Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ladung+vor+gericht

  • 1 вызов в суд

    n
    1) gener. eine Förderung vor Gericht, eine gerichtliche Vorladung
    2) law. (обвиняемого) Evokation, Förderung vor Gericht, Ladung vor Gericht, Termin, Vorladung vor Gericht, gerichtliche Aufforderung, constitutum

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызов в суд

  • 2 contumacia

    contumācia, ae, f. (contumax), der edle u. unedle Trotz, die Unbeugsamkeit, die Widerspenstigkeit, Störrigkeit, der Eigensinn (Ggstz. obsequium), a) v. Menschen: α) übh.: insolentia, superbia, contumacia, Cic.: c. et arrogantia, Cic.: c. et ferocitas, Suet.: c. et dedignatio parendi, Plin. pan. 18, 1. – oris oculorumque c. ac superbia, Cic.; vgl. idem habitus oris, eadem c. in vultu (eines Angeklagten), Liv.: c. responsi tui, Cic. – libera c., edler Tr. (des Sokrates, seinen Richtern gegenüber), Cic.: abrupta c. (Radikalismus; Ggstz. deforme obsequium, Servilismus), Tac. – m. Ang. gegen wen?c. adversus principem, Tac. hist. 4, 3. – β) insbes., die Widerspenstigkeit, gegen den Richterspruch oder gegen die Ladung vor Gericht, Traian. in Plin. ep. 10, 57 (65), 2 u. ICt. – b) der Tiere: pervicax c. (bovis), Col.: contumaciam pecorum vincere (vom Schmerz der Strafe), Sen.: necessitate contumaciam deponit bos, Col.

    lateinisch-deutsches > contumacia

  • 3 contumax

    contumāx, mācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu tumeo), jeder fremden Macht, jedem fremden Willen, jeder fremden Zumutung aus Selbstgefühl od. Hochmut die Stirne bietend, trotzig, Trotz bietend, unbeugsam, störrig, widerspenstig, eigensinnig, a) v. Pers.u. pers. Vornahmen od. Zuständen: α) übh.: si (reus) contumax, arrogans, securus sit, Quint.: arrogantia oris et c. animus, Tac.: quis contumacior? quis inhumanior? quis superbior? Cic.: ebrietas contumacissimos et iugum recusantes in alienum egit arbitrium, Sen. – preces, Tac.: voces c. et inconsultae, Tac.: ille non interrito modo, sed contumaci quoque vultu intuens regem, Curt. – m. Ang. gegen wen od. was? in superiores c., in aequos et pares fastidiosus, Cornif. rhet.: c. adversus plebem, Suet.: animus contra calamitates fortis et c., Sen.: c. etiam adversus tormenta servorum fides, Tac.: m. Genet., omnium c., Apul. de dogm. Plat. 2, 21: m. Dat. (= gegen), populus c. regibus suis, Sen. poët.: c. Homero, dem H. zum Trotze, Sidon. poët.: Hispanis c. capillis, Mart. – β) insbes., widerspenstig gegen den Richterspruch od. gegen die Ladung vor Gericht, Plin. pan. 40, 5 u. ICt. – b) v. Tieren: c. boves, Col. – m. Ang. wobei? durch ad u. Akk., gallina c. ad concubitum, Col. – m. Ang. wogegen? durch Dat., asinus c. servitio, Col.: ubi iidem equi obsequentes alteri equiti, alteri contumaces sunt, Sen. – c) v. Lebl., ungefügig, spröde, lima, Phaedr.: syllaba, sich nicht ins Metrum fügend, Mart. – v. Pflanzen, laserpicium res fera et c., schwer zu ziehen, Plin.: m. Dat. (= gegen), cardamum c. frianti, Plin.

    lateinisch-deutsches > contumax

  • 4 inicio

    in-icio, iēcī, iectum, ere (in u. iacio), I) hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus iniectis, an Bord gebracht, Caes. – inicere per clysterem u. bl. inicere, klistieren, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 89 u. 4, 3, 35. – refl., se in ignem, Ter.: se medium in agmen, Verg.: se in hostes, Cic. – 2) übtr.: a) animus se inicit in alqd, versenkt sich in etwas, Cic. de nat. deor. 1, 54. – b) einjagen, einflößen, beibringen, verursachen, veranlassen, alci metum, Caes.: alci formidinem, Cic.: alci timorem, Cic., terrorem, Cic.: hostibus terrorem ac fugam, Liv.: spem, Cic.: suspicionem, Nep.: admirationem, Nep.: scrupulum, Cic.: alci mentem, ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c) im Gespräche hinwerfen, einfließen-, verlauten lassen, alci nomen alcis, Cic.: periculo mortis iniecto, mit dem T. gedroht, Tac.: mentionem de Capitolini furtis, Hor.: cum mihi in sermone iniecisset m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: absol., quia nuper iniecit, Cic.: Bruto cum saepe iniecissem de ὁμοπλοία, Cic. – II) auf-, an etw. werfen, legen, A) im allg.: taedas ad fastigia, Val. Flacc.: securim alci, Cic.: ingentem vim telorum elephantis, Curt.: pontem flumini, schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: 1) anwerfen, anlegen, überwerfen, umwerfen, lorum in collum, Vell.: sibi vestem, Ov.: pallium alci, Cic., od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, die Schlinge umwerfen, um ihn zu binden, Liv.: cervicibus laqueum, Suet. – 2) als t. t. des gew. u. des öffentl. Lebens: inic. alci manum, Hand an einen legen, a) um ihn festzuhalten, zum Stillstehen zu bringen, manum phrenetico, am Kragen packen; Petron. 115, 5: dah. im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) seinen Rechtsanspruch an einem Ggstde. mit Gewalt durchsetzen, etw. als sein Eigentum ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus iniciat, Sen.: in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu machen suchen, Val. Max.: quieti eius manus inieci, habe ihn mit Gewalt aus seiner Ruhe herausgerissen, Plin. ep. – c) bei Ladung vor Gericht, alci manum, Plaut. Pers. 70: alqm manum, Plaut. truc. 762. – / iniexit = iniecerit, Plaut. Pers. 70. – iniacta = iniecta, Catull. 64, 153 Schwabe.

