Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

könntest

  • 1 eripio

    ē-ripio, ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, bei Ang. von wo? konstr. mit ex, ab, de u. Abl., od. m. bl. Abl., bei Ang. wem? m. Dat., I) im allg.: tibias ex ore, Plaut.: alqm ex equo, Liv.: flagrantem torrem ab igne, Ov.: alqm domo, Ter.: vaginā ensem, ferrum, Verg. – familiaris sui subalare telum, heraus (aus dessen Gewande) reißen, Nep. – primam (vocem) loquentis ab ore eripuit pater, nahm sogleich das Wort auf, Verg. Aen. 7, 118. – II) insbes.: A) im üblen Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand aus der Hand, dem Munde, vom Körper, hirundines inde u. ex nido, Plaut.: tantum bolum (Bissen, bildl. = Vorteil) alci e faucibus, Ter.: alci telum e manibus, Ouint.: u. bildl., victoriam od. partam victoriam alci e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios extorquere, Cic. – sua templa manibus hostium, Liv. – deam aede suā (al. sede suā), Ov. – alci oculum, Plaut.: alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. – b) im weitern Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlichabnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ab alqo, Cic.: hereditatem ab alqo, Cic.: arma ab aliis posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite reißen, entführen, Ter.: duas legiones a Caesare, Caes. – aurum Gallis, Liv.: imbellibus feminis aurum, Curt.: sociis pecuniam per vim, Sall.: concubinam militi, Plaut.: paene paucorum hominum scelere vobis ereptus sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil. 16, 390: u. so absol., eripuit u. bis eripuit, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 13 u. 25. – bes. aus dem Leben dahinraffen-, C. Graccho similiter occisio est oblata, quae virum rei publicae amantissimum subito de sinu civitatis eripuit, Cornif. rhet.: saevus et illum exitus eripuit, Iuven.: lux et eum ereptura vitā, Amm.: gew. Passiv eripi, durch den Tod entrissen, dahingerafft werden, uxorem sibi fato ereptam, Liv.: matre mihi ereptā, Quint.: in flore aetatis ereptus rebus humanis, Curt.: in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, Curt. – β) abstr. Obj.: alci vitam, Sall.: (alci) vitam per scelus, Sall.: u. (m. Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem, Caes.: vatibus omnem fidem, Ov.: prospectum oculis, Verg. – semestre imperium, Caes.: omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im Passiv m. folg. Infin., posse loqui eripitur, Ov. met. 2, 483. – im Aktiv m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. folg. quin u. Konj., vix tamen eripiam, quin velis etc., kann ich dir entreißen, poet. = dich verhindern, Hor. sat. 2, 2, 23. – B) im guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der Hand od. aus der Hand usw., alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati, Cic. – alqm de Macedonum manibus, Val. Max. – se flammā (bildl. = der Verurteilung entgehen), Cic. – b) im weitern Sinne = übh. aus einer Gefahr, einem Übel usw. befreien, α) konkrete Objj.: alqm ex servitute, Sall.: alqm ex obsidione, Liv.: alqm ex periculo, Caes.: alqm ex istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, Sen.: se humanis rebus, se calamitatibus, Sen.: eripi praesenti periculo, Curt.: civitatem periculis ereptam esse, Sall.: nullā celeritate pinnarum eripi poterat (ales), quin interiret oppressa, konnte der Gefahr nicht entgehen, daß er zerquetscht wurde, Amm. 22, 8, 14. – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, 29, 5. – bes. einen Angeklagten, Schuldigen der Verantwortung oder Verurteilung entreißen, reum, Liv.: legibus (Dat.) reum, Suet.: alqm pecuniā, Cic.: alqm e periculo, Cic.: se ex hoc iudicio vi, Cic. – u. so per eos, ne causam diceret, se eripuit, entzog sich der Verantwortung, Caes. b. G. 1, 4, 2. – β) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe fugam, rette die Möglichkeit zur Flucht = fliehe, solange es noch möglich ist, Verg. Aen. 2, 619.

