Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

lătĭum

  • 101 Signia

    Signia, ae, f., eine Stadt in Latium, nordöstl. von Kora, jenseits der Berge, bekannt durch den dort gebauten herben Wein, j. Segni, Liv. 1, 56, 3. Sil. 8, 380. – Dav. Signīnus, a, um, signinisch, vinum, Cels.: Signinum opus u. subst. bl. Signīnum, ī, n., signinisches Werk (eine Mischung von gestoßenen Scherben u. Kalk, zu Estrich, zur Wandbekleidung usw.), Vitr., Colum. u.a.: dah. camera Sign., aus sign. Werk, Pallad. u. Inscr.: u. so parietes, Pallad. – Plur. subst., Signīnī, ōrum, m., die Einw. von Signia, die Signiner, Liv.

    lateinisch-deutsches > Signia

  • 102 Sinopa

    Sinōpa, ae, f. u. Sinōpē, ēs, f. (Σινώπη), I) eine Stadt in Paphlagonien am Schwarzen Meere, Kolonie von Milet, Geburtsort des Zynikers Diogenes, j. Sinap, Sinabe, Sinub, Form -a, Cic. II, Verr. 1, 87; de lege agr. 2, 53 (Genet. ae): Form -e, Cic. de imp. Pomp. 21. Tac. hist. 4, 83 sq. Plin. 6, 6. – Dav.: A) Sinōpēnsis, e sinopensisch, colonia, ICt. – subst., Sinōpēnsēs ium, m., die Einw. von Sinope, die Sinopenser Liv. – B) Sinōpeus, eī, Akk. Plur. eās, m. Σινωπεύς), der Sinopeer, aus Sinope Plaut.: Cynicus, Diogenes, Ov. – C) Sinōpicus, a, um (Σινωπικός), sinopisch, Cels. – II) eine griechische Stadt in Latium, von den Römern kolonisiert u. Sinuessa (w.s.) gen., Liv. 10, 21, 8.

    lateinisch-deutsches > Sinopa

  • 103 Sinuessa

    Sinuessa, ae, f. (Σινούεσσα od. Σινύεσσα), die früher Sinope genannte, von den Römern kolonisierte Stadt in Latium an der Grenze Kampaniens, in deren Umgegend guter Wein gebaut wurde und warme Bäder waren, die häufig besucht wurden, j. Ruinen der Stadt beim Kastell Rocca di Mondragone, Liv. 10, 21, 8. Cic. ad Att. 9, 15 sq. Ov. met. 15, 715. – Dav. Sinuessānus, a, um, sinuessanisch, deversoriolum, Cic.: prela, Mart.: aquae, Plin.

    lateinisch-deutsches > Sinuessa

  • 104 socius

    socius, a, um, PAdi. u. Subst. (zu sequor), I) teilnehmend, in Verbindung stehend, zugestellt, subst. = der Gesellschafter, die Gesellschafterin, der Genosse, Kamerad, Mitinhaber, Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., socii penates, Ovi: socius regni, Mitregent, Cic. de rep. 2, 35 (u. so regni socii, Lucan. 1, 92): socius periculorum, Cic.: belli, Cic.: amentiae, Cic.: vitae socia virtus, Cic.: nocte sociā, unter dem Schutze der N., Cic.: socias sorores impietatis habet, Ov.: socias quoque iungere moras, auch mit müßiger Weile zubringen, Ov. – II) insbes.: 1) in Hinsicht der Verwandtschaft, socius sanguinis, Bruder, Ov.: generis, Ov. – 2) in Hinsicht der Ehe, socius ton, Gatte, Ov.: socia tori, Ov., u. bl. socia, Sall., Gattin: lectus socius, Ov. – 3) in Hinsicht des Bündnisses, verbündet, socii Carthaginiensium populi, Liv.: classis socia, Ov.: agmina, Verg.: socia civitas, Quint.: timuit socias manus, den Bundesgenossenkrieg, Ov. – subst., socius, iī, m., der Bundesgenosse, socios sibi arcessunt, Caes.: huic populo socii fuerunt, Cic. – socii (die italischen Bundesgenossen außer Latium) et Latini oder et Latinum nomen, Cic., Sall. u. Liv.: u. so Latinum nomen sociique, Liv.: u. homines nominis Latini et socii Italiae, Sall.: aber socii Latini nominis, die latinischen Bundesgenossen, Liv. – 4) in Hinsicht des Geschäftes, a) Geschäftsgenosse, Mitinhaber, Kompagnon, Cic. u.a.: dah. pro socio, eine gerichtliche Formel, als Handlungsteilhaber, wegen Verbrechen als Mitinhaber, damnari, wegen Untreue gegen seinen Mitinhaber, Cic.: die gerichtliche Untersuchung iudicium pro socio, Cic. – b) socii = die Gesellschaft der General- oder Staatspächter (publicani), Bithyniae, Cic. – c) Geselle, opificis, Macr. sat. 2, 4, 29. – d) socii navales, s. navalis. – / Genet. Plur. auch sociûm, Plaut., Liv., Verg u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 179.

