Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

laß+den

  • 1 lassen

    I 1. (inf ilə) məcbur etmək; er hat mich schreiben \lassen o mənə yazdırıb; 2. (inf ilə) icazə vermək, ixtiyar vermək, imkan vermək; laß mich schreiben qoy yazım; 3. vt əl çəkmək, boşlamaq, tərk etmək; laß mich in Ruhe; məni dinc burax!; außer Acht \lassen nəzərdən qaçırmaq, etina etməmək; das Leben \lassen ölmək; laß das Weinen; ağlamağı kəs!; j-n nicht aus den Augen \lassen kimisə gözdən qoymamaq, kiməsə gözlərini zilləyib baxmaq; məc. kimisə nəzərdən qaçırmamaq; \lassen Sie diese Scherze! zarafat bir yana qalsın!; das muß man ihm \lassen bunu onun əlindən almaq olmaz (həmç. məc.); sich (D) Zeit \lassen tələsməmək; wo hast du das Buch gelassen? kitabı harda qoymusan? ◊ das läßt sich hören bu haqda danışmaq olar; das lasse ich mir nicht bieten mən buna dözə bilmərəm; sich etw. (A) gefallen \lassen bir şeyə dözmək, səbir etmək; sich sehen \lassen görünmək, görsənmək; im Stich \lassen darda qoymaq; II vi: von etw. (D) \lassen nədənsə boyun qaçırmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > lassen

  • 2 Atem

    m \Atems, oh. pl nəfəs; kurzer \Atem təngnəfəslik; \Atem holen / schöpfen nəfəs almaq; außer \Atem kommen boğulmaq, tövşümək; laß mich zu \Atem kommen qoy özümə gəlim; mit verhaltenem \Atem çox böyük həvəslə; in einem \Atem birnəfəsə; das benimmt / versetzt einem den \Atem bu, adamın nəfəsini kəsir

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Atem

  • 3 Friede(n)

    m -(n)s, oh. pl 1. sülh, asayiş; 2. sakitlik; razılıq; laß mich in \Friede(n) məni rahat burax; \Friede(n) stiften barışdırmaq; in \Friede(n) sülhlə, sakitcə; (mitten) im \Friede(n), im tiefsten \Friede(n) sülh dövründə; \Friede(n) schließen* sülh bağlamaq; den \Friede(n) unterzeichen sülh müqaviləsinə imza atmaq (qol çəkmək)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Friede(n)

См. также в других словарях:

  • Laß — Láß, lasser, lasseste, adj. et adv. der zu den gewöhnlichen Verrichtungen gehörigen Kräfte des Leibes und Lust und Munterkeit des Gemüthes beraubt; träge, matt, müde, kraftlos. Du hast lasse Hände gestärket, Hiob 4, 3. Daß man allerzeit bethen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laß jucken, Kumpel — Filmdaten Originaltitel Laß jucken, Kumpel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Laß jucken, Kumpel 2. Teil – Das Bullenkloster — Filmdaten Deutscher Titel: Laß jucken, Kumpel 2. Teil – Das Bullenkloster Produktionsland: BR Deutschland Erscheinungsjahr: 1973 Länge: 88 Minuten Originalsprache: deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Laß die Finger von der Puppe — Filmdaten Deutscher Titel Laß die Finger von der Puppe Originaltitel Per un pugno di canzoni …   Deutsch Wikipedia

  • Laß jucken, Kumpel 2. Teil — Filmdaten Deutscher Titel Laß jucken, Kumpel 2. Teil – Das Bullenkloster Produktionsland BR Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gott erhalte Franz, den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott erhalte Franz den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen — Filmdaten Deutscher Titel Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen Originaltitel The Challenge …   Deutsch Wikipedia

  • Laura Laß — (* 22. März 1984 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausbildung 3 Filmografie 3.1 Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Laß — (* 30. Januar 1890 in Kappeln, Landschaft Angeln, Schleswig Holstein; † 4. November 1958 in Kiel) war ein norddeutscher Landschaftsmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausbildung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Laß — Werner Lass (eigentlich Werner Laß; * 20. Mai 1902 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Verleger, nationalistischer Jugendführer und Leiter des Amtes Reichspresse in der Reichspressestelle. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Jugendbewegung 2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»