Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

lĕvis

  • 41 Lump

    Lump, der, homo nequam od. nequissimus. – homo levis (ein leichtsinniger Mensch). – homo perditus (ein verkommener Mensch). – homo avarus (ein Geizhals). – ein L. sein, nullius rei esse; nihil valēre. – jeder L. von einem Gallier, levissimus quisque Gallorum.

    deutsch-lateinisches > Lump

  • 42 lumpig

    lumpig, pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, v. Pers.). – vilis od. vilissimus (uneig., seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, v. Dingen). – levis od. levissimus (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u. Pers.). – sordidus. illiberalis (schmutzig geizig, v. Pers.). – l. Gesindel, s. Lumpengesindel: eine l. Unze, unciola: ein l. Lohn, mercedula (vgl. »Lumpengeld«).

    deutsch-lateinisches > lumpig

  • 43 mild[e]

    mild[e], I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis (weich für Zunge u. Gaumen). – mitis (nicht herb, v. Obst). – lenis (gelind, nicht beißend, nicht kratzend, v. Wein, von Speisen). – dulcis (süß, v. Getränken). – m. machen, mollire; mitigare; lenire: m. werden (v. Obst), mitescere. – II) nicht unangenehm für das Gefühl, sowohl für das äußere, als für das innere: mollis (weich, gefügig, z.B. Name, Rede). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. Winter, Sommer, Klima; dann Rede, Worte). – lenis (gelind, nicht heftig, z.B. Wind, Name, Rede). – temperatus (gemäßigt, nicht zu warm und nicht zu kalt, z.B. Klima, Jahreszeiten). – levis (leicht, nicht drückend, z.B. Strafe). – etwas mit einem m. Ausdruck benennen, molli nomine appellare alqd: einer Sache einen mildern Namen geben, lenius nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom Winter etc.), mitescere. – III) nicht hart, nicht streng, v. Menschen, von deren Gesinnung und von dem, was von Milde der Gesinnung zeugt: mollis (nicht hartherzig, weichmütig). – mitis (nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt). – lenis (leise auftretend). – mansuetus (zahm, umgänglich, fügsam). – clemens (glimpflich gegen Strafbare und schonend mit Unschuldigen u. Unglücklichen verfahrend). – misericors (mitleidig). – indulgens (nachsichtig). – remissus (nachgebend, nachsichtig, gelind, z.B. remissior iudex). – placidus (ruhig, friedlich). – benignus (gütig, guttätig aus [1677] Neigung u. Herzensgüte). – beneficus (wohltätig, mildtätig). – milde Sitten, mores placidi; mores temperati et moderati: ein m. Verweis, castigatio clemens: ein m. Urteil über jmd. fällen, se clementem in alqmpraebere (übh., auch als Richter); clementerscribere de alqo (in einem Briefe). – Adv.leniter; clementer; remisse; benigne. – sich zu m. ausdrücken, nimium remisse loqui. – etwas m. auslegen, einer Sache eine mildere Deutung geben, alqd mitiorem in partem interpretari.

    deutsch-lateinisches > mild[e]

  • 44 oberflächlich

    oberflächlich, levis, Adv.leviter (leicht, leichthin verfahrend od. gemacht, z.B. scriptor). – parum diligens, Adv.parum diligenter (mit zu wenig Sorgfalt verfahrend od. gemacht). – parum subtīlis (zu wenig, nicht gehörig in den Kern der Sache eingehend). – parum accuratus, Adv.parum accurate (mit zu wenig Genauigkeit gemacht). – ein ob. Gelehrter, homo leviter litteris imbutus; homo leviter eruditus: ob. Kenntnisse von etwas haben, leviter imbutum esse alqā re; leviter od. primoribus labris alqd attigisse; primis labris gustasse alqd: nicht einmal ob. Kenntnisse in etw. haben, ne imbutum quidem esse alqā re: sich nur ob. Kenntnisse in etw. erwerben (sich nur ob. mit etw. bekannt machen), leviter od. primoribus labris attingere alqd: über etw. ob. hingehen, hinweggehen, alqd praetervolare: etw. ob. (obenhin) berühren, s. obenhin.

    deutsch-lateinisches > oberflächlich

  • 45 Plänkler

    Plänkler, veles (als leichtbewaffneter Soldat, der im Treffen vor der Front den Feind beunruhigt etc.). – praecursor (als Soldat beim Vortrab auf dem Marsche). – levis et concursator miles. pedes concursator et vagus (als leichter Soldat, der nicht in Reih' und Glied ficht, sondern bald vorläuft, bald zurückgeht).