    lateinisch-deutsches > socius

  • 105 Solonius

    Solonius, a, um, Name einer Gegend in Latium, solonisch, ager, Liv.: ire in Solonium, ins Solonische, Cic.

    lateinisch-deutsches > Solonius

  • 106 Sora

    Sōra, ae, f., die nördlichste Stadt der Volsker in Latium am rechten Ufer des Liris, von den Römern kolonisiert, noch jetzt Sora, Liv. 7, 28, 6; 10, 1, 1 sq. Sil. 8, 394. Iuven. 3, 223. – Dav. Sōrānus, a, um, soranisch, aus Sora, ager, Liv.: legio I III, Inscr.: augur (spottweise wegen des Aberglaubens der Soraner), Cic.

    lateinisch-deutsches > Sora

  • 107 Suessa

    Suessa, ae, f., I) uralte Stadt der Aurunci in Kampanien, von Rom kolonisiert (s. Liv. 9, 28, 7), Geburtsort des Dichters Lucilius, berühmt durch Wagenbau und Korbflechterei aus Binsen, j. Sessa, Cato r.r. 135, 1 u. 3. Cic. Phil. 3, 10 u.a. Liv. 29, 15, 5: vollst. Suessa Aurunca, Liv. 8, 15, 4. Vell. 1, 14, 4: poet. bl. Aurunca, s. Auruncī. – Dav.: A) Suessānus, a, um, suessanisch, municeps, Cic. ad Brut.: subst., in Suessano, im Suessanischen, Cato: Suessānī, ōrum, m., die Einwohner von Suessa, die Suessaner, Corp. inscr. Lat. 10, 4748 u. 4756. – B) Suessās, ātis, aus Suessa, suessatisch, ollulae, Gargil. Mart. de arbor. pomif. 2, 13. – II) Stadt der Volsker in Latium, in der Nähe der pontinischen Sümpfe, gew. vollst. Suessa Pometia gen., Cic. de rep. 2, 44. Liv. 1, 53, 2; 2, 25, 5: bl. Suessa, Sil. 8, 398. Auson. epist. 15, 9. p. 173 Schenkl: bl. Pometia, s.d.

    lateinisch-deutsches > Suessa

  • 108 Tarracina

    Tarracīna, ae, f. u. Tarracīnae, ārum, f., Stadt in Latium, vorher Anxur gen., noch jetzt Terracina, Mela 2, 4, 9 (2. § 71). Plin. 3, 59. Cic. de or. 2, 240. Liv. 22, 44, 8 (wo flumen Tarracinae = der bei Tarracina mündende Fluß Amasenus): Form -īnae b. Liv. 4, 59, 4. – Dav. Tarracīnēnsis, e, tarracinensisch, aus Tarracina, Cic. u.a. – Plur. subst., Tarracīnēnsēs, ium, m., die Einw. von Tarracina, die Tarracinenser, Tac. – / Über die richtigere Schreibart Tarr. ( nicht Terr.) s. Tzschucke Mela vol. II. part. 2. p. 354. Drak. Liv. 4, 59, 4. Korte Sall. Cat. 46, 3; doch Capit. Anton. Pius 8, 3 Jordan u. Peter Terracinensis. – Die von Ritschl (opusc. 2, 540) als nirgends vorkommend bezeichnete Schreibung Taracina findet sich Fest. 194 (b), 5. Not. Tir. 83, 93 (wo falsch Taracia).

    lateinisch-deutsches > Tarracina

  • 109 Tellena

    Tellēna, ōrum, n., eine Stadt in Latium, Nom. bei Plin. 3, 68 (Sillig falsch Tellene): Abl. bei Liv. 1, 33, 2.

