Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

kummer+de

  • 121 Ächzer

    m -s, = вздох, кряхтение. Du hast ja so einen Ächzer ausgestoßen [von dir gegeben]. Hast du Kummer?
    Diesen Verlust zu überwinden, das hat so manchen Ächzer verlangt.
    Diese heikle Arbeit hat mich so manchen Ächzer gekostet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ächzer

  • 122 antrinken

    vt: sich (Dat.) einen (Affen, Rausch, Schwips) antrinken фам. напиться (до чёртиков), "нализаться", "поддать". Vor Wut holte er sich eine Schnapsflasche aus dem Schrank und trank sich einen an.
    "Sie hat sich aber einen ganz schönen Rausch angetrunken." — "Na ja! Sie will doch ihren Kummer vergessen." sich (Dat.) Mut [Courage] antrinken выпить для храбрости. Trink dir ein bißchen Mut an, bevor du auf die Bühne gehst!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > antrinken

  • 123 Binde

    / < галстук>: einen [eins] hinter die Binde gießen [kippen] "заложить за галстук", выпить. Wenn er sich geärgert hat, gießt er sich eins hinter die Binde und vergißt dann in seinem Dusel seinen ganzen Kummer.
    Auf den Schreck hin muß ich mir erst mal eins hinter die Binde gießen.
    Nach Feierabend gießt er sich in der Eckkneipe immer einen hinter die Binde und torkelt dann erst nach Hause, jmdn. bei der Binde fassen схватить кого-л. за горло.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Binde

  • 124 ersäufen

    vt
    1. потопить, утопить
    junge Hunde, Katzen ersäufen
    Oh, haben Sie doch Erbarmen mit mir, Herr Kommissar! Ersäufen Sie mich nicht! (H. Fallada) 2.: seine Sorgen [sein Leid, seine Enttäuschungen, seinen Mißerfolg] im Alkohol ersäufen залить свои заботы [горе, разочарование, неудачу] вином. Seinen Kummer [seine Schmach] wollte er im Wirtshaus ersäufen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ersäufen

  • 125 fehlen

    vi (h): das hat (mir) gerade noch gefehlt!, das fehlte gerade noch! этого (мне) только не хватало! Jetzt, wo wir auf morgen die Maler bestellt haben, meldet sich Onkel Kurt zu Besuch an. Das fehlte (mir) gerade noch!
    Mitten in der Familienfeier sind die Kohlen gekommen. Das hat uns gerade noch gefehlt! bei dir fehlt's wohl? ты с ума сошёл!, у тебя, что, не все дома? Diese schwere Arbeit soll ich allein schaffen? Bei dir fehlt's wohl!
    Du willst im Februar mit kurzen Hosen draußen herumlaufen? Bei dir fehlt's wohl? was fehlt ihm? что с ним? "Was fehlt ihm denn?" — "Er hat Kummer. [Er hat Ärger im Büro gehabt. Er ist schwer krank.]"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fehlen

  • 126 halten:

    an sich halten
    sich halten владеть собой, сдерживать себя. Als sie das hörte, konnte sie nur noch mit Mühe an sich halten.
    Wir konnten nicht an uns halten, wir brachen in ein schallendes Gelächter aus.
    Wir mußten an uns halten, um nicht allzuoft und unauffällig die Köpfe nach der hintersten Bank umzudrehen.
    Als ich sie nach ihrem Kummer fragte, hielt sie sich nicht mehr und begann zu weinen.
    Ich konnte mich nicht länger halten und unterbrach ihn. sich nicht (mehr) halten können не мочь удержаться от хохота [смеха], halt! постой!, минуточку!, погоди! Halt, ich vergaß zu sagen, daß...
    Halt mal! So schnell kann ich mich nun doch nicht entschließen.
    Halt mal, laß mich mal was dazu sagen!
    Halt mal, jetzt komm ich erst mal dran!
    Halt mal, wie war das noch?
    Halt, bleib hier, du darfst hier nicht hinein!
    Halt, wer da?
    Abteilung, halt! (команда), es mit jmdm. halten быть на чьей-л. стороне, быть заодно с кем-л.
    якшаться, иметь связь с кем-л. Der Junge hält es immer mit seinem Vater.
    Die Arbeiter halten es nicht mit den Behörden.
    Man erzählt sich, daß sie es mit ihrem Chef hält.
    Der hält es aber mit den Frauen! Jeden Sonntag geht er mit 'ner anderen aus. zu jmdm. halten поддерживать кого-л. In dieser schweren Zeit müssen wir zueinander halten.
    In dieser Auseinandersetzung hat er zu mir gehalten, sich an jmdn./etw. halten предпочитать кого/что-л. Wir werden uns wohl mehr an die jüngeren Teilnehmer der Reisegesellschaft halten.
    "Möchten Sie noch Gemüse?" — "Nein, danke, ich halte mich ans Fleisch." das kannst du halten, wie du willst как хочешь, как знаешь. Ob du am Wochenende die Dampferfahrt mitmachst oder nicht, das kannst du halten, wie du willst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > halten:

  • 127 hätscheln

    vt
    1. заигрывать с кем-л.
    подлизываться к кому-л.
    баловать кого-л.
    ein kleines Kind, einen Gast hätscheln
    Ein vom Verlag gehätschelter Autor.
    Statt bestraft zu werden, wurden die aufrührischen Jugendlichen nur noch gehätschelt.
    2. лелеять, вынашивать что-л.
    einen Plan, seine Lieblingsidee, seinen Kummer hätscheln.
    3. mit jmdm. hätscheln ласкать кого-л. Sobald das Kind weinte, hätschelte die Mutter mit ihm.
    Wie ulkig der Knirps mit dem kleinen Mädchen hätschelt.
    Wie zärtlich sie mit dem Hündchen hätschelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hätscheln

  • 128 hineinfressen

    1. vr перен. фам. вгрызаться. Die angreifenden Truppen hatten sich tief in den Rücken des Feindes hineingefressen.
    2.: etw. in sich hineinfressen
    а) фам. сожрать что-л. Der Junge fraß die Schokolade [den Kuchen, den ganzen Braten] in sich hinein,
    б) перен. подавить в себе, проглотить что-л. (чувство)
    seinen Ärger, Zorn, Kummer in sich hineinfressen
    Er hatte viele Enttäuschungen in sich hineingefressen.
    Ich mag nicht die Unart, erlittenes Unrecht stillschweigend in sich hineinzufressen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hineinfressen

См. также в других словарях:

  • Kummer — Kummer …   Deutsch Wörterbuch

  • Kummer — (m.) beschreibt einen anhaltenden seelischen Schmerz oder (veraltend) Gram (siehe auch: Sorge). Kummer (f.) (vgl. auch Gummer) ist darüber hinaus in Frankfurt am Main die Bezeichnung für eine kurze Gurkenart. Kummer ist ferner der Name eines… …   Deutsch Wikipedia

  • KUMMER (E. E.) — Le mathématicien allemand Kummer est un des fondateurs de la théorie des nombres algébriques. Ses tentatives pour établir le «grand théorème» de Fermat l’ont conduit à étudier la divisibilité dans les corps cyclotomiques et à introduire, à cet… …   Encyclopédie Universelle

  • Kummer — es un apellido alemán. Puede referirse a: Ernst Kummer (1810 1893), matemático; Función de Kummer, cualquiera de las dos funciones nombradas en honor a Ernst Kummer; Ferdinand Kummer (1820 1870), taxónomo; Friedrich August Kummer (1797 1879),… …   Wikipedia Español

  • Kummer — may refer to:* Ernst Kummer (1810 1893), mathematician * Kummer s function, one of two functions named for Ernst Kummer * Paul Kummer (1834–1912), taxonomist * Siegfried Adolf Kummer (1899 ?), mysticist * Wolfgang Kummer (bobsleigh), German… …   Wikipedia

  • Kummer — Sm std. (13. Jh.), mhd. kumber, kummer (auch Belastung, Beschlagnahme u.a. ), daneben (so noch wndd. und md.) Schutt Entlehnung. Die konkrete Bedeutung ist entlehnt aus vor rom. comberos Zusammengetragenes , die seelische Bedeutung aus der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kummer — Kummer: Mhd. kumber »Schutt, Müll; Belastung, Mühsal; Not; Gram; Beschlagnahme, Verhaftung« ist aus mlat. cumbrus, combrus »Verhau, Sperre, Wehr« entlehnt, das auf gallolat. *comboros (eigentlich »Zusammengetragenes«) zurückgeht (beachte frz.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kummer [1] — Kummer, 1) ununterbrochenes schmerzliches Gefühl über ein gegenwärtiges Übel, dessen Beseitigung unsere Kräfte übersteigt. Als Achlys (lat. Luctus), personificirte Gottheit, Sohn des Äther u. der Erde, dargestellt bleich, mager, mit geschwollenen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kummer [2] — Kummer, 1) Gotthilf Heinrich, geb. 1777 in Dresden, erst Fagotist am Leipziger Orchester, seit 1801 Kammermusikus in Dresden; componirte mehreres für sein Instrument. 2) Friedrich August, geb. 1797 in Meiningen, seit 1822 Cellist u. Kammermusikus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kummer [1] — Kummer, lähmender (asthenischer) Affekt, der sich in der Regel infolge getäuschter Erwartungen, aussichtslosen Kampfes mit äußern Hindernissen, Verlustes unersetzbarer Güter etc. einstellt und häufig in einen Zustand dauernder Depression des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kummer [2] — Kummer, 1) Friedrich August, Violoncellist und Komponist, geb. 5. Aug. 1797 in Meiningen, gest. 22. Mai 1879 in Dresden, war Schüler Dotzauers, gehörte seit 1814 als Oboist, seit 1817 als Violoncellist der königlichen Kapelle in Dresden an und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»