Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

krähen

  • 1 krähen

    krähen
    kr34da53b3ä/34da53b3hen ['krε:ən]
    Hahn chanter

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > krähen

  • 2 krähen

    chanter

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > krähen

  • 3 NANALCA

    nanalca > nanalca-.
    *\NANALCA v.i., crier, croasser, aboyer, grogner, sonner, avoir le son d'une chose fèlée (S).
    Grogner. Launey Introd 199.
    Esp., graznar el ánsar, ladrar o regañar y gruñir el perro o el puerco, o sonar aquebrada la campana o la olla (M).
    Angl., to crackle (of geese); to growl or smarl (of dogs); to grunt (of pigs).
    R. Andrews Introd 121.
    for various animals to make their caracteristic low noises, or to make a sound like a cracked bell or vessel (K).
    Allem., krächzen, krähen. SIS 1950,309.
    " têhuân ninanalca ", je crie avec quelqu'un.
    " quiquinaca, nanalca, chôca, tzahtzi, iuhquin tlapîtza ", il grogne, il gronde, il hurle, il crie comme s'il pleurait - gruñe, ronca, grita, brama como si llorara.
    Décrit les cris de l'ocelot. Cod Flor XI 2r = ECN11,50 = Sah11,2.
    " quiquinacaticah, nanalcaticah, ihzoloca in îtozcac ", il gronde, il grogne, il grommèle dans sa gorge - growling snarling, rumbling in its throat. Est dit de l'ocelotl. Sah11,2.
    " in teponaztli mimilcatoc nanalcatoc iuhquin quiquinacatoc ", les tambours sont en train de résonner d'un son rauque, ils sont en train résonner, c'est comme s'ils étaient en train de gronder - the horizontal drums lay croaking ; they lay growling, it was as if they lay droning. Sah2,88.
    " nanalca ", (thoose which) sound cracked ou sounding as if cracked.
    Est dit de pots, cômitl. Sah10,83.
    de comals. Sah10,83.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NANALCA

  • 4 krèèje

    De krähen
    Fr chanter (coq)

    Rhinfränkisch-Deutsch-Français > krèèje

См. также в других словарях:

  • Krähen — bezeichnet Das Krähen, siehe Hahnenschrei Raben und Krähen, die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel (Corvidae) Die Krähen, ein Märchen der Brüder Grimm Die Krähen Krefeld, eine Amateur Kabarettgruppe aus Krefeld Krähe bezeichnet einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Krähen — Krähen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und ehedem schreyen überhaupt bedeutete, aber jetzt nur noch von dem lauten Schreyen des Haushahnes gebraucht wird. Der Hahn krähet, hat gekrähet. Mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krähen [2] — Krähen, das als Kikriki bekannte Geschrei des Haushahnes. Es bildet sich erst aus der frühern pipenden Stimme mit nahender Geschlechtsreife aus u. ist dann Andeutung des angeregten Selbstgeühls; es erfolgt zunächst am frühen Morgen beim Erwachen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • krähen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. kræjen, kræn, ahd. krāen, krāgen, krāwen, as. krāia Stammwort. Voraus liegt ein starkes Verb, das in ae. crāwan bezeugt ist; die Bedeutung ist krähen, krächzen . Außergermanisch vergleicht sich lit. gróti, russ. kslav.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krähen [1] — Krähen (Krähenvögel, Krähenartige Singvögel, Coraces omnivores Temm., Corvinae), Familie der Singvögel, Schnabel mäßig, dicklich, stark, an den Seiten zusammengedrückt, Nasengruben vor borstigen Federn bedeckt, die bei alten Vögeln oft abgerieben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • krähen — krähen: Das westgerm. Verb mhd. kræ̅‹je›n, ahd. krāen, niederl. kraaien, engl. to crow, zu dem der Vogelname ↑ Krähe gehört, ist lautnachahmender Herkunft. Es geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die vielfach weitergebildete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • krähen — V. (Aufbaustufe) heisere Töne von sich geben Beispiel: Wir haben gefeiert, bis die Hähne krähten …   Extremes Deutsch

  • krähen — kreischen (umgangssprachlich); schreien; krakeelen (umgangssprachlich); rufen; brüllen (umgangssprachlich) * * * krä|hen [ krɛ:ən] <itr.; hat: 1. (vom Hahn) einen hellen, lauten, gequetscht klingenden, in charakteristischer Weise ausgestoßenen …   Universal-Lexikon

  • Krähen — 1. Man muss nicht zu früh krähen. Nicht jubeln vor der Zeit; erst den Ausgang der Sache abwarten. *2. Nymer mehr krähet ein kur1 wie ein han. – Luther s Ms., S. 10. 1) Kur, Kurre, einer der vielen Namen, die der 1530 von den Portugiesen aus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • krähen — krä·hen [ krɛːən]; krähte, hat gekräht; [Vi] 1 ein Hahn kräht ein Hahn gibt die Laute von sich, die für seine Art typisch sind 2 (besonders als Baby) mit hoher, heller Stimme rufen oder Töne von sich geben, die Vergnügen und Zufriedenheit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Krähen — varniniai statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Corvidae angl. crows vok. Krähen; Raben; Rabenvögel rus. врановые pranc. corvidés ryšiai: platesnis terminas – tikrieji giesmininkai siauresnis terminas – alpinės kuosos… …   Paukščių pavadinimų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»