Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kurzweil

  • 21 allerlei Kurzweil treiben

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > allerlei Kurzweil treiben

  • 22 zur Kurzweil

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > zur Kurzweil

  • 23 ludicer [*]

    *lūdicer od. *lūdicrus, cra, crum (ludus), zur Kurzweil dienend, kurzweilig, I) adi.: 1) im allg.: sermo, Cic.: ars ludicra armorum, Cic.: exercendi aut venandi consuetudo, Cic.: artes, Sen.: certamen, Kampfspiel, Liv.: simulacrum pugnae, Liv.: festa ea Germanis nox ac solemnibus epulis ludicra, dem Spiele (Waffentänzen usw.) geweiht, Tac. – 2) insbes., zum Schauspiele (als Kurzweil) od. zum Schauspieler gehörig, ars, Schauspielkunst, Cic. u.a. – ludicras partes sustinere, im Schauspiele auftreten, Suet.: ludicra scaenae spectacula, Sen.: spectaculum ludicrum edere, Curt.: ludicrum in modum, nach Art der Schauspieler, Tac.: tibiae, im Theater geblasene, Plin. – II) subst., ludicrum, ī, n., 1) im allg., eine Kurzweil, ein Spielzeug, eine Belustigung (griech. ἄθυρμα), Catull. 61, 24. – in proverbii ludicrum vertere, zum kurzweiligen Sprichwort werden, Plin. 3, 104. – Plur., lūdicra, ōrum, n., kurzweilige Dinge, Tändeleien, Hor. ep. 1, 1, 10: ludicra exercendi aut venandi, Kurzweil in (gymnastischen) Übungen u. Jagden, Cic. de fin. 1, 69. – 2) insbes.: das Spiel, Schauspiel (im Zirkus, im Theater usw.), Olympiorum, Liv.: Isthmiorum, Liv. u. Curt.: ludicrum circense edere, Tac.: coronae ludicro quaesitae od. bl. coronae ludicrae, in öffentl. Spielen errungene, Plin.

    lateinisch-deutsches > ludicer [*]

  • 24 Manöver

    Manöver, I) eig.: decursio. decursus. decursio campestris od. campi. decursus ludĭcrus (als Ausführung von Schwenkungen. erstere beide im allg., letztere als Übung od. zur Kurzweil). – simulacrum pugnae ludĭcrum. certamen ludĭcrum. imago pugnae (als Kampf der in zwei feindliche Parteien abgeteilten Truppen zur Übung u. Kurzweil). – ein M. zur See, simulacrum navalis pugnae: ein M. abhalten, certamen ludĭcrum committere. auch im Zshg. proelium equestre et pedestre committere (ein Treffen zur [1644] Kurzweil und Übung liefern, v. Anordner des M. = die Soldaten manövrieren lassen); in armis decurrere, auch bl. decurrere (Schwenkungen zur Übung machen); inter se in modum iustae pugnae concurrere (ein Treffen zur Übung u. Kurzweil liefern; alle diese v. Soldaten = »manövrieren«): ein M. zur See abhalten, proelium navale committere (v. Anordner); agilitatem navium simulacro navalis proelii experiri (von den Soldaten): ein M. leiten, kommandieren, campestrem decursionem moderari. – II) bildl., Verfahren, z.B. dieses neue M., id novum.

    deutsch-lateinisches > Manöver

  • 25 *ludicer

    *lūdicer od. *lūdicrus, cra, crum (ludus), zur Kurzweil dienend, kurzweilig, I) adi.: 1) im allg.: sermo, Cic.: ars ludicra armorum, Cic.: exercendi aut venandi consuetudo, Cic.: artes, Sen.: certamen, Kampfspiel, Liv.: simulacrum pugnae, Liv.: festa ea Germanis nox ac solemnibus epulis ludicra, dem Spiele (Waffentänzen usw.) geweiht, Tac. – 2) insbes., zum Schauspiele (als Kurzweil) od. zum Schauspieler gehörig, ars, Schauspielkunst, Cic. u.a. – ludicras partes sustinere, im Schauspiele auftreten, Suet.: ludicra scaenae spectacula, Sen.: spectaculum ludicrum edere, Curt.: ludicrum in modum, nach Art der Schauspieler, Tac.: tibiae, im Theater geblasene, Plin. – II) subst., ludicrum, ī, n., 1) im allg., eine Kurzweil, ein Spielzeug, eine Belustigung (griech. ἄθυρμα), Catull. 61, 24. – in proverbii ludicrum vertere, zum kurzweiligen Sprichwort werden, Plin. 3, 104. – Plur., lūdicra, ōrum, n., kurzweilige Dinge, Tändeleien, Hor. ep. 1, 1, 10: ludicra exercendi aut venandi, Kurzweil in (gymnastischen) Übungen u. Jagden, Cic. de fin. 1, 69. – 2) insbes.: das Spiel, Schauspiel (im Zirkus, im Theater usw.), Olympiorum, Liv.: Isthmiorum, Liv. u. Curt.: ludicrum circense edere, Tac.: coronae ludicro quaesitae od. bl. coronae ludicrae, in öffentl. Spielen errungene, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > *ludicer

