Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lande-

  • 21 kerntechnische Lande- und Rollhilfe

    milit. KLR

    Универсальный русско-немецкий словарь > kerntechnische Lande- und Rollhilfe

  • 22 atlantic lande

    English-German geography dictionary > atlantic lande

  • 23 множитель Ланде

    Landé-Faktor физ.

    Russian-german polytechnic dictionary > множитель Ланде

  • 24 πεζός

    πεζός, zu Fuße gehend, Fußgänger; Hom. im Ggstz von ἱππεῖς u. ἵπποι, ἀπὸ χϑονὸς ὤρνυτο πεζός Il. 5, 13, πεζὸς πρόσϑ' ἵππων 13, 385, u. oft, von den zu Fuße, Kämpfenden; οἱ μὲν ἐφ' ἵτπων, οἱ δ' ἐπὶ ναῶν πεζοί τε βάδην, Aesch. Pers. 19; πεζούς τε καὶ ϑαλασσίους νᾶες ἤγαγον, 550. So Her. πεζὸς στρατός, Fußheer im Ggstz der ἵπποι, 4, 128. 7, 84, wie Pol. 2, 11, 7 u. öfter, wie sonst. – Zu Lande gehend, im Ggstz zum Seefahrer, ἐν νηῒ ϑοῇ ἢ πεζὸς ὁμαρτέων, Il. 24, 438. 17, 612 Od. 11, 58, u. in der wiederkehrenden Vrbdg οὐ μὲν γάρ τί σε πεζὸν ὀΐομαι ἐνϑάδ' ἱκέσϑαι, wie Od. 1, 173; ναυσὶ δ' οὔτε πεζὸς ἰών, Pind. P. 10, 29; ναυτικὸς στρατὸς κακωϑεὶς πεζὸν ὤλεσε στρατόν, Aesch. Pers. 714; καὶ ναυσὶ καὶ πεζοῖσι, Ar. Ach. 597. So bei Her. Landheer mit u. ohne στρατός, 3, 25. 6, 45. 7, 84; auch τὸ πεζόν, 7, 81; Ggstz ναυτικὸς στρατός oder νέες, 4, 97. 6, 95. 7, 121; Thuc. setzt 4, 12 τὰ πεζά gegenüber ταῖς ναυσί (vgl. πεζικός), wie Pol. 3, 95, 3; δύναμις πεζὴ καὶ ναυτική, 2, 24 u. sonst. – Uebh. auf dem Lande, καὶ χερσαῖος, Plat. Tim. 40 a, καὶ ἔνυδρον, Polit. 288 a; ὅσαι τε πεζαὶ καὶ ὅσαι κατὰ ϑάλατταν γίγνονται, Legg. III, 679 d, vgl. τὰ ὀχήματα τά τε πεζὰ καὶ τὰ ἐν τῇ ϑαλάττῃ πλοῖα, Hipp. mai. 295 d; auch τὰ πεζὰ καὶ τὰ πτηνὰ ϑηρία, Conv. 207 a; ἡ πεζὴ ϑήρα, Jagd auf dem Lande, auf Landthiere, Soph. 222 b, wie τὰ πεζὰ ϑηρεύματα, Legg. VII, 823 b. – Uebtr., was sich nicht von der Erde erhebt, auf dem Erdboden bleibt, bes. πεζὸς λόγος, die sich nicht zum poetischen Ausdruck erhebende Rede, Prosa, oratio pedestris, auch wohl von der niederen, sich an den gewöhnlichen Ausdruck haltenden komischen Poesie, im Ggstz der lyrischen u. tragischen, die gewohnte Ausdrucksweise verlassenden, Luc. conscr. hist. 8; τὰ πεζὰ τοῖς ἐμμέτροις προςτιϑείς, Dem. enc. 22 u. a. Sp., bes. Gramm. – In der Musik = ψιλός, entweder vom bloßen Gesange ohne Instrumentalbegleitung, oder von der bloßen Instrumentalmusik ohne begleitenden Gesang, VLL.; so πεζὸς γόος, ohne Sang und Klang, Phot. lex.; μέλη πεζὰ καὶ φορμικτά, Soph. beim Schol. Eur. Alc. 448. – Dah. πεζαὶ ἑταῖραι, Theopomp. bei Ath. XII, 532; auch πεζαὶ μόσχοι, comic. in VLL., Huren der gemeinsten Art, welche ihr Gewerbe ohne alle Verhüllung, ohne Tonkunst, Tanz oder sonst eine schöne Kunst treiben, im Ggstz von ἑταῖραι μουσικαί oder μουσοποιοί. – Adverbial wird πεζῇ gebraucht, zu Fuß, man ergänzt gewöhnlich ὁδῷ; πεζῇ ἕπεσϑαι, zu Lande folgen, Her. 7, 110. 115; πεζῇ μάχεσϑαι, zu Fuße oder zu Lande kämpfen, Thuc. 4, 132 u. A.; πρὸς τὴν τῶν πεζῇ δρόμων ἄσκησιν, Plat. Legg. I, 625 e; gew. zu Lande, κατὰ ϑάλατταν καὶ πεζῇ, Polit. 289 e, πεζῇ μέν ναυσὶ δέ, Menex. 239 e. – Auch in Prosa, pedestri oratione, Ggstz μετὰ μέτρων, Plat. Soph. 237 a. – In den VLL. wird auch ein compar. πεζότερος u. ein superl. πεζότατος angeführt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεζός

  • 25 πεζός

    πεζός, zu Fuße gehend, Fußgänger; πεζὸς πρόσϑ' ἵππων, von den zu Fuße, Kämpfenden; πεζὸς στρατός, Fußheer im Ggstz der ἵπποι. Zu Lande gehend, im Ggstz zum Seefahrer. Übh. auf dem Lande; ἡ πεζὴ ϑήρα, Jagd auf dem Lande, auf Landtiere. Übtr., was sich nicht von der Erde erhebt, auf dem Erdboden bleibt, bes. πεζὸς λόγος, die sich nicht zum poetischen Ausdruck erhebende Rede, Prosa, oratio pedestris, auch wohl von der niederen, sich an den gewöhnlichen Ausdruck haltenden komischen Poesie, im Ggstz der lyrischen u. tragischen, die gewohnte Ausdrucksweise verlassenden. In der Musik = ψιλός, entweder vom bloßen Gesange ohne Instrumentalbegleitung, oder von der bloßen Instrumentalmusik ohne begleitenden Gesang; so πεζὸς γόος, ohne Sang und Klang; auch πεζαὶ μόσχοι, Huren der gemeinsten Art, welche ihr Gewerbe ohne alle Verhüllung, ohne Tonkunst, Tanz oder sonst eine schöne Kunst treiben, im Ggstz von ἑταῖραι μουσικαί oder μουσοποιοί. Adverbial, πεζῇ, zu Fuß, man ergänzt gewöhnlich ὁδῷ; πεζῇ ἕπεσϑαι, zu Lande folgen; πεζῇ μάχεσϑαι, zu Fuße oder zu Lande kämpfen. Auch in Prosa, pedestri oratione, Ggstz μετὰ μέτρων