    deutsch-lateinisches > Plänkler

  • 46 Quark

    Quark, I) geronnene Milch: coāgulum lactis. – II) uneig., geringfügige Sache: res vilis; res levis.

    deutsch-lateinisches > Quark

  • 47 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 48 Schlag

    Schlag, I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj. Genet., z.B. auf den Kopf, capitis). ictus (Streich, der einen Gegenstand erschüttert oder verwundet). – plaga (der heftig auffallende [2035] Streich, der auch schwer verwunden kann; daher auch bildl. = Unglück, das jmd. getroffen hat). – verber (der Streich mit der Hand, mit einer Geißel oder Rute, mit einem Stabe etc.). – fulmen (Blitzschlag. Wetterstrahl). – casus (bildl., Unglücksfall). – damnum (bildl., Verlust). – Ist es = Schlagfluß, s. d. – ein leichter Sch., plaga levis: ein Sch. mit der Hand, Faust, s. Ohrfeige, Faustschlag. – einen Sch. an od. auf etw. tun, s. an od. auf etw. »schlagen«. – jmdm. einen Sch. geben, versetzen, plagam alci inferre od. infligere: jmdm. einen Schlag mit dem Knüttel geben, versetzen, alci fustem impingere: mit dem Knüttel auf den Kopf, fusti affligere caput alcis: jmdm. einen Sch. mit flacher Hand ins Gesicht geben, versetzen, alci alapam ducere: jmdm. Schläge geben, s. schlagen no. II, 1: Schläge bekommen, vapulare. – die Schläge des Schicksals, s. Schicksalsschläge: es hat mich ein harter Sch. getroffen, gravissimam accepi plagam: es ist etw. (z.B. der Tod jmds.) ein harter Sch. für jmd., alqd alqm perdit od. perdit et affligit (Ter. Andr. 803. Cic. Rosc. Am. 33): es ist ein harter Sch., zu etc., acerbum od. (stärker) calamitosum est mit Infin. – mit einem Sch. (bildl.), uno velut ictu (z.B. transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione (mit einem Kampfe, z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere); repente (plötzlich, z.B. non potest cuiusquam vita repente mutari aut natura converti). – II) meton.: A) der mit dem Schlagen, Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, z.B. undarum). – fragor (das Gekrach, z.B. des Donners, caeli od. caelestis). cantus (der Gesang der Vögel). – B) = Gepräge, w. s. – dah. bildl. = Gattung: genus. – ein ungebildeter Sch. Menschen, genus hominum agreste: Sklaven seines Sch. (ihm ähnlich), sui similes servi: Leute von diesem Sch., dieser Sch. Leute, eius modi od. istius modi homines: Leute von altem Sch., homines antiqui: die Frauen von gewöhnlichem Sch., vulgus mulierum: eine Freundschaft von gewöhnlichem Sch., amicitia vulgaris.

    deutsch-lateinisches > Schlag

  • 49 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 50 sonderlich, nicht

    sonderlich, nicht od. kein, mediocris (mittelmäßig der Beschaffenheit nach). – non magnus (nicht groß, gering). – non gravis (nicht wichtig). – levis (nicht von sonderlichem Gehalt, geringfügig, z.B. Geschenk). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne sonderlichen Wert). – keine s. Ernte, messis ingrata: kein s. Redner, mediocris orator: Dinge von keiner s. Wichtigkeit, res haud magni momenti: ohne s. Ursache, sine gravi causa: es steht beim Volk in keinem s. Ansehen, non magna est de eo multitudinis opinio: in keinem s. Rufe stehen. minus commode audire. Adv. nicht sonderlich, modice (nur mäßig, z.B. locuples: u. eius minae modice me tangunt). – non nimis. nihil nimis. non nimium (nicht gar sehr, z.B. non nimis amplum esse: u. non nimium probare alqd). – parum (zu wenig, z.B. utilis). non multum (nicht viel, z.B. alci confidere) – non magno opere non magnopere (nicht erheblich, nicht eben sehr, nicht eben groß). – male (übel, nicht gehörig, nicht sehr). – non ita. haud ita. minus (nicht eben, nicht so gar, bei Adjektt. u. Adverbien, z.B. non ita od. haud [2153] ita multi). – non mit Superlat. des Adjektivs (nicht sehr, z.B. nicht s. groß, non maximus): sein Brief hat mich eben nicht s., sie aber sehr erfreut, eius litterae me quidem minus, sed eos admodum delectarunt.

