Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

latinae

  • 1 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 2 Латинский

    - latinus;

    • полные латинские диагнозы - diagnoses latinae plenae;

    • латинский шрифт - litterae latinae;

    • указатель латинских названий - index nominum latinorum;

    • латинский язык, латынь - Latinum / Latina; Latinitas; lingua latina; sermo latinus;

    • перевести на латынь - Latine vertere, reddere;

    • вы умеете (можете) говорить на латыни? - scisne Latine?

    • я не очень хорошо говорю по-латински - latinitas mea haud elegans est;

    • здесь говорят по-латински - hic Latine loquimur;

    • Латинская Америка - America Latina; латиноамериканский - Latinoamericanus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Латинский

  • 3 Klang

    Klang, sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, Laut, der aus dem Munde geht). – tinnītus (der Klang eherner u. hohler Körper, das Geklingel, Geschelle). – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im Flug). – strepitus (der rauschende Klang, z.B. citharae, tympanorum). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B. aneinandergeschlagener Waffen, Gläser, Becher etc.). – tonus (der Ton, als t. t. der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac cornuum: einen K. haben, sonare: einen K. von sich geben, sonum od. vocem etc. edere: einerlei K. von sich geben, [1445] eundem sonum referre. – leerer K. der Worte, inanis verborum sonitus; tinnītus (Wortgeklingel): das Wort »Friede« hat einen schönen K., nomen pacis dulce est.

    deutsch-lateinisches > Klang

  • 4 latein, lateinisch

    latein, lateinisch, Latinus,Adv.Latine. – nicht gut l., parum Latinus (z.B. vocabulum): gut, rein l., Latinus; purus et Latinus. – das Latein, das Lateinische, Latinitas (die den Lateinern eigentümliche Darstellungs- oder Ausdrucksweise in grammatikalischer u. lexikalischer Hinsicht). – oratio Latina (die lat. Rede in bezug auf mündliche oder schriftliche Darstellung). – sermo Latinus. lingua Latina (die lat. Sprache, beide, wenn die Sprache als Mundart gemeint ist; sermo Lat. auch in bezug auf die Fertigkeit im Schreiben u. Sprechen). – litterae Latinae (das Verständnis u. die Kenntnis des lat. Schrifttums, der lat. Schriftsteller). – ein gutes L., sermo Latinus: ein reines, richtiges L., sermo purus et Latinus; sermo emendatus; oratio emendata; incorrupta Latini sermonis integritas: ein schlechtes L., sermo parum od. minus Latinus: dein L. ist gut, in te est sermo Latinus: jmd. L. lehren, alqm Latine docere: L. lernen, Latine discere: das Lat. vergessen, Latine oblivisci: ein gutes, sehr gutes L. sprechen, bene, perbene Latine loqui: ein richtiges L. sprechen, recte (Latine) loqui: ein reines u. richtiges L. sprechen, pure et Latine loqui: ein schlechtes L. sprechen, male, inquinate (Latine) loqui: ein nicht sehr schlechtes, non pessime Latine loqui.

    deutsch-lateinisches > latein, lateinisch

  • 5 Lateiner

    Lateiner, der, Latinis litteris doctus. Latine doctus (der Kenntnis der latein. Sprache u. Literatur hat, der Latinist). – Latinae linguae peritus (der sich lateinisch auszudrücken versteht). – ein guter L., bene Latine doctus. bene Latine sciens (der gut Latein versteht); bene Latine loquens (der ein gutes Latein spricht); bonus Latinitatis auctor (ein guter Gewährsmann für klassische Latinität, von einem Schriftsteller etc.): er ist ein guter L., in eo est sermo Latinus. – ein vorzüglicher L., vir in paucis Latine doctus; vir Latine doctissimus. – die neuern Lateiner, *qui nunc Latine scribunt.

    deutsch-lateinisches > Lateiner

  • 6 Literatur

    Literatur, litterae (übh. als Sache). – monumenta litterarum. monumenta et litterae (sofern sie die literarischen Denkmäler umfaßt). – litterarum cognitio et ratio (als Kenntnis; sofern sie Geschichte u. Antiquitäten betrifft, auch philologĭa). – lateinische L., litterae Latinae; monumenta Latina: in der lateinischen und griechischen L. bewandert, litteris Latinis et Graecis doctus.