    lateinisch-deutsches > inicio

  • 5 вызов в суд через публикацию

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызов в суд через публикацию

  • 6 contumacia

    contumācia, ae, f. (contumax), der edle u. unedle Trotz, die Unbeugsamkeit, die Widerspenstigkeit, Störrigkeit, der Eigensinn (Ggstz. obsequium), a) v. Menschen: α) übh.: insolentia, superbia, contumacia, Cic.: c. et arrogantia, Cic.: c. et ferocitas, Suet.: c. et dedignatio parendi, Plin. pan. 18, 1. – oris oculorumque c. ac superbia, Cic.; vgl. idem habitus oris, eadem c. in vultu (eines Angeklagten), Liv.: c. responsi tui, Cic. – libera c., edler Tr. (des Sokrates, seinen Richtern gegenüber), Cic.: abrupta c. (Radikalismus; Ggstz. deforme obsequium, Servilismus), Tac. – m. Ang. gegen wen?c. adversus principem, Tac. hist. 4, 3. – β) insbes., die Widerspenstigkeit, gegen den Richterspruch oder gegen die Ladung vor Gericht, Traian. in Plin. ep. 10, 57 (65), 2 u. ICt. – b) der Tiere: pervicax c. (bovis), Col.: contumaciam pecorum vincere (vom Schmerz der Strafe), Sen.: necessitate contumaciam deponit bos, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contumacia

  • 7 contumax

    contumāx, mācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu tumeo), jeder fremden Macht, jedem fremden Willen, jeder fremden Zumutung aus Selbstgefühl od. Hochmut die Stirne bietend, trotzig, Trotz bietend, unbeugsam, störrig, widerspenstig, eigensinnig, a) v. Pers.u. pers. Vornahmen od. Zuständen: α) übh.: si (reus) contumax, arrogans, securus sit, Quint.: arrogantia oris et c. animus, Tac.: quis contumacior? quis inhumanior? quis superbior? Cic.: ebrietas contumacissimos et iugum recusantes in alienum egit arbitrium, Sen. – preces, Tac.: voces c. et inconsultae, Tac.: ille non interrito modo, sed contumaci quoque vultu intuens regem, Curt. – m. Ang. gegen wen od. was? in superiores c., in aequos et pares fastidiosus, Cornif. rhet.: c. adversus plebem, Suet.: animus contra calamitates fortis et c., Sen.: c. etiam adversus tormenta servorum fides, Tac.: m. Genet., omnium c., Apul. de dogm. Plat. 2, 21: m. Dat. (= gegen), populus c. regibus suis, Sen. poët.: c. Homero, dem H. zum Trotze, Sidon. poët.: Hispanis c. capillis, Mart. – β) insbes., widerspenstig gegen den Richterspruch od. gegen die Ladung vor Gericht, Plin. pan. 40, 5 u. ICt. – b) v. Tieren: c. boves, Col. – m. Ang. wobei? durch ad u. Akk., gallina c. ad concubitum, Col. – m. Ang. wogegen? durch Dat., asinus c. servitio, Col.: ubi iidem equi obsequentes alteri equiti, alteri contu-
    ————
    maces sunt, Sen. – c) v. Lebl., ungefügig, spröde, lima, Phaedr.: syllaba, sich nicht ins Metrum fügend, Mart. – v. Pflanzen, laserpicium res fera et c., schwer zu ziehen, Plin.: m. Dat. (= gegen), cardamum c. frianti, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contumax

  • 8 inicio

    in-icio, iēcī, iectum, ere (in u. iacio), I) hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus iniectis, an Bord gebracht, Caes. – inicere per clysterem u. bl. inicere, klistieren, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 89 u. 4, 3, 35. – refl., se in ignem, Ter.: se medium in agmen, Verg.: se in hostes, Cic. – 2) übtr.: a) animus se inicit in alqd, versenkt sich in etwas, Cic. de nat. deor. 1, 54. – b) einjagen, einflößen, beibringen, verursachen, veranlassen, alci metum, Caes.: alci formidinem, Cic.: alci timorem, Cic., terrorem, Cic.: hostibus terrorem ac fugam, Liv.: spem, Cic.: suspicionem, Nep.: admirationem, Nep.: scrupulum, Cic.: alci mentem, ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c) im Gespräche hinwerfen, einfließen-, verlauten lassen, alci nomen alcis, Cic.: periculo mortis iniecto, mit dem T. gedroht, Tac.: mentionem de Capitolini furtis, Hor.: cum mihi in sermone iniecisset m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: absol., quia nuper iniecit, Cic.: Bruto cum saepe iniecissem de ὁμοπλοία, Cic. – II) auf-, an etw. werfen, legen, A) im allg.: taedas ad fastigia, Val.
    ————
    Flacc.: securim alci, Cic.: ingentem vim telorum elephantis, Curt.: pontem flumini, schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: 1) anwerfen, anlegen, überwerfen, umwerfen, lorum in collum, Vell.: sibi vestem, Ov.: pallium alci, Cic., od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, die Schlinge umwerfen, um ihn zu binden, Liv.: cervicibus laqueum, Suet. – 2) als t. t. des gew. u. des öffentl. Lebens: inic. alci manum, Hand an einen legen, a) um ihn festzuhalten, zum Stillstehen zu bringen, manum phrenetico, am Kragen packen; Petron. 115, 5: dah. im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) seinen Rechtsanspruch an einem Ggstde. mit Gewalt durchsetzen, etw. als sein Eigentum ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus iniciat, Sen.: in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu machen suchen, Val. Max.: quieti eius manus inieci, habe ihn mit Gewalt aus seiner Ruhe herausgerissen, Plin. ep. – c) bei Ladung vor Gericht, alci manum, Plaut. Pers. 70: alqm manum,
    ————
    Plaut. truc. 762. – iniexit = iniecerit, Plaut. Pers. 70. – iniacta = iniecta, Catull. 64, 153 Schwabe.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inicio