    lateinisch-deutsches > eripio

  • 2 non

    nōn, Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw. der elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, Cic.: poteras has horas non perdere, du konntest sie sparen, Plin. ep.: tanta, non insolentia, sed immanitas, Cic. – Besondere Verbindungen: a) es verschmilzt mit einem Subst. zu einem Begriff, non corpus, ein Nichtkörper, Cic.: non sutor, ein Nichtschuster, Hor.: non orator, ein Nichtredner, Quint.: non homo = nemo, Hor. – b) vor Superl. hat es verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) vor anderen Negationen bildet es eine schwache Bejahung, non nihil, etwas, einiges, Cic., nach denselben eine starke, nihil non, alles ohne Ausnahme, alles mögliche (vgl. nihil), Cic. – d) unus... non, nicht ein einziger, quo (versu) aiebat unum versum inveniri non posse meliorem, Sen. contr. 7, 3 (18), 8: unus enim vir Numantinus non fuit, qui in catenis duceretur, Flor. 2, 18, 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, nicht gerade, Cic. – f) non quod, non quo, nicht als wenn, Cic.: non quin, nicht als wenn nicht, Cic. – g) non... nisi, s. nisi. – h) non possum non, ich kann nicht umhin, ich muß, Cic.: so auch non possum quin, Cic. – i) non modo (solum)... sed etiam (od. quoque od. et), nicht nur (bloß, allein)... sondern auch (sondern sogar, sondern selbst), Cic. u.a.: so auch non tantum... sed (etiam), Quint. – non modo (solum) non... sed etiam (sed ne... quidem), nicht nur nicht... sondern selbst (sondern selbst nicht), Cic. u.a.: wenn im zweiten Gliede ne quidem steht, fehlt im ersten häufig das zweite non, zB. mihi non modo irasci, sed ne dolere quidem licet, Cic. – k) non si, auch nicht wenn, Liv. – B) insbes.: 1) in der Frage = nonne, non idem fecit? Cic.: quid? si te rogaro, non respondebis? Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 3, 22. p. 232. – 2) vor dem Imperat. u. Coniunctiv = ne, zB. non visas, Ter.: non petito, Ov. Vgl. Obbarius in der Zeitschr. für das Gymnasialw. 4, 543 ff. (eine reiche Stellensammlung). – 3) mit Nachdruck jmd. od. etwas ausschließend, geschweige, vix servis, non vobis, Cic. – II) nein, in der Antwort, Cic. u. Quint.: aut etiam aut non respondere, Cic.

