Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

lacūs+t

  • 41 Vadimonis lacus

    Vadimōnis lacus, ein See in Etrurien bei Ameria, gewöhnlicher Versammlungsort des Etruskerbundes, j. Lago di Bassano, Sen. nat. qu. 3, 25, 6. Plin. 2, 209. Plin. ep. 8, 20, 3: berühmt durch die in seiner Umgebung von den Römern erfochtenen Siege über die Gallier, Flor. 1, 13. § 21, u. über die Etrurier, Liv. 9, 39, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vadimonis lacus

  • 42 Verbannus lacus

    Verbannus lacus, ein See in Oberitalien, j. Lago Maggiore, Plin. 2, 224 u. 3, 131.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Verbannus lacus

  • 43 Acronius lacus

    Lewis & Short latin dictionary > Acronius lacus

  • 44 Prilius Lacus

    Lewis & Short latin dictionary > Prilius Lacus

  • 45 Velinus lacus

    Vĕlīnus lăcus or simply Vĕlī-nus, a lake in the Sabine territories, between Reate and Interamnum, Plin. 3, 12, 17, § 108; Verg. A. 7, 517:

    Rosea rura Velini,

    id. ib. 7, 712.—It gave its name to Vĕlīna trĭbus, the people who dwelt around this lake, Cic. Att. 4, 15, 9; Liv. Epit. 19 fin.;

    called also Velina,

    Hor. Ep. 1, 6, 52; Pers. 5, 73.

    Lewis & Short latin dictionary > Velinus lacus

  • 46 Venetus lacus

    Vĕnĕti ( Hĕnĕti), ōrum, m.
    I.
    A people in Gallia Togata, in the mod. Venetian territory, Mel. 2, 4, 2; Plin. 3, 19, 23, § 130; 6, 2, 2, § 5; Liv. 1, 1; Just. 20, 1, 8; Luc. 4, 134; Sil. 8, 606 al.—Hence,
    1.
    Vĕnĕtus, a, um, adj.
    a.
    Of or belonging to the Veneti, Venetian:

    terrae,

    Mart. 13, 88, 1:

    Eridanus,

    Prop. 1, 12, 4: Mantua, Sid. poët. Ep. 9, 15 fin.;

    hence also, Vergilius,

    Macr. S. 5, 2.—
    b.
    (Perh. taken from the color of the sea on the coast.) Sea-colored, bluish:

    color,

    Veg. Mil. 4, 37:

    cucullus,

    Juv. 3, 170:

    lutum,

    Mart. 3, 74, 4:

    conditura (piscium in marinā aquā coctorum),

    Lampr. Heliog. 24. —
    (β).
    Factio, the party clothed in blue, the Blues, Suet. Vit. 14.—Hence, as subst.: Vĕ-nĕtus, i, m., one of the Blue faction, Mart. 6, 46, 1; 10, 48, 23; 14, 131, 1; v. factio.—Hence, Vĕnĕtĭāni, ōrum, m., the adherents of the Blues, the Blues, Capitol. Ver. 6; Inscr. Grut. 1075, 9.—
    (γ). 2.
    Vĕnĕtĭa, ae, f., the country of the Veneti, Plin. 3, 18, 22, § 126; Liv. 39, 22; 41, 27; Vell. 2, 76, 2 al.—
    II.
    A people of Gallia Lugdunensis, in the vicinity of the mod. Vannes, Plin. 4, 18, 32, § 107; Caes. B. G. 2, 34; 3, 7 sq.; 3, 16 sq.; 7, 75; Flor. 3, 10, 5. —Hence,
    1.
    Vĕnĕtĭa, ae, f., the country of the Veneti, Caes. B. G. 3, 9 fin.
    2.
    Vĕ-nĕtĭcus, a, um, adj., of or belonging to the Veneti, Venetic:

    insulae,

    Plin. 4, 19, 33, § 109:

    bellum,

    Caes. B. G. 3, 18; 4, 21.—
    III.

