Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

laden

  • 1 Laden

    Laden, der, I) = Fensterladen, w. s. – II) Verkaufslokal: taberna. – einen L. mieten, tabernam conducere: den L. öffnen, eröffnen, tabernam aperire: die L. schließen, tabernas claudere, occludere.

    deutsch-lateinisches > Laden

  • 2 laden [1]

    1. laden, a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqd (auf etwas legen, setzen, stellen, z.B. merces in navem). conicere alqd in alqd (rasch auf etwas werfen, bringen, z.B. in plaustrum). – Bildl., jmdm. eine Last auf den Hals l., onus alci iniungere. – etwas auf sich l. (wie Haß, Feindschaft, Schuld, vgl. d. AA.), alqd suscipere; alqd subire; alqd (in se) concipere; alqd in se admittere (gegen sich zulassen, z.B. culpam). – b) übtr., v. Fahrzeug (Wagen od. Schiffe) selbst: tollere (z.B. la pides) – etw. geladen (als Ladung) haben, alqd sustulisse; alqd portare oder vehere tragen, fortschaffen, z.B. aurum, vinum); alqā re onustum esse (mit etw. belastet, befrachtet sein, z.B. frumento.)

    deutsch-lateinisches > laden [1]

  • 3 laden [2]

    2. laden, vocare. – zu Tische l., s. einladen no. II: vor Gericht l., s. 2. Gericht no. III.

    deutsch-lateinisches > laden [2]

  • 4 anklagen

    anklagen, accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine Schuld zur Last legen; als gerichtl. t. t. = sind. in einer Kriminalsache durch eine Anklageredein Anklagestand versetzen, so daß er sich verteidigen muß). – alqm in crimen vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre (jmds. Namen beim Prätor angeben u. so ihn in Anklagestand versetzen). – crimen deferre in alqm (eine Beschuldigung gegen jmd. anbringen). – alqm in ius vocare. alqm in iudicium vocare od. adducere (vor Gericht laden, ziehen); verb. in crimen et in iudicium vocare. – alqm reum facere oder agere (zum Beklagten machen, als Beklagten aufstellen, in Anklagestand versetzen). – iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen). – criminari alqm od. alqd (aus böswilliger Absicht anschuldigen, bei jmd., alci). – jmd. wegen einer Sache a., accusare alqm alcis rei od. crimine alcis rei od. de alqa re. – alqm in [125] crimen alcis rei vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre de alqa re, bei jmd., ad alqm (jmds. Namen beim Prätor wegen etw. angeben und so die Sache anhängig machen), – alqm in iudicium vocare de alqa re (vor Gericht laden, ziehen). – postulare alqm alcis rei od. de alqa re (vorladen). – alqm iudicio od. crimine alcis rei u. bl. alqm alcis rei arcessere. reum alcis rei od. de re alqm facere od. agere, auch mit dem Zus. apud iudices (jmd. in Anklagestand versetzen). – alqm appellare od. compellare de alqa re od, alcis rei causā (wegen etwas gerichtlich angehen, einer Sache vor Gericht zeihen). – jmd. fälschlich a., falso accusare alqm; crimen fingere in alqm; jmd. peinlich, auf Leib und Leben a., accusare alqm capitis; iudicio capitis arcessere alqm; in iudicium capitis alqm vocare: jmd. wegen Meuchelmords a., inter sicarios accusare alqm; ich bin angeklagt, weil ich etc., reus sum, quod etc. – der Anklagende, s. Ankläger. – der Angeklagte, s. Beklagte, der. – Anklagen, das, s. Anklage no. I. – sich mit A. abgeben, aus dem A. ein Gewerbe machen, s. Ankläger (einen abgeben).