  • 9 charge

    1. noun
    1) (price) Preis, der; (payable to telephone company, bank, authorities, etc., for services) Gebühr, die
    2) (care) Verantwortung, die; (task) Auftrag, der; (person entrusted) Schützling, der

    the patients in or under her charge — die ihr anvertrauten Patienten

    the officer/teacher in charge — der Dienst habende Offizier/der verantwortliche Lehrer

    be in charge of something — für etwas die Verantwortung haben; (be the leader) etwas leiten

    put somebody in charge of somethingjemanden mit der Verantwortung für etwas betrauen

    take charge of something(become responsible for) etwas übernehmen

    3) (Law): (accusation) Anklage, die

    bring a charge of something against somebody — jemanden wegen etwas beschuldigen/verklagen

    4) (allegation) Beschuldigung, die
    5) (attack) Angriff, der; Attacke, die
    6) (of explosives etc.) Ladung, die
    7) (of electricity) Ladung, die

    put the battery on chargedie Batterie an das Ladegerät anschließen

    2. transitive verb
    1) (demand payment of or from)

    charge somebody something, charge something to somebody — jemandem etwas berechnen

    charge somebody £1 for something — jemandem ein Pfund für etwas berechnen

    charge something [up] to somebody's account — jemandes Konto mit etwas belasten

    2) (Law): (accuse) anklagen
    3) (formal): (entrust)
    4) (load) laden [Gewehr]
    5) (Electr.) laden; [auf]laden [Batterie]

    charged with emotion(fig.) voller Gefühl

    6) (rush at) angreifen
    7) (formal): (command) befehlen

    charge somebody to do something — jemandem befehlen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (attack) angreifen

    charge! — Angriff!; Attacke!

