Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

kriechen+aus

  • 1 kriechen

    kriechen, I) eig.: repere. reptare (im allg.). – serpere (schleichend u. leise kriechen, sich auf dem Bauche fortwälzen, bes. v. Schlangen). – serpendo ingredi (schleichend einhergehen). – aufallen Vieren k., reptare per manus et genua; quadrupede gradu repere, wohin, alqo: auf allen Vieren kriechend, quadrupes; more bestiarum quadrupes. – aus etwas k., erepere, prorepere ex alqa re (ganz eig.); exire ex alqa re (übh. herausgehen, z.B. ex ovo): auf etwas k., irrepere alci rei (z.B. arbori): in etwas k., repere oder correpere in alqd. irrepere alci rei oder in alqd (um hineinzukommen); abdere se in alqd (um sich darin zu verbergen): ins Ohr k., intrare aurem (v. Insekten etc.): in alle Winkel k., perreptare in omnibus latebris: unter die Treppe k., abdere se in scalarum tenebras: nach etw. k., rependo oder serpendo accedere ad alqd (z.B. ad pastum). – gekrochen kommen, arrepere; arreptare; serpendo ingredi. – II) bildl.: humiliter servire (auf eine niedrige Art dienstfertig sein). – parasitari (den Schmarotzer machen, Komik.). – vor jmd. k., alci servire humiliter (jmdm. knechtisch dienen); adulari alqm (um jmd. herumschwänzeln, liebedienern etc.).

    deutsch-lateinisches > kriechen

  • 2 Schmeichelei

    Schmeichelei, adulatio (das Schwänzeln, das höfische, niedere Kriechen vor jmd., z.B. grobe, indecora od. foeda). – assentatio (die Sch., die jmdm. in allem Recht gibt, ihn flattiert). – blanditiae (glatte, süße Worte, Liebkosungen); verb. blanditiae et assentationes. – blandimentum (Liebkosungsmittel, durch das man jmd. zu gewinnen sucht). – vox blanda (Schmeichelwort, schmeichelnde Äußerung). – oratio blanda (Schmeichelrede). – kleine Sch., assentatinucula. – ohne Sch. (ohne zu schmei cheln), non blandior tibi; noli putare me hoc auribus tuis dare (glaube nicht, daß ich dir damit schmeichele, eine Schmeichelei sagen will); dicam enim non reverens assentandi suspicionem (ich sage es, ohne den Verdacht der Sch. zu scheuen): aus Sch., assentandi causā; per adulationem od. assentationem: jmdm. Schmeicheleien sagen, alci blanditias dicere; alci blandiri: auf Schmeicheleien hören, adulatoribus patefacere aures.

    deutsch-lateinisches > Schmeichelei

См. также в других словарях:

  • Kriechen (Beton) — Kriechen bezeichnet bei Werkstoffen die zeit und temperaturabhängige, plastische Verformung unter Last. Eine Kennzahl für das Kriechen ist durch das Kriechmodul definiert. Kriechen muss bei konstruktiven Aufgaben wie dem Maschinenbau oder im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriechen (Werkstoffe) — Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit und temperaturabhängige, plastische Verformung unter Last. Eine Kennzahl für das Kriechen ist der Kriechmodul oder die Kriechzahl (englisch creep coefficient). Kriechen muss bei …   Deutsch Wikipedia

  • Kriechen — Kriechen, verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, (Oberd. kreuchst,) er kriecht, (Oberd. kreucht); Imperf. ich kroch, Conjunct. krche; Mittelw. gekróchen; Imperat. krieche, (Oberd. kreuch). Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet, 1 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kriechen — trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschleppen; krabbeln; …   Universal-Lexikon

  • Letztes aus der Da Da eR — Filmdaten Originaltitel Letztes aus der Da Da eR Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Heraus — Hêrāus, ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem Orte nach der redenden Person zu, zu bezeichnen; so wie hinaus die Bewegung von dem Redenden entfernet. Komm zu mir heraus, oder komm heraus, aus dem Hause, aus dem Zimmer. Bringe es heraus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rampe — Ram|pe [ rampə], die; , n: 1. a) waagerechte Fläche (z. B. an einem Lagergebäude) zum Be und Entladen von Fahrzeugen: den Lkw rückwärts an die Rampe fahren. Zus.: Laderampe, Startrampe, Verladerampe. b) flach ansteigende Auffahrt, schiefe Ebene,… …   Universal-Lexikon

  • krabbeln — krabbeln: Das ugs. Verb für »kriechen, leicht berühren, jucken« (mnd. krabbelen, mhd. krappelen) ist verwandt mit niederl. krabbelen, krabben »kratzen, kritzeln« und den nord. Sippen von schwed. krafsa »scharren, kratzen« und kravla »kriechen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Herauf — Hêrāuf, ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung nach einem höhern Orte, welchem sich die redende Person nähert, oder nach dem Redenden zu, zu bezeichnen; so wie hinauf eine solche Bewegung ausdruckt, wenn sie sich von dem Redenden entfernet. Komm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bücher des Blutes — Bei den Büchern des Blutes handelt es sich um eine Sammlung von Horrorkurzgeschichten, verfasst von Clive Barker, der auch die Cover zeichnete. Insgesamt existieren sechs „Blutbücher“, die jeweils fünf bis sechs Geschichten enthalten. Die Bücher …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»