Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

laodice

  • 1 Antiochus

    Antiochus, ī, m. (Ἀντίιχος), I) Name von 13 syrischen Königen, von denen am bekanntesten: a) Ant. II., Sohn des Antiochus I. Soter, durch seine verstoßene Gemahlin Laodice ermordet (247 v. Chr.), Val. Max. 9, 14, 1. – b) Ant. III. Magnus, als Beschützer des flüchtigen Hannibal u. bes. durch seine Kriege mit den Römern bekannt, von L. Corn. Scipio besiegt, 187 v. Chr. bei den Elymäern erschlagen, Nep. Hann. 2, 7. Cic. de or. 2, 75. – c) Ant. IV. Epiphanes (Επιφανής), derselbe, den der röm. Gesandte L. Popilius durch sein gebieterisches, trotziges Benehmen von der Besitznahme Ägyptens zurückschreckte, gest. 163 v. Chr., Cic. Phil. 8, 23 u.a. – d) Ant. X., dessen Sohn Antiochus XIII. mit seinen Brüdern nach Rom kam (73 v. Chr.), um die Ansprüche auf Ägypten geltend zu machen, u. bei dieser Gelegenheit auch Sizilien besuchte, Cic. Verr. 4, 61 sqq. – II) Name mehrerer Könige von Kommagene, deren (bes. des letzten) bei Tacitus u. Sueton Erwähnung geschieht, s. Tac. ann. 2, 42; 13, 7. Suet. Cal. 16, 3. – III) Ant. aus Askalon, Schüler des Philo, letzter Philosoph der akademischen Schule, Lehrer des Varro, Cicero u.a. zu Athen u. Rom, oft bei Cic., bes. Acad. 2, 61 sqq. – / arch. Antiocus, oft in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 1, 571 u. 574. Dav.: a) Antiochēnsis, e, zu Antiochus III. gehörig, antio chensisch, pecunia, von Ant. empfangen, Val. Max. 3, 7, 1. – b) Antiochīus (Variante - ēus), a, um (Ἀντιόχειος), zum (Philos.) Antiochus gehörig, antiochëisch, des (Philos.) Antiochus, subst., α) Antiochīī, ōrum, m., die Anhänger des Antiochus, Cic. Acad. 2, 70. – β) ista Antiochīa, ōrum, n., die Lehrsätze des Antiochus, Cic. Acad. 2, 115. – c) Antiochīnus, a, um, α) zu Antiochus III. gehörig, antiochinisch, bellum, Cic.: pecunia, von Ant. empfangen, Gell. 4, 18, 7 u. 6 (7), 19, 8 H. – β) zum Philosophen Antiochus gehörig, antiochinisch, des Antiochus, partes, Cic. ep. 9, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > Antiochus

  • 2 Antiochus

    Antiochus, ī, m. (Ἀντίιχος), I) Name von 13 syrischen Königen, von denen am bekanntesten: a) Ant. II., Sohn des Antiochus I. Soter, durch seine verstoßene Gemahlin Laodice ermordet (247 v. Chr.), Val. Max. 9, 14, 1. – b) Ant. III. Magnus, als Beschützer des flüchtigen Hannibal u. bes. durch seine Kriege mit den Römern bekannt, von L. Corn. Scipio besiegt, 187 v. Chr. bei den Elymäern erschlagen, Nep. Hann. 2, 7. Cic. de or. 2, 75. – c) Ant. IV. Epiphanes (Επιφανής), derselbe, den der röm. Gesandte L. Popilius durch sein gebieterisches, trotziges Benehmen von der Besitznahme Ägyptens zurückschreckte, gest. 163 v. Chr., Cic. Phil. 8, 23 u.a. – d) Ant. X., dessen Sohn Antiochus XIII. mit seinen Brüdern nach Rom kam (73 v. Chr.), um die Ansprüche auf Ägypten geltend zu machen, u. bei dieser Gelegenheit auch Sizilien besuchte, Cic. Verr. 4, 61 sqq. – II) Name mehrerer Könige von Kommagene, deren (bes. des letzten) bei Tacitus u. Sueton Erwähnung geschieht, s. Tac. ann. 2, 42; 13, 7. Suet. Cal. 16, 3. – III) Ant. aus Askalon, Schüler des Philo, letzter Philosoph der akademischen Schule, Lehrer des Varro, Cicero u.a. zu Athen u. Rom, oft bei Cic., bes. Acad. 2, 61 sqq. – arch. Antiocus, oft in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 1, 571 u. 574. Dav.: a) Antiochēnsis, e, zu Antiochus III. gehörig, antio-
    ————
    chensisch, pecunia, von Ant. empfangen, Val. Max. 3, 7, 1. – b) Antiochīus (Variante - ēus), a, um (Ἀντιόχειος), zum (Philos.) Antiochus gehörig, antiochëisch, des (Philos.) Antiochus, subst., α) Antiochīī, ōrum, m., die Anhänger des Antiochus, Cic. Acad. 2, 70. – β) ista Antiochīa, ōrum, n., die Lehrsätze des Antiochus, Cic. Acad. 2, 115. – c) Antiochīnus, a, um, α) zu Antiochus III. gehörig, antiochinisch, bellum, Cic.: pecunia, von Ant. empfangen, Gell. 4, 18, 7 u. 6 (7), 19, 8 H. – β) zum Philosophen Antiochus gehörig, antiochinisch, des Antiochus, partes, Cic. ep. 9, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antiochus