    charge at somebody/something — jemanden/etwas angreifen

    he charged into a wall(fig.) er krachte gegen eine Mauer

    2) (coll.): (hurry) sausen
    * * *
    1. verb
    1) (to ask as the price (for something): They charge 50 cents for a pint of milk, but they don't charge for delivery.) berechnen
    2) (to make a note of (a sum of money) as being owed: Charge the bill to my account.) berechnen
    3) ((with with) to accuse (of something illegal): He was charged with theft.) beschuldigen
    4) (to attack by moving quickly (towards): We charged (towards) the enemy on horseback.) angreifen
    5) (to rush: The children charged down the hill.) stürmen
    6) (to make or become filled with electricity: Please charge my car battery.) laden
    7) (to make (a person) responsible for (a task etc): He was charged with seeing that everything went well.) laden
    2. noun
    1) (a price or fee: What is the charge for a telephone call?) der Preis
    2) (something with which a person is accused: He faces three charges of murder.) die Anklage
    3) (an attack made by moving quickly: the charge of the Light Brigade.) der Sturm
    4) (the electricity in something: a positive or negative charge.) die Ladung
    5) (someone one takes care of: These children are my charges.) der Schützling
    6) (a quantity of gunpowder: Put the charge in place and light the fuse.) die Sprengladung
    - academic.ru/12108/charger">charger
    - in charge of
    - in someone's charge
    - take charge
    * * *
    [tʃɑ:ʤ, AM tʃɑ:rʤ]
    I. n
    1. (for goods, services) Gebühr f
    is there a \charge for children or do they go free? kosten Kinder [auch] etwas oder sind sie frei?
    what's the \charge [for it/this]? was [o wie viel] kostet es/das?
    what's the \charge for transfering the money? was [o wie viel] kostet es, das Geld zu überweisen?
    admission \charge Eintritt m, Eintrittsgeld nt
    there is an admission \charge of £5 der Eintritt kostet 5 Pfund
    at no \charge kostenlos, kostenfrei
    for an extra \charge gegen Aufpreis
    free of \charge kostenlos, gebührenfrei
    for a small \charge gegen eine geringe Gebühr
    \charges forward ECON, FIN Gebühr bezahlt Empfänger
    2. LAW (accusation) Anklage f (of wegen + gen); ( fig) Vorwurf m (of + gen), Beschuldigung f (of wegen + gen); (counts)
    \charges pl Anklagepunkte pl; (in civil cases) Ansprüche pl
    there were \charges from within the party that... in der Partei wurden Vorwürfe laut, dass...
    this left her open to the \charge of positive support for the criminals dadurch kam der Verdacht auf, dass sie die Gewalttäter unterstütze
    \charge sheet polizeiliches Anklageblatt
    to be/be put on a \charge of shoplifting wegen Ladendiebstahls angeklagt sein/werden
    holding \charge Nebenbeschuldigung f (um jdn während der Hauptermittlungen in Haft zu halten)
    to answer \charges sich akk [wegen eines Vorwurfs] verantworten; (in court also) sich akk vor Gericht verantworten
    he has to answer \charges for acting against the electoral law er muss sich wegen des Vorwurfs verantworten, gegen das Wahlgesetz verstoßen zu haben
    to have to answer \charges for murder/tax evasion sich akk wegen Mordes/des Vorwurfs der Steuerhinterziehung verantworten müssen
    to be arrested on a \charge of sth wegen Verdachts auf etw akk festgenommen werden
    he was arrested on a \charge of murder er wurde wegen Mordverdachts festgenommen
    to bring \charges against sb Anklage gegen jdn erheben
    to drop [or withdraw] \charges [against sb] die Anklage gegen jdn zurückziehen [o fallenlassen]
    to face \charges [of sth] [wegen einer S. gen] unter Anklage stehen, sich akk [wegen einer S. gen] vor Gericht verantworten müssen
    she will be appearing in court next month where she will face criminal \charges sie muss kommenden Monat vor Gericht [erscheinen], wo sie sich in einem Strafprozess verantworten muss
    to press \charges against sb gegen jdn Anzeige erstatten
    3. LAW (instructions from a judge) Rechtsbelehrung f
    4. no pl (responsibility) Verantwortung f; (care) Obhut f
    to be in [or under] sb's \charge unter jds Obhut stehen, sich akk unter jds Obhut befinden
    the children under [or in] her \charge die Kinder in ihrer Obhut, die ihr anvertrauten Kinder; (when childminding) die Kinder, die sie betreut
    to place sb in sb's \charge jdn in jds Obhut geben
    to be in \charge die Verantwortung tragen [o haben]
    who's in \charge here? wer ist hier zuständig?
    she's in \charge of the department sie leitet die Abteilung
    she's in \charge here hier hat sie das Sagen
    you're in \charge until I get back Sie haben bis zu meiner Rückkehr die Verantwortung
    in \charge of a motor vehicle ( form) als Führer eines Kraftfahrzeuges form
    to have/take [sole] \charge of sb/sth (take responsibility) für jdn/etw die [alleinige] Verantwortung tragen/übernehmen; (care) sich akk um jdn kümmern
    they need a nanny to have [or take] sole \charge of the children while they are at work sie brauchen ein Kindermädchen, das, während sie bei der Arbeit sind, die Kinder betreut
    to leave sb in \charge of sth jdm für etw akk die Verantwortung übertragen
    5. ECON, FIN (financial burden) Belastung f
    \charge on land [or over property] Grundschuld f
    \charge by way of legal mortgage formelle Hypothekenbestellung fachspr
    fixed \charge Fixbelastung f
    floating \charge variable Belastung
    to be a \charge on sb jdm zur Last fallen
    6. FIN
    Class F \charge Steuergruppe F
    7. no pl ELEC Ladung f
    the battery has a full \charge die Batterie ist voll [aufgeladen]
    to be on \charge aufgeladen werden
    to leave/put sth on \charge BRIT etw aufladen
    8. (explosive) [Spreng]ladung f
    9. no pl (feeling) Emotionsgeladenheit f
    the emotional \charge of the piano piece made me cry das emotionsgeladene Klavierstück brachte mich zum Weinen
    10. (attack) Angriff m, Attacke f
    to sound the \charge zum Angriff blasen
    11. ( dated: person) Schützling m; (ward) Mündel nt
    12. ( dated form: task) Auftrag m, Aufgabe f
    13. (in heraldry) Wappen[bild] nt
    14. AM ( fam: kick) Kick m fam
    sb gets a real \charge out of sth etw gibt jdm einen richtigen Kick fam
    II. vi
    1. (for goods, services)
    to \charge [for sth] eine Gebühr [für etw akk] verlangen
    to \charge for admission Eintritt verlangen
    to \charge like a wounded bull AUS für etw akk maßlos viel Geld verlangen
    2. ELEC laden, [sich] aufladen
    3. (attack) [vorwärts]stürmen, angreifen
    \charge! (battle cry) vorwärts!
    to \charge at sb auf jdn losgehen; MIL jdn angreifen
    4. (move quickly) stürmen
    we \charged at the enemy wir näherten uns dem Feind
    the children \charged down the stairs die Kinder stürmten die Treppe hinunter
    to \charge up the staircase die Treppe hinaufstürmen
    to \charge [or come charging] into a room in ein Zimmer stürmen
    III. vt
    1. (for goods, services)
    to \charge sth etw berechnen
    how much do you \charge for a wash and cut? was [o wie viel] kostet bei Ihnen Waschen und Schneiden?
    to \charge sth to sb's account etw auf jds Rechnung setzen
    to \charge commission Provision verlangen
    to \charge sth to sb, to \charge sb [with] sth jdm etw berechnen [o in Rechnung stellen]
    to \charge the packing to the customer [or the customer with the packing] dem Kunden die Verpackungskosten in Rechnung stellen
    to \charge sb for sth jdm Geld [o etwas] für etw akk berechnen
    the school didn't \charge me for the certificate die Schule hat mir nichts [o kein Geld] für das Zertifikat berechnet
    we were not \charged [for it] wir mussten nichts [dafür] bezahlen
    to \charge sb [with sth] jdn [wegen einer S. gen] anklagen, jdn [einer S. gen] beschuldigen
    to \charge sb with murder jdn des Mordes anklagen
    he has been \charged with murder/theft er ist des Mordes/wegen Diebstahls angeklagt
    to \charge sb with doing sth jdn beschuldigen etw getan zu haben
    she has been \charged with murdering her husband sie wird beschuldigt ihren Ehemann ermordet zu haben
    the report \charged her with using the company's money for her own purposes sie wurde in dem Bericht beschuldigt, Firmengelder für eigene Zwecke missbraucht zu haben
    3. ECON, FIN (take as guarantee)
    to \charge sth etw als Sicherheit für einen Kredit belasten
    4. ELEC
    to \charge sth etw aufladen
    \charged particle PHYS geladenes Teilchen, Ladungsträger m
    to be \charged [auf]geladen sein fig
    emotionally \charged [or \charged with emotions] emotionsgeladen
    a highly \charged atmosphere eine hochgradig geladene Atmosphäre
    the room was \charged with hatred Hass erfüllte den Raum
    6. BRIT ( form: fill)
    to \charge a glass ein Glas füllen
    please \charge your glasses and drink a toast to the bride and groom! lasst uns unsere Gläser füllen und auf die Braut und den Bräutigam anstoßen!
    to \charge a gun ein Gewehr laden
    to \charge sb jdn angreifen; (animal) auf jdn losgehen fam
    9. (make an assertion)
    to \charge that... behaupten, dass...
    to \charge sb to do [or with doing] sth jdn [damit] beauftragen [o betrauen], etw zu tun
    to \charge sb with sth jdn mit etw dat beauftragen [o betrauen
    11. usu passive (in heraldry)
    to be \charged with sth mit etw dat als Wappen versehen sein
    * * *
    [tʃAːdZ]
    1. n
    1) (JUR: accusation) Anklage f (of wegen)

    to bring a charge against sb — gegen jdn Anklage erheben, jdn unter Anklage stellen

    what is the charge? —

    to put a soldier on a charge — über einen Soldaten eine Disziplinarstrafe verhängen, einen Soldaten verknacken

    you're on a charge, Smith! — das gibt eine Disziplinarstrafe, Smith!