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πεζός

  • 26 agrestis

    agrestis, e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät.) m. Superl. (ager), auf dem Acker, Feld, Lande befindlich, I) auf dem Acker od. Felde = wild, wildwachsend, unser Acker-, Feld-, 1) eig.: quadrupes (v. der Schildkröte), Pacuv. fr.: mures, Pallad. (vgl. no. II, 1): animales (Tiere), Ggstz. cicures, Apul.: palmae, Cic.: hedera, Col.: poma, Verg.: columbae, Feldtauben (Ggstz. col. domesticae, Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium, n., Wildbret, Vopisc. Tac. 11, 5. – 2) poet. übtr. = ferinus, tierisch, wild dem Äußern nach, vultus, Ov.: figura, Prop. – II) auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz. urbanus), 1) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall. fr.: ferramentum, Liv.: scamnum, Val. Max.: sermo, Liv.: vita agrestis, das bäurische Leben (im Ggstz. zu vita rustica, das Landleben), Cic.: vita agrestis et rusticus cultus, Liv.: agresti loco natus, Vell.: Numidae agrestes, Ackerbau treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der »Landmann, Landwirt, Mann (Gast) vom Lande« usw., Cic., Hor. u.a.: a quodam agresti nationis Termestinae, Tac.: Singular auch kollektiv, urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv. 3, 6, 3. Vgl. übh. Drak. Liv. 3, 6, 3. – 2) übtr., wie unser bäurisch, im Ggstz. zum Gebildeten, Feinen, von intellektueller u. moralischer Roheit = ungebildet, ungesittet, unmanierlich, ungeschliffen, ungeschlacht, roh, im mildern Sinne derb, senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus agr. ac furiosus, barsch u. hitzig, Cic.: genus hominum, Sall.: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam tu agrestem vocas, Cic.: fera agrestisque vita (Ggstz. vita mansueta), Vitr.: dah. agrestiores Musae, die mehr bäurischen, gröbern Musen (= die praktischen Beschäftigungen [die Beredsamkeit usw.], im Ggstz. zu den mansuetiores Musae, d.i. der Philosophie), Cic. or. 12 (dazu Piderit). – subst., agrestis, is, m., der Ungebildete usw., aliquis agr. (Ggstz. doctissimus homo), Cic.: non modo docti, sed etiam agrestes, Cic. – / Abl. Sing. auch agreste, Sall. hist. fr. 1, 116 (119); vgl. Charis. 120, 30: Genet. Plur. agrestum, Verg. georg. 1, 10. Ov. met. 14, 635. – Superl. ferae et agrestissimae gentes, Cassiod. var. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > agrestis

  • 27 в деревне

    prepos.
    gener. auf dem Land, auf dem Lande, auf dem Lände, auf dem flachen Lande, auf dem flächen Lände (leben; æèòü), im Dorf

    Универсальный русско-немецкий словарь > в деревне

  • 28 в сельской местности

    prepos.
    gener. auf dem flachen Lande, auf dem flächen Lände, auf dem plätten Lände, auf dem Lande

    Универсальный русско-немецкий словарь > в сельской местности

  • 29 за городом

    1. prepos.
    1) gener. auf dem Lände, auswärts, außerhalb der Stadt, außerorts, stadtauswärts
    2) colloq. draußen

    2. n
    gener. auf dem Lande, auf dem flachen Lande, auf dem flachen Lande

    Универсальный русско-немецкий словарь > за городом

  • 30 agrestis

    agrestis, e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät.) m. Superl. (ager), auf dem Acker, Feld, Lande befindlich, I) auf dem Acker od. Felde = wild, wildwachsend, unser Acker-, Feld-, 1) eig.: quadrupes (v. der Schildkröte), Pacuv. fr.: mures, Pallad. (vgl. no. II, 1): animales (Tiere), Ggstz. cicures, Apul.: palmae, Cic.: hedera, Col.: poma, Verg.: columbae, Feldtauben (Ggstz. col. domesticae, Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium, n., Wildbret, Vopisc. Tac. 11, 5. – 2) poet. übtr. = ferinus, tierisch, wild dem Äußern nach, vultus, Ov.: figura, Prop. – II) auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz. urbanus), 1) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall. fr.: ferramentum, Liv.: scamnum, Val. Max.: sermo, Liv.: vita agrestis, das bäurische Leben (im Ggstz. zu vita rustica, das Landleben), Cic.: vita agrestis et rusticus cultus, Liv.: agresti loco natus, Vell.: Numidae agrestes, Ackerbau treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der »Landmann, Landwirt, Mann (Gast) vom Lande« usw., Cic., Hor. u.a.: a quodam agresti nationis Termestinae, Tac.: Singular auch kollektiv, urbanos et
    ————
    agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv. 3, 6, 3. Vgl. übh. Drak. Liv. 3, 6, 3. – 2) übtr., wie unser bäurisch, im Ggstz. zum Gebildeten, Feinen, von intellektueller u. moralischer Roheit = ungebildet, ungesittet, unmanierlich, ungeschliffen, ungeschlacht, roh, im mildern Sinne derb, senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus agr. ac furiosus, barsch u. hitzig, Cic.: genus hominum, Sall.: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam tu agrestem vocas, Cic.: fera agrestisque vita (Ggstz. vita mansueta), Vitr.: dah. agrestiores Musae, die mehr bäurischen, gröbern Musen (= die praktischen Beschäftigungen [die Beredsamkeit usw.], im Ggstz. zu den mansuetiores Musae, d.i. der Philosophie), Cic. or. 12 (dazu Piderit). – subst., agrestis, is, m., der Ungebildete usw., aliquis agr. (Ggstz. doctissimus homo), Cic.: non modo docti, sed etiam agrestes, Cic. – Abl. Sing. auch agreste, Sall. hist. fr. 1, 116 (119); vgl. Charis. 120, 30: Genet. Plur. agrestum, Verg. georg. 1, 10. Ov. met. 14, 635. – Superl. ferae et agrestissimae gentes, Cassiod. var. 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agrestis

