Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

kredit+bewilligen

  • 1 grant

    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    1. verb
    1) (to agree to, to give: Would you grant me one favour; He granted the man permission to leave.) bewilligen
    2) (to agree or admit: I grant (you) that it was a stupid thing to do.) zugeben
    2. noun
    (money given for a particular purpose: He was awarded a grant for studying abroad.) das Stipendium, der Zuschuß
    - academic.ru/102233/granted">granted
    - granting
    - take for granted
    * * *
    [grɑ:nt, AM grænt]
    I. n
    1. UNIV Stipendium nt
    [government] \grant ≈ Bafög nt BRD (das nicht zurückgezahlt wird), Stipendium nt für Studienzwecke
    research \grant Forschungsstipendium nt
    student \grant Stipendium nt
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten; (government grant) ≈ Bafög erhalten BRD
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren; (government grant) ≈ jdm Bafög bewilligen BRD
    2. (from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl; (subsidy) Subvention f
    local authority \grant kommunaler Zuschuss
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f
    maternity \grant BRIT Mutterschaftsgeld nt
    overseas \grant Entwicklungshilfe f
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3. LAW ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung
    II. vt
    1. (allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren [o einräumen]; money jdm etw bewilligen
    to \grant sb asylum/access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen
    to \grant sb permission/a visa [or to \grant permission/a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    2. (transfer legally)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern
    to \grant sb a favour [or AM favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen
    to \grant sb a request jds Anliegen stattgeben
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    to \grant sth etw zugeben
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    5.
    \granted [es sei dir] gewährt hum
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; (not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin
    * * *
    [grAːnt]
    1. vt
    1) (= accord) gewähren (sb jdm); period of grace, privilege, right gewähren, zugestehen (sb jdm); prayer erhören; honour erweisen (sb jdm); permission, licence, visa erteilen (sb jdm); request stattgeben (+dat) (form); land, pension zusprechen, bewilligen (sb jdm); wish (= give) gewähren, freistellen (sb jdm); (= fulfil) erfüllen

    to grant recognition to sb/sth — jdn/etw anerkennen

    to grant an amnesty to sb —

    I beg your pardon – granted — ich bitte (vielmals) um Entschuldigung – sie sei dir gewährt (hum, form)

    2) (= admit, agree) zugeben, zugestehen

    granted that this is true... — angenommen, das ist wahr...

    granted, he looks good for his age —

    I grant you thatda gebe ich dir recht, das gebe ich zu

    to take sb/sth for granted — jdn/etw als selbstverständlich hinnehmen

    to take it for granted that... — es selbstverständlich finden or als selbstverständlich betrachten, dass...

    you take too much for grantedfür dich ist (zu) vieles (einfach) selbstverständlich

    2. n
    (of money) Subvention f; (for studying etc) Stipendium nt
    * * *
    grant [ɡrɑːnt; US ɡrænt]
    A v/t
    1. jemandem etwas gewähren, einen Kredit etc bewilligen, ein Recht einräumen, zugestehen:
    God grant that … gebe Gott, dass…;
    it was not granted to her es war ihr nicht vergönnt
    2. eine Erlaubnis etc geben, erteilen
    3. eine Bitte etc erfüllen, auch JUR einem Antrag, einer Berufung etc stattgeben
    4. (to) JUR ( besonders formell) übertragen (auf akk), übereignen, ein Patent erteilen (dat)
    5. zugeben, zugestehen, einräumen:
    I grant you that … ich gebe zu, dass …;
    grant sth to be true etwas als wahr anerkennen;
    granted, but … zugegeben, aber …;
    granted ( oder granting) that …
    a) zugegeben, dass …,
    b) angenommen, dass …;
    a) etwas als erwiesen oder gegeben ansehen,
    b) etwas als selbstverständlich betrachten oder hinnehmen;
    a) jemandes Zustimmung etc als selbstverständlich voraussetzen,
    b) gar nicht mehr wissen, was man an jemandem hat
    B s
    1. a) Bewilligung f, Gewährung f
    b) bewilligte Sache, besonders Unterstützung f, Zuschuss m, Subvention f, Zuweisung f
    2. Stipendium n, (Ausbildungs-, Studien)Beihilfe f
    3. JUR
    a) Verleihung f (eines Rechts), Erteilung f (eines Patents etc)
    b) (urkundliche) Übertragung oder Übereignung (to auf akk):
    grant of probate Testamentsvollstreckerzeugnis n
    4. US (einer Person oder Körperschaft) zugewiesenes Land
    * * *
    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    n.
    Bewilligung f. n.
    .] = Subvention f. v.
    bewilligen v.
    gestatten v.
    gewähren v.
    gönnen v.
    stattgeben (einer Bitte) v.