    2) (= attack of soldiers, bull etc) Angriff m; (= trumpet call) Signal nt
    3) (= fee) Gebühr f

    to make a charge (of £5) for sth — (£ 5 für) etw berechnen or in Rechnung stellen

    his charges are quite reasonableseine Preise sind ganz vernünftig

    free of charge — kostenlos, gratis

    4) (= explosive charge) (Spreng)ladung f; (in firearm, ELEC, PHYS) Ladung f
    5) (= position of responsibility) Verantwortung f (of für)

    to be in charge — verantwortlich sein, die Verantwortung haben

    who is in charge here? —

    look, I'm in charge here — hören Sie mal zu, hier bestimme ich!

    to be in charge of sth — für etw die Verantwortung haben; of department etw leiten

    to put sb in charge of sth — jdm die Verantwortung für etw übertragen; of department jdm die Leitung von etw übertragen

    while in charge of a motor vehicle (form)am Steuer eines Kraftfahrzeuges

    the man in charge — der Verantwortliche, die verantwortliche Person

    6) (= ward) (= child) Schützling m; (of authorities) Mündel nt; (= patient) Patient(in) m(f)
    7)

    (= financial burden) to be a charge on sb — jdm zur Last fallen

    2. vt
    1) (with +gen) (JUR) anklagen; (fig) beschuldigen

    to charge sb with doing sth — jdm vorwerfen, etw getan zu haben

    to find sb guilty/not guilty as charged — jdn im Sinne der Anklage für schuldig/nicht schuldig befinden

    2) (= attack) stürmen; troops angreifen; (bull etc) losgehen auf (+acc); (SPORT) goalkeeper, player angehen
    3) (= ask in payment) berechnen

    I won't charge you for that — das kostet Sie nichts, ich berechne Ihnen nichts dafür

    4) (= record as debt) in Rechnung stellen

    charge it to the company — stellen Sie das der Firma in Rechnung, das geht auf die Firma (inf)

    5) firearm laden; (PHYS, ELEC) battery (auf)laden

    = command) to charge sb to do sth — jdn beauftragen or anweisen (form), etw zu tun

    = give as responsibility) to charge sb with sth — jdn mit etw beauftragen

    3. vi
    1) (= attack) stürmen; (at people) angreifen (at sb jdn); (bull) losgehen (at sb auf jdn)
    2) (inf: rush) rennen

    he charged into the room/upstairs — er stürmte ins Zimmer/die Treppe hoch

    * * *
    charge [tʃɑː(r)dʒ]
    A v/t
    1. beladen, (auch fig sein Gedächtnis etc) belasten
    2. a) TECH beschicken
    b) obs ein Glas etc füllen ( with mit)
    3. ein Gewehr etc laden:
    the atmosphere was charged with excitement die Atmosphäre war spannungsgeladen
    4. ELEK eine Batterie etc (auf)laden
    5. CHEM sättigen, ansetzen ( beide:
    with mit)
    6. charge with fig jemandem etwas aufbürden
    7. jemanden beauftragen ( with mit):
    charge sb with a task jemanden mit einer Aufgabe betrauen;
    charge sb with doing ( oder to do) sth jemanden beauftragen, etwas zu tun;
    charge sb to be careful jemandem einschärfen, vorsichtig zu sein
    8. belehren, jemandem Weisungen geben:
    charge the jury JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen
    9. (with) jemandem (etwas) zur Last legen oder vorwerfen oder anlasten, auch JUR jemanden (einer Sache) beschuldigen oder anklagen oder bezichtigen:
    he has been charged gegen ihn ist Anklage erhoben worden;
    he has been charged with murder er steht unter Mordanklage;
    charge sb with being negligent jemandem vorwerfen, nachlässig (gewesen) zu sein;
    guilty as charged schuldig im Sinne der Anklage
    10. a) (with) WIRTSCH jemanden belasten (mit einem Betrag), jemandem (etwas) in Rechnung stellen:
    charge an amount to sb’s account jemandes Konto mit einem Betrag belasten
    b) besonders US etwas mit Kreditkarte kaufen
    11. berechnen, verlangen ( beide:
    for für):
    charge sb for sth jemandem etwas berechnen;
    how much do you charge for it? wie viel berechnen oder verlangen Sie dafür?, was kostet das bei Ihnen?;
    he charged me 3 dollars for it er berechnete mir 3 Dollar dafür, er berechnete es mir mit 3 Dollar;
    charged at berechnet mit; admission 2
    12. a) MIL angreifen, allg auch losgehen auf (akk)
    b) MIL stürmen
    13. SPORT einen Gegenspieler angehen, rempeln
    14. MIL eine Waffe zum Angriff fällen
    B v/i
    1. ELEK sich aufladen
    2. stürmen:
    charge at sb auf jemanden losgehen
    C s
    1. besonders fig Last f, Belastung f, Bürde f
    2. Fracht(ladung) f
    3. TECH
    a) Beschickung(sgut) f(n), METALL Charge f, Gicht f
    b) Ladung f (einer Schusswaffe, Batterie etc), (Pulver-, Spreng-, Schrot- etc) Ladung f:
    4. fig Explosivkraft f, Dynamik f:
    5. (finanzielle) Belastung oder Last:
    charge on an estate Grundstücksbelastung, Grundschuld f
    6. fig (on, upon) Anforderung f (an akk), Beanspruchung f (gen):
    be a charge on sth etwas beanspruchen
    7. a) Preis m, Kosten pl
    b) Forderung f, in Rechnung gestellter Betrag
    c) Gebühr f
    d) auch pl Unkosten pl, Spesen pl:
    charge for admission Eintrittspreis;
    at sb’s charge auf jemandes Kosten;
    free of charge kostenlos, gratis;
    what is the charge? was kostet es?;
    there is no charge es kostet nichts
    8. WIRTSCH Belastung f ( to an account eines Kontos)
    9. Beschuldigung f, Vorwurf m, JUR auch (Punkt m der) Anklage f:
    be on a charge of murder unter Mordanklage stehen;
    there are no charges against him es liegt nichts gegen ihn vor;
    a) (gegen jemanden) Anzeige erstatten,
    b) (gegen jemanden) Anklage erheben;
    a) gegen jemanden wegen einer Sache Anzeige erstatten,
    b) gegen jemanden wegen einer Sache Anklage erheben;
    a) die Anzeige zurückziehen,
    b) die Anklage fallen lassen;
    press charges Anzeige erstatten;
    return to the charge fig auf das alte Thema zurückkommen
    10. MIL
    a) Angriff m
    b) Sturm m
    11. MIL Signal n zum Angriff:
    sound the charge zum Angriff blasen
    12. Verantwortung f:
    a) Aufsicht f, Leitung f
    b) Obhut f, Verwahrung f:
    the person in charge die verantwortliche Person, der oder die Verantwortliche;
    who is in charge around here? wer ist hier der Chef?;
    be in charge of verantwortlich sein für, die Aufsicht oder den Befehl führen über (akk), leiten, befehligen (akk);
    be in charge of a case einen Fall bearbeiten;
    be in ( oder under) sb’s charge unter jemandes Obhut stehen, von jemandem betreut werden;
    have charge of in Obhut oder Verwahrung haben, betreuen;
    place ( oder put) sb in charge (of) jemandem die Leitung (gen) oder Aufsicht (über akk) übertragen;
    take charge die Leitung etc übernehmen, die Sache in die Hand nehmen; drunk B 1
    13. Br (polizeilicher) Gewahrsam:
    give sb in charge jemanden der Polizei übergeben
    14. a) Schützling m ( auch SPORT eines Trainers), Pflegebefohlene(r) m/f(m), Mündel m/n
    b) jemandem anvertraute Sache
    c) REL Gemeinde(glied) f(n) (eines Seelsorgers), Schäflein n oder pl umg
    15. Befehl m, Anweisung f
    16. JUR Rechtsbelehrung f (an die Geschworenen)
    17. Heraldik: Wappenbild n
    chg. abk
    2. WIRTSCH charge
    * * *
    1. noun
    1) (price) Preis, der; (payable to telephone company, bank, authorities, etc., for services) Gebühr, die
    2) (care) Verantwortung, die; (task) Auftrag, der; (person entrusted) Schützling, der