  • 31 γῆ

    γῆ, , zsgz. aus γέα, gew. att. Form; auch schon bei Hom., doch weit seltner als γαῖα, auch seltner als αἶα; nom. γῆ Iliad. 19, 259. 21, 63 Odyss. 13, 233. 23, 233, γῆς Odyss. 11, 167. 302. 482. 12, 27, γῇ Iliad. 3, 104, γῆν Odyss. 17, 237. In Bezug auf die Bedeutung macht Hom. keinen Unterschied zwischen γῆ, γαῖα und αἶα. Folgende: 1) die Erde, wie bei uns, a) der Erdkörper; καὶ ἥλιος καὶ ἄστρα Plat. Legg. X, 886 a; πότερον πλατεῖά ἐστιν ἢ στρογγύλη Phaed. 97 d, u. sonst; sprichw. οὔτε γῆς οὔτε οὐρανοῠ ἅπτεσϑαι, von Orakeln, von denen gar nichts eintrifft, Luc. Alex. 54; γῇ τε κοὐρανῷ λέγειν Eur. Med. 56. – b) Erde im Ggstz des Meeres, κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν, zu Wasser u. zu Lande, κατὰ γῆς στέλλεσϑαι, zu Lande reisen, u. ähnl. überall; γῆν καὶ ὕδωρ αἰτεῖν, διδόναι, als Zeichen der Unterwürfigkeit, Her. 5, 17 u. öfter; Ggstz der Unterwelt, Tragg.; εἰ ὁ ϑανὼν γᾶ τε καὶ οὐδὲν ὢν κείσεται Soph. El. 237. – 2) Theil der Erde, Land, überall, γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώ-κειν, Land für Land, aus einem Lande ins andere fliehen, Aesch. Prom. 685; Ar. Ach. 223; vgl. Luc. Alex. 46; Cic. Att. 14, 10. Bei den Tragg. öfter vom Gebiete einer Stadt, u. scheinbar von der Stadt selbst. – 3) Erdboden, Land, u. dah. Feld, Acker, Plat. u. sonst überall, γῆν ἐργάζεσϑαι, das Land bestellen, Rep. IV, 420 e. – Den dual. hat Aesch. Pers. 722; den plur. erst Strab., 2, 5, 26 τὰς γᾶς, u. Sp., s. Schäfer Melet. p. 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γῆ

  • 32 дача

    f Landhaus n, Wochenendhaus n; Sommerfrische (на В, П in A, D); Revier n; Abgabe; Verabreichung; Ration; на дачу aufs Land; на даче auf dem Lande; дача-прицеп f/m Wohnanhänger m
    * * *
    да́ча f Landhaus n, Wochenendhaus n; Sommerfrische (на В, П in A, D); Revier n; Abgabe; Verabreichung; Ration;
    на да́чу aufs Land;
    на да́че auf dem Lande;
    да́ча-прице́п f/m Wohnanhänger m
    * * *
    да́ч|а1
    <>
    ж
    да́ча показа́ний ЮР Abgabe f von Aussagen
    да́ч|а2
    <>
    ж Datscha f, Sommerhaus nt
    Viele Stadtbewohner besitzen seit der frühen Sowjetzeit ein Wochenendhaus am Stadtrand oder in Umgebung mit einem anliegenden Obst- und Gemüsegarten, den sie selbst bebauen. Die Datscha war für viele schon immer ein unentbehrliches Mittel zur Selbstversorgung mit der ökologisch unbedenklichen Pflanzenkost. Gleichzeitig kann die eigene Datscha zu einer längeren Erholung im Grünen dienen. Davon sind „die Datschen“ des jeweiligen amtierenden oder früheren Staatsoberhaupts, hoch gestellter Politiker und Funktionäre sowie neuerdings „neuer Reicher“ zu unterscheiden: dies sind bewachte Landhäuser hinter einem hohen Zaun in einer speziellen Erholungszone.
    * * *
    n
    2) med. Eingabe (медикаментов и т. п.), Gabe
    3) milit. Ration (продовольствия, фуража)
    4) construct. Chalet
    5) brit.engl. Cottage
    6) law. Abgabe, Ablegen, Einhändigung, Sommerhaus (der Städter) auf dem Lande, Waldparzelle, Wochenendheim

    Универсальный русско-немецкий словарь > дача

  • 33 отчаливать

    v
    1) gener. abstoßen (о судне, лодке)
    2) navy. ablegen, losmachen
    3) obs. vom Land stoßen, vom Lande stoßen
    4) jocul. abdampfen
    5) avunc. abschwimmen
    6) nav. abgieren, vom Lande abstechen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отчаливать

  • 34 airstrip

    noun
    Start-und-Lande-Bahn, die
    * * *
    ˈair·strip
    n Start- und Landebahn f
    * * *
    airstrip s FLUG
    1. Behelfsflugplatz m
    2. (behelfsmäßige) Start-und-Lande-Bahn
    * * *
    noun
    Start-und-Lande-Bahn, die

    English-german dictionary > airstrip

  • 35 land

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (solid part of the earth) Land, das

    by landauf dem Landweg

    on land — zu Lande; (not in air) auf dem Boden; (not in or on water) an Land

    2) no indef. art. (expanse of country) Land, das

    see how the land lies(fig.) herausfinden, wie die Dinge liegen; see also academic.ru/42780/lie">lie II 1. 1)

    3) no pl., no indef. art. (ground for farming or building, property) Land, das

    live off the land — sich von dem ernähren, was das Land hergibt

    4) (country) Land, das

    the greatest in the land — der/die Größte im ganzen Land

    2. transitive verb
    1) (set ashore) [an]landen [Truppen, Passagiere, Waren, Fang]
    2) (Aeronaut.) landen [[Wasser]flugzeug]
    3) (bring into a situation)

    land oneself in trouble — sich in Schwierigkeiten bringen; sich (Dat.) Ärger einhandeln (ugs.)

    land somebody in [the thick of] it — jemanden [ganz schön] reinreiten (salopp)

    4) (deal) landen [Schlag]
    5) (burden)

    land somebody with something, land something on somebody — jemandem etwas aufhalsen (ugs.)

    be landed with somebody/something — jemanden auf dem Hals haben (ugs.) /etwas aufgehalst bekommen (ugs.)

    6)

    land a fisheinen Fisch an Land ziehen

    7) (fig.): (succeed in obtaining) an Land ziehen (ugs.)
    3. intransitive verb
    1) [Boot usw.:] anlegen, landen; [Passagier:] aussteigen ( from aus)
    2) (Aeronaut.) landen; (on water) [auf dem Wasser] aufsetzen

    be about to land — zur Landung angesetzt haben; gerade landen

    3) (alight) landen; [Ball:] aufkommen

    land on one's feetauf den Füßen landen; (fig.) [wieder] auf die Füße fallen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [lænd] 1. noun
    1) (the solid part of the surface of the Earth which is covered by the sea: We had been at sea a week before we saw land.) das Land
    2) (a country: foreign lands.) das Land
    3) (the ground or soil: He never made any money at farming as his land was poor and stony.) das Land
    4) (an estate: He owns land/lands in Scotland.) das Land
    2. verb
    1) (to come or bring down from the air upon the land: The plane landed in a field; They managed to land the helicopter safely; She fell twenty feet, but landed without injury.) landen
    2) (to come or bring from the sea on to the land: After being at sea for three months, they landed at Plymouth; He landed the big fish with some help.) landen
    3) (to (cause to) get into a particular (usually unfortunate) situation: Don't drive so fast - you'll land (yourself) in hospital/trouble!) in Schwierigkeiten etc. bringen

    [-rouvə]

    (a type of strong motor vehicle used for driving over rough ground.) der Landrover

