sl sich gut etc anhören, klingen
    B v/t obs list5 A
    * * *
    intransitive verb

    listen to music/the radio — Musik/Radio hören

    just listen to the noise they are making! — hör dir bloß mal an, was sie für einen Lärm machen!

    listen [out] for something/somebody — auf etwas (Akk.) horchen/horchen, ob jemand kommt

    listen to something/somebody — (pay heed) auf etwas/jemanden hören

    he wouldn't listen (heed) er wollte nicht hören

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (to) v.
    horchen (auf) v.
    lauschen v.
    zuhören v. v.
    anhören v.
    hören v.
    mithören v.
    zuhören v.

    English-german dictionary > listen

  • 11 hearken

    heark·en [ʼhɑ:kən, Am ʼhɑ:r-] vi
    ( liter) lauschen, horchen;
    to \hearken to sth etw dat lauschen

    English-German students dictionary > hearken

  • 12 lytte

    vb.
    ( ved døren) zuhören, lauschen;
    lytte til ng jmdm. zuhören;
    lytte ved døren an der Tür horchen (/lauschen)

    Politikens Dansk-tysk > lytte

  • 13 slušati

    hören, an|hören; j-m zu|hören, lauschen; auf et. horchen; (biti po-slušan) Folge leisten, Gehö'r schenken; geho'rchen, folgen j-m; s. operu (predavanje, radio) eine Oper (einen Vortrag, Radio) hören; s. pjevanje (ptica) dem Gesange (der Vögel) zuhören; s. na vratima an der Tür horchen (lauschen); slušaj, netko dolazi! horch, jemand kommt! - s. dobar savjet einem guten Rate folgen (gehorchen); s. zapovijed einem Befehl Folge leisten; s. molbu einer Bitte Gehör leisten (geben)

    Hrvatski-Njemački rječnik > slušati

  • 14 lytte

    lytte ['lydə] lauschen, horchen; zuhören;
    lytte efter ngt. auf etwas (A) horchen;
    lytte til én jemandem lauschen ( oder zuhören);

    Dansk-tysk Ordbog > lytte

  • 15 podsłuchiwać

    podsłuchiwać (-uję) < podsłuchać> (-am) v/i horchen, lauschen; v/t belauschen;
    podsłuchiwać pod drzwiami an der Tür lauschen

    Słownik polsko-niemiecki > podsłuchiwać

  • 16 wsłuchiwać się

    wsłuchiwać się (-uję) < wsłuchać się> (w A) lauschen (D); horchen (auf A); sich hineinhören (in A);
    wsłuchiwać się w szum morza dem Meeresrauschen lauschen;
    wsłuchiwać się w siebie in sich hineinhorchen

    Słownik polsko-niemiecki > wsłuchiwać się

  • 17 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

  • 18 ausculto

    ausculto, āvī, ātum, āre (auris), I) bei etw. mit Aufmerksamkeit zuhören, etw. aufmerksam anhören (griech. ἀκροασθαι, s. Brix Plaut. trin. 662), ausculto atque animum adverto sedulo, Plaut.: ausculta, ut scias, Plaut.: iam scies; ausculta, Ter. – m. Dat., vin tu huic seni auscultare? Ter. adelph. 906. – m. Acc., ego hunc ausculto lubens, Plaut. aul. 496: populum, Catull. 67, 39. – II) insbes.: A) einer Sache sein Ohr leihen = etw. anhören u. ihm Glauben beimessen, crimina, Plaut. Pseud. 427. – B) auf etw. horchen, lauschen, etw. erhorchen, erlauschen, quid habeat sermonis, auscultabo, Plaut.: omnia ab ostio, Plaut. – im guten Sinne, v. Diener, an der Tür aufpassen, aufwarten (griech. υπακούειν), ad fores auscultato, ne quis adventor gravior abeat quam adveniat, Plaut.: iam dudum ausculto, Hor. – C) auf jmd. hören, jmdm. Gehör geben, Folge leisten, gehorchen (s. Brix Plaut. trin. 662), auscultare disce, Pompon. com. fr.: magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: auditis, non auscultatis, Cato fr. – m. Dat., auscultato filio, Plaut.: mihi ausculta, nate, Enn. fr.: mihi ausculta; vide ne tibi desis, Cic. Rosc. Am. 104. – Im Passiv unpers., auscultabitur, es soll gehorcht werden, es soll geschehen, Plaut. merc. 465. – / vulg. Nbf. opsculto, wov. opscultat, Corp. inscr. Lat. 4, 2360. Vgl. Bücheler Rhein. Mus. 27, 141.