    lateinisch-deutsches > Tellena

  • 110 Tibur

    Tībur, uris, Abl. ure u. (als lokat.) Tiburī, n., sehr alte, von den Sikulern angelegte Stadt in Latium an beiden Seiten des Anios, auf einem felsigen Hügel (dah. supinum u. pronum, das abhängige, Hor. carm. 3, 4, 23. Iuven. 3, 192), wegen seiner romantischen, gesunden, kühlen Lage (dah. gelidum, Mart. 4, 64, 32; vgl. Hor. carm. 1, 18, 2) ein beliebter Sommeraufenthalt reicher Römer, daher die Umgegend mit zahlreichen Villen geschmückt, j. Tivoli, Cic. Phil. 6, 10 u. 13, 19; ad Att. 16, 3, 1. Liv. 7, 11, 7 u. 30, 45, 4. Val. Max. 5, 1, 1. p. 215, 25 H.: superbum, Verg. Aen. 7, 630: vacuum (das geräuschlose), Hor. ep. 1, 7, 45: Herculeum, als Verehrungsort des Herkules, Mart. 1, 12, 1. – Dav.: A) Tīburs, urtis, Abl. urte u. urtī, tiburtisch, populus, Liv.: via, Hor. – subst., Tiburtēs, um u. ium, m., die Einw. von Tibur, die Tiburter, Liv. u.a.: esse in Tiburti, im tiburtischen, Cic.: villam in Tiburte habes, Glaucia b. Cic. – B) Tiburtīnus, a, um, tiburtinisch, rus, Suet. vit. Hor. p. 47 Reiff.: villa, Stat.: via, die Straße nach Tibur, Plin. ep.: lapis, Kalktuff, j. ital. travertino, Plin. u. (kollektiv) Amm.: lapicidina, Vitr.: pila, ein Ort in Rom, Mart. – subst., Tīburtīnum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Tibur, Cic. – C) Tīburnus, a, um, tiburnisch, Arnio, Prop. 3, 22, 23. – subst., Tīburnus, ein Einwohner von Tibur, ein Tiburner, Stat. silv. 1, 3, 74; u. εξ = der Erbauer Tiburs, Plin. 16, 237: lucus Tiburni, Hor. carm. 1, 7, 13: Tiburni luculus, Suet. vit. Hor. p. 47 Reiff. (auch Variante bei Verg. Aen. 7, 761, wo Wagner Tiburti).

    lateinisch-deutsches > Tibur

  • 111 trivius

    trivius, a, um (trivium), auf Wegkreuzungen (Scheidewegen) verehrt (griech. τριοδιτις), Beiwort von Gottheiten, die an Dreiwegen Kapellen haben, Iuno trivia, Anthol. Lat. 865, 2 (1123, 2): dii, Corp. inscr. Lat. 13, 5621 (dies. subst. bl. trivii, tribii, Corp. inscr. Lat. 13, 5621 u. 6096): dea, Prop., od. vi go, Lucr., Diana od. Hekate: dies. gew. absol. Trivia, ac, f., Catull., Verg., Tac. u.a. – lacus Triviae, Dianensee, ein See in Latium bei Aricia, jetzt Lago di Nemi, Verg. Aen. 7, 516: Aricinum Triviae nemus, Hain der Diana bei Aricia (s. Arīcia), Stat. silv. 3, 1, 56.

    lateinisch-deutsches > trivius

  • 112 Tusculum [2]

    2. Tūsculum, ī, n., eine uralte Stadt (municipium) in Latium, j. Frascati, Liv. 2, 15 sq.; 6, 33 sq. Cic. Font. 41. Hor. epod. 1, 29 u.a. – Dav.: A) Tūsculus, a, um, tuskulisch, Tibull. u.a. – Plur. subst., Tūsculi, ōrum, m., die Einw. von Tuskulum, die Tuskuler, Mart. 7, 31, 11. – B) Tūsculānus, a, um, zu Tuskulum gehörig, tuskulanisch, arx, Liv.: populus, Liv. – Plur. subst., Tūsculānī, ōrum, m., die Einw. von Tuskulum, die Tuskulaner, Cic. – Tūsculānum, ī, n. (sc. rus oder praedium), ein Landgut bei Tuskulum, wie Cicero eins hatte, Cic.: dah. disputationes Tusculanae, weil sie da angestellt wurden, Cic. (s. Baiter not. crit. ad Cic. Tusc. 1 in. p. 208 ed. Orell.2): dies. bl. Tusculanae, Charis. 211, 24. Diom. 366, 27. Prisc. 3, 30 u.a. – u. dav. Tūsculānēnsis, e, tuskulanisch, dies, die auf dem Tuskulanum verlebten Tage, Cic.

    lateinisch-deutsches > Tusculum [2]

  • 113 Ufens

    Ūfēns, entis, m., I) ein kleiner Fluß in Latium, j. Uffentee, Plin. 3, 60. Verg. Aen. 7, 802. Sil. 8, 383. – Dav. Ūfentīnus, a, um, ufentinisch, tribus, eine der 35 röm. Tribus, Liv. 9, 20, 6. – II) Name eines Anführers der Äquer, Verg. 7, 745 u. 8, 6.

    lateinisch-deutsches > Ufens

  • 114 Ulubrae

    Ulubrae, ārum, f., ein Flecken in Latium, in der Nähe der pontinischen Sümpfe, jetzt das Dorf Cisterna, Cic. ep. 7, 18, 3. Hor. ep. 1, 11, 30. – Dav.: A) Ulubrānus, a, um, ulubranisch, aus Ulubrä, populus, die Einw. von Ulubrä, Cic. – B) Ulubrēnsēs, ium, m., die Einw. von Ulubrä, die Ulubrenser, Plin.