    - landing
    - landing-gear
    - landing-stage
    - landlocked
    - landlord
    - landmark
    - land mine
    - landowner
    - landslide
    - landslide victory
    - landslide
    - landslide defeat
    - land up
    - land with
    - see how the land lies
    * * *
    [lænd]
    I. n
    1. no pl (not water) Land nt
    to have dry \land under one's feet festen Boden unter den Füßen haben
    to sight \land Land sichten
    to travel by \land auf dem Landweg reisen
    on \land an Land
    2. no pl also AGR (ground) Land nt; (soil) Boden m
    building \land Bauland nt
    agricultural [or arable] [or farm] \land Ackerland nt, landwirtschaftliche Nutzfläche[n] f[pl] fachspr
    piece/plot of \land (for building) Grundstück nt; (for farming) Stück nt Land
    waste \land Brachland nt, Ödland nt fachspr
    to live off the \land von selbsterwirtschafteten Produkten leben
    to work [on] [or to farm] the \land Ackerbau treiben
    3. no pl (countryside)
    the \land das Land
    to move back to the \land zurück aufs Land ziehen
    4. (particular area of ground) Grundstück nt
    \lands pl (real estate) Grundbesitz m; (extensive estates) Ländereien pl
    get off my \land! verschwinden Sie von meinem Grundstück!
    building \land Baugründstück nt
    private \land Privatbesitz m
    state \land[s] AM staatlicher Grundbesitz
    5. (country, region) Land nt; ( fig: world) Welt f
    to live in a fantasy \land in einer Fantasiewelt leben
    the L\land of the Midnight Sun das Land der Mitternachtssonne
    the L\land of the Rising Sun das Land der aufgehenden Sonne
    6. AM ( euph: Lord)
    for \land's sake um Gottes Willen
    7. TECH (in a gun) Feld nt fachspr
    8.
    to be in the \land of the living ( hum) unter den Lebenden sein [o geh weilen] hum
    the \land of [or flowing with] milk and honey das Land, wo Milch und Honig fließt
    to be in the L\land of Nod BRIT ( dated) im Land der Träume sein
    to see [or find out] how the \land lies die Lage sondieren [o peilen
    II. n modifier
    1. MIL (attack, manoeuvre) Boden-
    2. also AGR (soil) (excavation) Boden-
    3. (real estate) (law, price, purchase) Grundstücks-
    \land agent BRIT Grundstücksmakler(in) m(f)
    \land property Grundbesitz m
    \land registry Grundbuchamt nt
    4. (not water) (crab, wind) Land-
    III. vi
    1. AVIAT, AEROSP landen
    to \land on the moon auf dem Mond landen
    to come in to \land zur Landung ansetzen
    2. NAUT vessel anlegen, anlanden; people an Land gehen
    to \land in/on sth in/auf etw dat landen
    the bird escaped from the cat and \landed safely on the garden fence der Vogel entkam der Katze und landete sicher auf dem Gartenzaun
    the plates \landed on the ground with a loud crash die Teller landeten mit einem lauten Knall auf dem Boden
    to \land on one's feet auf den Füßen landen; ( fig) [wieder] auf die Füße fallen fig
    to \land on the floor [or ground] auf dem Boden landen
    to \land on a square (in games) auf einem Feld landen
    to \land outside sth außerhalb einer S. gen landen
    the ball \landed outside the line der Ball landete außerhalb der Linie
    4. (hit) blow, punch sitzen
    if his punch had \landed... wenn sein Schlag getroffen hätte...
    5. ( fam: end up, arrive) landen fam
    why do the difficult translations always \land on my desk? warum landen die schwierigen Übersetzungen immer auf meinem Tisch? fam
    this report \landed on my desk this morning dieser Bericht landete heute Morgen auf meinem Tisch fam
    IV. vt
    1. (bring onto land)
    to \land an aircraft [or a plane] ein Flugzeug landen
    to \land a boat ein Boot an Land ziehen
    to \land a fish einen Fisch an Land ziehen
    to \land a plane on water mit einem Flugzeug auf dem Wasser landen, ein Flugzeug wassern fachspr
    2. (unload)
    to \land sth etw an Land bringen
    to \land a cargo eine Ladung löschen
    to \land fish [at the port] Fisch anlanden
    to \land passengers Passagiere von Bord [gehen] lassen
    to \land troops Truppen anlanden
    3. ( fam: obtain)
    to \land sth contract, offer, job etw an Land ziehen fig fam
    to \land oneself a good job sich dat einen guten Job angeln fam
    4. ( fam: burden)
    to \land sb with sth jdm etw aufhalsen fam
    I've been \landed with the job of sorting out his mistakes ich habe es aufgehalst bekommen, seine Fehler auszubügeln fam
    to be \landed with sb jdn am Hals haben fam
    5. ( fam: place)
    to \land sb in sth jdn in etw akk bringen
    she was arrested and \landed in jail sie wurde verhaftet und ins Gefängnis gesteckt fam
    that could have \landed you in jail deswegen hättest du im Gefängnis landen können fam
    the demonstration \landed some of the protesters in jail einige Demonstranten wurden während der Kundgebung in Haft genommen
    you've really \landed me in it! da hast du mich aber ganz schön reingeritten! fam
    to \land sb in bankruptcy jdn Bankrott machen
    to \land sb in serious trouble jdn in ernsthafte Schwierigkeiten bringen
    6.
    to \land oneself/sb in hot [or deep] water sich selbst/jdn in große Schwierigkeiten bringen
    * * *
    [lnd]
    1. n
    1) (= not sea) Land nt

    as they approached landals sie sich dem Land näherten

    to see how the land lies (lit) — das Gelände erkunden or auskundschaften; (fig) die Lage sondieren or peilen

    until I've seen the lay or lie of the land (fig) for land's sake ( US inf ) —, inf ) um Himmels willen

    See:
    2) (= nation, region also fig) Land nt
    3) (as property) Grund und Boden m; (= estates) Ländereien pl

    she's bought a piece of landsie hat ein Stück Land or (for building) ein Grundstück gekauft

    4) (AGR) Land nt; (= soil) Boden m
    2. vt
    1) (NAUT) passengers absetzen, von Bord gehen lassen; troops landen; goods an Land bringen, löschen; fish at port anlanden; boat an Land ziehen

    he landed the boat on the beacher zog das Boot an den Strand

    2) (AVIAT) passengers absetzen, von Bord gehen lassen; troops landen; goods abladen

    to land a plane —

    3) fish on hook an Land ziehen
    4) (inf: obtain) kriegen (inf); contract sich (dat) verschaffen; prize (sich dat) holen (inf); job an Land ziehen (inf)

    she finally landed himsie hat sich (dat) ihn schließlich geangelt (inf)

    5) (Brit inf) blow landen (inf)

    he landed him one, he landed him a punch on the jaw — er versetzte ihm or landete bei ihm einen Kinnhaken