    deutsch-lateinisches > sonderlich, nicht

  • 51 unansehnlich

    unansehnlich, humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig dem Rang, Stand nach). – humili staturā. brevis staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. dicendi magister: u. oppidum, vicus: und von niederer Geburt, z.B. Jungfrau, Familie). – humili od. obscuro od. ignobili loco natus (von niederem Herkommen). – parvus (klein, gering, z.B. pecunia). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich mit andern, z.B. res familiaris). levis (ohne innern Gehalt, z.B. munus). – tenuis (unbedeutend, z.B. res familiaris: u. praeda: u. oppidum: u. causa).

    deutsch-lateinisches > unansehnlich

  • 52 unbedeutend

    unbedeutend, levis (geringfügig, gehalt-, wertlos. z.B. Geschenk, Arbeit, Gefahr, Treffen, Gewährsmann). – mediocris (von gewöhnlichem Schlag, z.B. Mann, Familie; dann übh. = nicht sonderlich groß etc, z.B. Übel, Genie). – minutus (winzig klein, daher ohne alle Bedeutung, z.B. interrogationes: u. res minutas quaerere). tenuis od. tenuissimus (schwach, sehr schwach, an Macht etc., z.B. res publica). exiguus (gering in Vergleich mit andern, z.B. copiae, res familiaris). – parvus (klein, z.B. pecunia, manus [Mannschaft]: u. res). – parvulus (gar klein, z.B. causae). parvus dictu (geringfügig für die Erzählung, z.B. res). – ignobilis (unbekannt, z.B. urbs, rex). – nicht unb., [2373] nonnullus (einiger = nicht unbeträchtlich, z.B. pars militum). – so unbed., tantulus (so kleinlich, z.B. res). – eine nicht unb. Besatzung, hand invalidum praesidium: eine nicht unb. Geldsumme, nummi nonmediocris summae: eine nicht unb. Truppenmacht, haud contemnendae copiae: unb. Ursachen, parvulae causae: etwas als unb. darstellen, alqd elevare oder extenuare: etw. für unb. halten, alqd parvi facere; alqd contemnere: nichts für unb. halten, ansehen, nihil contemnere. Adv. leviter (z.B. saucius).

    deutsch-lateinisches > unbedeutend

  • 53 unbeständig

    unbeständig, inconstans (sich nicht gleichbleibend, sowohl physisch, z.B. Wind, als moralisch, v. Pers. u. Dingen). – varians. varius (sich verschieden zeigend, ersteres physisch, z.B. caelum, letzteres moralisch, wandelbar). – infidelis (untreu, v. Pers.). – infirmus (wankelmütig, unzuverlässig, v. Pers. u. Dingen). – levis (leichtsinnig, flatterhaft, v. Pers.). – vagus (unstet, z.B. fortuna, rumor). – mutabilis (veränderlich, von Pers.); verb. varius et mutabilis. mobilis (beweglich, z.B. ingenium, animus, voluntas). ventosus (wetterwendisch, v. Pers. u. Dingen, z.B. ingenium). fluxus (unzuverlässig, z.B. fides, fortuna). – höchst unb. sein, plumā aut folio facilius moveri (Cic. ad Att. 8, 15, 2).

    deutsch-lateinisches > unbeständig

  • 54 unerheblich

    unerheblich, parvus od. minor dictu (gering od. geringerzum Erzählen, z.B. res, prodigia) levis (geringfügig, z.B. causa).parvus. parvulus (klein, gar klein, z.B. res, causa). Adv. leviter (z.B. saucius). Unerheblichkeit, levitas (Geringfügigkeit).

    deutsch-lateinisches > unerheblich

  • 55 unhaltbar

    unhaltbar, a) v. Örtl.: intutus (z.B. urbs). – b) v. Gründen, Beweisen: infirmus (schwach). – levis (unzulänglich). – parum idoneus (für den Fall nicht geeignet). – Unhaltbarkeit, infirmitas (Schwäche). – levitas (Unzulänglichkeit).

    deutsch-lateinisches > unhaltbar

  • 56 unwichtig

    unwichtig, levis (unbedeutend). – levioris od. nullius momenti (von unbedeutendem oder von keinem Einfluß). – parvus (gering, geringfügig). – Unwichtigkeit, levitas.

