Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lauern+vi

  • 1 lauern

    lau ern
    vi
    auf jdn/etw \lauern czaić [ perf za-] się [o czatować] na kogoś/coś
    sie lauerte darauf \lauern, dass er einen Fehler macht tylko czekała, aż [on] popełni błąd

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > lauern

  • 2 lauern

    ( auf A) подкараули(ва)ть, (a. Tod, Gefahr) подстерегать (В), lauernd Blick: настороженный

    Русско-немецкий карманный словарь > lauern

  • 3 loeren

    lauern

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > loeren

  • 4 vrebati

    lauern auf j-n, j-m auf|lauern, spähen nach j-m, nach|stellen j-m; v. na zgodnu priliku auf eine günstige Gelegenheit lauern; vrebajući pogled ein lauernder Blick; vreba-juća opasnost eine lauernde Gefahr

    Hrvatski-Njemački rječnik > vrebati

  • 5 privrebati

    lauern, auf|lauern, erlau'-ern; spähen, erspä'hen, beo'bachten

    Hrvatski-Njemački rječnik > privrebati

  • 6 wait and see

    • lauern, abwarten und beobachten

    English-German anglicism dictionary > wait and see

  • 7 vrebanje

    Lauern (Auflauern) n (-s), Lauer f (-), Hinterhalt m (-[e]s), Spähen n (-s), Nachspüren n (-s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > vrebanje

  • 8 lurk

    intransitive verb
    1) lauern; [Raubtier:] auf Lauer liegen
    2) (fig.)

    lurk in somebody's or at the back of somebody's mind — [Zweifel, Verdacht, Furcht:] an jemandem nagen

    * * *
    [lə:k]
    (to wait in hiding especially with a dishonest or criminal purpose: She saw someone lurking in the shadows.) lauern
    * * *
    [lɜ:k, AM lɜ:rk]
    vi auf der Lauer liegen, lauern a. fig; ( fig)
    to \lurk behind sth hinter etw dat stecken
    to \lurk beneath the surface ( fig) unter der Oberfläche schlummern
    to \lurk in the bushes/the dark sich akk im Gebüsch/in der Dunkelheit verborgen halten
    * * *
    [lɜːk]
    vi
    lauern

    a nasty suspicion lurked at the back of his minder hegte einen fürchterlichen Verdacht

    the fears which still lurk in the unconscious — Ängste, die noch im Unterbewusstsein lauern

    a doubt/the thought still lurked in his mind — ein Zweifel/der Gedanke plagte ihn noch

    * * *
    lurk [lɜːk; US lɜrk]
    A v/i
    1. sich versteckt halten, auf der Lauer liegen, lauern (auch fig):
    lurk for sb jemandem auflauern
    2. fig
    a) verborgen liegen, schlummern
    b) (heimlich) drohen
    3. schleichen:
    lurk about ( oder around) herumschleichen
    B s Aus sl Trick m, Masche f
    * * *
    intransitive verb
    1) lauern; [Raubtier:] auf Lauer liegen
    2) (fig.)

    lurk in somebody's or at the back of somebody's mind — [Zweifel, Verdacht, Furcht:] an jemandem nagen

    * * *
    v.
    lauern v.

    English-german dictionary > lurk

  • 9 skulk

    intransitive verb
    1) (lurk) lauern
    2) (move stealthily) schleichen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91678/skulk_off">skulk off
    * * *
    (to wait about or keep oneself hidden (often for a bad purpose): Someone was skulking in the bushes.) lauern
    * * *
    [skʌlk]
    vi
    1. (lurk) herumschleichen fam, herumlungern fam
    he was \skulking around outside the bank er schlich unauffällig um die Bank herum
    2. (move furtively) schleichen
    * * *
    [skʌlk]
    vi
    (= move) schleichen, sich stehlen; (= lurk) sich herumdrücken
    * * *
    skulk [skʌlk] v/i
    1. lauern
    2. (herum)schleichen:
    skulk after sb jemandem nachschleichen
    3. fig sich drücken
    * * *
    intransitive verb
    1) (lurk) lauern
    2) (move stealthily) schleichen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    herumschleichen v.
    schleichen v.
    (§ p.,pp.: schlich, ist geschlichen)

    English-german dictionary > skulk

  • 10 дебна

    де́бна гл. 1. lauern sw.V. hb itr.V. ( някого/ нещо auf jmdn./etw. (Akk)); auf|lauern sw.V. hb itr.V. ( някого jmdm. (Dat)); 2. ( наблюдавам тайно) belauern sw.V. hb tr.V.; дебна сгоден случай Auf eine Gelegentlichkeit lauern; В тази гора дебнат опасности In diesem Wald lauern Gefahren.