    6) (inf: place) bringen

    like that will land you in trouble/jail — bei einem solchen Betragen wirst du noch mal Ärger bekommen/im Gefängnis landen

    it landed me in a messdadurch bin ich in einen ganz schönen Schlamassel (inf) geraten or gekommen

    buying the house landed him in debtdurch den Kauf des Hauses verschuldete er sich

    being overdrawn could land you with big bank chargeswenn man sein Konto überzieht, kann einen das hohe Bankgebühren kosten

    7) (inf

    = lumber) to land sb with sth — jdm etw aufhalsen (inf) or andrehen

    I got landed with the jobman hat mir die Arbeit aufgehalst (inf)

    3. vi
    1) (from ship) an Land gehen
    2) (AVIAT) landen; (bird, insect) landen, sich setzen
    3) (= fall, be placed, strike) landen

    to land on one's feet (lit) — auf den Füßen landen; (fig) auf die Füße fallen

    * * *
    land [lænd]
    A s
    1. Land n (Ggs Meer, Wasser, Luft):
    by land zu Land(e), auf dem Landweg(e);
    by land and sea zu Wasser und zu Lande;
    a) die Lage peilen umg,
    b) sich einen Überblick verschaffen;
    make land SCHIFF
    a) Land sichten,
    b) das (Fest)Land erreichen
    2. Land n, Boden m
    3. Land n (Ggs Stadt):
    back to the land zurück aufs Land
    4. JUR
    a) Land-, Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    b) pl Ländereien pl, Güter pl
    5. Land n, Staat m, Volk n, Nation f:
    Land of Enchantment US (Beiname für den Staat) New Mexico n;
    Land of Opportunity US (Beiname für den Staat) Arkansas n;
    6. WIRTSCH natürliche Reichtümer pl (eines Landes)
    7. fig Land n, Gebiet n, Reich n:
    the land of dreams das Reich oder Land der Träume;
    the land of the living das Diesseits; milk A 1, nod C 2
    8. Feld n (zwischen den Zügen des Gewehrlaufs)
    B v/i
    1. FLUG landen, SCHIFF auch anlegen
    2. oft land up landen, (an)kommen:
    land in a ditch in einem Graben landen;
    land up in prison im Gefängnis landen;
    land second SPORT an zweiter Stelle landen
    3. umg einen Schlag oder Treffer landen:
    a) bei jemandem einen Treffer landen,
    b) fig es jemandem geben umg
    C v/t
    1. Personen, Güter, ein Flugzeug landen:
    land goods Güter ausladen (SCHIFF auch löschen)
    2. einen Fisch etc an Land ziehen
    he was landed in the mud er landete im Schlamm
    4. jemanden bringen:
    land o.s. ( oder be landed) in trouble in Schwierigkeiten geraten oder kommen;
    land sb in trouble jemanden in Schwierigkeiten bringen
    5. land sb with sth, land sth onto sb umg jemandem etwas aufhalsen
    6. umg einen Schlag oder Treffer landen, anbringen:
    he landed him one er knallte ihm eine, er verpasste ihm eins oder ein Ding
    7. umg jemanden, etwas kriegen, erwischen:
    land a husband sich einen Mann angeln;
    land a prize sich einen Preis holen, einen Preis ergattern
    8. land sb sth umg jemandem etwas einbringen
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (solid part of the earth) Land, das

    on land — zu Lande; (not in air) auf dem Boden; (not in or on water) an Land

    2) no indef. art. (expanse of country) Land, das

    see how the land lies(fig.) herausfinden, wie die Dinge liegen; see also lie II 1. 1)

    3) no pl., no indef. art. (ground for farming or building, property) Land, das

    live off the land — sich von dem ernähren, was das Land hergibt

    4) (country) Land, das

    the greatest in the land — der/die Größte im ganzen Land

    2. transitive verb
    1) (set ashore) [an]landen [Truppen, Passagiere, Waren, Fang]
    2) (Aeronaut.) landen [[Wasser]flugzeug]

    land oneself in trouble — sich in Schwierigkeiten bringen; sich (Dat.) Ärger einhandeln (ugs.)

    land somebody in [the thick of] it — jemanden [ganz schön] reinreiten (salopp)

    4) (deal) landen [Schlag]

    land somebody with something, land something on somebody — jemandem etwas aufhalsen (ugs.)

    be landed with somebody/something — jemanden auf dem Hals haben (ugs.) /etwas aufgehalst bekommen (ugs.)

    6)
    7) (fig.): (succeed in obtaining) an Land ziehen (ugs.)
    3. intransitive verb
    1) [Boot usw.:] anlegen, landen; [Passagier:] aussteigen ( from aus)
    2) (Aeronaut.) landen; (on water) [auf dem Wasser] aufsetzen

    be about to land — zur Landung angesetzt haben; gerade landen

    3) (alight) landen; [Ball:] aufkommen

    land on one's feet — auf den Füßen landen; (fig.) [wieder] auf die Füße fallen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    landen adj. n.
    Boden ¨-- m.
    Bundesland n.
    Festland -¨er n.
    Land ¨-er n. v.
    landen v.

    English-german dictionary > land

  • 36 γῆ

    γῆ, kein Unterschied zwischen γῆ, γαῖα und αἶα. (1) die Erde, wie bei uns, (a) der Erdkörper; sprichw. οὔτε γῆς οὔτε οὐρανοῠ ἅπτεσϑαι, von Orakeln, von denen gar nichts eintrifft. (b) Erde im Ggstz des Meeres, κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν, zu Wasser u. zu Lande, κατὰ γῆς στέλλεσϑαι, zu Lande reisen; γῆν καὶ ὕδωρ αἰτεῖν, διδόναι, als Zeichen der Unterwürfigkeit; Ggstz der Unterwelt. (2) Teil der Erde, Land, überall, γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώ-κειν, Land für Land, aus einem Lande ins andere fliehen; vom Gebiete einer Stadt, u. scheinbar von der Stadt selbst. (3) Erdboden, Land, u. dah. Feld, Acker; γῆν ἐργάζεσϑαι, das Land bestellen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γῆ

  • 37 ager [1]

