Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

lēdaeus

  • 1 Leda [2]

    2. Lēda, ae, f. u. Lēdē, ēs, f. (Λήδα), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr in der Gestalt eines Schwanes nahte, zwei Eier gebar, aus denen Kastor u. Pollux (die Dioskuren), Helena u. Klytämnestra hervorgingen, Ov. her. 17, 55; am. 1, 10, 3 u.a.: nach einigen nach ihrem Tode als Nemesis vergöttert, Lact. 1, 21, 23. – Dav. Lēdaeus, a, um, ledäisch, auch poet. für spartanisch, Helena, Verg.: Hermione, Enkelin der Leda, Verg.: di, Kastor u. Pollux, Ov.: sidera, Lucan., od. astrum, Mart., Kastor u. Pollux, die Zwillinge, ein Gestirn: olores, Schwäne, mit Beziehung auf Leda, Mart.: ovum, Ei eines Schwanes, Mart.: Amyclae, durch Leda berühmt, Sil.: Phalantum (i.e. Tarentum), vom Spartaner Phalanthus erbaut, Stat.

    lateinisch-deutsches > Leda [2]

  • 2 Timavus

    Timāvus, ī, m., ein Fluß im Venetianischen zwischen Aquileja u. Triest, j. Timavo, Mela 2, 4, 3 (2. § 61). Liv. 41, 1, 2. Verg. Aen. 1, 244: Ledaeus, weil Kastor, Sohn der Leda, mit den Argonauten dahin kam. Mart. 4, 25, 5.

    lateinisch-deutsches > Timavus

  • 3 Leda

    2. Lēda, ae, f. u. Lēdē, ēs, f. (Λήδα), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr in der Gestalt eines Schwanes nahte, zwei Eier gebar, aus denen Kastor u. Pollux (die Dioskuren), Helena u. Klytämnestra hervorgingen, Ov. her. 17, 55; am. 1, 10, 3 u.a.: nach einigen nach ihrem Tode als Nemesis vergöttert, Lact. 1, 21, 23. – Dav. Lēdaeus, a, um, ledäisch, auch poet. für spartanisch, Helena, Verg.: Hermione, Enkelin der Leda, Verg.: di, Kastor u. Pollux, Ov.: sidera, Lucan., od. astrum, Mart., Kastor u. Pollux, die Zwillinge, ein Gestirn: olores, Schwäne, mit Beziehung auf Leda, Mart.: ovum, Ei eines Schwanes, Mart.: Amyclae, durch Leda berühmt, Sil.: Phalantum (i.e. Tarentum), vom Spartaner Phalanthus erbaut, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Leda

  • 4 Timavus

    Timāvus, ī, m., ein Fluß im Venetianischen zwischen Aquileja u. Triest, j. Timavo, Mela 2, 4, 3 (2. § 61). Liv. 41, 1, 2. Verg. Aen. 1, 244: Ledaeus, weil Kastor, Sohn der Leda, mit den Argonauten dahin kam. Mart. 4, 25, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Timavus

См. также в других словарях:

  • CYLLARUS — I. CYLLARUS equus Pollucis. Virg. l. 3. Georg. v. 89. Talis Amycloei domitus Pollucis habenis Cyllarus. Ubi Servius Cyllarum non Pollucis, sed Castoris equum faisse tradit, Poetamque fratrem pro fratre posuisse. Papinius, l. 1. Sylv. 1. de equo… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»