    deutsch-lateinisches > anklagen

  • 5 begehen

    begehen, I) zu etwas um hergehen, es bereisen, [362] bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich begehen). – einen Tag festlich b., diem festum agere: diesen Tag so b., daß etc., hunc diem sie prosequi, ut etc. – III) tun, verüben, bes. tadelnswerte Handlungen: facere. – patrare. perpetrare (vollziehen, vollführen). – committere (etwas Unerlaubtes ausüben, verüben, eine den Gesetzen nach strafbare Handlung begehen). – admittere in se od. bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: was hat er begangen? quid designavit? – Oft werden die deutschen Substantiva mit »begehen« im Latein. durch ein Adverb. mit dem Verbum agere zu geben sein, z. B. eine Torheit b., stulte agere: eine Unbesonnenheit, imprudenter, temere et imprudenter agere. Begehen, das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.

    deutsch-lateinisches > begehen

  • 6 einladen

    einladen, I) eine Last in etw. laden: imponere in mit Akk. – II) jmd. zu etw. ersuchen, bes. zur Teilnahme an etw.: invitare alqm, zu etw, ad alqd (von jeder Art der Einladung u. Aufforderung, die man selbst tut, sowohl von Personen als v. Dingen, z.B. alqm ad prandium, ad cenam, ad nuptias: u. alqm ad fruendum agrum [zum Genuß des Landlebens, v. Alter]: iucunditate quādam ad legendum, v. einer Schrift). – vocare alqm, zu etw., ad alqd, in einen Ort, in locum (rufen, laden lassen, zu Tische durch einen Sklaven, alqm ad prandium, ad cenam; dann uneig., übh. von der Aufforderung zur Teilnahme an etwas, z.B. alqm ad bellum, ad quietem). alqm alqo venire iubere (jmd. wohin kommen heißen. z.B. alqm in Albanum mane). – jmd. zu sich ei., alqm invitare od. vocare ad sese od. domum suam; alqm rogare ut veniat: zum Logieren, invitare alqm tecto ac domo; invitare alqm hospitio: jmd. (der gehen will) freundlich ei., zu bleiben, alqm invitatione familiari retinere: sich bei jmd. zu Tische ei. (zu Gaste bitten), condicere ad cenam; condicere alci: ich lade jmd. (der mich zu Tische eingeladen hat) wieder ein, alqm revoco; alqm revoco et vicem reddo. Einlader, vocator (zu Tische). – Einladung, invitatio: – auf deine Ei., invitatus od. vocatus a te: invitatu od. vocatu tuo: die Ei. annehmen, promittere se venturum esse; im Zshg. bl. promittere: die Ei. zu Tische annehmen, promittere (mit u. ohne) ad cenam; promittere ad alqm: die Ei. ablehnen, nicht annehmen, abnuere: die Ei. zu Tische ablehnen, nicht annehmen, invitatus ad cenam abnuo; convivium renuo; die Ei. jmds., vocatus ab alqo ad cenam nego: die Ei. erwidern, revocare; revocare et vicem reddere. Einladungsschreiben, litterae, per quas alqm invito (an jmd.) od. per quas ab alqo invitor (an mich). – ein Ei. an jmd. ergehen lassen, daß etc., invitare alqm per litteras, ut etc. (z.B. ut apud me deversetur). – ein Ei. von jmd. erhalten, per litteras invitari ab alqo Einladungsschrift, libellus.

    deutsch-lateinisches > einladen

  • 7 Gericht [2]