    1. ager, agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch akrs, indogerm. ájraḥ, ahd. ackar, achar), I) in eng. Bedeut., jedes Stück Feld, das zum Landbau benutzt wird od. benutzt werden kann, es sei Ackerland, Weideplatz, Baumschule usw., das Feldgut, Grundstück, der Grundbesitz, agri ac pecoris magis quam belli cultor, Sall.: agri cultio, Cic.: cultura agrorum, Cic.: ager publicus (Ggstz. ager privatus), Liv. u. bl. ager, Liv. epit. 6: ager paternus et avitus, Sen.: ager fertilis, Cic., fertilissimus, Liv.: uber, Liv.: agri lati atque uberes, Cic.: ager fructuosus, Cic.: agri frugiferi, Cic.: homo ab agro remotissimus, der mit dem Lande in gar keine Berührung kam (= vom Ackerbau gar nichts verstand), Cic.: agrum colere, Cic., bene colere, Cato u. Cic.: agrum bene arare, Cato: immunes liberosque agros arare, Cic.: agrum conserere, Cato: agros continuare, Liv., prolatare, Tac.: agro pelli, Cic.: agro paterno et avito expelli, Sen. – als Baumschule, Gell. 19, 12, 8. – Dah. im Ggstz. zu Plätzen, die von Häusern od. mit Wald schon bedeckt sind, das Feld, a) im Ggstz. zur Stadt, das ( flache) Land, in Prosa gew. im Plur., neque agri neque urbis odium me umquam percipit, Ter.: vastati agri sunt, urbs assiduis exhausta funeribus, Liv.: non solum ex urbe, verum etiam ex agris ingentem numerum perditorum hominum collegerat, Cic. – b) im Ggstz. zum Dorfe, das freie Feld, sanum oportet... modo ruri esse, modo in urbe, saepius in agro, teils auf dem Lande, teils in der Stadt, öfter noch im freien Felde, Cels. 1, 1. § 2. – c) im Ggstz. zu den Bergen, das Tal, ignotos montes agrosque salutat, Ov. met. 3, 25. – d) im Ggstz. zum Meere, in agrum, feldwärts = nach der Landseite, arx Crotonis unā parte imminens mari, alterā parte vergente in agrum, Liv.: pars muri versa in agros, Liv. – c) als Längenmaß, in agrum, in die Tiefe, feldwärts (Ggstz. in fronte, in der Breite), Hor. sat. 1, 8, 12: in fronte... in agrum, Petr. 71. § 6. p. 48, 5 B3; vgl. frons a.E. – II) in weit. Bed., die Gesamtheit des Grund und Bodens einer Staatsgemeinde, die Mark, das Gebiet, Setinus, Titin. fr. u. Cic.: Tusculanus, Veiens, Cic.: Helvetius, Caes.: agrum nostrum invadere, Liv. – / Arch. Genet. Sing. agrei, Corp. inscr. Lat. 9, 200, 24: arch. Nomin. Plur. agrei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 93: arch. Abl. Plur. agreis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 20 sqq. – vulg. Abl.-Nbff. aggro, Corp. inscr. Lat. 3, 2448: acro, Corp. inscr. Lat. 6, 35797: acru, Corp. inscr. Lat. 11, 5559.

    lateinisch-deutsches > ager [1]

  • 38 extrarius

    extrārius, a, um (extra), I) äußerer, von außen kommend, lux, Lucr. 4, 276: lumen, Apul. apol. 15. p. 23, 4 Kr. – II) übtr.: 1) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, außerhalb liegend, von außen hinzukommend, naturae nullius extrarii boni participatione sed ex sese bonae, Apul. de deo Socr. 3. p. 7, 17 G.: utilitas aut in corpore posita est aut in extrariis rebus, Cic. de inv. 2, 168: corporum sanitas, vires, indolentia ceteraque eius bona extraria, Apul. de dogm. Plat. 2, 12 in.: sine adsumptione extrariae defensionis, Cornif. rhet. 2, 19. – 2) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie stehend, fremd, fernstehend, extr. canis a trivio, Suet. Vesp. 5, 4: accusator, unserem Hause fremder, Quint. 7, 4, 9: arbiter (Zeuge), Apul. apol. 40: mulier (Ggstz. conserva coniuga), Apul. met. 8, 22: heredes, Iavol. dig. 38, 2, 36 pr. – subst., extrārius, iī, m., ein Fremder, Ter. Phorm. 579: extrario nubere, aus der Familie herausheiraten, Apul. apol. 68. – b) nicht in Beziehung zu meiner Person stehend, fremd, fernstehend, eines andern (Dritten), voluntas (Ggstz. ipsius, qui periit, voluntas), Quint. 7, 2, 9. – m. ab u. Abl., ut me in hac re ducat abs te extrarium, Afran. com. 324. – c) nicht in Beziehung zu meinem Lande stehend, auswärtig, fremd, subst., extrarii, die Ausländer, das Ausland, apud extrarios (Ggstz. apud meos u. apud suos), Apul. flor. 18. p. 29, 10 u. 22 Kr.

    lateinisch-deutsches > extrarius

  • 39 laus [1]

