Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

l+trägt

  • 21 ländlich

    ländlich, I) im Lande üblich: usitatus. more od. usu receptus. – patrius. vernaculus (einheimisch). – II) dem Lande, Dorfe angeh örig etc.: rusticus (ländlich, auch, wie im Deutschen, mit dem Nbbgr. des Schlichten u. dgl.). – rusticanus (dem Lande Angehörigem ähnlich, was Sitte u. Brauch des Landes an sich trägt). – agrestis (dem Felde angehörig, wie unser »bäuerisch« oft mit dem Nbbgr. des Rohen). – paganicus. paganus (zum Dorfe gehörig, den Dorfbewohner angehend). – l. Einfalt, rusticitas: die l. Muse, Musa rustica: die ländlichen Musen, Camenae rure gaudentes.Adv.rustice.

    deutsch-lateinisches > ländlich

  • 22 mitschuldig

    mitschuldig, der Mitschuldige, culpae oder sceleri affinis. eius noxae socius (Genosse bei der Schuld, bei dem Verbrechen). – particeps [1693] consilii od. sceleris (Mitteilnehmer an dem Plane, an dem Verbrechen). – qui in eadem causa est (der dieselbe Schuld trägt). – consilii od. sceleris od. facinoris od. coniurationis oder necis conscius, im Zshg. auch bl. conscius (der Mitwisser um den Plan, um das Verbrechen, um die Verschwörung, umden Mord). – unus ex consciis (einer der Mitwissenden).

    deutsch-lateinisches > mitschuldig

  • 23 Paket

    Paket, fascis. fasciculus (als Bündel, in dem mehrere Dinge zusammenliegen). – sacculus (als Säckchen, z.B. nummorum). sarcĭna (als Last, Gepäck. das ein Mensch oder Tier trägt). – ein ziemliches P. Geld, aliquantum nummorum: ein P. Briefe, fasciculus epistularum (sofern es verschickt wird); volumen epistularum (sofern die Br. nach u. nach gesammelt u. gleichs. als ein Ganzes aufbewahrt werden): ein P. Bücher, fascis librorum.

    deutsch-lateinisches > Paket

  • 24 Prahler

    Prahler, iactator, ostentator, venditator alcis rei (der gewisse, eingebildete oder wirkliche, Vorzüge immer zur Schau trägt, von ihnen spricht etc.). – homo vaniloquus (der in seinen Reden gewaltig aufschneidet). – homo (miles) gloriosus (der von seinen Vorzügen großspricht, z.B. ich bin kein Pr., non sum de gloriosis). – iactator rerum a se gestarum (der mit seinen Taten großtut). – fortis linguā. ferox linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, der Zungenheld, Bramarbas; in der alten Komödie gew. Thraso genannt).

    deutsch-lateinisches > Prahler

  • 25 scheinheilig

    scheinheilig, *pietatem erga deum simulans od. mentiens. – sch. tun, pietatem erga deum simulare. Scheinheiligkeit, species fictae simulationis (die täuschende Heuchelei, die die Larve der Religion trägt). – pietas erga deum ficta od. simulata (erheuchelte Gottesfurcht). – species quaedam virtutis assimulatae (Scheintugend).

    deutsch-lateinisches > scheinheilig

  • 26 Schurke

    Schurke, homo scelestus, sceleratus; scelus. – der größte Sch., den die Erde trägt, homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus. Schurkenstreich, flagitium (Niederträchtigkeit). – scelus (verruchte Tat). – einen Sch. begehen, aliquid flagitii conficere.

    deutsch-lateinisches > Schurke

  • 27 sollen

    sollen, I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen no. I, no. II, no. III« nachsehe. – ich, sie, er sollte od. hätte sollen drücken die Lateiner durch den Indikat. der angegebenen Verba aus, s. das Nähere unter »müssen« nach no. IX. – b) nach der individuellen Ansicht des Redenden, nach den verbis sentiendi u. declarandi, durch den Akk. u. Infin., z.B. ich bin der Meinung, daß in den Städten Heiligtümer sein sollen, delubra esse in urbibus censeo: der Senat beschloß, daß der Prokonsul K. Kassius die Provinz Syrien behaupten sollte. senatui placet C. Cassium pro consule provinciam Syriam obtinere.ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. die Gallier beraten, was sie tun [2150] sollen, Galli, quid agant, consulunt: du hättest Widerstand leisten, du hättest den Tod im Kampfe suchen sollen, restitisses, repugnasses, mortem pugnans oppetisses.

