Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lastträger

  • 1 Lastträger

    m носильщик; грузчик

    Русско-немецкий карманный словарь > Lastträger

  • 2 ilanir

    Lastträger, Taglöhner, Diener

    Türk-Alman Mini Sözlük > ilanir

  • 3 төяүче

    Lastträger m.; Schauermann m.

    Татарча-алманча сүзлек > төяүче

  • 4 baiulo

    bāiulo (bāiolo), āre (baiulus) = ἀχθοφορῶ (Gloss.), den Lastträger machen, auf dem Rücken od. übh. am Körper eine Last, etwas Schweres tragen, non didici baiulare (den Lastträger zu machen), nec pecua ruri pascere, Plaut.: asinus baiulans sarcinas, Phaedr.: pondus usque ad LX libras, Veget. mil.: alqm, aufhucken, Quint.: ferri proprie dicimus quae quis suo corpore baiulat, portari ea, quae quis in iumento secum ducit, ICt.: uterus, quo mulier baiulat partum, Prob. de nom. exc. 46. p. 213, 5 K.: radicem pulegii post aurem sinistram baiulabis, Th. Prisc. 4. fol. 311a.

    lateinisch-deutsches > baiulo

  • 5 baiulo

    bāiulo (bāiolo), āre (baiulus) = ἀχθοφορῶ (Gloss.), den Lastträger machen, auf dem Rücken od. übh. am Körper eine Last, etwas Schweres tragen, non didici baiulare (den Lastträger zu machen), nec pecua ruri pascere, Plaut.: asinus baiulans sarcinas, Phaedr.: pondus usque ad LX libras, Veget. mil.: alqm, aufhucken, Quint.: ferri proprie dicimus quae quis suo corpore baiulat, portari ea, quae quis in iumento secum ducit, ICt.: uterus, quo mulier baiulat partum, Prob. de nom. exc. 46. p. 213, 5 K.: radicem pulegii post aurem sinistram baiulabis, Th. Prisc. 4. fol. 311a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > baiulo

  • 6 baiulator

    bāiulātor (bāiolātor), ōris, m. (baiulo) = βαστακτής, der Lastträger, Gloss. II, 256, 35.

    lateinisch-deutsches > baiulator

  • 7 baiulus

    bāiulus (bāiolus), ī, m. = ἀχθοφόρος, ein Träger von Lasten (um Lohn), der Lastträger, I) im allg.: Protagoram... adulescentem aiunt vecturas onerum corpore suo factitavisse: quod genus Graeci ἀχθοφόρους vocant, Latine baiulos appellamus, Gell.: non pudet amplexari puellam baiolum (Götz u. Schöll baiiolum) in media via, Plaut. Poen. 1301: utrum nobis est quaerendum, quid baioli atque operarii, an quid homines doctissimi senserint? Cic. parad. 23. – m. Genet., stercorum, Firm. math. 8, 20: litterarum, ein Briefträger, Hier. ep. 15. no. 5: non eris boni nuntii baiulus, Überbringer, Vulg. 2. regg. 18, 22: baiuli divinarum caeremoniarum, Firm. math. 3, 9, 9 Kr. u. Sk.: baiuli deorum, Firm. math. 3, 10, 3. – II) insbes.: a) der Briefträger, Amm. 15, 8, 10 u. 28, 1, 33. Hieron. ep. 6 in. Cod. Theod. 2, 27, 1. § 2. – b) (mit u. ohne corporis) der Leichenträger, Amm. 14, 7, 17. Sidon. ep. 3, 12. Augustin. ep. 82. no. 16. Iul. Val. 2, 34 (21).

    lateinisch-deutsches > baiulus

  • 8 gangaba

    gangaba, ae, m. (pers. Wort), der Lastträger, Curt. 3, 13 (34), 7.

    lateinisch-deutsches > gangaba

  • 9 gerulanus

    gerulānus, ī, m. (gerulus), der Träger, Lastträger, corpus gerulanorum, Corp. inscr. Lat. 6, 349*.

    lateinisch-deutsches > gerulanus

  • 10 hexaphoros

    hexaphoros, on (εξάφορος), I) zu sechs eine Last tragend, phalangarii, sechs Lastträger, die zusammen auf Tragbäumen eine Last tragen, Vitr. 10, 3, 7. – II) von sechs zusammen getragen, subst., hexaphorum, ī, n. (εξάφορον), eine von sechs Männern getragene Sänfte, Mart. 2, 81, 1; 6, 77, 10.