    English-german dictionary > grant

  • 2 fund

    1. noun
    1) (of money) Fonds, der
    2) (fig.): (stock, store) Fundus, der (of von, an + Dat.)
    3) in pl. (resources) Mittel Pl.; Gelder Pl.

    be short of fundsknapp od. schlecht bei Kasse sein (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    1) (a sum of money for a special purpose: Have you given money to the repair fund?) das Kapital
    2) (a store or supply: He has a fund of funny stories.) der Vorrat
    - academic.ru/101671/funds">funds
    * * *
    [fʌnd]
    I. n
    1. (stock of money) Fonds m
    contingency \fund Fonds m für außerordentliche Rückstellungen
    disaster \fund Notfonds m, Fonds m für Notfälle
    investment/trust \fund Investment-/Treuhandfonds m
    pension \fund Pensionsfonds m, Pensionskasse f
    sinking \fund Tilgungsfonds m, Amortisationsfonds m
    2. (money invested) Investmentfonds m
    managed \fund [or \fund of \funds] Investitionsfonds m mit auswechselbarem Portefeuille
    \funds pl [finanzielle] Mittel, Geldmittel pl; (available to spend) verfügbares Kapital
    public \funds öffentliche Mittel
    conversion of \funds Veruntreuung f von Geldmitteln, Umleitung f von Geldmitteln für eigene Zwecke
    shareholders' \funds Eigenkapital nt
    to allocate \funds to sb/sth jdm/etw Gelder bewilligen
    to be in \funds person gut bei Kasse sein fam; institution reichlich [Geld]mittel zur Verfügung haben
    to be short of [or low on] \funds über wenig Geld verfügen
    I'm a bit low on \funds bei mir herrscht Ebbe in der Kasse fam
    to convert \funds to another purpose Gelder veruntreuen
    to convert \funds to one's own use Gelder veruntreuen [o umleiten]
    to disburse \funds to sb/sth jdm/etw Gelder zuteilen, an jdn/etw Gelder verteilen
    to raise \funds [for sth] [für etw akk] Geld [o Spenden] sammeln
    sb runs out of \funds das Geld geht jdm aus
    4. ( fig: source) Vorrat m (of an + dat)
    a \fund of information/knowledge eine Fülle von Informationen/Kenntnissen
    II. vt
    to \fund sth (finance) etw finanzieren; (invest) in etw akk investieren
    to \fund a company ein Unternehmen finanzieren
    to \fund a debt einen Kredit konsolidieren
    to \fund debts FIN Schulden fundieren [o in langfristige Schulden umwandeln]
    privately \funded frei finanziert
    * * *
    [fʌnd]
    1. n
    1) (FIN) Fonds m
    2) pl Mittel pl, Gelder pl

    public fundsöffentliche Mittel pl, Staatsgelder pl

    to be in fundszahlungsfähig or bei Kasse (inf) sein

    to be pressed for funds, to be short of funds — knapp bei Kasse sein (inf)