    Lewis & Short latin dictionary > Venetus lacus

  • 47 Begorritis lacus

    Латинско-русский словарь > Begorritis lacus

  • 48 Prilius lacus

    Латинско-русский словарь > Prilius lacus

  • 49 Velinus [2]

    2. Velīnus, ī, m., See im Sabinischen, der, jährlich die Täler überschwemmend, vom Konsul Manius Kurius Dentatus abgeleitet wurde, j. Pie di Lugo, auch Lago delle Marmore, lacus Velini, Varro LL. 5, 71 u. r.r. 3, 2, 3: lacus Velinus, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Plin. 2, 153 u. 226: Velinus lacus, Tac. ann. 1, 79: Plur. lacus Velini (Akk. lacus Velinos), die verschiedenen Ableitungskanäle des Velinus, Plin. 3, 108: fontes Velini, die Quellen od. weil der See mehrere Abteilungen hatte, die Zuflüsse des Velinus, Verg. Aen. 7, 517: Rosia rura Velini, das Tal des Velinus, Verg. Aen. 7, 712. Vgl. Preller in den Berichten der Sächs. Ges. der Wiss. 1855. S. 191 ff., der mit Recht das Vorhandensein eines von Mannert (Italien 1, 529 ff.) u. von Forbiger (Handb. der alten Geogr. 3, 512) angenommenen Flusses Velinus leugnet. – Dav.: A) Velīna tribus, die velinische Tribus, im Tale des Velinus, Cic. ad Att. 4, 15, 9. Liv. epit. 19: dies. bl. Velīna, ae, f., Hor. ep. 1, 6, 52. Pers. 5, 73. – B) Velīnia, ae, f., die Göttin Velinia, Varro LL. 5, 71.

    lateinisch-deutsches > Velinus [2]

  • 50 Velinus

    1. Velīnus, a, um, s. Velia.
    ————————
    2. Velīnus, ī, m., See im Sabinischen, der, jährlich die Täler überschwemmend, vom Konsul Manius Kurius Dentatus abgeleitet wurde, j. Pie di Lugo, auch Lago delle Marmore, lacus Velini, Varro LL. 5, 71 u. r.r. 3, 2, 3: lacus Velinus, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Plin. 2, 153 u. 226: Velinus lacus, Tac. ann. 1, 79: Plur. lacus Velini (Akk. lacus Velinos), die verschiedenen Ableitungskanäle des Velinus, Plin. 3, 108: fontes Velini, die Quellen od. weil der See mehrere Abteilungen hatte, die Zuflüsse des Velinus, Verg. Aen. 7, 517: Rosia rura Velini, das Tal des Velinus, Verg. Aen. 7, 712. Vgl. Preller in den Berichten der Sächs. Ges. der Wiss. 1855. S. 191 ff., der mit Recht das Vorhandensein eines von Mannert (Italien 1, 529 ff.) u. von Forbiger (Handb. der alten Geogr. 3, 512) angenommenen Flusses Velinus leugnet. – Dav.: A) Velīna tribus, die velinische Tribus, im Tale des Velinus, Cic. ad Att. 4, 15, 9. Liv. epit. 19: dies. bl. Velīna, ae, f., Hor. ep. 1, 6, 52. Pers. 5, 73. – B) Velīnia, ae, f., die Göttin Velinia, Varro LL. 5, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Velinus

  • 51 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. 1. Montānus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5) den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > Curtius

  • 52 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. Montanus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5)
    ————
    den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Curtius

  • 53 Acronus

    Acronus (Acronius) lacus, m., ein Teil des Bodensees (lacus Brigantinus), nach Forbiger wahrsch. der Untersee (dagegen lacus Venetus der Obersee von Bregenz bis Konstanz), Mel. 3, 2, 8. (3. § 24).

    lateinisch-deutsches > Acronus

  • 54 Avernus [2]