    the patients in or under her charge — die ihr anvertrauten Patienten

    the officer/teacher in charge — der Dienst habende Offizier/der verantwortliche Lehrer

    be in charge of something — für etwas die Verantwortung haben; (be the leader) etwas leiten

    3) (Law): (accusation) Anklage, die

    bring a charge of something against somebody — jemanden wegen etwas beschuldigen/verklagen

    4) (allegation) Beschuldigung, die
    5) (attack) Angriff, der; Attacke, die
    6) (of explosives etc.) Ladung, die
    7) (of electricity) Ladung, die
    2. transitive verb

    charge somebody something, charge something to somebody — jemandem etwas berechnen

    charge somebody £1 for something — jemandem ein Pfund für etwas berechnen

    charge something [up] to somebody's account — jemandes Konto mit etwas belasten

    2) (Law): (accuse) anklagen
    3) (formal): (entrust)
    4) (load) laden [Gewehr]
    5) (Electr.) laden; [auf]laden [Batterie]

    charged with emotion(fig.) voller Gefühl

    6) (rush at) angreifen
    7) (formal): (command) befehlen

    charge somebody to do something — jemandem befehlen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (attack) angreifen

    charge! — Angriff!; Attacke!

    charge at somebody/something — jemanden/etwas angreifen

    he charged into a wall(fig.) er krachte gegen eine Mauer

    2) (coll.): (hurry) sausen
    * * *
    (accusation) n.
    Anklage -n f. n.
    Amt ¨-er n.
    Angriff -e m.
    Aufladung f.
    Füllung -en f.
    Ladung -en f.
    Preis -e m.
    Tarif -e (Gebühr) m. v.
    beladen v.
    belasten v.
    berechnen v.
    füllen v.
    laden v.
    (§ p.,pp.: lud, geladen)

    English-german dictionary > charge

  • 10 summons

    noun
    (Law) Vorladung, die

    serve a summons on somebody — jemandem eine Vorladung zustellen

    * * *
    sum·mons
    [ˈsʌmənz]
    I. n
    <pl -es>
    1. LAW [Vor]ladung f
    to issue a \summons [vor]laden, eine Ladung ergehen lassen
    to receive a \summons eine Vorladung erhalten
    to serve sb with a \summons [or a \summons on sb] jdm eine Ladung zustellen
    2. (call) Aufforderung f; ( iron hum) Befehl m iron hum
    I was awaiting my \summons ich wartete darauf, aufgerufen zu werden
    II. vt LAW
    to \summons sb jdn vorladen lassen
    to \summons sb for sth jdn in einer Sache vorladen
    * * *
    ['sʌmənz]
    1. n
    1) (JUR) Vorladung f

    to take out a summons against sb — jdn vorladen lassen, jdn vor Gericht laden

    2) (= order to appear etc) Aufruf m, Aufforderung f

    he received a summons to see the bosser wurde zum Chef gerufen, er wurde aufgefordert, zum Chef zu kommen

    2. vt (JUR)
    vorladen
    * * *
    summons [ˈsʌmənz]
    A s
    1. Aufforderung f, Aufruf m
    2. JUR (Vor)Ladung f:
    take out a summons against, serve a summons on B
    3. Einberufung f
    B v/t jemanden (vor)laden (lassen)
    * * *
    noun
    (Law) Vorladung, die
    * * *
    (UK) expr.
    Vorladung f. n.
    Vorladung f. v.
    vorladen v.