    lateinisch-deutsches > hexaphoros

  • 11 latura

    lātūra, ae, f. (fero), I) = φορὰ εργάτου (Gloss. II, 472, 48), das Tragen von Lasten, laturam od. laturas facere, Lastträger sein, Augustin. serm. 345, 3. Schol. Iuven. 9, 144: u. so viell. si unius diei laturam fecissent, Sen. apoc. 14, 3 (nach Büchelers Vermutung): u. novit laturas Dasius numerare, Mart. 2, 52, 1 cod. Edinb.: dum (ebrii) suis pedibus ambulare non possunt, foedissimmā laturā aliorum manibus portantur ad lectos, Ps. Augustin. serm. app. 294, 3. – II) = φόρετρον, der Trägerlohn, Gloss. II, 121, 43.

    lateinisch-deutsches > latura

  • 12 laturarius

    lātūrārius, iī, m. (latura), der Lastträger, Augustin. serm. 18, 4; 38, 9; 60, 8: Atlas lat., Augustin. c. Faust. 15, 5.

    lateinisch-deutsches > laturarius

  • 13 phalangarius [1]

    1. phalangārius ( palangārius), iī, m., der Lastträger mit Tragebäumen, Vitr. 10, 3, 7. Non. 163, 25. Corp. inscr. Lat. 6, 7803a (wo palang.): insbes., der Träger der Weinfässer in die Niederlage, Corp. inscr. Lat. 6, 1785 (wo falancarii).

    lateinisch-deutsches > phalangarius [1]

  • 14 porto

    porto, āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: 1) im allg.: a) lebl. Objj.: α) v. Pers.: onera, Caes.: onus molestum, Hor.: uteri onus, Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: aquam, Curt.: odores et purpuras et auro pensanda (v. Kaufleuten), Sen.: commeatum secum, Caes.: secum patrios penates, Verg.: utensilia secum, Sen.: ad usum belli gazam secum, Curt.: copias secum, Sall.: omnia mecum porto mea, Cic. – m. Ang. womit? worauf? worin? worunter? u. dgl., durch Abl. od. durch Praepp.: pedibus me porto meis, Iuven.: caput abscisum manibus, Hor.: panem umeris, Hor.: onera umeris, Curt. (u. so umeris onera portantes, Lastträger, Curt.): dorso graviora arma, Curt.: plostris merces (v. Kaufleuten), Auct. b. Afr.: aquam vasis, Curt.: cadavera in arca, Hor.: rugas frontis in vertice, Ov.: fasciculum librorum sub ala ut rusticum agnum, Hor.: in triumpho Massiliam, bei der Siegesfeier das Bildnis Massilias einhertragen, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., simul multa undique portari agique, quae etc., Caes.: primitias frugum eo (dahin) donaque alia, Liv.: commeatus ab urbe in castra, Liv.: munera ad alqm patriis ab oris, Verg.: de proximo rure Abderam oppidum caudices ligni plurimos funiculo brevi circumdatos, Gell.: commeatum ad castra Pompei ex oppido, Auct. b. Hisp.: pecuniam Faesulas ad Manlium, Sall.: Romae domum ad Antonium frumentum, Cic.: id frumentum ad exercitum in Macedoniam, Liv.: donum amplum ad mea templa, Liv.: ad eosdem deos merita dona, Liv.: viaticum ad hostem, Cic.: commeatum ad alqm, Caes.: ea quae portantur ad exercitus, die Zufuhren zu den H., Liv.: port. tabulas et statuas in Italiam, Vell.: stipendium in Africam, Sall.: poet., titubantem ad moenia gressum, Sil. 10, 632. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., avari Pygmalionis opes pelago (auf das M.), Verg. Aen. 1, 363: obvia ora duci, zum F. emporschauen, Sil. 1, 313. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., itinera, per quae commeatus necessarii portabantur, Amm.: per aversa portatae arva carinae, Sil.: ego sum, qui iussa per auras verba patris porto, Ov. – m. Ang. wem? durch Dat., commeatus legionibus, Tac.: dona alci, Verg.: donum ex auri pondo quadraginta Iunom, Liv.: crateram auream donum (als G.) Apollini Delphos, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: inspice, quid portem, Ov.: iunctae aliae quinqueremes turres contabulatas portabant, Liv.: naves, quae alimenta portabant et machinas, an Bord hatten, Amm. (vgl. no. b, α). – m. Ang. worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., rara per caelum cum venti nubila portant, Lucr. 4, 441. – b) leb. Wesen: α) v. leb. Subjj.: equus ut me portet, alat rex, Hor.: quem Thracius albis portat equus bicolor maculis, Verg. – m. Ang. womit? worauf? worin? durch Abl. od. durch Praepp., lecticā portari, Cic.: dorso grandiuscularum puellarum portari (v. kleinen Kindern), Hieron.: in suo sinu natos portari, Ov. – m. Ang. von wo? od. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., nec te comitem (als B.) hinc portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht), Hor.: duas legiones in Macedoniam, Liv.: legiones secum in Hispaniam, Liv.: a triumphalibus liberis portari in rogum, Plin. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., catulum cubili, Nemes. cyn. 155: tumulo portaris et igni, Auct. consol. ad Liv. 125. – β) v. lebl. Subjj.: tergum Bienoris haud solitum quemquam portare nisi ipsum, Ov. met. 12, 346: uti nulla navis, quae milites portaret (an Bord hatte), desideraretur, Caes. b. G. 5, 23, 3. – poet. m. Ang. auf welchem Wege? durch Abl., nam te iam septima portat omnibus errantem terris et fluctibus aestas, durch alle Länder u. Meere, Verg. Aen. 1, 755. – 2) (poet.) insbes., jmdm. etw. beibringen, vulnus cuspide, Sil. 17, 451. – II) übtr., abstr. Objj.: 1) im allg.: α) v. Pers.: tantum ego nunc porto a portu tibi boni, Plaut.: di boni, boni quid porto! Ter.: memineritis vos divitias decus gloriam in dextris vostris portare, Sall.: ad coniuges liberosque laetum nuntium portabant, Liv.: tristitiam tradam protervis in mare portare ventis, Hor.: sociis atque amicis auxilia portabant, Sall.: hic vobis bellum et pacem portamus, Liv.: bellum, o terra hospita, portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – β) v. Lebl.: nescio quid peccati portat haec purgatio, diese Entschuldigung enthält (verrät) irgendein Vergehen, Ter. heaut. 625. – 2) insbes., jmdm. etw. bringen = etw. zufügen, alci aliquam fallaciam, jmdm. einen Betrug spielen, Ter. Andr. 433: v. Lebl., hora cruentam quae stragem Libyae portet, blutige Vernichtung bringt, Sil. 5, 89.