    deutsch-lateinisches > Literatur

  • 7 Spracheigenheit

    Spracheigenheit, proprietas. – die Spracheigenheiten des Lateinischen, *quae Latinae linguae propria sunt.

    deutsch-lateinisches > Spracheigenheit

  • 8 Sprachkenner

    Sprachkenner, *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte eruditus (in bezug auf das Griechische u. Lateinische). – ein Sp. sein, *multas linguas intellegere. – [2177] Sprachkenntnis, linguarum cognitio od. scientia. – Sp. im Lateinischen, *Latinae linguae scientia: Sp. im Lateinischen haben, Latinam linguam scire od. didicisse. Sprachkunde, grammatica, ōrum,n. pl. Sprachkunst, ars grammatica.

    deutsch-lateinisches > Sprachkenner

  • 9 Латинист

    - Latinitatis / Latinarum litterarum cultor / studiosus, Latine scribendi peritus; Latinae linguae gnarus; linguam Latinam callens; cujus sermoni inest nativa latinitas; qui incorrupta utitur sermonis latinitate;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Латинист

  • 10 Проблеск

    • первые проблески - lumina sublustria (eloquentiae latinae);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Проблеск

См. также в других словарях:

  • Latinae — Latidae Latidae …   Wikipédia en Français

  • Latīnae ferĭae — (röm., Ant.), zu den Feriae conceptivae gehöriges Fest; ursprünglich ein Stamm u. Bundesfest der Latiner, dann ein Fest der Römer mit den Latinischen Staaten, dem Jupiter Latialis auf dem Albanischen Berge gefeiert; angeordnet von Tarquinius… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Latīnae ferĭae — Latīnae ferĭae, uraltes Fest der Latiner zu Ehren ihres Bundesgottes Jupiter Latiaris auf dem Albaner Berge, ursprünglich unter Vorstandschaft von Albalonga, später von Rom bis in späte Zeit gefeiert. Das in einem jungen weißen Stier bestehende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • LATINAE Fabulae — a veste Togatae dictae sunt, sicut Graecae, Palliatae. Sunt autem latinarum species hae: Nobiliores, quae a personis primariis Praetextatae appellabantur; erat enim praetexta Magistratuum toga, cui pur pura praetexebatur C. Melissus edidit novum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LATINAE Feriae — auctore Varrone de Ling. Lat. l. 5. erant dies conceptivus, a Latinis pop. dictus, quibus ex Albano monte ex sacris carnem petere fuit ius cum Romanis. Earum origo haec: Cum, devictis Hetruscis, foedus inter Latinos populos auctore Tarquinio… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Latinae — noun a subfamily of the family Centropomidae • Hypernyms: ↑subfamily • Member Holonyms: ↑Centropomidae, ↑family Centropomidae …   Useful english dictionary

  • Thesaurus Linguae Latinae — Bibliothek des Thesaurus linguae Latinae. Zettelarchiv des Thesaurus linguae Latinae …   Deutsch Wikipedia

  • Inscriptiones latinae selectae — Les Inscriptiones latinae selectae sont une vaste anthologie d inscriptions latines réalisée à la fin du XIXe siècle et au début du XXe par l historien et épigraphiste allemand Hermann Dessau. Parue de 1892 à 1916 en 5 fascicules correspondant en …   Wikipédia en Français

  • Feriae Latinae — Die Feriae Latinae gehörten als Bundesfest des latinischen Städtebundes zu den wichtigsten Festen der römischen Antike. Abgehalten wurde das dem Iuppiter Latiaris geweihte Fest auf dem Albanerberg. Verantwortlich für die Ausrichtung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Thesaurus Linguae Latinae — Le Thesaurus Linguae Latinae (en abrégé ThlL ou TLL) est un dictionnaire unilingue de la langue latine, qui couvre toute la latinité depuis ses débuts jusqu à Isidore de Séville. Le projet a débuté en 1893, à l initiative d Eduard Woelfflin… …   Wikipédia en Français

  • Thesaurus Linguae Latinae — The Thesaurus linguae Latinae is the most comprehensive dictionary of the Latin language; it covers every author and work from the first items of Latin up to 600 AD. The long term project, situated at the Bayerische Akademie der Wissenschaften,… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»