    lateinisch-deutsches > non

  • 3 perdo

    per-do, didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; dah. I) (im Passiv gew. pereo, perditus, perire, s. Lachm. Lucr. p. 121) zugrunde richten, vernichten, verderben, ruinieren, unglücklich machen (Ggstz. servare), A) im allg.: alqm, Cic.: puerum perditum perdere, vollends zugrunde richten, Cic.: perd. funditus civitatem, Cic.: desiderium per luxum atque libidinem pereundi perdendique omnia, Liv.: alqm capitis perdere, jmd. ums Leben bringen, dem Tode preisgeben, Plaut. asin. 132; Bacch. 490; mil. 371. Gell. 1, 3, 4: nos quidem miseras perdidit, sie hat uns (durch ihren Tod) in die tiefste Trauer versetzt, Ter. Andr. 803: quae (mors) omnes cives perdiderit et afflixerit, für alle B. ein harter Schlag war, Cic. Rosc. Am. 33. – poet., p. serpentem, töten, Ov.: aethera umbrā, verdunkeln, Val. Flacc. – im Passiv verbis perderis ipse tuis, Prosper epigr.: impii de terra perdentur, Vulg. prov. 2, 22: ne cum istis iudicer et perdar in die iudicii, Augustin. serm. 5, 3: quasi sterquilinium in fine perdetur, Vulg. Iob 20, 7: ut licentiosis cupiditatibus domitis haec vitia perderentur, Augustin. epist. 138, 14. – B) insbes.: 1) vertun, verschwenden, unnütz vergeuden, fortunas, Ter. – operam od. oleum et operam, Cic.: blanditias, Ov.: quae ego si non profundere ac perdere videbor, Cic.: mortem od. letum, Sen. u. Lucan.: Decius amisit vitam, at non perdidit, Cornif. rhet.: tempus, Cic. u. Sen.: poteras has horas non perdere, konntest sie sparen, Plin. ep.: perditur haec inter misero lux non sine votis, Hor. sat. 2, 6, 59 (wo Lachmann unnötig porgitur = porrigitur lesen will; vgl. no. I, A u. no. II, A die Beisp. m. Passiv). – 2) moralisch verderben, cur perdis adulescentem nobis? Ter.: imperii mores, Plin. – II) übtr., unwiederbringlich verlieren, verlustig gehen, verlustig werden, um etwas kommen, A) im allg.: vidulum cum auro atque argento multo, Plaut.: arma, zonam, Hor.: liberos, Cic.: vocem, Cic.: oculos, Cic.: vitam, Mart. (u. im Passiv si principis vita perditur, Amm. 14, 5, 4 [wo Gardth. periclitetur]): litem, Cic.: spem, Plaut. u. Liv.: fugam, den Weg zur Fl., Mart. – nomen, vergessen, Ter.: qui se putaret nihil habere, quod de existimatione perderet, Cornif. rhet.: ne quid aut ex amore aut ex iudicio tuo perdam, Planc. in Cic. ep. – B) insbes., im Spiele verlieren, quod in alea perdiderat, der Spielverlust, Cic.: absol., non cessat perdere lusor, Ov.: lucrandi perdendive temeritas, Spielwut, Tac. – / Vulg. Perf. perdedi, Corp. inscr. Lat. 7, 140 (wo perdedit). – archaist. Coniunct. Praes. perduim, is, it, int, Plaut. aul. 672; Amph. 845; Epid. 66 u.a. Ter. heaut. 811 u.a.: u. in der Verwünschungsformel di te (istum u. dgl.) perduint! Cic. Deiot. 21; ad Att. 15, 4, 3. Apul. met. 9. 21; apol. 75.

    lateinisch-deutsches > perdo

  • 4 ploro

    plōro, āvi, ātum, āre (zu pluo für *plovo), I) intr.: A) schreien, schreiend rufen, ast olle plorassit (archaist. = ploraverit), Lex Serv. Tull. bei Fest. 230 (b), 15. – B) insbes., weinend od. klagend schreien, laut weinen, plärren, vor Jammer heulen, laut wehklagen (Ggstz. ridere), faciam plorantem illum, Plaut.: plorando fessus sum, des Jammerns bin ich müde, Cic.: nil sibi legatum praeter plorare, Hor.: lacrimandum est, non plorandum, Sen.: discunt lacrimare decenter quoque volunt plorant tempore quoque modo, Ov.: iubeo te plorare = οἰμώζειν λέγω σοι, der Henker hole dich! (als Verwünschungsformel), Hor. sat. 1, 10, 91: pl. alci, vor einem, in seinen Busen weinen, seine Tränen vor ihm ausschütten, Tibull. 2, 5, 103. – II) tr. über etw. weinen, heulen, etw. beweinen, bejammern, raptum iuvenem, Hor.: turpe commissum, Hor.: aliena, Quint.: ploratus rogus, Ov. – m. folg. Acc. u. Infin., Hor. ep. 2, 1, 9. Prop. 2 (31), 23, 18: m. folg. Infin., aquam hercle plorat, quom lavat, profundere, Plaut. aul. 308: me tamen obicere incolis plorares Aquilonibus, nicht ohne Tränen könntest du mich preisgeben, Hor. carm. 3, 10, 3 sq. – / Archaist. plorassit = ploraverit, Lex Serv. Tull. b. Fest. 230 (b), 16.