    English-german dictionary > summons

  • 11 charge

    [tʃɑ:ʤ, Am tʃɑ:rʤ] n
    1) (for goods, services) Gebühr f;
    is there a \charge for kids? kosten Kinder [auch] etwas?;
    free of \charge kostenlos, gebührenfrei;
    for a small \charge gegen eine geringe Gebühr
    2) law Anklage f; ( fig) Vorwurf m, Beschuldigung f;
    she was put on a \charge of shoplifting sie wurde wegen Ladendiebstahls angeklagt;
    there were \charges from within the party that... in der Partei wurden Vorwürfe laut, dass...;
    this left her open to the \charge of positive support for the criminals dadurch kam der Verdacht auf, dass sie die Gewalttäter unterstütze;
    to be arrested on a \charge of sth wegen Verdachts auf etw akk festgenommen werden;
    to be arrested on a \charge of murder wegen Mordverdachts festgenommen werden;
    to bring \charges against sb gegen jdn Anklage erheben;
    to drop \charges against sb die Anklage gegen jdn fallen lassen;
    to face \charges [of sth] [wegen einer S. gen] unter Anklage stehen, sich akk [wegen einer S. gen] vor Gericht verantworten müssen ( geh)
    to press \charges against sb gegen jdn Anzeige erstatten
    3) mil Angriff m, Attacke f
    4) no pl ( responsibility) Verantwortung f;
    the child under [or in] her \charge die Kinder, die sie betreut;
    to be in \charge die Verantwortung tragen [o haben];
    who's in \charge here? wer ist hier zuständig?;
    she's in \charge of the department sie leitet die Abteilung;
    she's in \charge here hier hat sie das Sagen;
    you're in \charge until I get back Sie haben bis zu meiner Rückkehr die Verantwortung;
    in \charge of a motor vehicle ( form) am Steuer eines Kraftfahrzeuges;
    to have [sole] \charge of sb/ sth für jdn/etw die [alleinige] Verantwortung tragen;
    to take [sole] \charge of sb/ sth für jdn/etw die [alleinige] Verantwortung übernehmen;
    to leave sb in \charge of sth jdm für etw akk die Verantwortung übertragen
    5) (dated: person) Schützling m; ( ward) Mündel nt
    6) ((dated) form: command) Auftrag m
    7) no pl elec Ladung f;
    the battery has a full \charge die Batterie ist voll aufgeladen;
    to put sth on \charge ( Brit) etw aufladen
    8) ( explosive) [Spreng]ladung f vi
    1) (for goods, services) eine Gebühr verlangen;
    to \charge for admission Eintritt verlangen;
    to \charge like a wounded bull ( Aus) für etw akk maßlos viel Geld verlangen;
    to \charge up <-> sth etw in Rechnung stellen
    2) mil [vorwärts] stürmen, angreifen;
    to \charge at sb auf jdn losgehen ( fam)
    \charge! ( battle cry) vorwärts!
    3) elec [auf]laden vt
    1) (for goods, services)
    to \charge [sb] sth [jdm] etw berechnen;
    how much do they \charge for a wash and cut? was kostet bei ihnen Waschen und Schneiden?;
    to \charge sth to sb's account etw auf jds Rechnung f setzen;
    to \charge commission Provision verlangen
    2) law
    to \charge sb jdn beschuldigen [o ( geh) anklagen];
    to be \charged with sth wegen einer S. gen angeklagt sein;
    she's been \charged with murder sie wurde des Mordes angeklagt
    3) ( attack) mil
    to \charge sb jdn angreifen;
    ( animal) auf jdn losgehen ( fam)
    4) ((dated) form: command)
    to \charge sb to do sth [or with doing sth] jdn beauftragen, etw zu tun;
    to \charge sb with sth jdn mit etw dat beauftragen
    5) elec
    to \charge sth [up] etw aufladen
    6) mil ( load)
    to \charge a gun ein Gewehr laden

    English-German students dictionary > charge

  • 12 haul

    1. transitive verb
    1) (pull) ziehen; schleppen

    haul downeinholen [Flagge, Segel]

    2) (transport) transportieren; befördern
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Ziehen, das; Schleppen, das
    2) (catch) Fang, der; (fig.) Beute, die
    * * *
    [ho:l] 1. verb
    1) (to pull with great effort or difficulty: Horses are used to haul barges along canals.) ziehen
    2) (to carry by some form of transport: Coal is hauled by road and rail.) befördern
    2. noun
    1) (a strong pull: He gave the rope a haul.) kräftiger Zug
    2) (the amount of anything, especially fish, that is got at one time: The fishermen had a good haul; The thieves got away from the jeweller's with a good haul.) der Fang
    - academic.ru/33857/haulage">haulage
    - haulier
    - a long haul
    * * *
    [hɔ:l, AM esp hɑ:l]
    I. n
    1. usu sing (drag, pull)
    to give a \haul [kräftig] ziehen
    to give sb a \haul up onto a/the wall jdn eine/die Mauer hochziehen [o hochwuchten
    2. (quantity caught) Ausbeute f; of fish Fang m (of an + dat), Ausbeute f (of von/an + dat)
    poor \haul ein magerer Fang; of stolen goods magere Beute
    3. (distance covered) Strecke f; TRANSP Transport[weg] m
    long \haul Güterfernverkehr m
    short \haul Nahtransport m
    long-/short-\haul flight Kurzstrecken-/Langstreckenflug m
    it was a long \haul, but we are finished at last ( fig) es hat sich zwar lange hingezogen, aber jetzt sind wir endlich fertig
    II. vt
    to \haul sb/sth jdn/etw ziehen; sb, sth heavy jdn/etw schleppen; vehicle etw [ab]schleppen
    to \haul oneself out of bed sich akk aus dem Bett hieven fam
    to \haul a boat out of the water ein Boot aus dem Wasser ziehen; ( fig fam: bring before authority)
    to \haul sb before the court/a magistrate jdn vors Gericht/vor einen Richter [o sl den Kadi] schleppen
    2. (transport goods)
    to \haul sth etw befördern [o transportieren
    3. (make tell)
    to \haul sth out of sb etw aus jdm herausbekommen [o fam herausquetschen
    4.
    to \haul ass AM (fam!) die Hufe schwingen sl, die Beine in die Hände nehmen sl
    III. vi zerren, fest[e] [o kräftig] ziehen
    to \haul on a rope/the reins an einem Seil/den Zügeln zerren
    * * *
    [hɔːl]
    1. n
    1)