    deutsch-lateinisches > unwichtig

  • 57 wankelmütig

    wankelmütig, infirmus (unzuverlässig). – inconstans (unbeständig). – levis (leichtsinnig, flatterhaft). – mutabilis (veränderlich in seinen Entschlüssen). – mobilis (beweglich, immer von einem Entschluß zu einem andern übergehend). – varius (abwechselnd, bald so, bald anders gesinnt, veränderlich gelaunt); verb. varius et mutabilis. – w. sein, animo od. ingenio vario esse; animo od. ingenio mobili esse; sibi non constare: so w. sein, sich zeigen, daß etc., tantā mobilitate sese gerere, ut etc.: gegen jmd. w. sein, in alqm animo mobili esse.

    deutsch-lateinisches > wankelmütig

  • 58 wertlos

    wertlos, vilis. parvi pretii (ohne großen Wert). – parvo emptus parvo aere emptus (um geringen Preis gekauft). – tenuis (gering). – levis (ohne innern Gehalt). – ws ein, nullius pretii esse.

    deutsch-lateinisches > wertlos

  • 59 Бессовестный

    impius, a, um; cui nulla religio est; levis, e; improbus, a, um (homo, Siren); impurus, a, um;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Бессовестный

  • 60 Болезнь

    - morbus (corporis; animi; oculorum); dolor; aegrotatio; aegritudo; aegror; infirmitas; causa (levis, gravior, tenuissima; origo causae); vitium (intestinorum; mentis); valetudo (gravis et periculosa; oculorum); tabes (oculorum);

    • сильная, опасная болезнь - morbus acer, gravis, periculosus;

    • продолжительная болезнь - valetudo perseverans; morbus diuturnus;

    • заразная болезнь - morbus pestifer; pestis; pestilentia;

    • умереть от болезни - morbo mori, perire, opprimi;

    • подхватить болезнь - morbum contrahere;

    • болезнь усиливается - morbus ingravescit;

    • лечить болезнь - morbo curationem adhibere; morbo mederi;

    • оправиться после болезни - ex morbo recreari;

    • выздороветь от болезни - ex morbo convalescere;

    • Болезнь входит пудами, а выходит золотниками - Morbus cito, facile contrahitur, sed difficillime curatur; morbum facile nanciscimur, sed non tam cito liberamur, exsolvimur;

    • подавлять начинающуюся болезнь обычными средствами - solitis remediis incipientem causam occupare;

    • душевная болезнь - mala valetudo animi;

    • страдающий болезнью горла - causarius faucibus;

    • по болезни - propter valetudinem;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Болезнь

См. также в других словарях:

  • Lévis — Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Levis — Lévis or Levis may be:Places*Canada: **Lévis, Quebec, a separated city **Lévis (electoral district), a Canadian federal riding **Lévis (provincial electoral district), a Quebec riding *Austria: **Levis, Austria *France: **Levis, Yonne a commune… …   Wikipedia

  • Levis — bzw. Lévis steht für: eine Stadt in Québec, Kanada, siehe Lévis eine Stadt in Wisconsin, Vereinigte Staaten, siehe Levis (Wisconsin) einen Ortsteil von Feldkirch in Vorarlberg, Österreich, siehe Levis (Feldkirch) einen Ort im Département Yonne im …   Deutsch Wikipedia

  • Levis — Lévis (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Levi, Lévi, Lévy et Levy. Lévis ou Levis est le nom de plusieurs villes dans le monde : au …   Wikipédia en Français

  • Lévis — Bandera …   Wikipedia Español

  • Levis — puede referirse a: Levis, localidad de Francia; Lévis, localidad de Canadá; Levi Strauss Co., abreviatura de Levi Strauss Co., empresa norteamericana de ropa; Grevillea levis, arbusto de Australia. Personalidades Levi Strauss, empresario… …   Wikipedia Español

  • LEVIS — nomen illustris in Gallia Fam. plures lineas complexae: e quibus duae praecipuae. Prior Ducum de Ventadour, qui prius Domini et Comites de la Voute dicti erant, atque Villarium Comitatum praetendebant, quem Phil. II. Vicecomes de Lautrec, ob… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • levis — Levis. adj. m. Il n est d usage qu en ce mot Pont levis. Voy PONT …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Lévis — Lévis, Hauptort der gleichnamigen Grafschaft in der kanadischen Provinz Quebec, am Lorenzstrom, Quebec gegenüber, Ausgangspunkt von drei Bahnen, mit lebhaftem Handel und (1901) 7783 Einw. Die altertümlich gebaute Stadt ist in die Befestigungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lévis — Lévis, Stadt in der kanad. Prov. Quebec, am Sankt Lorenzstrom, (1901) 7783 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • levis — index capricious, frivolous, inconsiderable, negligible, slight, superficial, trivial, volatile Burton s Leg …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»