    lateinisch-deutsches > ploro

  • 5 veritas

    vēritās, ātis, f. (verus), die Wahrheit, I) im allg., die wahre, wirkliche, naturgetreue usw. Beschaffenheit, die Wahrheit = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit (Ggstz. imitatio, opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), Cic.; vgl. veritatem mutum in simulacrum ex animali exemplo (Original) transferre, Cic.: consule veritatem, Cic.: ne plus ei tribuas, quam res et veritas ipsa concedat, Cic.: natura rerum et ipsa veritas clamabat, Cic.: doctrina paulo asperior et durior, quam veritas et natura patitur, die Wirklichkeit u. das natürliche Gefühl, Cic.: vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: quicquam potest casu esse factum, quod omnes habet in se numeros veritatis? der inneren Wahrheit, Notwendigkeit, Cic.: cum in veritate dicemus, in W. (d.i. auf dem Forum, nicht bloß zur Übung), Cic.: homines expertes veritatis, ohne alle Erfahrung (vor Gericht), Cic. – II) insbes., im Ggstz. zur Unwahrheit, zur Lüge, die Wahrheit (Ggstz. mendacium), 1) eig.: o magna vis veritatis, Cic.: nuda veritas, Hor. u. Apul.: simplex et nuda veritas, Ggstz. ornamentis extrinsecus additis fucata, Lact.: molesta (est) veritas, Cic.: nihil ad veritatem loqui, Cic.: cuius aures veritati clausae sunt, Cic.: aspernari veritatem, Cic.: id mihi gratissimum est, te libenter amicitiae dedisse, quod liquido veritati dares, daß du das, was du als Mann der Wahrheit mit Überzeugung sagen konntest, auch als Freund gern gesagt hast, Cic.: ut multis incommodis veritas debilitata tandem aequitate talium virorum recreetur, Cic.: historia numquam veritatem egredi debet, Plin. ep.: quae mihi ad spem obtinendae veritatis gravissima sunt, Cic.: qui argui posset, donec ad liquidum veritas explorata esset, Liv.: exploranda est veritas multum, priusquam etc., Phaedr.: convicio aurium cum extorta mihi veritas esset, Cic.: veritatem patefacere, Cic.: quae (amicitia) tota veritate perpenditur, deren Wert ganz nach der W. abgewogen wird, Cic.: veritas mendaciis velabatur, Amm. – Plur., veritates plerumque fortiter dicere, Gell. 18, 7, 4. – 2) meton., der Sinn für Wahrheit, die Wahrhaftigkeit, Offenheit, Geradheit, Rechtlichkeit, Ehrlichkeit, Unparteilichkeit (s. Klotz Ter. Andr. 857. p. 169 sq. Halm Cic. Verr. 4, 113), tristis veritas inest in voltu atque in verbis fides, Ter.: in tuam fidem, veritatem confugit, Cic.: in illa (sorore) tua simplicitas, tua veritas cognoscitur, Plin. pan.: rustica v., Mart. – übtr., v. Lebl., iudiciorum religio veritasque, Cic.: non offendit me veritas litterarum tuarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > veritas