    2. Gericht, das, I) die gerichtliche Untersuchung: iudicium (z.B. in Privatangelegenheiten, über einzelne, privatum). – das G. Gottes, iudicium dei (Eccl.). – zu G. sitzen, sedere (vom Richter, z.B. sedebant centum et octoginta [1074] iudices: u. gegen [über] jmd., sedere in alqm). – G. halten, iudicium facere (eine richterliche Untersuchung anstellen, in einem einzelnen Falle); ius dicere, agere (Rechtsprechen übh.); iudicium exercere (die richterlichen Untersuchungen leiten, vom präsidierenden Richter): überjmd. G. halten, iudicium facere de alqo: über etw. G. halten, ius dicere de alqa re; cognoscere de alqa re (eine Untersuchung anstellen). – II) die Befugnis, Recht zu sprechen: iurisdictio. – III) der Ort, wo Recht gesprochen wird u. die Gesamtheit der Richter, die sich dort befinden: iudicium (der Ort und die Richter). – iudices (die Richter). – arbitri (die Schiedsrichter). – forum (der öffentliche Platz, wo die gerichtliche Untersuchung gehaltenwird). – ins G. od. vor G. gehen, in dus ire od. adire; adire ad iudicium: vor G. erscheinen. sich stellen, in iudicium venire, im Zshg. auch bl. venire (vor Gericht kommen, z.B. ad causam dicendam, v. Beklagten); ad iudicium od. in iudicio adesse, im Zshg. auch bl. adesse (vor Gericht gegenwärtig sein, v. Beklagtenn. vom Kläger): zur bestimmten Zeit, in iudicio sisti od. se sistere, im Zshg. auch bloß se sistere (sich stellen, vom Beklagten u. Bürgen); vadimonium sistere (vom Bürgen, Ggstz. vadimonium deserere): jmd. vor G. fordern, laden, ziehen, führen, bringen, alqm citare (auffordern, vor dem Richter zu erscheinen, z.B. reum, testem, v. Herold); alqm in ius vocare od. ducere. alqm in iudicium abducere (gerichtlich belangen, ersteres in Zivil-, letzteres in Kriminalsachen); diem dicere alci (einen bestimmten Termin anberaumen, wo er erscheinen soll; alle v. Kläger): wegen etw. jmd. vor Gericht fordern etc., jmd. vor G. verklagen, s. anklagen: im G. (als Richter) sitzen, sedere iudicem: etw. vor G. bringen, alqd deferre ad iudices: etw. vor ein strengeres G. ziehen (uneig.), alqd revocare ad severiora iudicia. – IV) der Ort, wo man Verbrecher hinrichtet: locus supplicii.

    deutsch-lateinisches > Gericht [2]

  • 8 aufrufen

    aufrufen, alqm vocare, evocare, zu etw., ad alqd (jmd. rufen, laden, zu irgend einer Verrichtung etc.). – citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: u. populum centuriatim [zur Abstimmung]: u. alqm testem]. – alqm excitare (jmd. in Bewegung setzen zu einer Leistung, auftreten lassen, z. B. reum: u. lectores). Aufrufung, die, s. Aufruf.

    deutsch-lateinisches > aufrufen

  • 9 Blutschande

    Blutschande, incestus; incestum. – B. begehen, incestum facere, committere, admittere, mit einer, cum alqa. blutschänderisch, incestus.Adv.inceste. Blutschuld, parricidium. – caedes (Mord übh.). – eine B. auf sich laden, sich mit einer B. beladen, parricidio se obstringere; parricidio se inquinare (sich mit B. beflecken): mit B. beladen, parricidio obstrictus od. inquinatus. Blutsfreund, s. Blutsverwandte. – Blutsfreundschaft, s. Blutsverwandtschaft. – Blutstrieme, vibix. Blutstrom, sanguis multus (viel Blut). – Blutstropfen, gutta sanguinis od. sanguinea; stilla cruoris (s. »Tropfen« über gutta u. stilla). – es ist kein guter B. in ihm, ne ullum pilum boni viri habet (es ist kein gutes Haar an ihm): wenn noch ein guter B. in dir ist, si quid ingenui sanguinis habes: bis auf den letzten B. verteidigen, impendio omnis sanguinis tueri. Blutsturz, sanguinis eruptio. – sanguinis impetus (Blutandrang, wobei sich das Blut ergießt). – einen B. haben, bekommen, sanguinem vomere: da er plötzlich einen B. hatte, erumpente subito sanguine.