    2. Avernus, ī, m. (Ἄορνος), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den Hain der Hekate, die Grotte der kumäischen Sibylla u. den Eingang in die Unterwelt verlegte, noch j. Lago d'Averno, Verg. Aen. 6, 126 u. 201. Prop. 3, 18, 1. Cic. Tusc. 1, 37. Liv. 24, 12, 4. – portus Averni, der Hafen von Kumä, Verg. Aen. 5, 813. – dah. Avernus poet. für Unterwelt, Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) Avernus, a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc. loca), die Gegend am Avernersee, Verg. Aen. 3, 442: Averna alta, Grotte am Avernersee, Verg. Aen. 5, 732: Averna ima, die Unterwelt, Verg. Aen. 7, 91. – b) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, stagna, Verg.: Iuno, Proserpina, Ov.: loca, die Unterwelt, Ov. – B) Avernālis, e, zum Avernersee gehörig, avernalisch, aquae, Hor.: Nymphae, Ov.: Sibylla (s. oben), Prop.

    lateinisch-deutsches > Avernus [2]

  • 55 Ciminus

    Ciminus, ī, m. u. Ciminius lacus (Κιμινία λίμνη), ein See in Etrurien, in der Nähe von Sutrium, j. Lago di Ronciglione, Verg. Aen. 7, 697. Sil. 8, 491 (an beiden Stellen poet. Cimini lacus). Col. 8, 16, 2 (-ius lacus), an dem sich ein dichtbewaldetes Gebirge hinzog (j. Montagna di Viterbo), bei den Alten bald Ciminius mōns, bald Ciminius saltus, bald Ciminiī saltūs, gew. Ciminia silva gen., Liv. 9, 36–38 (alle diese Ausdrücke). Flor. 1, 17, 3 (Ciminius salt.). Frontin. 1, 2, 1 (C. silva) u. bl. Ciminus, Vib. Sequ. p. 29 ed. Oberl. – Dah. die ganze Gegend Ciminia, ae, f., Amm. 17, 7, 13.

    lateinisch-deutsches > Ciminus

  • 56 Acronus

    Acronus (Acronius) lacus, m., ein Teil des Bodensees (lacus Brigantinus), nach Forbiger wahrsch. der Untersee (dagegen lacus Venetus der Obersee von Bregenz bis Konstanz), Mel. 3, 2, 8. (3. § 24).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acronus

  • 57 Avernus

    1. Avernus, a, um (ἄορνος = ohne Vögel; vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen wagt, avernisch, Averna loca, Lucr. 6, 738. 740. 818: übtr., aestus Averni, »avernische Dünste«, ibid. 830. – Insbes.:
    ————————
    2. Avernus, ī, m. (Ἄορνος), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den Hain der Hekate, die Grotte der kumäischen Sibylla u. den Eingang in die Unterwelt verlegte, noch j. Lago d'Averno, Verg. Aen. 6, 126 u. 201. Prop. 3, 18, 1. Cic. Tusc. 1, 37. Liv. 24, 12, 4. – portus Averni, der Hafen von Kumä, Verg. Aen. 5, 813. – dah. Avernus poet. für Unterwelt, Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) Avernus, a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc. loca), die Gegend am Avernersee, Verg. Aen. 3, 442: Averna alta, Grotte am Avernersee, Verg. Aen. 5, 732: Averna ima, die Unterwelt, Verg. Aen. 7, 91. – b) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, stagna, Verg.: Iuno, Proserpina, Ov.: loca, die Unterwelt, Ov. – B) Avernālis, e, zum Avernersee gehörig, avernalisch, aquae, Hor.: Nymphae, Ov.: Sibylla (s. oben), Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Avernus

  • 58 Ciminus

    Ciminus, ī, m. u. Ciminius lacus (Κιμινία λίμνη), ein See in Etrurien, in der Nähe von Sutrium, j. Lago di Ronciglione, Verg. Aen. 7, 697. Sil. 8, 491 (an beiden Stellen poet. Cimini lacus). Col. 8, 16, 2 (-ius lacus), an dem sich ein dichtbewaldetes Gebirge hinzog (j. Montagna di Viterbo), bei den Alten bald Ciminius mōns, bald Ciminius saltus, bald Ciminiī saltūs, gew. Ciminia silva gen., Liv. 9, 36-38 (alle diese Ausdrücke). Flor. 1, 17, 3 (Ciminius salt.). Frontin. 1, 2, 1 (C. silva) u. bl. Ciminus, Vib. Sequ. p. 29 ed. Oberl. – Dah. die ganze Gegend Ciminia, ae, f., Amm. 17, 7, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ciminus