  • 26 Posse

    Posse, ludus iocus (Kurzweil, Scherz, ersteres [1881] mehr in Handlungen, letzteres mehr in Worten bestehend); verb. ludus et iocus. – res ridicula (spaßhafte Sache). – Possen, ludi. ioci od. iocularia. ridicula (schäkerhafte Reden u. Gebärden). – nugae. ineptiae (Albernheiten, unnütze Dinge). – Possen reißen, iocularia fundere: ridicula iactitare: Possen treiben, ludere. iocari. ludos facere (Kurzweil treiben); nugari. nugas agere (albernes Zeug): mit jmd., cum alqo ludere, iocari, ioca agere (mit ihm Kurzweil treiben); alqm ludibrio habere (jmd. zum besten haben): gern Possen treiben, delectari nugis: laß die Possen! aufer nugas!: Possen! das sind Possen! fabulae! nugae sunt! verba istaec sunt! (leere Worte).

    deutsch-lateinisches > Posse

  • 27 Scherz

    Scherz, iocus (der Spaß; im Plur. ioci u. [bei Cicero gew.] ioca). – ludus (Kurzweil). – facetiae (launige, drollige Einfälle). – beißender Sch., sales: mutwillige Scherze, ioci petulantes; iocorum petulantia. – im Sch., aus Sch. zum Sch., per iocum; per ludum et iocum; per ridiculum (aus Spaß); ioco; ioculariter (z.B. alci obicere alqd): aus Sch. od. im Ernst, aut per ridiculum aut severe: halb im Sch., halb im Ernst, et per ridiculum et severe: etwas nur im Sch. – od. zum Sch. sagen, [2021] iocari alqd; dicere alqd per iocum: ohne Sch., Sch. beiseite, amoto oder remoto ioco; amoto ludo; omissis iocis; extra iocum: doch Sch. beiseite, sed ridicula missa(sc.faciamus): es war mein Sch., iocabar: Sch. machen, treiben, ioca agere (mit jmd., cum alqo); ludere (Kurzweil treiben): einen Sch. machen, iocari (über etwas, in alqd); ioco uti: Sch. aus etwas machen, alqd iniocum vertere; alqd transferre ad sales (einen derben Witz aus. etwas machen); iocari de alqa re (über etwas scherzen): um einen Sch. zu machen, ioci causā od. gratiā: keinen Sch. verstehen, iocum (od. quod per iocum dictum est) in serium convertere (Sch. für Ernst aufnehmen, aus Scherz Ernst machen); facile irasci (leicht zornig werden): aus Scherz wird Ernst, ludus in serium vertitur: seinen Sch. mit jmd. treiben, s. Kurzweil (mit jmd. treiben). – den Griechen ist es ein Spaß, einen falschen Eid zu schwören, ein Sch., ein falsches Zeugnis abzulegen, Graecis ius iurandum iocus est, testimonium ludus: das zu lernen wäre ein Sch. (ein Spaß), haec perdiscere ludus esset. – es macht mir Sch. (Spaß, d. i. Freude), zu etc. iuvat me mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Scherz