    lateinisch-deutsches > ausculto

  • 19 capto

    capto, āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), nach etw. fahnden, mit Eifer, Verlangen nach etw. greifen, haschen, schnappen, auf etw. Jagd machen, I) eig.: feras, Verg.: muscas, Suet.: leporem laqueo, Hor.: colla lacertis, Ov.: auras, Verg. – II) übtr.: A) im allg., eifrig nach etw. streben, verlangen, trachten, auf etw. passen, etw. ablauern, zu erschleichen suchen, sermonem alcis, belauschen, Plaut.: sonitum aure admotā, horchen auf usw., Liv.: pulsum venarum et momenta, auf die einzelnen Pulsschläge lauschen, Apul.: assensionem alcis, Cic.: occasionem, Cic.: frigus, Verg.: somnos, Col.: benevolentiam, Cic.: gloriam, Ov. u. Lact.: plausus, risus, Cic.: pretia annonae (hohe Getreidepreise), Ambros.: cenas divitum, Petr.: observes filium, quid agat, quid cum illo consili captet, was für Ränke er mit jenem spinnt, Ter. Andr. 170. – m. folg. Infin., Ov. met. 10, 58. Phaedr. 4, 8, 6. Col. 8, 11, 2. Liv. ep. 88 u. 103. – mit folg. indir. Fragesatz, variis captare ominibus an etc., zu erfahren wünschen, Suet. Tib. 14, 2. – m. folg. ne u. Konj., Petr. 141, 11. – B) insbes.: 1) jmd. od. etw., bes. auf listige Weise, zu fangen-, zu gewinnen suchen, alqm, Cic. u.a.: caute mihi captandum est cum illo (st. captandus est ille), Plaut.: alqm impudicitiae, d.i. zu überführen suchen, Plaut.: insidiis hostem, Liv.: Boeotorum gentem captatam (sc. ad foedus) Philippo, Liv.: verba, sophistisch deuten, ICt.: captabunt in animam iusti, werden den Seelen der Gerechten nachstellen, Vulg. psalm. 93, 21: inter se perite captantium lusus, Sen. ep. 102, 2. – 2) captare testamenta, Erbschleicherei treiben, erbschleichen, Hor. sat. 2, 5, 23. Sen. de ben. 6, 38, 3: u. so c. hereditatem, Ulp. dig. 29, 6, 1 pr.: captare alqm, bei jmd. erbschleichen, Mart. 6, 63, 1. Plin. ep. 2, 20, 7. Iuven. 16, 56: aut captantur aut captant, sie sind Erbbeschlichene od. Erbschleicher, Petr. 116, 6. – / Depon. Nbf. captor, āri, Augustin. serm. 109, 2 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > capto

  • 20 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

См. также в других словарях:

  • Lauschen — Lauschen, verb. reg. neutr. mit den Hülfswörtern haben und seyn. 1) Horchen, in der vertraulichen so wohl als edlen Schreibart, und mit dem Hülfsworte haben. An der Thür stehen und lauschen. Der Enkel hab ein lauschend Ohr Und steh und gaff uns… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lauschen — lauschen: Das seit spätmhd. Zeit bezeugte Verb lūschen »aufmerksam zuhören« gehört zu der germ. Sippe von oberd., mdal. 2losen »‹zu›hören, horchen, aufpassen« (mhd. losen, ahd. hlosēn), vgl. z. B. dt. mdal. laustern »lauschen, aufpassen«, engl …   Das Herkunftswörterbuch

  • lauschen — Vsw std. (13. Jh.), spmhd. lūschen Stammwort. Gehört semantisch zu dem unter losen behandelten Verb mit der Bedeutung hören , zeigt sich aber in der Lautform eines Verbs mit anderer Bedeutung (zu diesem s. lauern). Die Zusammenhänge sind unklar:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lauschen — [Redensart] Auch: • die Ohren spitzen • aufhorchen Bsp.: • Sie horchte auf, als man den Namen ihres früheren Mannes erwähnte …   Deutsch Wörterbuch

  • lauschen — V. (Mittelstufe) einer Sache heimlich zuhören Synonym: horchen Beispiele: Die Kinder lauschten an der Tür. Ich lauschte, ob Schreie zu hören waren …   Extremes Deutsch

  • Lauschen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • lauschen — belauschen; nachspionieren; abhören; jemanden bespitzeln; zuhören; hinhören; horchen; hören * * * lau|schen [ lau̮ʃn̩] <itr.; hat: mit gespannter Aufmerksamkeit zuhören, (auf etwas) horchen: der Musik, eine …   Universal-Lexikon

  • lauschen — lau·schen; lauschte, hat gelauscht; [Vi] 1 sich stark konzentrieren, damit man etwas hört ≈ horchen: an der Tür lauschen 2 jemandem / etwas lauschen jemandem / etwas konzentriert zuhören: dem Gesang der Vögel lauschen || zu 1 Lau·scher der; s, ;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lauschen — a) horchen, hören, mit anhören, mithören; (ugs.): die Ohren spitzen, lange Ohren machen; (ugs. scherzh.): die Ohren aufsperren; (salopp): die Löffel spitzen. b) sich anhören, an jmds. Lippen hängen, hinhören, horchen, hören, zuhören; (ugs.): ganz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Läuschen — Wenn ut de Lüseke ne Lûs ward, denn wet se sik nich tau bergen. (Göttingen.) [Zusätze und Ergänzungen] An andern sieht man das kleinste Läuschen, an sich keine Hundslaus …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Läuschen und Flöhchen — ist ein Märchen (ATU 2022). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 30 (KHM 30). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau 3 Herkunft 4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»