См. также в других словарях:

  • Laodice — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Laodice ou Laodicé (Laodikê) est un nom porté par différentes personnalités féminines de la mythologie grecque et de nombreuses reines ou princesses… …   Wikipédia en Français

  • Laodice — puede referirse a : Laodice I Primera esposa de Antíoco II Theos. Laodice II n. 265 a. C. esposa de Seleuco II Calinico. Laodice III (n. 240 a. C.) esposa de Antíoco III Megas. Laodice de Macedonia era la madre de Seleuco …   Wikipedia Español

  • Laodice I — Laodice I, primera esposa, y probablemente prima, de Antíoco II Theos de la dinastía Seléucida. Él la repudió a ella y a su hijo cuando, en el marco de un tratado de paz con Ptolomeo II de Egipto en el 250 a. C., Antíoco se casó con con …   Wikipedia Español

  • Laodice I — was the first wife, and likely the cousin, of Antiochus II Theos of the Seleucid dynasty. He repudiated her and her children, when (as part of a peace treaty with Ptolemy II Philadelphus of Egypt in 250 BC) he agreed to marry Berenice, Ptolemy II …   Wikipedia

  • Laodice II — Hija de Andrómaco, nació en 265 a. C. Se casó con Seleuco II Calinico, rey de Siria, hijo de Antíoco II Teos, rey de Siria y Laodice I. Descendencia de Laodice II y Seleuco II: Antíoco III Megas, Rey de Siria (242 a. C.… …   Wikipedia Español

  • Laodice II — Laodice (in Greek Λαοδικη; lived in the 3rd century BC), wife of Seleucus II Callinicus, was, according to the express statement of Polybiusrf|1|Poly 4.51 8.22, a daughter of Andromachus ,and sister of Achaeus. She was the mother of Seleucus III… …   Wikipedia

  • Laodice — LAODĬCE, es, Gr. Λαοδίκη, ης, eine Nymphe, mit welcher Phoroneus den Apis und die Niobe zeugete. Apollod. l. II. c. 1. §. 1 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Laodice [1] — LAODĬCE, es, des Cinyras Tochter, mit welcher Elatus den Stymphalus und Pereus zeugete. Apollod. l. III. c. 9. §. 1 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Laodice [2] — LAODĬCE, es, (⇒ Tab. XXXI.) eine von des Priamus und der Hekuba Töchtern. Apollod. l. III. c. 11. §. 5. Sie verliebete sich in den Akamas, da er mit dem Diomedes, als Gesandter der Griechen, zu ihrem Vater kam. Weil sie sich nun schämete, ihr… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Laodice [3] — LAODĬCE, es, (⇒ Tab. XIX.) Agapenors Tochter, erbauete der paphischen Venus einen Tempel in Arkadien, ungeachtet sie sich selbst in Cypern befand, wohin ihr Vater auf seinem Rückwege von Troja war verschlagen worden. Pausan. Arcad. c. 53. p. 540 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Laodice [4] — LAODĬCE, es, (⇒ Tab. XXX.) eine von Agamemnons dreyen Töchtern, welche er dem Achilles anboth, ihn damit wieder zu besänftigen. Homer. Il. 1. v. 145. & 287. Sie wurde aber auch von ihrer ausnehmenden Schönheit oder beständigen Jungfrauschaft… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»