    II) befugt sein (von Pers.), gestattet sein (von Handlungen): licet. – soll ich es von dir erfahren? licetne ex te scire?: das hattest du nicht tun sollen, non tibi licebat hoc facere.

    III) werden. In dieser Bedeutung wird es nicht bes. übersetzt, sondern es liegt gemeiniglich in der Form des Futurums. z.B. es soll ihn noch gereuen, eum aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si veri amici futuri sumus. – Ebenso wird unser »ich (er) soll noch« etc. durch nondum mit dem Pers. ausgedrückt, z.B. ich soll es noch wieder bekommen nondum mihi redditum est: er soll noch wiederkommen, nondum rediit.

    IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ aus, z.B. du sollst schweigen, taceto. – od. durch velim m. folg. Konj, z.B. das sollst du mir beweisen! velim hoc mihi probes! – od. durch den bl. Konjunktiv, z.B. Älianus soll erfahren, daß auch ich eine Zunge habe, faciam sciat Aelianus et me linguam habere. – od. durch iubere, velle, praecipere u. ähnliche Verben, die einen Befehl ausdrücken (s. »befehlen«), z.B. die Kon suln sollen ein Heer anwerben, consules exercitum scribere iubentur.

    V) Zur Bezeichnung der Möglichkeit, Ungewißheit etc. Dies wird im Lateinischen gewöhnlich durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. wenn es etwa geschehen sollte, si forte accĭdat: was soll ich tun? soll ich mich fragen lassen od. soll ich selbst fragen? quid faciam? roger, anne rogem?: was sollte er anderes tun? quid faceret aliud?: der soll sich wohl wundern, der weiß, wie etc., miretur, qui sciat, quo modo etc.: man sollte kaum glauben, vix aliquis crediderit. – In Fragen auch posse, z.B. ich bin so oft nicht vor dem Geschrei bewaffneter Feinde erschrocken, wie sollte ich vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non territus, qui possum vestro moveri? – In unwilligen Fragen durch den Akk. mit Infin. mit der angehängten Fragepartikel ne, zuw. auch ohne dieselbe, oder durch ut mit Kons., z.B. ich sollte besiegt von meinem Vorhaben abstehen? mene incepto desistere victum?: ich sollte es nicht mit den Patrioten halten? me non cum bonis esse?

    VI) zur Angabe der Unbestimmtheit eines Vorfalls: dicunt od. dicitur (man sagt), ferunt od. fertur (man trägt sich mit dem Gerücht), tradunt od. traditur (man überliefert der Nachwelt), die Aktiva mit Akk. u. Infin., die Passiva mit Nomin. u. Infin. – accepimus mit Akk. u. Infin. (wir haben durch Hörensagen vernommen). – rumor est mit Akk. u. Infin. (es geht das Gerücht). – er soll nicht etc., negant m. Akk. u. Infin.; negatur m. Nomin. u. Infin. – die Stadt soll erobert sein, urbem captam esse dicunt; urbs capta esse dicitur: man soll dies oft von ihm gehört haben, [2151] id saepe ex eo auditum ferunt: 20000 Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium caesa eo die tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut sein, außer was tugendhaft ist, Stoici negantquicquam esse bonum nisi quod honestum sit.

    VII) ich will zugeben, daß: pone; ponamus; fac; faciamus. – die Feinde sollen gesiegt haben, ponamus hostes victores esse: du sollst recht haben, credo; non repugno.

    VIII) elliptisch: was soll ich (tun)? quid vis? quid me vis?: was soll uns das (nützen)? quid hoc ad nos? quid hoc nobis proderit?: was soll das (bedeuten)? quid hoc sibi vult?: was soll diese Rede (bedeuten)? quid sibi vult haec oratio?: was soll diese Kleidung (vorstellen, bedeuten)? quid sibi hic vestitus quaerit?: soll ich (es tun)? faciamne? agone?

    deutsch-lateinisches > sollen

  • 28 Träger

    [2300] Träger, I) Mensch, der trägt: a) eig.: baiŭlus (Lastträger). – der T. von etwas, portans od. gestans alqd; gestator alcis rei (z.B. gest puerorum, von einem Delphin, auf dem Knaben reiten). – b) übtr., antistes (z.B. philosophiae). – II) Stütze: tignum transversum (Querbalken). – colŭmen (rundes Holz, Pfeiler).