  • 28 ludibrium

    lūdibrium, iī, n. (ludo), das Gespött, die Kurzweil, die man mit jmd. treibt, der Spott, Hohn, I) eig.: alci esse ludibrio, Cic.: habere alqm ludibrio, Ter.: per ludibrium auditi dimissique, mit Hohn angehört u. entlassen, Liv.: hoc quoque ludibrium casus ediderit fortuna, auch diesen Fall läßt mich das Schicksal gleichs. zu meinem Hohne erleben, Liv.: ventis debere ludibrium, s. dēbeono. II, B, 2, α (Bd. 1. S. 1893). – sive illud ludibrium oculorum (Blendwerk) sive vera species fuit, Curt. – II) übtr. a) der Gegenstand des Gespöttes, der Kurzweil, ein Spiel, Spielwerk, is ludibrium verius quam comes, Liv.: ludibria fortunae, Cic.: hostis, Curt.: ludibria ventis, Spiel der Winde, Verg. – b) die gewaltsame Schändung, corporum, Curt. 10, 1, 3: meorum, Entehrung, Curt. 4, 10 (42), 27. – / Nach Serv. Verg. Aen. 12, 764 waren ludibria archaist. = Kampfpreise.

    lateinisch-deutsches > ludibrium

  • 29 Spiel

    Spiel, I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem [2168] Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände u. Mienen, gestus (im allg.). – actio (der mit solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, Zeitvertreib: A) im allg.: ludus (das Spiel als ergötzliche Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung; daher auch von spielleichten Beschäftigungen). – lusus (das Gespiel, das Spielen als Zustand des Spielenden, z.B. saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – lusio (das Spielen als Akt, die Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd. treibt). – sein Sp. mit jmd. haben, treiben, alqm ludibrio habere. – dies zu lernen ist nur ein Sp., illa perdiscere ludus est: es ist ihm alles nur Sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel: spectaculum (als Schauspiel für das Auge). – ludĭcrum.ludus (als Zeitvertreib für das Volk; bes. Spiele im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: Spiele anstellen, aufführen, geben, ludos facere od. edere). – munus (als Leistung, Geschenk an das Volk, bes. Gladiatorenspiel, s. »Fechterspiel« das Nähere). – 2) Würfelspiel, alea (s. »Würfelspiel« das Nähere). – Bildl., etw. auf das Sp. setzen, alqd id aleamdare oder committere; alqd in discrimencommittere oder dare: das Glück so vieler Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae dare discrimen. – es steht etw. auf dem Sp., agitur alqd (es handelt sich um etwas, z.B. um das Leben, caput); alqd periclitatur (es ist etw. in Gefahr, z.B. alcis vita); in discrimine versatur alqd (es befindet sich etwas in gefährlicher Lage, z.B. salus mea); dimico dealqa re. in discrimen vocor de alqa re (ich laufe Gefahr, etwas zu verlieren, z.B. de vita,de fama). – freies Sp. haben, liberum esse (z.B. fenus [Wucher] liberum est); in etwas, posse eludere in alqa re (s. Cic. Mil. 32): gewonnenes Sp. haben, vincere; victoremesse. – sich in das Sp. mischen, se immiscere;se admiscere: laß mich aus dem Sp., ne meadmisceas: die Hand im Sp. haben, mit im Sp. sein, alci rei affinem esse (mit einer Sache vertraut – bei ihr beteiligt sein, z.B. sceleri); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z.B. coniurationis); versari inalqare (in einem Bereiche sich bewegen = bei etw. beteiligt, kompromittiert sein): bei etwas die Hand nicht im Sp. haben oder gehabt haben, alcis rei esse expertem: die Hand aus dem Sp. lassen, se non immiscere; se non admiscere: mit ins Sp. kommen, intervenire (dazwischen eintreten, v. Vorfällen; u. ins Mittel treten, v. Pers.); incurrere (mit einwirken): weil sein eigener Vorteil im Sp. ist, ins Sp. kommt, quoniam ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: [2169] jmdm. sein Sp. verderben, alcis rationes turbare.

    deutsch-lateinisches > Spiel

  • 30 KRZ

    1) Расширение файла: Kurzweil K2000 File (Kurzweil)
    2) Аэропорты: Kiri, Zaire

    Универсальный англо-русский словарь > KRZ

  • 31 лёгкая музыка

    adj
    gener. eine gefällige Musik, klingende Kurzweil (по радио), klingende Kurzweil (часть радиопрограммы), leichte Musik, Unterhaltungsmusik