    (= hauling) a truck gave us a haul — ein Lastwagen schleppte uns ab or (out of mud etc) zog uns heraus

    2) (= journey) Strecke f

    short/long/medium haul aircraft — Kurz-/Lang-/Mittelstreckenflugzeug nt

    the long haul through the courts —

    revitalizing the economy will be a long haul — es wird lange dauern, die Wirtschaft wieder anzukurbeln

    3) (FISHING) (Fisch)fang m; (fig = booty from robbery) Beute f; (of cocaine etc) Fund m; (inf, of presents) Ausbeute f (inf)
    2. vt
    1) (= pull) ziehen; heavy objects ziehen, schleppen

    he hauled himself/Paul to his feet — er wuchtete sich/Paul wieder auf die Beine

    See:
    coal
    2) (= transport) befördern, transportieren
    3) (NAUT) den Kurs (+gen) ändern

    to haul a boat into the windan den Wind segeln

    3. vi (NAUT)
    den Kurs ändern
    * * *
    haul [hɔːl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n, Schleppen n
    2. kräftiger Zug:
    give the rope a haul kräftig an dem Seil ziehen
    3. (Fisch)Zug m
    4. fig Fischzug m, Fang m, Beute f:
    make a big haul einen guten Fang machen
    5. a) Beförderung f, Transport m
    b) Transportweg m, -strecke f:
    it was quite a haul home der Heimweg zog sich ganz schön hin;
    a long haul ein weiter Weg (a. fig);
    in the long haul fig zu einem späteren Zeitpunkt; auf lange Sicht
    c) Ladung f, Transport m:
    a haul of coal eine Ladung Kohlen
    B v/t
    1. ziehen, zerren, schleppen: coal A 4
    2. befördern, transportieren
    3. heraufholen, (mit einem Netz) fangen
    4. SCHIFF
    a) die Brassen anholen
    b) herumholen, besonders anluven
    a) SCHIFF an den Wind gehen,
    b) fig sich zurückziehen
    6. haul up A 2
    C v/i
    1. auch haul away ziehen, zerren ( beide:
    on, at an dat)
    2. mit dem Schleppnetz fischen
    3. umspringen (Wind)
    4. SCHIFF
    a) abdrehen, den Kurs ändern
    b) haul up B 1
    c) einen Kurs segeln
    d) fig seine Meinung ändern, es sich anders überlegen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (pull) ziehen; schleppen

    haul downeinholen [Flagge, Segel]

    2) (transport) transportieren; befördern
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Ziehen, das; Schleppen, das
    2) (catch) Fang, der; (fig.) Beute, die
    * * *
    n.
    Fang ¨-e m. v.
    schleppen v.
    transportieren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > haul

См. также в других словарях:

  • Gericht — Tribunal; Strafgericht; Justizgebäude; Gerichtshof; Essen; Mahl; Mahlzeit; Speise * * * 1Ge|richt [gə rɪçt], das; [e]s, e: öffentliche Institution, die Verstöße gegen die Gesetze bestraft und Streitigkeiten schlichtet …   Universal-Lexikon

  • Ladung — 1. Bei einer grossen Ladung kriegt der Wagen einen Knicks, und bei einer kleinen bricht er zusammen. (Oberlausitz.) 2. Die Ladung bringt das Geleit mit sich. – Graf, 442, 345; Eisenhart, 530; Eiselein, 223; Simrock, 3361. In einer gerichtlichen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ladung — La̲·dung1 die; , en; 1 die Dinge, die mit einem Fahrzeug transportiert werden ≈ Fracht <eine Ladung aufnehmen; die Ladung löschen (= abladen)>: eine Ladung Holz, Getreide, Kohlen || K: Getreideladung, Holzladung, Kohleladung 2 gespr; eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ladung [2] — Ladung (Vorladung, Zitation, Ajournement), die an eine Person gerichtete Aufforderung zum Erscheinen vor einer Behörde. Eine L. kann schriftlich oder mündlich, unter Androhung von Strafen oder sonstigen Rechtsnachteilen oder ohne solche Androhung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ladung — Ladung, die Pulvermenge nebst dem Geschosse, welche zu einem rechten Schusse erforderlich ist; die Fracht eines Fahrzeugs; die obrigkeitliche Vorladung, Citation vor das Gericht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ladung — Bestückung; Füllung; Vorladung; Einladung * * * La|dung [ la:dʊŋ], die; , en: 1. a) mit einem Fahrzeug zu transportierendes oder transportiertes Frachtgut: eine schwere, wertvolle Ladung; die Ladung ist verrutscht; das Schiff fährt ohne Ladung… …   Universal-Lexikon

  • Piraterie vor der Küste Somalias — Das chinesische Fischerboot Tian Yu 8 in der Gewalt somalischer Piraten US Kar …   Deutsch Wikipedia

  • Vadimonium — Das Vadimonium ist ein Gestellungsversprechen des römischen Rechts, das in verschiedenen Phasen des Zivilprozesses Anwendung findet. Dabei verspricht eine Partei in Stipulationsform, dass sie oder ein Dritter sich an einem bestimmten Tag zu einer …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Bayerisches Amtsgericht — Seriendaten Originaltitel Königlich Bayerisches Amtsgericht Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Geächtete — Ein/e Geächtete/r, ( Outlaw ) also eine Person, die im Zustand der Verfemung lebt, ist den meisten als typischer Charakter in einem Western bekannt. Der Geächtete im Western ist typischerweise ein Krimineller, der von einer Basis aus in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geächteter — Ein Geächteter (engl. outlaw, angels. utlaugh) ist eine Person, die im Zustand der Verfemung lebt. Die Verfemung war ursprünglich ein offizieller Rechtsbegriff und eine schwere Strafe. Als Geächteter galt in der Rechtsprechung eine Person, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»