    deutsch-lateinisches > Träger

  • 29 verwandt

    verwandt, I) eig.; propinquus (übh. uns nahe angehörig). – necessarius (durch Familienverhältnisse uns nahe angehend). – cognatus (von väterlicher oder mütterlicher Seite verwandt, Seitenverwandter). – agnatus (von väterlicher Seite verwandt). – affinis, jmdm., mit jmd., alci (durch Heirat verwandt, verschwägert). – consanguineus. consanguinitate propinquus (blutsverwandt, bes. v. leiblichen Geschwistern). – non alienus sanguine alci (blutsverwandt, z.B. regibus). – consobrinus (leiblich Geschwisterkind). – sobrinus (zweites Geschwisterkind, Vetter). – gentilis (ein Geschlechtsverwandter, der mit mir einen Geschlechtsnamen trägt). – mit jmd. v., alci propinquus; alci necessitudine iunctus. – die Verwandten, propinqui, necessarii u. s. f.; auch cognatio. necessitudo (die Verwandtschaft = die Verwandten). – ein naher Verwandter, propinquā cognatione coniunctus: ein naher Verwandter jmds. od. von jmd., propinquā cognatione cum alqo coniunctus od. alqm contingens: der nächste V., ein sehr naher Verwandter, proximā od. artā propinquitate coniunctus: der nächste V. von jmd., proximā cognatione alqm contingens od. cum alqo coniunctus: ein entfernter V. von jmd., longinquā cognatione alqm contingens. – mit jmd. v. sein (in Verwandtschaft stehen), alci propinquum esse. alci od. cum alqo propinquitate od. necessitudine coniunctum esse. propinquitate alqm contingere od. attingere (im allg.); cognatione alqm contingere od. attingere. cognatione cum alqo coniunctum esse (von väterlicher od. mütterlicher Seite); affinitate od. affinitatis vinculis cum alqo coniunctum esse (durch Verschwägerung); sanguinis vinculo alci od. cum alqo coniunctum esse. sanguine attingere alqm (durch Blutsverwandtschaft); propinquitate affinitateque alci coniunctum esse (durch Blutsverwandtschaft u. Heirat): mütterlicherseits mit den vornehmsten u. ältesten Häusern v. sein, materno genere clarissimas veteresque familias complecti: nahe mit jmd. v. sein (in naher Verwandtschaft mit jmd. stehen), artā propinquitate od. propinquā cognatione alqm contingere od. cum alqo coniunctum esse: sehr nahe, maximis propinquitatis vinculis od. maximis propinquitatis et affinitatis vinculis cum alqo coniunctumesse; artissimo gradu contingere alqm (z.B. a matre). – entfernt (weitläufig) mit jmd. v. sein (in entfernter Verwandtschaft mit jmd. stehen), alqm longinquā cognatione contingere: gar nicht mit jmd. v. sein, nullo gradu alcis domum attingere. – II) bildl.: propinquus, (mit) jmdm. od. einer Sache, alci od. alci rei (nahestehend). – similis, mit etw., alcis od. alci rei (ähnlich). – finitimus, vicinus, jmdm. oder [2552] einer Sache, alci od. alci rei (angrenzend an etc. = sehr ähnlich, z.B. oratori finitimus est poëta); verb. propinquus et finitimus; vicinus et finitimus. – eine v. Bedeutung, propinqua significatio: v. Erscheinungen, Fälle, similitudines. – mit etw. v. sein, s. »in Verwandtschaft stehen« unter »Verwandtschaft no. II«.

    deutsch-lateinisches > verwandt

  • 30 Äußere [2]

    Äußere, das, facies (die Gestalt, in der sich ein Gegenstand darbietet, das ganze Äußere, das Aussehen). – figura (der äußere Umriß, wodurch sich die Dinge voneinander unterscheiden). – forma (die Gestalt in Beziehung auf Farbe u. Schönheit). – species (das Ansehen, d. i. der Schein, den ein Körper von sich gibt; übtr. auch = der äußere Anschein, z. B. species te ducit: u. specie decipi). – habitus, mit u. ohne corporis (die von Natur mitgeteilte u. eigentümliche Haltung, Form u. Konstitution des Körpers, Ggstz. cultus). cultus (dervon außen hinzukommende Schmuck in Kleidung u. dgl.); verb. forma et habitus et cultus; cultus habitusque. – corpus (der Körper als Hülle der Seele, Ggstz. animus). – frons (die Vorderseite, Fassade, z. B. villae; abstr. = das Äußere, die Außenseite, der äußere Anschein). – extra posita, n. pl.,res extra positae. res externae u. bl. quae extra sunt (die Außendinge, das Äußerliche). – das glänzende Äu. einer Sache, splendor et species alcis rei: das trügende Au., species simulationis; auch bl. simulatio: ein etwas rauhes Äu. haben, paulo horridiorem esse (v. Pers.); [295] frontem asperiorem habere (v. Lebl.): dem Innern entspricht sein Au., animus alcis digno domicilio inclusus est: jmd. nach dem Au. beurteilen, alqm habitu corporis aestimare; alqm ex veste aut ex condicione, quae vestis modo ei circumdata est, aestimare (jmd. nach seiner Kleidung und nach den Verhältnissen, unter denen er diese Kleidung trägt, abschätzen); alqm fortunā metiri (nach den äußern Glücksgütern messen, abschätzen); alqm ex aliqua re externa iudicare (nach irgend einem äußern Umstande beurteilen): etw. nach dem Äu. beurteilen, alqd ex aliqua re externa iudicare. – dem Äu. nach, si faciem spectas; specie (dem Anschein nach): etwas nicht einmal dem Au. nach kennen, alqd ne de facie quidem nosse. – am Au. (an der Außenseite), s. äußerlich (Adv.).

