Перевод: со всех языков на хорватский

с хорватского на все языки

laß+mich+das

  • 1 laß

    pusti, daj (2. pers. sing. imp).; v. lassen; - das! prestani! - das gut sein pusti to, okani se toga; - sehen da vidim (vidimo), pokaži; - uns gehen pođimo, hajdemo; - es sein neka bude; - mich dein Freund sein daj da ti budem prijatelj; - ihn gehen daj da ide, pusti ga; - hören govori; - mir Zeit daj mi vremena; - mich in Ruh prođi me se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > laß

  • 2 dauern

    v; du dauerst mich žalim te; das dauert mich zbog toga sam žalostan (zabrinut); laß dich die Mühe nicht dauern ne žali truda; sich das Geld nicht - lassen ne žaliti novaca

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > dauern

См. также в других словарях:

  • Das Mädchen ohne Hände — ist ein Märchen (ATU 706, 930). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 31 (KHM 31). In der Erstauflage lautete der Titel Mädchen ohne Hände. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkungen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen von Brakel — Dat Mäken von Brakel (Das Mädchen von Brakel) ist eine kurze Geschichte, die in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 139 enthalten ist (KHM 139, AaTh 1476). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Herkunft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding (2), das — 2. Das Ding, des es, plur. die e, und in einigen Fällen auch die er, ein Wort, welches heut zu Tage noch einen weiten Umfang der Bedeutung hat. Es bedeutet, 1. * Eigentlich, Hausrath, Werkzeug, ein körperliches Hülfsmittel, etwas zu verrichten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auge, das — Das Auge, des s, plur. die n, Diminutivum das Äuglein, vulg. das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern. I. In eigentlicher Bedeutung, da es so wohl dieses Werkzeug selbst, als auch das Sehen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haar, das — Das Haar, des es, plur. die e, Diminut. das Härchen, Oberd. Härlein, des s, plur. ut nom. sing. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jedes zartes Zäserchen, in welcher es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Ottfried nennet die Nadeln oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 98 — Bachkantate Was Gott tut, das ist wohlgetan BWV: 98 Anlass: 21. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Was Gott tut, das ist wohlgetan (BWV 98) — Cantate BWV 98 Was Gott tut, das ist wohlgetan Titre français Ce que Dieu fait est bien fait I Liturgie Trinité XXI. Création 1726 Auteur(s) du texte 1 : Samuel Rodigast …   Wikipédia en Français

  • Ich hab mich ergeben — lautet der Anfang eines 1820 von Hans Ferdinand Maßmann gedichteten und unter dem Titel Gelübde veröffentlichten patriotischen Volks und Studentenliedes. Das Lied verwendet die Melodie des 1819 entstandenen burschenschaftlichen Liedes Wir hatten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»