    deutsch-lateinisches > Blutschande

  • 10 fehlen

    fehlen, I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! d. i. du irrst, keineswegs, falsus es! minime gentium!: [876] weit gefehlt, daß etc.,... vielmehr, tantum abest, ut... ut, z.B. weit gefehlt, daß er mich lieben sollte, haßt er mich vielmehr, tantum abest, ut me amet, ut me oderit. – b) fehlschlagen: ad (in) irritum cadere; ad irritum redigi. – das soll mir nicht s., non fallar. – es kann (wird) nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler begehen: errare (irren, einen Irrtum begehen). – labi (unvorsätzlich vom Wege des Rechten abkommen, z.B. per errorem, propter imprudentiam: u. imprudentiā, imperitiā: u. consilio [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege des Rechten abweichen [z.B. wissentlich, scientem]; auch v. Sprachfehlern). – culpam committere, auch bl. committere (eine Schuld, etwas Strafbares begehen, z.B. gegen das Gesetz s., comm. contra legem). – culpam in se admittere (eine Schuld auf sich laden). – in etw. s., peccare in alqa re; offendere in alqa re (einen Anstoß mit etwas geben, es in etwas versehen): gegen jmd. s., peccare in alqm; offendere apud alqm. – III) von der Zahl abgehen, mangeln, a) in eng. Bed.: deesse (fehlen, von dem, was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā re (ich habe es nicht); egeo alqā re (ich hätte es gern); deficit mihi alqd (es geht mir etwas aus) od. deficit me alqd (es verläßt mich etwas, geht mir ab, gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht aus): es fehlt mir an nichts mehr, nihil ultra flagito. – es an nichts s. lassen, nihil deesse pati (nichts vermissen lassen); nihil omittere. nihil reliqui od. reliquum facere (übh. nichts unterlassen); sumptibus non parcere (keine Kosten scheuen, bei einer feierlichen Gelegenheit etc.): es an Fleiß s. lassen (in seinen Stu dien), non insistere studiis: es nicht an der Sorgfalt s. lassen, nihil de diligentia relinquere: an mir soll es nicht s., non deero (ich werde meinen Beistand nicht entziehen); in me non erit mora (ich werde keinen Verzug machen): es fehlt nicht an Leuten, die sagen etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht viel, daß etc., paulum, haud mul tum, non longe abest, non pro cul abest, quin etc.; non multum abest ab eo, quin etc.: prope factum est, ut etc.: es fehlte sehr wenig daran, daß etc., propius nihil est factum, quam ut etc. – b) in weit. Bed., was fehlt dir? quid tristis es? (vom Traurigen); *quo morbo laboras? (von einem Kranken).

    deutsch-lateinisches > fehlen

  • 11 Gewölbe

    Gewölbe, I) gewölbte Decke: camera. concameratio. – fornix (Schwibbogen = Gewölbe). – II) gewölbter Ort: a) eig.: concameratio; locus concameratus. – G. unter der Erde, hypogēum (ὑπόγειον, auch als Totenkammer); rein lat. umschr. locus sub terra saxo consaeptus. – b) übtr., Ort zum Aufbewahren übh.: cella (Vorratskammer). – horreum (Warenlager). – taberna (Laden, z.B. eines Buchhändlers). – Ist es = Grabgewölbe, s. d.