    lateinisch-deutsches > porto

  • 15 tetraphoros

    tetraphoros, on (τετραφόρος, wie εξαφόρος), zu vier tragend, phalangarii, Lastträger, die zu vier eine Last tragen, Vitr. 10, 3, 7.

    lateinisch-deutsches > tetraphoros

  • 16 vectura

    vectūra, ae, f. (veho), I) das Tragen, Fahren, die Fuhre zu Wagen od. zu Schiffe, equi idonei ad vecturam, Varro: equus ad cursuram vegetus et ad vecturam validus, Apul.: m. subj. Genet., leonis, mit Löwen, Apul.: mit obj. Genet., frumenti, Caes.: pro vectura solvere, die Fracht bezahlen, Cic.: sine periculo vecturae, ohne das Risiko des Transportes zur See, Cic.: Plur. vecturae, Transporte, Zufuhren, Caes. b.c. 3, 32 u. 42: vecturas onerum corpore suo factitare, den Lastträger machen, Gell. 5, 3, 1. – II) meton., der Fuhrlohn das Frachtgeld, Plaut. most. 823. Sen. de ben. 6, 15, 6. Petron. 101, 5.

    lateinisch-deutsches > vectura

  • 17 φόρταξ

    φόρταξ, ᾱκος, ὁ, der Träger, Lastträger, Poll. – Auch wie φορτικός, ein lästiger Narr, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φόρταξ