  • 6 eripio

    ē-ripio, ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, bei Ang. von wo? konstr. mit ex, ab, de u. Abl., od. m. bl. Abl., bei Ang. wem? m. Dat., I) im allg.: tibias ex ore, Plaut.: alqm ex equo, Liv.: flagrantem torrem ab igne, Ov.: alqm domo, Ter.: vaginā ensem, ferrum, Verg. – familiaris sui subalare telum, heraus (aus dessen Gewande) reißen, Nep. – primam (vocem) loquentis ab ore eripuit pater, nahm sogleich das Wort auf, Verg. Aen. 7, 118. – II) insbes.: A) im üblen Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand aus der Hand, dem Munde, vom Körper, hirundines inde u. ex nido, Plaut.: tantum bolum (Bissen, bildl. = Vorteil) alci e faucibus, Ter.: alci telum e manibus, Ouint.: u. bildl., victoriam od. partam victoriam alci e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios extorquere, Cic. – sua templa manibus hostium, Liv. – deam aede suā (al. sede suā), Ov. – alci oculum, Plaut.: alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. – b) im weitern Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlich
    ————
    abnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ab alqo, Cic.: hereditatem ab alqo, Cic.: arma ab aliis posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite reißen, entführen, Ter.: duas legiones a Caesare, Caes. – aurum Gallis, Liv.: imbellibus feminis aurum, Curt.: sociis pecuniam per vim, Sall.: concubinam militi, Plaut.: paene paucorum hominum scelere vobis ereptus sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil. 16, 390: u. so absol., eripuit u. bis eripuit, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 13 u. 25. – bes. aus dem Leben dahinraffen-, C. Graccho similiter occisio est oblata, quae virum rei publicae amantissimum subito de sinu civitatis eripuit, Cornif. rhet.: saevus et illum exitus eripuit, Iuven.: lux et eum ereptura vitā, Amm.: gew. Passiv eripi, durch den Tod entrissen, dahingerafft werden, uxorem sibi fato ereptam, Liv.: matre mihi ereptā, Quint.: in flore aetatis ereptus rebus humanis, Curt.: in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, Curt. – β) abstr. Obj.: alci vitam, Sall.: (alci) vitam per scelus, Sall.: u. (m. Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam
    ————
    aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem, Caes.: vatibus omnem fidem, Ov.: prospectum oculis, Verg. – semestre imperium, Caes.: omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im Passiv m. folg. Infin., posse loqui eripitur, Ov. met. 2, 483. – im Aktiv m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. folg. quin u. Konj., vix tamen eripiam, quin velis etc., kann ich dir entreißen, poet. = dich verhindern, Hor. sat. 2, 2, 23. – B) im guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der Hand od. aus der Hand usw., alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati, Cic. – alqm de Macedonum manibus, Val. Max. – se flammā (bildl. = der Verurteilung entgehen), Cic. – b) im weitern Sinne = übh. aus einer Gefahr, einem Übel usw. befreien, α) konkrete Objj.: alqm ex servitute, Sall.: alqm ex obsidione,
    ————
    Liv.: alqm ex periculo, Caes.: alqm ex istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, Sen.: se humanis rebus, se calamitatibus, Sen.: eripi praesenti periculo, Curt.: civitatem periculis ereptam esse, Sall.: nullā celeritate pinnarum eripi poterat (ales), quin interiret oppressa, konnte der Gefahr nicht entgehen, daß er zerquetscht wurde, Amm. 22, 8, 14. – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, 29, 5. – bes. einen Angeklagten, Schuldigen der Verantwortung oder Verurteilung entreißen, reum, Liv.: legibus (Dat.) reum, Suet.: alqm pecuniā, Cic.: alqm e periculo, Cic.: se ex hoc iudicio vi, Cic. – u. so per eos, ne causam diceret, se eripuit, entzog sich der Verantwortung, Caes. b. G. 1, 4, 2. – β) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe fugam, rette die Möglichkeit zur Flucht = fliehe, solange es noch möglich ist, Verg. Aen. 2, 619.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eripio