  • 59 Lemannus

    Lĕmannus, i, m. (with or without lacus), the Lake of Geneva.—Without lacus:

    deseruere cavo tentoria fixa Lemanno,

    Luc. 1, 396; cf. Plin. 2, 103, 106, § 224.—With lacus:

    Rhodanus, Lemanno lacu acceptus tenet impetum,

    Mel. 2, 5, 5; 2, 5, 1; Plin. 3, 4, 5, § 33; Luc. 1, 396; Mart. Cap. 6, § 635.

    Lewis & Short latin dictionary > Lemannus

  • 60 Ciminus

    ī m. или Ciminius( или Ciminī) lacus (saltus), тж. Ciminia silva f.
    Цимин, озеро, окружённое лесистыми горами, в южн. Этрурии (к юго-зап. от Рима и к юго-вост. от lacus Volsiniensis) V, Col, L etc.

    Латинско-русский словарь > Ciminus

См. также в других словарях:

  • Lacus — ( la. lake) can refer to multiple things: Geography * Lucrinus Lacus, Campania * Alsietinus Lacus, Etruria * Lacus Curtius, Rome * Lacus Juturnae, Rome Extraterrestrial * Solis Lacus, Mars * Lacus Aestatis, Moon * Lacus Autumni, Moon * Lacus… …   Wikipedia

  • Lacus — (lat.), 1) großes Wasserbehältniß; 2) Gefäß für ausgepreßtes Öl, Wein etc.; 3) Landsee; z.B. Lacus Ampsancti, s.u. Ampsancti lacus etc. Lacus Bodamicus, Bodensee …   Pierer's Universal-Lexikon

  • LACUS — apud Columellam l. 1. c. 6. spatia sunt quaedam quadrata, quibus distinguuntur granaria, ubi separatim quaeque legumina seponuntur: hinc ad vestes translata vox, vide supra. Apud Mart. l. 14. Apoph. Eprgr. 1. Nec timet aedilem moto spectare… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lacus — (lat.), See …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lacus — (lat.), der See …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lacus — (as used in expressions) Lacus Avernus Lacus Larios Lacus Brigantinus Lacus Benacus lacus Verbanus Lacus Asphaltites lacus Nemorensis …   Enciclopedia Universal

  • Lacus — (as used in expressions) Lacus Larius Lacus Brigantinus Lacus Asphaltites Lacus Benacus Lacus Verbanus Lacus Nemorensis * * * …   Universalium

  • Lacus — En exogéologie, un lacus désigne une formation topographique en forme de « lac », qu il s agisse d une petite plaine uniformément sombre (sur la Lune et sur Mars) ou d une véritable étendue liquide (sur le satellite Titan de la planète… …   Wikipédia en Français

  • Lacus Clyne — Lacus (ラクス・クライン, Rakusu Kurain?) est un personnage des séries d animation japonaises Mobile Suit Gundam SEED et Mobile Suit Gundam SEED Destiny. C est une chanteuse populaire sur PLANT et, plus tard, l un des co leader de la Faction Clyne.… …   Wikipédia en Français

  • Lacus Somniorum — Lacus Somniorum, photographié par la sonde orbitale Clementine. En bas à gauche une partie de Mare Serenitatis. En bas et au milieu le cratère Posidonius de 95 km de large. Lacus Somniorum (Lac des songes en latin) est une plaine située dans la… …   Wikipédia en Français

  • Lacus Felicitatis — Lacus Felicitatis, photographié en 1994 par la sonde orbitale Clementine. A droite, une partie de Lacus Odii …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»