    Универсальный русско-немецкий словарь > лёгкая музыка

  • 32 ludibrium

    lūdibrium, iī, n. (ludo), das Gespött, die Kurzweil, die man mit jmd. treibt, der Spott, Hohn, I) eig.: alci esse ludibrio, Cic.: habere alqm ludibrio, Ter.: per ludibrium auditi dimissique, mit Hohn angehört u. entlassen, Liv.: hoc quoque ludibrium casus ediderit fortuna, auch diesen Fall läßt mich das Schicksal gleichs. zu meinem Hohne erleben, Liv.: ventis debere ludibrium, s. debeo no. II, B, 2, α (Bd. 1. S. 1893). – sive illud ludibrium oculorum (Blendwerk) sive vera species fuit, Curt. – II) übtr. a) der Gegenstand des Gespöttes, der Kurzweil, ein Spiel, Spielwerk, is ludibrium verius quam comes, Liv.: ludibria fortunae, Cic.: hostis, Curt.: ludibria ventis, Spiel der Winde, Verg. – b) die gewaltsame Schändung, corporum, Curt. 10, 1, 3: meorum, Entehrung, Curt. 4, 10 (42), 27. – Nach Serv. Verg. Aen. 12, 764 waren ludibria archaist. = Kampfpreise.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludibrium

  • 33 klingend

    1.
    part I от klingen
    2. part adj
    звонкий, звучный
    mit klingender Münze zahlenплатить наличными ( звонкой монетой)
    mit klingendem Spiel — под музыку, с музыкой (и барабанным боем)

    БНРС > klingend

  • 34 delectamentum

    dēlectāmentum, ī, n. (delecto), die Ergötzlichkeit, inania ista sunt delectamenta puerorum, Kinderpossen, Cic. Pis. 100: qui sibi me pro deridiculo ac delectamento putat, zur Kurzweil, Ter. heaut. 952: delectamenta pacis adhibere, Nazar. pan. 35, 4: inopem solatur vel delectamento sui vel praeceptis philosophorum Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 131: comoedos quispiam et tragoedos liberos homines in deliciis et delectamentis habebat, Gell. 20, 4. 1.

    lateinisch-deutsches > delectamentum

  • 35 deridiculus

    dērīdiculus, a, um (derideo), auslachenswert, höchst lächerlich, is deridiculus est, Plaut.: ii deridiculi sunt, Gell.: aliud est ita deridiculae vanitatis, Gell.: quod est deridiculum, Varro: alterum deridiculum esse se reddere rationem, quos etc. (daß er Rechenschaft ablegen solle, welche usw.), Liv. 39, 26, 4 H. (Weißenb. ridiculum): facere eos deridiculum (daß sie ganz lächerlich handelten), quod (daß sie) etc., Gell. 17, 1, 11. – subst., dērīdiculum, ī, n., das Auslachen (subjekt.) oder (objekt.) die Lächerlichkeit, Plaut. u. Tac.: alqm sibi pro deridiculo ac delectamento putare, Ter.: esse od. haberi deridiculo, zum Gespött dienen, ausgelacht werden, Plaut., Tac. u. Apul.: ad deridicula, zur Kurzweil, Quint.: deridiculo corporis despiciendus, Tac.

    lateinisch-deutsches > deridiculus

  • 36 fatuus [1]

    1. fatuus, a, um (zu cōnfūto), I) albern = einfältig, blödsinnig, narrenhaft, von Natur od. im Benehmen, a) v. Pers.: puer fatuus, Cic.: monitor non fatuus, Cic.: qui futuri sunt posthac stulti, stolidi, fatui, Plaut.: fatuus est, insulsus, tardus, Ter.: fatuus et amens es, Cic. – subst., α) ein alberner Mensch im Benehmen, ein Narr, Catull. 83, 2. Iuven. 9, 8. – β) fatuus, ī, m. u. fatua, ae, f., der, die Blödsinnige von Natur, der Narr, die Närrin, wie sie röm. Große sich zur Kurzweil hielten, Sen. ep. 50, 2. Lampr. Comm. 4, 3. – b) v. Lebl., albern, fade, verkehrt, primas illas rabiosulas (litteras) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem tollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten, Cic. ep. 7, 16, 1: mimico genere fatuam sententiam dixit, Sen. contr. 7, 5 (20), 15: lege libros omnes propheticos, non intellecto Christo, quid tam insipidum et fatuum invenies? Augustin. in euang. Ioann. tract. 9. § 3: poet., bipennis insulsa et fatua, Iuven. 6, 658. – II) übtr., dem Geschmacke nach fade = geschmacklos, beta, Mart.: placenta, Mart.: sal, taubes, Eccl.: si fatuum exierit, Apic.