  • 7 non

    nōn, Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw. der elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, Cic.: poteras has horas non perdere, du konntest sie sparen, Plin. ep.: tanta, non insolentia, sed immanitas, Cic. – Besondere Verbindungen: a) es verschmilzt mit einem Subst. zu einem Begriff, non corpus, ein Nichtkörper, Cic.: non sutor, ein Nichtschuster, Hor.: non orator, ein Nichtredner, Quint.: non homo = nemo, Hor. – b) vor Superl. hat es verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) vor anderen Negationen bildet es eine schwache Bejahung, non nihil, etwas, einiges, Cic., nach denselben eine starke, nihil non, alles ohne Ausnahme, alles mögliche (vgl. nihil), Cic. – d) unus... non, nicht ein einziger, quo (versu) aiebat unum versum inveniri non posse meliorem, Sen. contr. 7, 3 (18), 8: unus enim vir Numantinus non fuit, qui in catenis duceretur, Flor. 2, 18, 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, nicht gera-
    ————
    de, Cic. – f) non quod, non quo, nicht als wenn, Cic.: non quin, nicht als wenn nicht, Cic. – g) non... nisi, s. nisi. – h) non possum non, ich kann nicht umhin, ich muß, Cic.: so auch non possum quin, Cic. – i) non modo (solum)... sed etiam (od. quoque od. et), nicht nur (bloß, allein)... sondern auch (sondern sogar, sondern selbst), Cic. u.a.: so auch non tantum... sed (etiam), Quint. – non modo (solum) non... sed etiam (sed ne... quidem), nicht nur nicht... sondern selbst (sondern selbst nicht), Cic. u.a.: wenn im zweiten Gliede ne quidem steht, fehlt im ersten häufig das zweite non, zB. mihi non modo irasci, sed ne dolere quidem licet, Cic. – k) non si, auch nicht wenn, Liv. – B) insbes.: 1) in der Frage = nonne, non idem fecit? Cic.: quid? si te rogaro, non respondebis? Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 3, 22. p. 232. – 2) vor dem Imperat. u. Coniunctiv = ne, zB. non visas, Ter.: non petito, Ov. Vgl. Obbarius in der Zeitschr. für das Gymnasialw. 4, 543 ff. (eine reiche Stellensammlung). – 3) mit Nachdruck jmd. od. etwas ausschließend, geschweige, vix servis, non vobis, Cic. – II) nein, in der Antwort, Cic. u. Quint.: aut etiam aut non respondere, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > non

  • 8 perdo

    per-do, didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; dah. I) (im Passiv gew. pereo, perditus, perire, s. Lachm. Lucr. p. 121) zugrunde richten, vernichten, verderben, ruinieren, unglücklich machen (Ggstz. servare), A) im allg.: alqm, Cic.: puerum perditum perdere, vollends zugrunde richten, Cic.: perd. funditus civitatem, Cic.: desiderium per luxum atque libidinem pereundi perdendique omnia, Liv.: alqm capitis perdere, jmd. ums Leben bringen, dem Tode preisgeben, Plaut. asin. 132; Bacch. 490; mil. 371. Gell. 1, 3, 4: nos quidem miseras perdidit, sie hat uns (durch ihren Tod) in die tiefste Trauer versetzt, Ter. Andr. 803: quae (mors) omnes cives perdiderit et afflixerit, für alle B. ein harter Schlag war, Cic. Rosc. Am. 33. – poet., p. serpentem, töten, Ov.: aethera umbrā, verdunkeln, Val. Flacc. – im Passiv verbis perderis ipse tuis, Prosper epigr.: impii de terra perdentur, Vulg. prov. 2, 22: ne cum istis iudicer et perdar in die iudicii, Augustin. serm. 5, 3: quasi sterquilinium in fine perdetur, Vulg. Iob 20, 7: ut licentiosis cupiditatibus domitis haec vitia perderentur, Augustin. epist. 138, 14. – B) insbes.: 1) vertun, verschwenden, unnütz vergeuden, fortunas, Ter. – operam od. oleum et operam, Cic.: blanditias, Ov.: quae ego si non profundere ac perdere videbor, Cic.: mortem od. letum, Sen. u. Lucan.: Decius amisit vitam, at non perdidit, Cor-
    ————
    nif. rhet.: tempus, Cic. u. Sen.: poteras has horas non perdere, konntest sie sparen, Plin. ep.: perditur haec inter misero lux non sine votis, Hor. sat. 2, 6, 59 (wo Lachmann unnötig porgitur = porrigitur lesen will; vgl. no. I, A u. no. II, A die Beisp. m. Passiv). – 2) moralisch verderben, cur perdis adulescentem nobis? Ter.: imperii mores, Plin. – II) übtr., unwiederbringlich verlieren, verlustig gehen, verlustig werden, um etwas kommen, A) im allg.: vidulum cum auro atque argento multo, Plaut.: arma, zonam, Hor.: liberos, Cic.: vocem, Cic.: oculos, Cic.: vitam, Mart. (u. im Passiv si principis vita perditur, Amm. 14, 5, 4 [wo Gardth. periclitetur]): litem, Cic.: spem, Plaut. u. Liv.: fugam, den Weg zur Fl., Mart. – nomen, vergessen, Ter.: qui se putaret nihil habere, quod de existimatione perderet, Cornif. rhet.: ne quid aut ex amore aut ex iudicio tuo perdam, Planc. in Cic. ep. – B) insbes., im Spiele verlieren, quod in alea perdiderat, der Spielverlust, Cic.: absol., non cessat perdere lusor, Ov.: lucrandi perdendive temeritas, Spielwut, Tac. – Vulg. Perf. perdedi, Corp. inscr. Lat. 7, 140 (wo perdedit). – archaist. Coniunct. Praes. perduim, is, it, int, Plaut. aul. 672; Amph. 845; Epid. 66 u.a. Ter. heaut. 811 u.a.: u. in der Verwünschungsformel di te (istum u. dgl.) perduint! Cic. Deiot. 21; ad Att. 15, 4, 3. Apul. met. 9. 21; apol. 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perdo