    1. laus, laudis, f., das Lob, die Anerkennung, Achtung, die der Verdienstvolle genießt, der Ruhm, die Verherrlichung (Ggstz. vituperatio, maledictum [üble Nachrede], reprehensio, crimen, culpa), Plur. laudes, Lob, Lobsprüche, Lobeserhebungen, Lobreden, Loblieder (Ggstz. vituperationes), I) eig. u. meton.: A) eig.: bellica laus, bellicae laudes, Cic.: blandae laudes magistri, Verg.: laus debita, Quint.: falsa, Cic.: imperatoria, Cic.: inanis et infructuosa, Tac. dial.: insignis, Quint.: insolita, Quint.: iucunda, Cic.: maior, Quint.: maxima, Cic.: laudes maximae, Cic.: laus modica, Quint.: nascens, Cic.: laus Pompeiana, Verherrlichung des Pompejus, Cic.: popularis, Quint.: praecipua, Nep.: pulcherrima, Quint.: laus solida, Val. Max.: laus summa, Quint.: laudes summae, Cic.: laus vera, Ter. u. Quint.: laudes funebres, Liv.: laudes meritae, Liv.: laudes verae, Cic. – abundans bellicis laudibus, Cic.: laudis avidus, Cic. u. Sall.: laudis cupidus, Cic.: lande dignus, Cic. u. Hor.: laudibus indignus, Hieron. – m. subj. Genet., laus doctorum, vulgi, Quint. – m. obj. Genet., laus Pompei, Quint.: iuris periti viri, militaris viri, Quint.: continentiae, Cic.: eloquentiae, Quint.: ingenii, Quint.: legum, Quint.: rei militaris, Nep.: virtutis, Quint.: liberatarum Thebarum, Nep.: patriae in libertatem vindicandae, Cic.: dicendi, Cic.: venandi et equitandi, Cic. – omnes tui ad laudem impetus, Cic. – te praepropera festinatio abducet a tantis laudibus, Cic.: cum et illi cives optimi sint et ego ab ista laude non absim, und auch mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden dürfte, Cic.: cum aliquantum ex provincia atque ex imperio laudis accesserit, Cic.: laudem patriae in libertatem vindicandae adamasse, Cic.: adhortari alqm ad certam laudem (Ggstz. a dimicatione deterrere), Cic.: adipisci laudem, Cic., in Sempronio (in der Sache des S.) maximam ab omnibus laudem, Cic.: afferre alci tantam laudem, Verg.: ceterorum laudibus obscuritatem afferre (v. jmds. Taten), Cic.: laude affici, Lob ernten, Cic.: affingere alci falsam laudem, Cic.: agere laudes, Naev. fr.: agere alci laudes gratesque, Plaut., laudes gratiasque, Liv. u. Eutr.: agnoscere Augusti laudes, darin des Au. Lob erkennen, Hor.: asciscendae laudis causā, Cic.: ascribere alqm socium alcis laudibus, Cic.: assequi (erreichen) alcis laudes (Ggstz. exsuperare), Liv.: tua laus pariter cum re publica cecĭdit (ist dahingesunken), Cic.: canere laudem victorum, Phaedr., laudes regum, Curt.: canere suas et imperatoris laudes (v. Soldaten beim Triumph), Liv.: canere ad tibiam clarorum virorum laudes, Cic., laudes heroum ac deorom ad citharam, Quint.: capere (ernten) ex hac una re maximam laudem, Cic. (u. so quantam et quam veram laudem capiet Parmeno! Ter.): loquendi laude carere, Cic.: lande suā non carere (v. einer Sache), Quint.: celebrare alcis laudes, Cic.: celebrare alqd laudibus, Lact., alqd super omnia laudibus, aliquid miris laudibus, Plin.: quantis laudibus suum erum collaudavit, Plaut.: colligere undique omnium laudem, Cic.: communicare bellicas laudes cum multis, vielen einen Anteil am Kriegsruhm zugestehen, Cic.: concedere alci summam dicendi laudem, Cic.: conferre laudem in medium, alle an dem eigenen Ruhm teilnehmen lassen (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: consequi laudem, s. cōn-sequorno. II, 2, a, α (Bd. I. S. 1517): cumulare alqm omni laude, Cic., alqm certatim laude, Plin. ep., alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: dare alqd alci laudi, Cic., non laudi, sed vitio, Cic. (u. so si Fabio laudi datum esset, quod [daß er] pingeret, Cic.): debere alci laudem illam, Cic.: deesse alcis laudibus, sich jmds. Belobung entziehen, Cic.: delectari hāc laude dicendi (v. den Athenern), Cic.: non de laude alcis delibare quicquam, Cic.: deterrere alqm a laude, von der Bahn des Ruhmes zurückschrecken, Plin. pan.: vera laus detrahitur (wird geschmälert) alci oratione alcis, Cic.: alci dicere laudes, jmdm. lobsingen, jmds. Lob anstimmen, Ov.: dicere (besingen) laudes alcis, Verg. (vgl. quid prius dicam solitis Parentis laudibus, Hor.): dicere laudes de Caesare, Gell.: ista omnia numquam in culpam, sed in laudem dicuntur, Gell.: o Cn. Pompei sic late longeque diffusa laus, ut etc., Cic.: dolere alienā laude, Cic.: eam laudem hic ducit maximam, das hält er für das gr. L., Ter.: tu nunc id tibi laudi ducis, quod tum fecisti inopiā? Ter.: laudi ducitur (es gereicht zum L.) adulescentulis quam plurimos habuisse amatores, Nep.: efferre alqm laudibus u. summis laudibus ad caelum, Cic.: ferre alqm laudibus in caelum, Nep.: ferre alqd laudibus u. maximis laudibus, Cic., alqm summis laudibus, Nep.: eripere huius generis laudem iam languenti Graeciae et transferre in hanc urbem, Cic.: brevitas laus est interdum in aliqua parte dicendi, Cic.: est ea laus eloquentiae certe maxima, Cic.: principibus placuisse viris non ultima (geringste) laus est, Hor.: quos (pueros) laus formandos est tibi magna datos, Ov.: at illa laus est, magno in genere et in divitiis liberos hominem educare, Plaut.: id facere laus est quod decet, non quod licet, Sen. poët.: laudis est purum tenuisse ferrum, Sen. poët.: apud Graecos in summa laude esse, in hohen Ehren stehen (v. Pers.), Nep.: magnis in laudibus totā fere fuit Graeciā victorem Olympiae citari, wurde es für eine hohe Ehre gehalten, Nep.: haec in Graecia magnae laudi erant, Nep.: ut sempiternae laudi tibi sit iste tribunatus, Cic.: ut coniunctionem amicitiamque nostram utrique: nostrûm laudi sperem fore, Cic.: cum populo Romano et in laude et in gratia esse, bei dem röm. V. Ruhm und Gunst erlangen, Cic.: excellere eodem in genere laudis, Cic., omni genere laudis, Cic.: excipere (ernten) laudem ex eo, quod (daß) etc., Cic.: laudes alcis od. alcis rei exsequi, sich über jmds. L. verbreiten, Liv. fr. u. Plin.: exsuperare alcis laudes (Ggstz. assequi), Liv.: bellicas laudes extenuare verbis easque detrahere ducibus, Cic.: extollere alqm in caelum suis laudibus, Cic.: laudi facere modum, seinem Ehrgeize ein Ziel setzen, Curt.: favere alcis laudi, alcis nascenti laudi, Cic.: faveo quoque laudibus istis, dein Lob ist mir selbst erfreulich, Ov.: ferre alqm laudibus in od. ad caelum, Cic. u. Liv.: ferre alqm od. alqd laudibus, Cic. u. Liv., alqm laudibus miris, Apul., alqm summis laudibus, Nep., alqm tantis laudibus, ut etc., Tac., alqd magnis laudibus, Plin.: ferri praecipuā laude (v. Pers.), Nep.: ferre carmine laudes Herculeas et facta, in Lobliedern die Taten des Herkules preisen, Verg.: florere laudibus, Cic. u. Lucr.: qua in familia laus aliqua forte floruerit, Cic.: brevitas in universa eloquentia laudem non habet, Cic.: quorum neuter summi oratoris habuit laudem, Cic.: Macrochir praecipuam habet laudem amplissimae pulcherrimaeque corporis formae, Nep.: quod omnes laudes habet, id est optimum, Cic.: laudem de me nullus adulter habet, kein Buhler hat noch Ruhm sich geholt an mir, Ov.: cotidianae assiduaeque laudes (Lobreden) ab alqo de nobis habentur, Cic.: alci laudes gratiasque habere maximas, Plaut.: eodem e fonte se hausturum intellegit laudes suas, e quo sit aspersus, Cic.: suo maledicto laudem alcis illustrare, Cic.: imminuere alcis laudem, Cic.: alci tantum impertire laudis, quantum forti viro et sapienti homini debetur, Cic.: implere populares meritis laudibus, unter den Landsleuten das verdiente Lob verbreiten, Liv.: incumbere toto pectore ad laudem, Cic.: invidere laudi alcis, Cic.: ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: laudemus igitur prius legem ipsam veris et propriis generis sui laudibus, Cic.: libare suo nomini ex aliorum laboribus laudem, Cornif. rhet.: minuere laudem alcis, Cic. u. Liv.: etiam in vulneris dolore cum laude mori, Cic.: obterere invidiā laudem virtutis, Nep.: obteritur laus imperatoria criminibus avaritiae, Cic.: obtrectare alcis laudibus, Liv.: maledicto (üble Nachrede) quidem idcirco nihil in hisce rebus loci est, quod omnia laus occupavit, Cic.: onerare alqm multis laudibus, Phaedr., alqm eximiis laudibus, Liv.: alqm laudibus haud immeritis, Cic.: ornare alqm non solum suis laudibus, sed etiam alienis, Cic.: ornare alqm veris laudibus, Cic.: ornare res alcis divinis laudibus, Cic.: sibi parĕre maximam laudem ex illa accusatione nobili et gloriosa, Cic.: alcis laus perfertur ad nos nec obscuro nec vario sermone, sed et clarissimā et unā omnium voce, Cic.: petere laudes fucosas, Porcius poët. bei Suet.: quae est ista laus, quae possit e macello peti, Cic.: neque ego hoc in tua laude pono, rechne ich dir als Lob an, Cic.: ipsum Latine loqui est illud quidem in magna laude ponendum, Cic.: praedicare alqd miris laudibus, Plin.: praeripere aliis eam laudem, Cic.: alci praeripere desponsam iam et destinatam laudem, Cic.: dicendi non ita multum laude processisse, Cic.: quaeritur in re domestica continentiae laus, in publica dignitatis, Cic.: referre (erneuern) veterem Valeriae gentis in liberanda patria laudem, Cic.: scribere laudem victori cuidam pyctae, ein Lobgedicht schreiben, Phaedr.: scribere de Alexandri laudibus, Gell.: servire in eo magis suae quam vestrae laudi existimationique, Cic.: alqm aliqua ex parte in societatem laudum suarum venire pati, teilnehmen lassen an usw., Cic.: suffragari alcis laudi et in senatu et ceteris rebus, Cic.: subvenire alcis laudi, Cic.: omnes suas laudes transfundere ad alqm (Ggstz. exhaurire aliquam partem ex alcis laudibus), Cic.: tribuere alci laudem suam, Cic., alci rei summam laudem, Cic.: laudem ex communi ad se trahere (Ggstz. laudem conferre in medium), Liv.: venari laudem modestiae in ea re, Cic.: viget apud eos venandi et equitandi laus, Cic.: laudem eorum iam prope senescentem ab oblivione hominum atque a silentio vindicare, Cic.: vivere in laude, fort u. fort nichts als Lob ernten, Cic.