    deutsch-lateinisches > Äußere [2]

  • 31 überraschen

    überraschen, opprimere (gleichs. übermannen, auch mit dem Zus. alqm incautum, imprudentem, improviso, von Pers. u. Dingen). – alqm occupare (plötzlich in Besitz nehmen, [2340] überfallen, von Pers. u. Dingen). – jmd. mit einer Freude üb., alci nec opinanti laetitiam obicere. – es überrascht mich etwas, alqd me opprimit od. alqā re opprimor; alqd inopinatum accĭdit od. verb. improvisum atque inopinatum mihi accĭdit alqd (es trägt sich unvermutet zu); alqd me praevenit od. alqā re praeveulor (es kommt mir etw. zuvor, es übereilt mich etw., z.B. mors me praevenit, morte praeveulor): bei etw. üb., opprimere in alqa re facienda; deprehendere in alqa re (bei etwas ertappen). – überraschend, inopinatus (z.B. res, casus). – necopinatus (z.B. gaudium). – das Überraschende einer Sache, novitas. Adv. necopinato (s. »plötzlich« die Synon.). – Überraschung, nova res (neuer Umstand). – adventus necopinatus (überraschende Ankunft). – subitus terror (plötzlicher Schrecken). – das war für mich eine große Üb., hoc mihi minime opinanti accĭdit.

    deutsch-lateinisches > überraschen

См. также в других словарях:

  • trägt — trägt: ↑ tragen. * * * trägt: ↑tragen …   Universal-Lexikon

  • tragt — sb., en, e, ene …   Dansk ordbog

  • Trägt das Schicksal dich, so trage wieder das Schicksal… — См. От судьбы не уйдешь …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Trägt das Schicksal dich, so trage du wieder das Schicksal… — См. Ты думаешь, что двигаешь; тебя двигают …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • trägt — trä̲gt Präsens, 3. Person Sg; ↑tragen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die den Horus trägt, die den Seth trägt — Die den Horus trägt, die den Seth trägt in Hieroglyphen 1. Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Stern (…der deinen Namen trägt) — Infobox Single Name = Ein Stern (...der deinen Namen trägt) Artist = DJ Ötzi feat. Nik P. from Album = Sternstunden Released = flagicon|AUT February 2 2007 flagicon|GER February 2 2007 flagicon|SUI February 2 2007 flagicon|BEL February 16 2007… …   Wikipedia

  • Der Teufel trägt Prada — Filmdaten Deutscher Titel Der Teufel trägt Prada Originaltitel The Devil Wears Prada …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Stern (...der deinen Namen trägt) — DJ Ötzi bei einem Konzert im Rahmen des Friedberger Vorsilvesters am 30. Dezember 2005 DJ Ötzi (* 7. Jänner 1971 in St. Johann in Tirol; eigentlich Gerhard Friedle, auch Gerry Friedle genannt), alias Anton feat. DJ Ötzi oder DJ Ötzi Junior, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Das trägt die Katze auf dem Schwanz fort \(auch: weg\) —   Mit dieser Redensart wird ausgedrückt, dass etwas Bestimmtes nur eine unbedeutende Kleinigkeit ist: Was du gegessen hast, das trägt ja eine Katze auf dem Schwanz fort. Das soll eine gute Bezahlung sein? Das trägt ja eine Katze auf dem Schwanz… …   Universal-Lexikon

  • Es trägt Verstand und rechter Sinn mit wenig Kunst sich selber vor —   Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust (I. Teil; »Nacht«). In einem Dialog mit dem wissbegierigen, aber wenig kreativen Magister Wagner, der die Kunst der Rhetorik unbedingt erlernen möchte, sagt Faust an einer Stelle: »Es trägt Verstand und… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»