Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

komme+mir

  • 61 тогда

    тогда 1. нареч.( в то время) dann, da; damals я приду тогда, когда буду свободен ich komme dann, wenn ich frei bin тогда я жил в Ленинграде damals lebte ich in Leningrad 2. союз (после того) da, dann, darauf(hin) тогда он мне ответил dann ( da] antwortete er mir 3. союз( в таком случае) so, dann если не сможешь позвонить, тогда пошли телеграмму wenn du nicht anrufen kannst, so schicke ein Telegramm а тогда как während

    БНРС > тогда

  • 62 vorher

    до этого, ещё до того, раньше, прежде

    Er war erst kurz vorher angekommen. — Он приехал лишь незадолго до этого.

    Sie war einige Tage vorher gestorben. — Она умерла за несколько дней до этого.

    Wieso erfahre ich diese Neuigkeit erst jetzt, warum hast du das mir nicht vorher gesagt? — Отчего же [почему] я узнаю об этой новости только теперь, почему ты не сказал мне об этом раньше [ещё до этого]?

    Das habe ich lange vorher gewusst. — Я знал об этом задолго до этого.

    Nicht lange vorher war ich bei dir. — Незадолго до этого я был у тебя.

    Wir sehen uns am Abend, aber rufe vorher an. — Мы увидимся вечером, но перед этим [сначала] позвони мне (по телефону).

    Ich komme bei dir gegen elf vorbei, aber ich muss vorher einige Einkäufe machen. — Я зайду к тебе около одиннадцати, но до этого [прежде] я должна сделать кое-какие покупки.

    Sie sollen vorher das Vorwort lesen, dann werden Sie das Buch besser verstehen. — Вам следует сначала прочитать предисловие, тогда вы лучше поймёте книгу.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > vorher

  • 63 abrennen

    I vi (s) убежать, помчаться. Wenn die Ablösung hier ist, renne ich gleich ab.
    Ich warte nur noch auf den Briefträger. Wenn er hier ist, renne ich ab.
    II vr набегаться. Ich habe mich heute zu sehr abgerannt. Wenn ich nach Hause komme, gehe ich gleich ins Bett.
    III vi (s/h) обегать, исколесить (в поисках чего-л.). Ich bin alle Läden wegen der Ersatzteile abgerannt, habe aber keine bekommen.
    "Hat sie den passenden Stoff gekriegt?" — "I wo! Sie hat die ganze Stadt vergeblich abgerannt."
    Alle Werkstätten bin ich abgerannt. Keine wollte die Reparatur annehmen. sich (Dat.) die Beine [Hacken, Schuhsohlen] nach etw. abrennen избегаться, сбиться с ног (в поисках чего-л.). Ich habe mir bald die Beine nach den Eintrittskarten abgerannt, bis ich endlich welche gekriegt habe.
    Da kann man sich die Beine abrennen und erntet doch keinen Dank.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abrennen

  • 64 Alte

    фам. I т
    а) хозяин, начальник, командир
    отец, муж
    "сам". Der Alte treibt seine Jungs ganz schön zur Arbeit an!
    Ist der Alte in seinem Büro? Ich will ihm die Rechnung überreichen.
    Hat der Alte getobt!
    Nimm keinen Auftrag an! Das überlaß dem Alten!
    Mein Alter wollte mir heute das Taschengeld kürzen.
    Ich muß jetzt Mittag machen. Mein Alter wird gleich kommen,
    б) в обращении: "старина", "старик". Na, Alter, wie geht es dir?
    II / хозяйка, начальница
    мать, жена
    "сама". Unsere Alte ist eine energische Frau. Sogar unsere erfahrenen Ingenieure haben Respekt vor ihr.
    Wenn ich etwas später komme, meckert meine Alte gleich.
    Seine Alte ist eine ganz patente Frau. II Ich muß meiner Alten immer das Studienbuch vorlegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Alte

  • 65 auskneifen

    vi (s) удрать, "смыться"
    vor jmdm./etw., aus der Schule, dem Elternhaus, der Strafanstalt auskneifen
    Wenn er es nur irgend gekonnt hätte, wäre er (vor meinem wütenden Vater, vor der Strafe) ausgekniffen.
    Sie wollten vor der letzten Unterrichtsstunde auskneifen.
    Mir war die Gesellschaft zu langweilig, so daß ich um 11 Uhr ausgekniffen bin.
    Einer der Zöglinge des Jugendwerkhofes [einer der Sträflinge] ist zum drittenmal ausgekniffen.
    Warum kneifst du eigentlich immer aus, wenn ich auf dieses Thema komme?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auskneifen