    lateinisch-deutsches > fatuus [1]

  • 37 iocus

    iocus, ī, m. (Plur. iocī u. ioca, ōrum), der Scherz, Spaß, die Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, Sen. rhet.: ioci faceti, Iustin.: iocus poëticus, Lampr.: ioca tua plena facetiarum de haeresi Vestoriana, Cic.: iocos agitare, Ov.: ioca atque seria agere, mit jmd. im Scherz u. Ernst verkehren, Leid u. Freud teilen, Sall.: u. so (sprichw.) quicum ioca seria (sc. agam)? Cic.: hospes multi ioci, ein spaßiger, Cic.: iocos dare alci, Scherz veranlassen, Hor.: nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; alci, jmd. belustigen, Hor.: rem in iocum vertere, Suet.: unde etiam iocus exstitit m. folg. Acc. u. Infin., Lampr. Alex. Sev. 37, 10. – ioci causā, Cic.: ioci gratiā, Val. Max.: ioco, im Scherz, scherzweise (Ggstz. serio), Komik., Liv. u.a.: vel ioco vel serio, Sen. rhet.: serio iocove, Suet.: ioco, non serio, Vopisc.: per iocum, im Scherz, scherzweise, Cic., od. spottweise, spöttisch, Liv.: per ludum et iocum, Cic.: extra iocum, Cic., od. remoto ioco, Cic., od. omissis iocis, Plin. ep., ohne Scherz, Scherz beiseite!: sed de ioco satis est, doch genug des Sch., doch Sch. beiseite, Cic. – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te nostros evolvisse iocos, Mart.: sed ne relictis, Musa procax, iocis Ceae retractes munera neniae, Hor.: tu, qui, nasute, scripta destringis mea et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: u. so ioci, Schwänke, Schnurren, als Titel einer Schrift, Suet. gr. 21. – II) übtr.: a) (= ludus) das Spiel, der Zeitvertreib, mille facesse iocos, turpe est nescire puellam ludere, Ov. art. am. 3, 367: nec in eadem intentione aequaliter retinenda mens est, sed ad iocos devocanda, Sen. de tranqu. an. 17, 4. – b) die Tändelei der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito iocum, Plin. – c) ein Spaß = eine Spielerei, Kleinigkeit, ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, sei nur ein Kinderspiel od. Spaß gewesen, Ter. eun. 300. Liv. 28, 42, 2: cui (senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., v. Pers., ein Gegenstand des Scherzes, -Spottes ( wie χάρμα, επίχαρμα), iocum esse, Catull. u. Hor.: alci iocum esse, Prop., Phaedr. u. Petron. – / Über Plur. ioci u. ioca (letzteres auch Cic. de fin. 2, 85; Phil. 2, 7; ad Att. 14, 14, 1) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 362.

    lateinisch-deutsches > iocus

  • 38 ludibundus

    lūdibundus, a, um (ludo), I) sich dem Spiele-, sich der Lust hingebend, Kurzweil treibend, lustig und guter Dinge, v. Pers., Plaut. u. Liv.: circum vicos ludibundus (allerlei Mutwillen treibend) vagabatur, Suet.: virgo Nausicaa ludibunda inter familiares puellas, Gell. – v. Lebl., oculi ludibundi atque illecebrae voluptatisque pleni, Gell. 3, 5, 2. – II) übtr., nur spielend, unvermerkt u. ohne Gefahr, ludibundus conficio od. efficio alqd, Cic. Verr. 3, 156: nocte illā et postero die in Italiam ad Hydruntem ludibundi venimus, Cic. ep. 16, 9, 2.

    lateinisch-deutsches > ludibundus

  • 39 ludicre

    lūdicrē, Adv. (ludicer), aus Kurzweil, zum Scherze, Enn. ann. 73. Apul. met. 9, 7.