    deutsch-lateinisches > Gewölbe

  • 12 Hals

    Hals, I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, in klass. Prosa fast immer der Plur. cervices (der Nacken). – gula. faux oder gew. der Plur. fauces (der Schlund, letzteres eig. der obere engere Teil der gula). – ein dicker Hals, guttur tumidum od. turgidum: jmdm. um den H. fallen, sich jmdm. an od. um den H. werfen, in collum alcis invadere; collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, brechen, contorquere fauces; cervices alcis frangere: jmdm. den H. abschneiden, abhauen, secare alci collum gladio (vgl. »enthaupten«): sich den H. abschneiden, secare fauces (mit etwas, alqā re); gulam sibi praesecare. – über Hals u. Kopf, praeceps] z.B. abeo: u. fugae me mando); raptim (in Hast u. Eile, z.B. aguntur omnia raptim atque turbate). – Bildl., auf dem H. – sein, in cervicibus esse (z.B. vom Krieg, v. Feinde etc.); supra caput esse. in capite et in cervicibus esse od. resistere (vom Feinde); imminere alci (hereinzubrechen drohen, vom Kriege, vom Tode etc.); instare alci (jmdm. auf dem Fuße folgen, jmd. hart bedrängen, bes. im Kriege; und unmittelbar bevorstehen, v. der Nacht etc.). – große Geschäfte auf dem H. haben, magna munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. laden, ziehen, graves inimicitias suscipere: jmdm. einen Prozeß an den H. werfen, litem alci intendere: jmdm. über den H. kommen, intervenire de improviso. alci supervenire (unvermutet dazu kommen, wie jmd. etw. tut); alqm opprimere, auch mit dem Zus. imprudentem, incautum (unvermutet überfallen, z.B. den Feind etc.): sich jmd. vom Hals schaffen, alqm amovere od. removere od. amoliri (übh.); alqm ablegare, amandare (indem man ihn mit Aufträgen u. dgl. fortschickt); alqm absolvere, dimittere (indem man seine Anforderungen befriedigt, z.B. creditores). – mit dem H. bezahlen, capite luere: es geht ihm an den H., caput eius agitur: das bricht ihm den H., hoc ei perniciei est. – II) lebloser Dinge: collum; cervix. – eine Flasche mit engem H., ampulla, cui non hians nec statim patens exitus.

    deutsch-lateinisches > Hals

  • 13 Handlung

    Handlung, I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe bewirkt wird: a) übh.: actio (als Äußerung der Tätigkeit). – facinus. quae alqs facit od. agit (was jmd. tut). – factum (das Getane, Ggstz. consilium). – res (Sache = Tat u. dgl., z.B. res agitur in scaenis, die H. geht auf der Bühne vor). – gute Handlungen, bene od. recte facta: schlechte Handlungen, male facta: eine herrliche H., egregium factum: eine schimpfliche H., probrum: eine feierliche H., sollemne (übh.); caerimonia (mit Beobachtung der üblichen Gebräuche): heilige Handlungen, res divinae; religiones (religiöse Handlungen, Handlungen des Kultus). – eine H. (ein Akt) der Milde u. Großmut, res clemens liberalisque. – Ost steht im Latein. für die Handlung. einer Leidenschaft die Leidenschaft selbst, z.B. eine H. der Habgier, avaritia: eine H. der Treulosigkeit, perfidia: eine H. der Grausamkeit, crudelitas. – b) die Handlung im Schauspiel: actio (die lebhafte Darstellung der Charaktere im Schauspiel). – argumentum fabulae (der Verlauf, Hergang des Stückes). – actus (einzelne Abteilung, Akt, Aufzug eines Stückes). – das Stück hat zu wenig H., *fabula parum actuosa est. – II) Kaufhandel: a) eig.: mercatura. – b) meton., Laden eines Kaufmanns, taberna.

