Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lanas+sil

  • 1 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris, Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despicatui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. rationo. II, B, 1, b.

    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort-od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem, Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – / Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf. duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > duco

  • 2 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    lateinisch-deutsches > eveho

  • 3 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    lateinisch-deutsches > inverto

  • 4 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nec-
    ————
    taris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris,
    ————
    Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despi-
    ————
    catui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. ratio no. II, B, 1, b.
    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort- od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem,
    ————
    Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3)
    ————
    uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf.
    ————
    duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duco

  • 5 eveho

    ē-veho, vēxī, vectum, ere, I) herausführen, A) aus einem Orte herausführen, -fahren, -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. der Meeresruhe), Liv. – dah. α) Passiv evehi medial = heraus-, hervorfahren, ausfahren, abfahren, absegeln (s. Drak. Liv. 29, 34, 12), v. Schiffern u. Schiffen, Aegaeo mari, Liv.: in altum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, -schießen, anstürmen, v. Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial evehi, zu Pferde hervor-, hinaus-, fort- lossprengen, -stürmen, se incaute, Liv.: u. ev. extra aciem equo, Liv.: acri impetu in hostem, Curt. – γ) evehi medial v. einem Flusse, hinaus-, abfließen, ad mare, Curt. 5, 4 (13), 7 (von Vogel eingeklammert). – b) Waren usw. ausführen (Ggstz. invehere), merces, Plin. 6, 66: lanas Tarento, Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro r. r. 1, 16, 6. – 2) übtr., evehi medial, a) von wo ausgehen, e Piraeo eloquentia evecta est, Cic. – b) sich fort-, hinreißen lassen, fortgeris-
    ————
    sen werden, spe vanā, Liv.: u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, Curt. – 2) übtr., über etw. hinaus sich verbreiten, fama eius evecta insulas, Tac.: u. etwas überschreiten, privatum modum (v. Schätzen), Tac. – II) empor-, hinaufführen, -schaffen, -tragen, 1) eig., a) aktiv, nur im Bilde, alqm in sidera, Ggstz. ad Cocyti profunda mergere, Amm. 14, 11, 29: ad sidera cantu evecta Aonio (Mantua), Sil. 8, 593: u. so ev. alqm in caelum, Iuven. 1, 38: alqm ad deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = empor-, hinaufreiten, -fahren, in collem Esquiliarum, Liv.: mox acta per auras evehor, schwinge mich empor, Ov. – 2) übtr. zu etw. erheben, emporheben, versetzen, alqm tantis honoribus, ut etc., Eutr.: militiae gradu evectus, Prud.: ev. alqm ad consulatum, Tac.: alqos ad multiplices consulatus triumphosque et complura sacerdotia, Vell.: ad tantos honores evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, supra quod ascendi non potest, der die
    ————
    höchste Staffel (menschl. Glücks u. Ansehens) erstiegen hatte, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eveho

  • 6 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den
    ————
    T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inverto

См. также в других словарях:

  • Gascon (dialecte) — Gascon Gascon Gascon Parlée en France, Espagne Région Sud ouest de la France, Val d Aran en Espagne …   Wikipédia en Français

  • Parlar clar — Gascon Gascon Gascon Parlée en France, Espagne Région Sud ouest de la France, Val d Aran en Espagne …   Wikipédia en Français

  • Huilliche — Huilliches, mapuche huilliches Población total No determinada, 17.014 en la Isla Grande de Chiloé, de acuerdo al censo del año 2002)[1] Idioma Español, mapudungun (chesungun) …   Wikipedia Español

  • BAETIS — fluv. Hispaniae ulterioris a quo Baetica Hispaniae regio dicta. In quo lanas pulchrô colore tingi ostendit Martial l. 12. Epigr. 100. v. 1. in bis, Baetis oliviferâ crinem redimite coronâ, Aurea qui mtidis vellera tingis aquis. Item nomen oppidi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LANARIUS — I. LANARIUS accipitris species, vide supra Haliaetus. II. LANARIUS generali voce quem cunqe lanarum Artificem aut negotiatorem significat: speciatim Lanarius pectinarius dicitur, qui lanas pectit. Vet. Inser. LANARII. PECTINARII. SODALES. Graeci… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • POLLENTIA — I. POLLENTIA oppid. in maiore Balearium insul. Plin. l. 3. c. 5. Vide Pollentia. Fuit altera Polentia iuxta Alpes inclita lanarum nobilitate. Plin. l. 8. c. 48. Hispania nigri velleris praecipuas habet: Pollentia iuxta Alpes cani. Columella, l. 7 …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»