    B) meton.: a) die löbliche Handlung od. Tat, das Verdienst, die ruhmvolle Wirksamkeit, laus Thesea, Ov.: hae tantae summis in rebus laudes. so r. W., Cic.: aberat tertia laus, Cic.: cuius laudis ut memoria maneret, Nep.: sunt hic etiam sua praemia laudi, Verg. – b) Plur. laudes = löbliche, rühmliche Eigenschaften, Vorzüge, conferre se alcis laudibus, Phaedr. 4, 24 (23), 4: quarum laudum gloriam adamaris, quibus artibus eae laudes comparantur, in iis esse laborandum, Cic. ep. 2, 4, 2: Ggstz., est enim (signum Corinthium) nudum nec aut vitia, si qua sunt, celat aut laudes parum ostentat, Plin. ep. 3, 6, 2: quorum operum et laudes et culpae (Mängel, Gebrechen) aeternae solent permanere, Vitr. 3, 1, 4.

    II) übtr., der Wert einer Sache, coccum in laude est, Plin.: Cois amphoris laus maxima, Plin.: Creticae cotes diu maximam laudem habuere, Plin. – / Genet. Plur. gew. laudum; doch auch laudium, wie Cic. Phil. 2, 28 cod. Vat. Sidon. carm. 23, 31. Itin. Alex. 53 (119).

    lateinisch-deutsches > laus [1]

  • 40 praedium

    praedium, iī, n. (praes), jedes als Kaution einzusetzende unbewegliche Besitztum, Grundstück, Gut, rusticum auf dem Lande gelegenes Gut, Cic.: ius praediorum, Landgüterrecht, Cic.: praedium suburbanum, Colum.: urbanum, im Weichbilde der Stadt liegendes, Cic. Verr. 3, 199 (in der Rechtssprache auch jedes Gebäude auf dem Lande, wenn es auf städtische Art eingerichtet ist, s. Ulp. dig. 50, 16, 198): praedia dotalia, Cic.: praedium emere, Cato, vendere, Cic.: alqm de praedio detrudere, Cic. – Nbf. praedia, ae, f., Hist. Apollon. 26.

    lateinisch-deutsches > praedium

См. также в других словарях:

  • lande — [ lɑ̃d ] n. f. • déb. XIIe; gaul. °landa ♦ Étendue de terre où ne croissent que certaines plantes sauvages (ajonc, bruyère, genêt, etc.). Landes broussailleuses (⇒ garrigue, maquis) . Lande à bruyère. ⇒ 1. brande. Se promener sur la lande. « la… …   Encyclopédie Universelle

  • Lande — may refer to:*Lande (surname) *Lande (village), Norway *Château de la Lande, France *Landé g factor …   Wikipedia

  • Lande — bezeichnet Lande (Ligne), Fluss in Frankreich, Nebenfluss der Ligne Lande (Pfieffe), Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Pfieffe in Nordhessen Lande ist der Name von Jørn Lande (* 1968), norwegischer Rocksänger Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Lande — Le nom Lande est porté dans la Manche et dans l Orne. Tout comme Landé (dont l origine géographique est plus incertaine), et Landes (81, 46, 12), c est un toponyme évoquant une lande, une terre inculte …   Noms de famille

  • lande — s. f. Extensão de terreno arenoso onde só cresce vegetação selvagem (especialmente em França). = CHARNECA, LANDA   ‣ Etimologia: francês lande lande s. f. Glande (fruto). = BOLOTA, LANDRA, LANDRE   ‣ Etimologia: latim glans, glandis, bolota …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • lande — (del lat. «glans, glandis»; ant.) f. Bellota. ≃ Glande. * * * lande. (Del lat. glans, glandis, bellota). f. desus. Bellota de la encina, del roble y otros árboles análogos. U. en Álava y Asturias …   Enciclopedia Universal

  • ‘Landė’ — statusas T sritis augalininkystė apibrėžtis Margalapės aktinidijos veislė, sukurta Lietuvos žemės ūkio universitete. Uogos vidutinio stambumo. Į tinkamiausių Lietuvoje auginti augalų veislių sąrašą įrašyta 1997 m. atitikmenys: angl. ‘Landė’ rus.… …   Žemės ūkio augalų selekcijos ir sėklininkystės terminų žodynas

  • Lände — Lände,die:⇨Landungsbrücke …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lände — Sf Landeplatz per. Wortschatz reg. (9. Jh.), mhd. lende, ahd. lenti Stammwort. Abstraktum zu ahd. lenten, mhd. lenden, ebenso anord. lenda, landen, an Land kommen , das später durch landen ersetzt wird. west und nordgermanisch s. Land …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lande — LANDE. s. f. Grande estenduë de terre où il ne vient que des bruyeres, des genests, &c. Les landes de Bordeaux. les grandes landes. les petites landes. un pays plein de landes. au milieu des landes …   Dictionnaire de l'Académie française

  • lande — (Del lat. glans, glandis, bellota). f. desus. Bellota de la encina, del roble y otros árboles análogos. U. en Álava y Asturias …   Diccionario de la lengua española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»