  • 18 φορτικός

    φορτικός, 1) eigtl. zur Last gehörig, lasttragend, πλοῖον, ein Lastschiff, Poll. 1, 83. – 2) gew. von Menschen, lästig, beschwerlich; φορτικὸς ἀκολούϑων ὄχλῳ Luc. Nigr. 13, vgl. 22; der sich durch Betragen, Gebehrden, Reden unangenehm macht, durch Grobheit zur Last fällt, grob u. plump, wie ein Lastträger, zudringlich u. übh. gemein, pöbelhaft, bes. bei Sp. häufig; καὶ βωμολόχος Arist. eth. eud. 3, 7. – Auch von Sachen, gemein, eines freien und gebildeten Mannes unwürdig; κωμῳδία Ar. Vesp. 66; χωρίον Lys. 1218; τέχναι, σοφίαι, wie βάναυσοι, Plat. Theaet. 176 c; Arist. Eudem. 1, 4 nennt φορτικὰς τέχνας τὰς πρὸς δόξαν μόνον πραγματευομένας; ἵνα μὴ τὸ τῶν κωμῳδῶν φορτικὸν πρᾶγμα ἀναγκαζώμεϑα ποιεῖν Plat. Phaedr. 236 c; ἐὰν διαίτῃ φορτικωτέρᾳ τε καὶ ἀφιλοσόφῳ χρήσωνται 256 b; καὶ ἐπαχϑές Dem. 5, 4; – φορτικὸν καὶ ναυτικὸν ὄρχημα, ein roher, plumper Matrosentanz; – φορτικώτερον τὸ ῥηϑησόμενον Dem. 24, 104; λέγω οὐ τοῦ φορτικοῦ ἕνεκα, ich sage es nicht, um lästig zu werden, oder mich übermüthig über ihn zu erheben, Aeschin. 1, 41; ἔπαινος Arist. eth. 10, 8; φορτικῶς, ungebührlich, ἐπαινεῖν Plat. Rep. VII, 528 e, u. öfter; καὶ χύδην λέγειν Isocr. 12, 24; διαλέγομαι Luc. Tim. 3; εἰ μὴ φορτικὸν εἰπεῖν Pisc. 5; Alex. 20 φορτικώτερον ἢ φιλοσοφώτερον διαλέγεσϑαι περί τινος, mehr nach Art des gemeinen, rohen Haufens, als eines wissenschaftlich Gebildeten über Etwas sprechen; ἀνόητος καὶ φορτικός Plut. Alc. 3 l.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φορτικός

  • 19 φορτο-φόρος

    φορτο-φόρος, eine Last, eine Bürde tragend, Lastträger, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φορτο-φόρος

  • 20 φορτ-ηγός

    φορτ-ηγός, lasttragend, Lastträger, Theogn. 679; Lastschiffer, Handelsmann, B. A. 71; ναυβάτης Aesch. frg. 243; vom Schiffe, Poll. 1, 83.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φορτ-ηγός

См. также в других словарях:

  • Lastträger — Lastträger, Art Bockkäfer, s.d. 2) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lastträger — Lastträger, Schmetterling, s. Aprikosenspinner …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lastträger — Ein Lastträger muss gute Schultern haben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lastträger, der — Der Lastträger, des s, plur. ut nom. sing. ein Mensch der Lasten träget, aus Tragung schwerer Dinge ein Geschäft macht. In der Baukunst pflegt man Bilder, wenn sie einen Theil des Gebäudes tragen oder zu tragen scheinen, gleichfalls Lastträger zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lastträger — Lạst|trä|ger 〈m. 3〉 Arbeiter (bes. im Orient), der Lasten befördert * * * Lạst|trä|ger, der: jmd., der ↑ Lasten (1 a) trägt. * * * Lạst|trä|ger, der: jmd., der Lasten (1 a) trägt …   Universal-Lexikon

  • Lastträger — Lạst|trä|ger …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Villa Berg (Kunstwerke) — 48.7920389.207548 Koordinaten: 48° 47′ 31″ N, 9° 12′ 27″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Routenzug — Routenzüge sind Transportmittel zur just in time oder just in sequence Fließbandbestückung in Logistikzentren[1](Kommissionierung), Flughäfen oder Bahnhöfen im Terminalbetrieb (Sammlung von Kofferkulis) bzw. Güterbahnhofbetrieb[2]. Routenzüge… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuli — Gepäckträger (z.B. am Bahnhof); Lastenträger; Kugelschreiber * * * 1Ku|li [ ku:li], der; s, s: Person, die besonders für körperliche Arbeit von einem anderen ausgenutzt wird: es gibt immer noch Männer, die ihre Ehefrauen wie Kulis behandeln; mach …   Universal-Lexikon

  • Bela Just — Béla Just (* 1906 in Budapest; † 1954 in Spanien (Mallorca) war ein ungarischer Schriftsteller, der Romane mit christlichem Hintergrund (u.a. drei Priesterromane) verfasst hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Bedeutung 2 Werke 3 Rezensionen 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Béla Just — (* 1906 in Budapest; † 1954 auf Mallorca, (Spanien)) war ein ungarischer Schriftsteller, der Romane mit christlichem Hintergrund (unter anderem Priesterromane) verfasst hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Bedeutung 2 Werke 3 Re …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»