    Български-немски речник > дебна

  • 11 insidior

    īnsidior, ātus sum, ārī (insidiae), I) im Hinterhalte liegen, -lauern, m. Dat., gegen jmd. im Hinterhalte liegen od. lauern, absol., Caes. u.a.: m. Dat., hostibus, Ov.: navibus, Auct. b. Alex.: ovili (v. Wolf), Verg.: m. ad u. Akk., bestiae, quae insidiabantur ad praedam, Augustin. serm. 2, 2 Mai. – II) im weitern Sinne, eine Falle legen, Nachstellungen bereiten, nachstellen, a) = jmdm. nach dem Leben trachten, absol. od. alci, Cic. u.a.: m. Acc., coepit puellam velut aemulam crudelissimis laqueis mortis insidiari, Apul. met. 10, 24. – b) übh., etwas im Schilde führen, einen Anschlag machen (gegen usw.), es absehen (auf usw.), eine Falle legen, auflauern, mißtrauisch aufpassen (auf etw.), m. Dat., Piraeo (gegen den P.), Nep.: somno maritorum, Cic.: tempori od. temporibus, Liv. u. Vell.: absol., non enim id agit (auditor), ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: saepe (orator) praeparat, dissimulat, insidiatur, Quint.: v. Lebl., illud insidiantis fortunae fuit, war eine Tücke des Sch., Quint.: cum (mens) insidiatur, Quint.: quod (genus orationis) non insidietur, Quint.

    lateinisch-deutsches > insidior

  • 12 observo

    ob-servo, āvī, ātum, āre, etwas beobachten, auf etwas achtgeben, passen, merken, lauern, I) im allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, Plin.: occupationem alcis observare tempusque aucupari, auf die Zeit lauern, wo jmd. beschäftigt ist (um sie sich zunutze zu machen), Cic.: sese, sehr auf sich aufmerksam sein, Cic.: obs. se ab alqa re, sich in acht nehmen vor etw., Interpr. Iren. praef. § 2. – m. folg. indir. Fragesatz, observans, quae signa ferant, Verg.: observat, quem ad modum se unus quisque vestrûm gerat in retinenda religione, Cic. – absol., non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic. or. 210. – II) insbes.: A) auf etwas achtgeben, etw. hüten, ianuam, Plaut.: greges, Ov.: draconem, Cic. poët. – B) jmdm. Ehrerbietung-, Hochachtung erweisen, jmd. ehren, verehren, schätzen, deos, Ov.: alqm ut patrem, Cic.: alqm parentis loco obs., Cic.: alqm colere atque observare, Cic.: clarissimus et nobis observandus vir, Fronto ep. ad Anton. Pium 4. p. 167, 6 N. – C) etwas beobachten, auf etw. achten, halten, etw. einhalten = sich nach etwas richten, etw. befolgen, a) v. Pers.: leges, Cic.: praeceptum, Caes.: centesimas, Cic.: vacationem, Liv.: suffragium, Liv.: commendationem alcis, Cic. – m. folg. ut u. Konj., darauf halten, darauf sehen (achten), Suet. Claud. 22: unpers., observatum est, ut etc., Liv. 2, 5, 10. observandum est, ut etc., Colum. 9, 3, 4: ebenso observare m. folg. ne u. Konj., Cic. de amic. 58. Pelagon. veterin. 25 (336 Ihm): unpers., quod ne accĭdat observari nec potest nec necesse est, Cic. or. 190: observatum est, ne quotiens introiret urbem, supplicium de quoquam sumeretur, Suet. Aug. 57, 2. – b) übtr., v. Lebl.: etesiae tempus observant, Sen. de nat. qu. 4, 2, 22.

    lateinisch-deutsches > observo

  • 13 κυπτάζω

    κυπτάζω, frequentat. von κύπτω, sich oft bücken, ducken, bes. mit vorgestreckem Kopfe neugierig, angelegentlich auf Etwas hinsehen; auch mit Vorsicht an Etwas gehen, zaudern, zögern; τί κυπτάζεις ἔχων περὶ τὴν ϑύραν; was hast du an der Thüre da zu lauern? Ar. Nubb. 509; ὡς εἰώϑασι μάλιστα περὶ τὰς σκηνὰς πλεῖστοι κλέπται κυπτάζειν καὶ κακοποιεῖν, wie die Diebe zu lauern pflegen, Pax 715; περὶ τὸν ἄνδρ' ἐκύπτασεν Lysistr. 17, mit obscöner Nebenbdtg; ὅταν περὶ τὸν τεϑνεῶτα κυπτάζωσι, wenn sie sich mit dem Todten beschäftigen, Plat. Rep. V, 469 d; vgl. Plut. ὅπως μὴ κυπτάζοντες περὶ τὰ σκῦλα μάχης ἀμελῶσι, Lacon. apophth. p. 226; VLL. erkl. διατρίβειν, στραγγεύεσϑαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυπτάζω

  • 14 сторожить

    (16 e.) bewachen; hüten, (В auf A) aufpassen; verfolgen; lauern, ( В jemandem) auflauern
    * * *
    сторожи́ть bewachen; hüten, (В auf A) aufpassen; verfolgen; lauern, (В jemandem) auflauern
    * * *
    сторож|и́ть
    <-жу́, -жи́шь> нсв
    прх bewachen
    * * *
    v
    sports. beschatten

    Универсальный русско-немецкий словарь > сторожить

  • 15 поджидать

    v
    1) gener. abwarten (кого-л.), auflauern (кого-л.; в засаде), erwarten, sich spitzen (чего-л.), abpassen, lauern
    2) liter. (auf A) lauern
    3) hunt. ansitzen (äè÷ü)

    Универсальный русско-немецкий словарь > поджидать

  • 16 с нетерпением ждать

    prepos.
    1) gener. die Stunden zählen (букв. считать часы), entgegenfiebern (чего-л.), entgegenfiebern (чего-л., кого-л.), kaum erwarten können (чего-л.), lauern (auf A) (кого-л., чего-л.)
    2) colloq. sich spitzen (чего-л.), sich verspitzen, lauern

    Универсальный русско-немецкий словарь > с нетерпением ждать

  • 17 guetter

    gete
    v
    auflauern, lauern
    guetter
    guetter [gete] <1>
    1 (épier) Beispiel: guetter une victime/proie einem Opfer/einer Beute auflauern; Beispiel: guetter les allées et venues de quelqu'un beobachten, wann jemand kommt und geht
    2 (attendre) abwarten occasion, signal; Beispiel: guetter quelqu'un/quelque chose nach jemandem/etwas Ausschau halten
    3 (menacer) Beispiel: guetter quelqu'un maladie jdn bedrohen; danger, mort auf jemanden lauern

    Dictionnaire Français-Allemand > guetter

  • 18 couch

    1. noun
    (sofa) Couch, die
    2. transitive verb
    * * *
    I noun
    (a type of sofa for sitting or lying on: The doctor asked him to lie on the couch.) die Couch
    - academic.ru/16537/couch_potato">couch potato
    II verb
    (to express (in words): He couched his reply in vague terms.) sich ausdrücken
    * * *
    couch1
    [kaʊtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    Couch f, Sofa nt, SCHWEIZ a. Canapé nt
    psychiatrist's \couch Psychologencouch f
    to be on the \couch ( fig) in Therapie sein
    II. vt
    to \couch sth etw formulieren
    this form is all \couched in legal terminology dieses Formular besteht nur aus juristischen Formulierungen
    he \couched his criticism in tactful phrases er fasste seine Kritik in taktvolle Sätze
    couch2
    [ku:tʃ, kaʊtʃ]
    n no pl (grass) Schnürgras nt
    * * *
    [kaʊtʃ]
    1. n
    Sofa nt; (= studio couch) Schlafcouch f; (= doctor's couch) Liege f; (= psychiatrist's couch) Couch f; (poet, = bed) Lager nt
    2. vt
    1) (= put in words) request formulieren, abfassen
    2) (= lower) spear, lance anlegen
    3. vi (liter
    lion, cat etc) lauern, auf der Lauer liegen
    * * *
    couch1 [kaʊtʃ]
    A s
    1. Couch f (auch des Psychiaters), Liege(sofa) f(n)
    2. poet Bett n
    3. Lager(stätte) n(f)
    4. JAGD obs Lager n, Versteck n (von Wild)
    5. TECH Grund(schicht) m(f), Grundierung f, erster Anstrich (von Farbe, Leim etc)
    B v/t
    1. a) etwas (ab)fassen, formulieren:
    his refusal was couched in rather unfriendly terms seine Ablehnung war ziemlich unfreundlich formuliert
    b) Gedanken etc in Worte fassen oder kleiden, ausdrücken
    2. die Lanze senken, einlegen
    3. couch o.s. sich niederlegen:
    be couched liegen
    4. besticken (with, of mit): couching
    5. TECH Papier gautschen
    6. MED
    a) den Star stechen
    b) jemandem den Star stechen
    7. obs
    a) einbetten
    b) verbergen
    C v/i
    1. ruhen, liegen
    2. sich (zur Ruhe) hinlegen
    3. obs sich ducken, kauern
    4. obs lauern
    couch2 [kuːtʃ; kaʊtʃ] couch grass
    * * *
    1. noun
    (sofa) Couch, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Liege -n f.
    Sofa -s n.

