Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

latein

  • 121 Zustand

    Zustand, status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio (Stand, Lage, dauernder Zustand, z.B. servitutis). – locus (Lage infolge ver Umstände, z.B. bonus: u. in eodem loco esse). – res (die Verhältnisse übh., z.B. res bonae od. secundae od. florentes;. – Z. der Natur, s. Naturzustand. – sich in einem bessern Z. befinden, in meliore condic ione esse; mel iore loco res meae sunt: sich in einem elenden Z. befinden, in summa infelicitate versari; pessimo loco esse: sich in einem schlimmen Z. befinden, deteriore statu esse: sich im gehörigen Z. befinden, im gehörigen Z. sein, recte affectum esse: etwas in gutem Z. erhalten, alqd integrum et incolume servare; alqd tueri: etwas in den vorigen Z. versetzen, in pristinum restituere. in antiquum statum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. restituere (ausbessern, wiederherstellen): in seinem Z. bleiben, bestehen, statum suum tenere (seine Verfassung behalten); intogrum manere (unangetastet; ungeschmälert bleiben). – / Oft bleibt »Zustand« im Latein. unübersetzt, z.B. der Z. des Todes, mors: der Z. der Freiheit, libertas: der Z. der Roheit, der Verwilderung, efferitas: der Z. bes Rechts, iustitia: guter, verdorbener (heilloser) Z. bes Staates, bona, perdita res publica: Wein inverdorbenem Z., vinum corruptum: elender Z., miseria: bessere Zustände, salus (z.B. spes salutis): diese Zustände, bl, haec: die häuslichen, die politischen Zustände, domestica, publica(n. pl.): Arbeit u. Bergnügen, ihrem Wesen nach ganz verschiedene Zustände, labor voluptasque, dissimi llima naturā.

    deutsch-lateinisches > Zustand

  • 122 zweifeln

    [2858] zweifeln, dubitare. – dubium esse. in dubio esse (zweifelhaft sein). – dubitatione aestuare (in beunruhigender Ungewißheit schweben). – animo od. animi pendēre (unschlüssig sein). – an etwas z., dubitare de alqa re (mit dem Akkusat. im klass. Latein nur, wenn dieser ein Pronomen ist); alci rei diffidere, non confidere (einer Sache mißtrauen, z.B. saluti suae [an seiner Rettung]): mehr an dem Mute als an der Treue seiner Soldaten z., magis non confidere, quam noncredere militibus suis). – ein wenig z., subdubitare; addubitare: nicht mehr z., dubitare desinere: ich zweifle, ob oder daß etc., du bito, num etc.; nego m. folg. Akk. u. Infin. (ich leugne); non puto m. folg. Akk. u. Infin. (ich glaube nicht, daß etc.): ich zweifle nicht (daran), daß etc., non dubito od. non est mihi dubium, quin etc.; non nego m. folg. Akk. u. Infin. (ich leugne nicht, daß etc.): niemand zweifelt daran, daß etc., nemini dubium est, quin etc.; haud cuique in dubio est m. folg. Akk. u. Infin.: wird da noch jemand zweifeln, daß etc.? et quisquam dubitabit, quin etc.?

    deutsch-lateinisches > zweifeln

См. также в других словарях:

  • Latein — (Lingua latina) Sprecher Nur als Zweitsprache Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Italische Sprachen Latein Offizieller Status …   Deutsch Wikipedia

  • Latein — Latein, soviel wie lateinische Sprache, ehedem die Gelehrtensprache; daher die Redensart »mit seinem L. (d.h. seinem Wissen und Können) zu Ende sein« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Latein — Latein,das:mitseinemL.amEndesein:⇨hilflos(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Latein — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • lateinischer • lateinische • lateinisches …   Deutsch Wörterbuch

  • Latein — 1. De dat Latîn nig versteit, de late et ungebrüdet (ungehudelt, ungeneckt). – Richey, 25; Schütze, I, 158; hochdeutsch bei Pistor., VI, 89; Simrock, 6208; Körte, 3705; Braun, I, 2172. 2. Es redet mancher viel Latein und es ist doch nicht Gottes… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Latein — Mit seinem Latein am Ende sein: nicht mehr weiterwissen, keinen Rat mehr wissen, sich festgefahren haben, aber auch: des bloßen Geredes überführt sein; vgl. französisch ›en être au bout de son latin‹. Im selben Sinne ist die Redensart Dem geht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Latein — La|tein 〈n.; s; unz.〉 Sprache der alten Römer, latein. Sprache ● ich bin mit meinem Latein am Ende 〈fig.〉 ich weiß nicht mehr weiter * * * La|tein, das; [s] [mhd. latin < lat. Latinum, zu: Latinus = lateinisch; zu Latium (hist. Landschaft in… …   Universal-Lexikon

  • Latein — La·tein das; s; nur Sg; 1 die Sprache der alten Römer <das klassische Latein> 2 ein Schulfach, in dem ↑Latein (1) gelehrt wird || K : Lateinlehrer, Lateinunterricht, Lateinvokabeln || ID mit seinem Latein am Ende sein für eine schwierige… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Latein — das Latein (Mittelstufe) Sprache, die ursprünglich in Rom gesprochen wurde Beispiele: Er hat auf dem Gymnasium ein bisschen Latein gelernt. Noch im letzten Jahrhundert wurde die Heilige Messe auf Latein gehalten …   Extremes Deutsch

  • Latein — Lateinn 1.denLaienunverständlicheFachsprache.SammelbegrifffüreineunverständlicheFremdsprache,füreinenmitFachausdrückenundFremdwörterngespicktenWortschatz,derdemNichtfachmannRätselüberRätselaufgibt.VorallemhergenommenvonderfremdwortreichenSprachede… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Latein, das — Das Lateīn, des es, plur. car. aus dem Lat. Latinum, die Lateinische Sprache. Latein reden, die Lateinische Sprache. Schlechtes Latein schreiben. Dein Latein taugt nichts. Latein lernen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»