    lateinisch-deutsches > ludicre

  • 40 lusorius

    lūsōrius, a, um (lusor), I) zum Spiele gehörig, Spiel-, a) übh.: pila, Sen. u. Plin.: alveus, Plin.: mensa, Augustin.: tabula, Schol. Iuven. – übtr., gleichsam spielend, d.i. hin und her fahrend, naves, Kreuzer, Amm. – subst., lūsōriae, ārum, f., Lustjachten, Sen. de ben. 7, 20, 3, od. Kreuzer, Vopisc. Bon. 15, 1. Cod. Theod. 7, 17, 1. – b) zum Schauspiele gehörig, subst., lūsōrium, iī, n., der Schauplatz des Amphitheaters, Lampr. Heliog. 25, 8. Salv. de gub. dei 6, 3, 15. Schol. Iuven. 4, 100. – II) übtr.: 1) zur Kurzweil-, zum Zeitvertreib dienlich, kurzweilig, quaestio, Plin.: spectaculum, Sen.: arma, Sen. – subst. lūsōria, ōrum, n., lusoria ista, solche Kindereien, Sen. ep. 48, 8. – 2) was zum Scherze od. Spaße geschieht, dah. ohne Wirkung, nichtig, ungültig, nomen, Sen. de ben. 5, 8, 3: imperium praetoris, ICt.: minae, ICt.

    lateinisch-deutsches > lusorius

См. также в других словарях:

  • Kurzweil — Music Systems (souvent abrégé Kurzweil ) est une société fondée dans les années 1970 par Raymond Kurzweil. Kurzweil fabrique des synthétiseurs, des pianos numériques de salon, des effets de studio d enregistrement (KSP 8, Rumour et Mangler).… …   Wikipédia en Français

  • Kurzweil — may refer to:*Raymond Kurzweil, inventor, author, futurist, and pioneer in the fields of voice recognition, character recognition, and digital music synthesis. *Kurzweil Music Systems, a company founded by Ray Kurzweil which produces electronic… …   Wikipedia

  • Kurzweil — ist das Gegenteil von Langeweile; ein lustiger und/oder angenehmer Zeitvertreib oder eine Unterhaltung. der deutsche Name der Gemeinde Kratochvilka, Tschechien der deutsche Name vom Schloss Kratochvíle, Tschechien der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzweil — puede hacer referencia a: Hubert Kurzweil, botánico austriaco. Raymond Kurzweil, científico estadounidense. Kurzweil Technologies, Inc., empresa de desarrollo de tecnologías orientadas a la Inteligencia Artificial. Esta página de desambiguación… …   Wikipedia Español

  • Kurzweil — Kurzweil,die:⇨Zeitvertreib(1) Kurzweil→Unterhaltung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kurzweil — 1. Dann und wann muss es Kurzweil geben, sagte der Mann, da kitzelte er seine Frau mit der Mistgabel. – Schaltjahr, II, 157. 2. Ein Kurzweil suchen nicht viel irrt, wo rechte Mass gehalten wird. – Oec. rur., 16, 638. 3. Es ist kein Kurzweil, wenn …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kurzweil — Kụrz|weil 〈f.; ; unz.〉 leichte Unterhaltung, Zeitvertreib ● allerlei Kurzweil treiben [<mhd. kurz(e)wile „kurze Zeit, Zeitverkürzung“; → kurz, Weile] * * * Kụrz|weil, die; [mhd. kurz(e)wile, auch = kurze Zeit] (veraltend): lustiger,… …   Universal-Lexikon

  • Kurzweil — kurz: Das Adjektiv (mhd., ahd. kurz) ist in frühdeutscher Zeit vor der Lautverschiebung aus lat. curtus »verkürzt, gestutzt, verstümmelt« entlehnt, das im Sinne von »abgeschnitten« zu der idg. Wortgruppe von 1↑ scheren gehört. – Abl.: Kürze (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kurzweil Music Systems — is a company that produces electronic musical instruments for professionals and home users. Founded in 1982 by Raymond Kurzweil, a developer of reading machines for the blind, the company made use of many of the technologies originally designed… …   Wikipedia

  • KURZWEIL, BARUCH — (Benedict; 1907–1972), Israeli literary critic, author, and educator. Born to a family of rabbis in Moravia, Kurzweil received his higher education in Germany and was ordained a rabbi. Immigrating to Palestine in 1939, he taught at Hugim High… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kurzweil Educational Systems — Kurzweil Educational Systems, Inc. is an American based company that specializes in providing reading and writing software to assist people who are blind or partially sighted, or who have learning disabilities, such as dyslexia and Attention… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»