  • 9 ploro

    plōro, āvi, ātum, āre (zu pluo für *plovo), I) intr.: A) schreien, schreiend rufen, ast olle plorassit (archaist. = ploraverit), Lex Serv. Tull. bei Fest. 230 (b), 15. – B) insbes., weinend od. klagend schreien, laut weinen, plärren, vor Jammer heulen, laut wehklagen (Ggstz. ridere), faciam plorantem illum, Plaut.: plorando fessus sum, des Jammerns bin ich müde, Cic.: nil sibi legatum praeter plorare, Hor.: lacrimandum est, non plorandum, Sen.: discunt lacrimare decenter quoque volunt plorant tempore quoque modo, Ov.: iubeo te plorare = οἰμώζειν λέγω σοι, der Henker hole dich! (als Verwünschungsformel), Hor. sat. 1, 10, 91: pl. alci, vor einem, in seinen Busen weinen, seine Tränen vor ihm ausschütten, Tibull. 2, 5, 103. – II) tr. über etw. weinen, heulen, etw. beweinen, bejammern, raptum iuvenem, Hor.: turpe commissum, Hor.: aliena, Quint.: ploratus rogus, Ov. – m. folg. Acc. u. Infin., Hor. ep. 2, 1, 9. Prop. 2 (31), 23, 18: m. folg. Infin., aquam hercle plorat, quom lavat, profundere, Plaut. aul. 308: me tamen obicere incolis plorares Aquilonibus, nicht ohne Tränen könntest du mich preisgeben, Hor. carm. 3, 10, 3 sq. – Archaist. plorassit = ploraverit, Lex Serv. Tull. b. Fest. 230 (b), 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ploro