    deutsch-lateinisches > Handlung

  • 14 Haß

    Haß, odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., Ggstz. amor, benevolentia: vom H. mehrerer auch der Plur., z.B. odia hominum, civium. Meton. auch = Gegenstand des Hasses, z.B. insigne odium omnium hominum). – invidia (der Haß als gehässiges Gefühl, üble Stimmung, der Parteihaß, bes. gegen Staatsmänner, Ggstz. cupiditas [parteiische Vorliebe]; der Plur. auch vom H. mehrerer, z.B. invidiae malevolorum). – H. gegen jmd., odium in alqm; odium od. invidia alcis: H. gegen die Dezemvirn, odium decemvirale; invidia decemviralis: voll glühenden H. gegen euch, ardens odio vestri: persönlicher H., odium privatum: persönlicher u. angeborener H. gegen die Römer, proprium atque insĭtum in Romanos odium. – H. gegen jmd. fassen, einen H. auf jmd. werfen, alqm odisse od. alci invidere coepisse; odium in alqm concipere od. erga alqm suscipere: einen glühenden (bittern) H. auf jmd. werfen, alcis odio ardere coepisse: H. gegen jmd. hegen, alqm odisse; odium in alqm habere od. gerere; alci invidere: alle hegen den bittersten Haß gegen ihn, omnium in eum odia ardent: H. sich zuziehen, sich aufladen, auf sich laden, odium (invidiam) subire: jmds., alci in odium (invidiam) venire: odium alcis suscipere oder in se convertere: durch etwas, odium colligere alqā re: durch etwas großen H. sich zuziehen, alqā re plurimum invidiae contrahere: allgemeinen H. sich zuziehen (Gegenstand des allgemeinen Hasses werden), omnium odia in se convertere; omnibus odio od. apud omnes in odio esse coepisse: seinen H. gegen od. an jmd. od. etw auslassen, odium in alqm effundere od. (maßlos) profundere (Ggstz. odium susceptum continere od. odium dissimulare, seinen H. verbeißen): seinen H. fahren lassen, desinere odisse (absol. od. gegen jmd., alqm); odium, invidiam deponere.

    deutsch-lateinisches > Haß

  • 15 höken

    höken, cauponam exercere. Höker, caupo. Hökerin, copa.Hökerkram,- laden, caupona.

    deutsch-lateinisches > höken

  • 16 Ladung

    Ladung, onus (die Last übh., z.B. vehiculorum onera). – merces (die Waren); verb. merces atque onera. – ohne L., inanis (z.B. navis). – eine L. (Schiffsladung) Spreu, Gold, palearum, auri navis. – etw. als Ladung einnehmen (v. Fahrzeug), alqd tollere (z.B. lapides). – etwas als L. (eingenommen) haben (v. Fahrzeug); s. 1. laden no.b.

    deutsch-lateinisches > Ladung

  • 17 packen

    packen, I) v. tr.: 1) = einpacken: a) in etw. hineinpacken: imponere in alqd (hineinsetzen, -laden). – condere in alqd od alqā re (aufbewahrend wohin legen, z.B. in kleine Fässer, doliolis). – zu etwas oder mit in etwas p., s. beischließen no. I. – b) = zusammenpacken, w. s. – 2) fest fassen: prehendere (fassen, um es festzuhalten). – capere (greifen, um es in seine Gewalt zu bekommen). – jmd. beim Leibe p., alqm medium arripere. – II) v. r. sich packen, d.i. sich fortmachen, fortgehen: facessere; abire. – pack dich! facesse hinc! apage te!: pack dich zum Henker! abi in malam rem od. in malam crucem! (Komik.); quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!

    deutsch-lateinisches > packen

  • 18 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 19 verschulden

    verschulden, I) mit Schulden beladen; z.B. verschuldet sein, in aere alieno esse; ab aere alieno laborare: sehr verschuldet sein, aere alieno obrutum od. oppressum od. demersum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661). – verschuldet, obaeratus. – II) ein Übel oder eine Strafe durch seine Schuld herbeiführen: committere (etwas Straffälliges ins Werk setzen; u. eine Strafe verwirken, [2523] z.B. poenam, multam). – admittere in se u. bl. admittere (etw. Straffälliges zulassen, auf sich laden, z.B. tantum facinus). – merere od. mereri (etw. verdienen = sich als verdiente Strafe zuziehen). – es versch., daß te., committere od. commerere, ut etc.; operā od. culpā alcis alqd fit (z.B. operā alcis Pompeius a Caesaris amicitia disiungitur: u. culpā alcis bellum civile natum est): das hast du verschuldet, id tuā culpā contigit: was so Großes habe ich verschuldet? quid tantum merui?: nichts für ein Unglück halten, was man nicht selbst verschuldet hat, nihil, a quo culpa abest, in malis numerare: die verschuldete Gefahr, contractum culpā periculum.