    lateinisch-deutsches > Ulubrae

  • 115 Vecilius mons

    Vecilius mōns, ein Berg in Latium, wahrscheinlich ein Teil des Algidus, Liv. 3, 50, 1.

    lateinisch-deutsches > Vecilius mons

  • 116 Velitrae

    Velitrae, ārum, f., eine Stadt der Volsker in Latium, von den Römern schon 494 v. Chr. kolonisiert, j. Veletri, Liv. 2, 31, 4. Suet. Aug. 1. Sil. 8, 379. – Dav.: A) Veliternus a, um, veliternisch, Liv. – Plur. subst., Veliternī, ōrum, m., die Einw. von Veliträ, die Veliterner, Plin. – B) Veliternīnus, a, um, veliterninisch, vina, Plin.

    lateinisch-deutsches > Velitrae

  • 117 Verulae

    Vērulae, ārum, f., Stadt der Hernici in Latium, schon jenseits des Gebirges, nördl. von Frusino, noch j. Veroli, Flor. 1, 11, 6. Gromat. vet. 239, 11. – Dav. Vērulānus, a, um, verulanisch, aus od. zu Verulä, populus, Liv. 9, 42, 11 u. 9, 43, 23. – Plur. subst., Vērulānī, ōrum, m., die Einw. von Verulä, die Verulaner, Plin. 3, 64.

    lateinisch-deutsches > Verulae

  • 118 Vescia

    Vescia, ae, f., eine kleine Stadt in Latium, am Liris, nach Niebuhr das h. S. Agata di Goti, Liv. 8, 11, 5; 9, 25, 3. – Dav. Vescīnus, a, um, vescinisch, ager, Cic. u. Liv.: saltus, Liv. – Plur. subst., Vescīnī, ōrum, m., die Einw. von Vescia, die Vesciner, Liv.

    lateinisch-deutsches > Vescia

  • 119 Vitellia [1]

    1. Vitellia, ae, f., eine Stadt der Äquer in Latium, von den Römern kolonisiert, j. Civitella, Liv. 2, 39, 4 u. 5, 29, 3.

    lateinisch-deutsches > Vitellia [1]

  • 120 Volsci

    Volscī (in den besten Hdschrn. Vulscī), ōrum, m., die Volsker, eine bedeutende Völkerschaft in Latium, auf beiden Ufern bes Liris, in der jetzigen Campagna di Roma u. Terra di Lavoro, Liv. 1, 54. § 2 u. 8. Cic. Brut. 41: in Volscos missi, in das volskische Gebiet, Liv. 2, 9, 6: Sing. Volscus kollektiv, Liv. 4, 37, 11. – Dav. Volscus, a, um, volskisch, gens, Cic.: ager, Liv. – Adv. Volscē, volskisch, fabulari, Titin. com. 104.

    lateinisch-deutsches > Volsci

См. также в других словарях:

  • Latium — Latium …   Deutsch Wörterbuch

  • Latium — Basisdaten Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Latium — Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Latium — was a region of ancient Italy, home to the original Latin people. Its area constituted a part of the much larger modern Italian Regione of Lazio, also called Latium in Latin, and occasionally in modern English. The ancient language of the region… …   Wikipedia

  • LATIUM — Strabo l. 5. p. 229. proprie est ea Italiae pars, teste Plinio l. 3. c. 5. et 12. quae inter ostia Tiberis, et Circeios interiacet, mill. pass. quinquaginta in longitudinem non excedens, quo postea prolatis imperii terminis, Antiquum Latium est… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Latium — Latium,   italienisch Lazio, historische Landschaft und heutige Region in Mittelitalien mit den Provinzen Frosinone, Latina, Rieti, Rom und Viterbo, 17 207 km2, 5,26 Mio. Einwohner, von denen mehr als die Hälfte in der Hauptstadt Rom lebt. Latium …   Universal-Lexikon

  • Latĭum — Latĭum, eine Landschaft des alten Italien, ursprünglich nur derjenige Theil der Ebene, welcher von dem Tiberis, dem Apennin, den Albanerbergen u. dem Meere begrenzt wird u. etwa ein Gebiet von 34 QM. umfaßt; später begriff man unter Latium alles… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Latium — anc. pays de l Italie centrale, sur la mer Tyrrhénienne, habité par les Latins dès le IIe millénaire et conquis par Rome en 338 335 av. J. C. Région admin. d Italie et région de la C.E., formée des prov. de Frosinone, Latina, Rieti, Rome,… …   Encyclopédie Universelle

  • Latĭum — Latĭum, Landschaft, s. Latiner und Rom (Provinz) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Latium — Latĭum, alte Landschaft im mittlern Italien, s. Latiner …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Latium — Latium, siehe Rom …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»