  • 10 veritas

    vēritās, ātis, f. (verus), die Wahrheit, I) im allg., die wahre, wirkliche, naturgetreue usw. Beschaffenheit, die Wahrheit = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit (Ggstz. imitatio, opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), Cic.; vgl. veritatem mutum in simulacrum ex animali exemplo (Original) transferre, Cic.: consule veritatem, Cic.: ne plus ei tribuas, quam res et veritas ipsa concedat, Cic.: natura rerum et ipsa veritas clamabat, Cic.: doctrina paulo asperior et durior, quam veritas et natura patitur, die Wirklichkeit u. das natürliche Gefühl, Cic.: vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: quicquam potest casu esse factum, quod omnes habet in se numeros veritatis? der inneren Wahrheit, Notwendigkeit, Cic.: cum in veritate dicemus, in W. (d.i. auf dem Forum, nicht bloß zur Übung), Cic.: homines expertes veritatis, ohne alle Erfahrung (vor Gericht), Cic. – II) insbes., im Ggstz. zur Unwahrheit, zur Lüge, die Wahrheit (Ggstz. mendacium), 1) eig.: o magna vis veritatis, Cic.: nuda veritas, Hor. u. Apul.: simplex et nuda veritas, Ggstz. ornamentis extrinsecus additis fucata, Lact.: molesta (est) veritas, Cic.: nihil ad veritatem loqui, Cic.: cuius aures veritati clausae sunt, Cic.: aspernari veritatem,
    ————
    Cic.: id mihi gratissimum est, te libenter amicitiae dedisse, quod liquido veritati dares, daß du das, was du als Mann der Wahrheit mit Überzeugung sagen konntest, auch als Freund gern gesagt hast, Cic.: ut multis incommodis veritas debilitata tandem aequitate talium virorum recreetur, Cic.: historia numquam veritatem egredi debet, Plin. ep.: quae mihi ad spem obtinendae veritatis gravissima sunt, Cic.: qui argui posset, donec ad liquidum veritas explorata esset, Liv.: exploranda est veritas multum, priusquam etc., Phaedr.: convicio aurium cum extorta mihi veritas esset, Cic.: veritatem patefacere, Cic.: quae (amicitia) tota veritate perpenditur, deren Wert ganz nach der W. abgewogen wird, Cic.: veritas mendaciis velabatur, Amm. – Plur., veritates plerumque fortiter dicere, Gell. 18, 7, 4. – 2) meton., der Sinn für Wahrheit, die Wahrhaftigkeit, Offenheit, Geradheit, Rechtlichkeit, Ehrlichkeit, Unparteilichkeit (s. Klotz Ter. Andr. 857. p. 169 sq. Halm Cic. Verr. 4, 113), tristis veritas inest in voltu atque in verbis fides, Ter.: in tuam fidem, veritatem confugit, Cic.: in illa (sorore) tua simplicitas, tua veritas cognoscitur, Plin. pan.: rustica v., Mart. – übtr., v. Lebl., iudiciorum religio veritasque, Cic.: non offendit me veritas litterarum tuarum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veritas

См. также в других словарях:

  • könntest — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • könnte • könnten • könntet • konnte • konntest • …   Deutsch Wörterbuch

  • konntest — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • konnte • konnten • könnte • könntest • könnten Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • konntest nicht — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • konnte nicht • konnten nicht Bsp.: • Sie konnte ihn nicht finden …   Deutsch Wörterbuch

  • du könntest auch gleich — [Redensart] Bsp.: • Nun, wenn du dir schon meinen CD Player borgst, könntest du dir auch gleich meine CDs nehmen …   Deutsch Wörterbuch

  • du könntest — du könntest …   Deutsch Wörterbuch

  • zulassen — ertragen; erdulden; erleiden; dulden; über sich ergehen lassen; durchmachen; aufnehmen; einlassen; hereinlassen; möglich machen; autorisieren; …   Universal-Lexikon

  • konnte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • könnte • würde • konntest • konnten • könntest • …   Deutsch Wörterbuch

  • könnte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • konnte • würde • könntest • könnten • könntet • …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Phantom der Oper (Musical) — Logo Musicaldaten Titel: Das Phantom der Oper Originaltitel: The Phantom of the Opera Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Doreen (Sängerin) — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben Vorsicht zerbrechlich   DE 62 16.09.2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Gibt es einen Weihnachtsmann — Francis P. Church, Autor des berühmten Leitartikels „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ (im englischen Original “Is There a Santa Claus?”) hieß die Überschrift zu einem Leitartikel, der in der Ausgabe vom 21. September 1897 der Zeitung New York Sun… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»