    deutsch-lateinisches > verschulden

  • 20 Verschulden, das, -ung

    Verschulden, das, -ung, culpa (die Schuld als Vergehen, das jmdm. angerechnet wird). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich schlecht um jmd. oder sich selbst verdient macht). – eine V. auf sich laden, culpam in se admittere: es ist nicht mein V., daß etc., non fit meo vitio, ut etc.: es war sein V., daß nicht etc., stetit per eum, quo minus m. Konj.: ohne V., immerito (unverdienterweise): ohne mein V., nullā meā culpā (ohne meine Schuld).

    deutsch-lateinisches > Verschulden, das, -ung

См. также в других словарях:

  • laden — la‧den [ˈleɪdn] adjective 1. TRANSPORT loaded with a particular material or substance: • No laden tanker over 10,000 gross tonnes is permitted to pass through the area. • an oil laden truck laden with • a lorry laden with 4 tonnes of waste paper …   Financial and business terms

  • Laden — steht für: Laden (Geschäft), Verkaufsraum im Groß und Einzelhandel Fensterladen, Klappe zum Verschließen einer Fensteröffnung an Gebäuden Laden ist der Familienname folgender Personen: Osama bin Laden Muhammad bin Laden Salim bin Laden Carmen bin …   Deutsch Wikipedia

  • Laden — Lad en, p. & a. Loaded; freighted; burdened; as, a laden vessel; a laden heart. [1913 Webster] Ah sinful nation, a people laden with iniquity. Is. i. 4. [1913 Webster] A ship laden with gold. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • -laden — [lād′ n] combining form filled, covered, permeated, or burdened with [flower laden, metaphor laden, doom laden] * * * …   Universalium

  • -laden — ► used in adjectives to show that something has or is carrying a lot of something: »debt laden banks »They were accused of driving waste laden trucks with no cover over them. Main Entry: ↑laden …   Financial and business terms

  • laden — ¹laden 1. a) einladen, unterbringen, verladen, verstauen; (Seemannsspr.): stauen; (Seew.): trimmen. b) aufnehmen, fassen. c) befrachten, beladen, bepacken, beschweren, vollladen, vollpacken; (geh.): aufbürden; (salopp): aufsacken; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • laden — V. (Grundstufe) Fracht auf einem Transportmittel verstauen Beispiel: Er hat das Gepäck ins Auto geladen. Kollokation: Waren auf einen Wagen laden laden V. (Aufbaustufe) etw. mit Munition füllen Beispiel: Sei vorsichtig, die Pistole ist geladen!… …   Extremes Deutsch

  • -laden — [lād′ n] combining form filled, covered, permeated, or burdened with [flower laden, metaphor laden, doom laden] …   English World dictionary

  • Laden — ¹laden 1. a) einladen, unterbringen, verladen, verstauen; (Seemannsspr.): stauen; (Seew.): trimmen. b) aufnehmen, fassen. c) befrachten, beladen, bepacken, beschweren, vollladen, vollpacken; (geh.): aufbürden; (salopp): aufsacken; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Laden — Laden: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. laden »Brett, Bohle; Fensterladen; Kaufladen«) ist mit der Sippe von ↑ Latte verwandt. Das Wort bedeutete zunächst »Brett, Bohle« und »aus Brettern oder Bohlen Gefertigtes«. Dann… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Geschäft Bsp.: • Die Geschäfte machen um 9 Uhr auf. • Welcher Laden verkauft Schuhe? • Es gibt viele Geschäfte in diesem Gebiet. • Ich glaube, dass sie in diesem Geschäft Wein verkaufen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»