    3) (= supply of wisdom, humour etc) Schatz m (of von +gen), Vorrat m (of an +dat)
    4) pl (Brit: government securities) Staatspapiere pl
    2. vt
    1) debt ausgleichen, bezahlen; (= put up money for) scheme, project finanzieren
    2) (= invest) money anlegen, investieren
    * * *
    fund [fʌnd]
    A s
    1. WIRTSCH
    a) Kapital n, Vermögen n, Geldsumme f
    b) Fonds m (zweckgebundene Vermögensmasse)
    2. pl WIRTSCH (Geld)Mittel pl, Gelder pl:
    sufficient funds genügende Deckung;
    for lack of funds mangels Barmittel oder Deckung;
    “no funds” (Scheck) „keine Deckung“;
    be in (out of) funds (nicht) bei Kasse sein, zahlungs(un)fähig sein
    3. pl WIRTSCH
    a) Br Staatspapiere pl, -anleihen pl
    b) US Effekten pl
    4. fig (of) Vorrat m (an dat), Schatz m (an dat, von):
    he has quite a fund of jokes er weiß eine Menge Witze
    B v/t
    1. WIRTSCH Br Gelder in Staatspapieren anlegen
    2. WIRTSCH eine Schuld fundieren, konsolidieren:
    funded debt fundierte Schuld, Anleiheschuld f
    * * *
    1. noun
    1) (of money) Fonds, der
    2) (fig.): (stock, store) Fundus, der (of von, an + Dat.)
    3) in pl. (resources) Mittel Pl.; Gelder Pl.

    be short of fundsknapp od. schlecht bei Kasse sein (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Kapital -e n.

    English-german dictionary > fund

См. также в других словарях:

  • Kredīt — (lat. creditum, das Geglaubte, Anvertraute, ital. crédito, franz. crédit) ist die Befugnis zur Verwendung fremder Güter, eingeräumt auf Grund des Vertrauens, daß der Kreditnehmer die dadurch entstandenen Verbindlichkeiten seiner Zeit erfüllen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • bewilligen — vorsehen; Ausgaben einplanen; bereitstellen; möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; lassen; gestatten; sanktionieren; …   Universal-Lexikon

  • Niederländische Staatsbahnen-Betriebsgesellschaft — (Maatschappij tot exploitatie van Staatsspoorwegen). Diese Gesellschaft, am 26. September 1863 im Haag gegründet (seit 1870 Utrecht), betreibt den größten Teil der niederländischen Bahnen (31. Dezember 1912 waren 1819∙864 km in ihrem Betrieb).… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • sprechen — (sich) unterreden; (sich) austauschen; (sich) unterhalten; nennen; räsonieren; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; …   Universal-Lexikon

  • Französische Eisenbahnen — Französische Eisenbahnen. (Vgl. Karte.) I. Geschichte und Eisenbahnpolitik. – II. Geographische Gliederung der Hauptnetze. – III. Technischer Charakter. – IV. Gesetzgebung, Verwaltung und Staatsaufsicht. – V. Statistik. – VI. Finanzielle Vorteile …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kabinett Müller II — Das Kabinett im Juni 1928. Stehend v.l.n.r.: Hermann Dietrich, Rudolf Hilferding, Julius Curtius, Carl Severing, Theodor von Guérard, Georg Schätzel. Sitzend v.l.n.r.: Erich Koch Weser, Hermann Müller, Wi …   Deutsch Wikipedia

  • Frachtenstundung — (répit pour le paiement de la taxe; respite) ist die Kreditierung von Frachtbeträgen. Die Eisenbahn verzichtet auf sofortige Bezahlung der fälligen Frachten aus Gründen der Geschäftsvereinfachung und zur Vermeidung unnötigen Bargeldumlaufs, indem …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • gewähren — widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; überantworten; übergeben; beschenken; bescheren; schenken …   Universal-Lexikon

  • Vorschuss — Vorauszahlung; Vorausbezahlung; Anzahlung; Vorkasse; Abschlagzahlung; Vorleistung; Deposit; Frankierung; Pränumeration * * * Vor|schuss [ fo:ɐ̯ʃʊs], der; es, Vorschüsse [ fo:ɐ̯ʃʏsə]: im Vo …   Universal-Lexikon

  • einräumen — eingestehen; offenbaren; gestehen; zugeben; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten; erlauben; zugestehen; konzedieren; einsortieren …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Dortmund — Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte zwei Blütezeiten, während deren sie von europaweiter Bedeutung war: einmal im 14. Jahrhundert als Vorort der westfälischen Hansestädte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»