    English-german dictionary > couch

  • 19 acechar

    aθe'tʃar
    v
    lauern, spähen
    verbo transitivo
    1. [vigilar] belauern
    2. [amenazar] lauern
    acechar
    acechar [aθe'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    belauern

    Diccionario Español-Alemán > acechar

  • 20 insidior

    īnsidior, ātus sum, ārī (insidiae), I) im Hinterhalte liegen, -lauern, m. Dat., gegen jmd. im Hinterhalte liegen od. lauern, absol., Caes. u.a.: m. Dat., hostibus, Ov.: navibus, Auct. b. Alex.: ovili (v. Wolf), Verg.: m. ad u. Akk., bestiae, quae insidiabantur ad praedam, Augustin. serm. 2, 2 Mai. – II) im weitern Sinne, eine Falle legen, Nachstellungen bereiten, nachstellen, a) = jmdm. nach dem Leben trachten, absol. od. alci, Cic. u.a.: m. Acc., coepit puellam velut aemulam crudelissimis laqueis mortis insidiari, Apul. met. 10, 24. – b) übh., etwas im Schilde führen, einen Anschlag machen (gegen usw.), es absehen (auf usw.), eine Falle legen, auflauern, mißtrauisch aufpassen (auf etw.), m. Dat., Piraeo (gegen den P.), Nep.: somno maritorum, Cic.: tempori od. temporibus, Liv. u. Vell.: absol., non enim id agit (auditor), ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: saepe (orator) praeparat, dissimulat, insidiatur, Quint.: v. Lebl., illud insidiantis fortunae fuit, war eine Tücke des Sch., Quint.: cum (mens) insidiatur, Quint.: quod (genus orationis) non insidietur, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insidior

См. также в других словарях:

  • Lauern — Lauern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Scharf auf etwas sehen oder hören, um es zu Gesicht zu bekommen oder mit dem Gehöre zu entdecken, und in weiterer Bedeutung, warten bis etwas geschehe. Auf etwas lauern, warten bis man es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lauern — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. lūren, dazu mhd. lūr(e) f. Hinterhalt , mhd. lūre m. Betrüger Stammwort. Ähnlich me. lurken. Die Mundarten zeigen verschiedene Bedeutungen, die offenbar auf die Augen zusammenkneifen (um besser zu sehen) zurückgehen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lauern — lauern: Das im Dt. seit dem 14. Jh. bezeugte Verb fehlt auch in den alten Zuständen der anderen germ. Sprachen. Seine außergerm. Beziehungen sind dunkel. Mit mhd., mnd. lūren »im Hinterhalt liegen, ‹hinterhältig› spähen oder beobachten« sind… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lauern — V. (Mittelstufe) auf jmdn., etw. in einem Versteck warten, um einen Überfall, Beute o. Ä. zu machen Synonym: auflauern Beispiele: Die Katze lauert auf die Maus. Der Verbrecher lauerte hinter der Tür …   Extremes Deutsch

  • lauern — lau|ern [ lau̮ɐn] <itr.; hat: in feindlicher Absicht versteckt, hinterhältig auf jmdn., etwas angespannt warten: die Katze lauert auf eine Maus. Syn.: auf der Lauer liegen, im Hinterhalt liegen, ↑ warten. * * * lau|ern 〈V. intr.; hat〉 1. auf… …   Universal-Lexikon

  • lauern — lau·ern; lauerte, hat gelauert; [Vi] 1 auf jemanden / etwas lauern sich verstecken und warten, bis eine Person / Sache kommt, um sie zu fangen oder anzugreifen ≈ jemandem auflauern: Die Katze sitzt vor dem Mauseloch und lauert auf die Maus; Die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lauern — a) auflauern, belauern, im Hinterhalt liegen/warten, nachspionieren; (ugs.): auf der Lauer liegen, sich auf die Lauer legen; (landsch.): aufpassen; (bildungsspr. veraltet): vigilieren. b) abpassen, ausschauen, warten; (geh.): harren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lauern — tykojimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Medžioklė pasalomis sėlinant prie žvėrių ar paukščių arba medžioklė iš bokštelio. atitikmenys: angl. lie in; lurk; wait; watch; watch for vok. Lauern, n rus. красться; подстерегать …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Lauern — 1. De luren kann, kann Biggen maken. – Hauskalender, IV. 2. Es ist kein Lauren vber dess Neidharts lauren. – Petri, II, 268. *3. Er lauert auf ihn wie Katz auf die Maus. Holl.: Hij loert op hem als de kat op de muis. (Harrebomée, I, 387b.) *4. Er …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lauern — warten …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • lauern — lauere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»