  • 66 da

    1.: da! вот!, бери! Da hast du die Tasche.
    Da nimm das Geld!
    2.: da haben wir's!
    da hast du's! ну вот!, вот тебе на!, вот тебе раз!
    3.: halt, wer da? стой, кто идёт? (окрик часового).
    4. в атрибутивной функции: вон тот, вон там, вот этот. Das Haus da ist schon alt.
    Das Auto da steht schon eine Stunde.
    Das da möchte ich kaufen.
    Die da, die dich gegrüßt hat, ist nett.
    "Welches Muster gefällt dir am besten?" — "Dieses da."
    5.: he [hallo], Sie da! эй, вы там! He, Sie da, Sie haben Ihr Taschentuch verloren! du da! эй, ты там! Du da, mach die Tür zu!
    6.: Platz da! Weg da! дорогу!, посторонись!
    7. тавтологическое употребление: обстоятельство места, времени и др. плюс da: Im Hafen, da liegen viele Schiffe.
    Bei Sonnenschein, da braucht man keinen Regenmantel.
    Vor zehn Jahren, da sah es hier noch anders aus.
    а) ну что же. Da habe ich nichts dagegen.
    Da kann sich jeder darunter vorstellen, was er will,
    б) что-то. Da werde ich nicht daraus klug,
    в)... это... Da komme ich gestern nach Hause und sehe... Прихожу это я вчера домой и вижу...
    Da gab es 1980 eine Konferenz, auf der hatten alle Teilnehmer... Была это здесь в 1980 году конференция, на которой все участники...
    9. замена местоименного наречия (daran, dabei, damit u.a.): "Haben wir uns nicht schon mal getroffen?" — "Da (daran) kann ich mich nicht erinnern."
    Wir wollen unsere Wohnung tauschen. Du glaubst nicht, was da (dabei) alles zu besorgen ist.
    "Wollen wir zusammen eine Tasse Kaffee trinken!" — "Da (damit) bin ich einverstanden."
    Noch als Siebzigjähriger konnte er sich für das Neue begeistern. Es ging ihm da wie seinen Studenten.
    Da (wenn das so ist) braucht man sich ja nicht zu wundern!
    10.: nichts da ни в коем случае, никак. "Mutti, darf ich mir ein Eis kaufen?" — "Nichts da, du bekommst wieder Halsschmerzen."
    Nichts da! Jetzt wird nicht genascht!
    11.: da... слышишь? Da, es klingelt!
    Da, eine Nachtigall!
    Da, horch!
    12. da раздвоенного местоименного наречия (б.ч. с-нем.): Da bin ich auch für (ich bin auch dafür).
    Da kann man nicht bei (dabei) machen.
    Da kommt noch etwas anderes zu (dazu).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > da

  • 67 Druck

    m-s 1, материальное [денежное] затруднение, стеснённые обстоятельства. Kannst du mir nicht etwas Geld borgen? Ich bin ziemlich in Druck.
    Jetzt kommt die Miete, wo ich gerade im Druck bin.
    Der Gehaltstag verschiebt sich um eine Woche. Dadurch komme ich in Druck.
    2. подавленное состояние, страх, испуг. Wie kannst du so dumme Witze reißen, wo der Betroffene so in Druck ist. Seine Mutter wurde erst gestern beerdigt.
    Verlaß dich nur auf mich, ihn setzen wir unter Druck, und das Geld ist unser.
    3. нехватка времени. Ich kann nicht ausgehen, ich muß die Arbeit morgen abliefern. Ich bin ziemlich im Druck.
    4. нажим, давление на кого/что-л. Mach [setz] Druck dahinter, damit es (das Kleid bei der Schneiderin) fertig wird.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Druck

  • 68 fragen

    vt: da fragst du mich zuviel я и сам (этого) не знаю. "Wie heißt die Hauptstadt von Tansania?" — "Da fragst du mich zuviel." frag lieber nicht лучше не спрашивай (мне это неприятно вспоминать). "Na, wie war die Überfahrt von England?" — "Frag lieber nicht. Wir waren alle halbtot." da fragst du noch? само собой разумеется. "Gehst du ins Kino mit?" — "Da fragst du noch?" fragen kostet nichts лучше лишний раз спросить. Warum willst du dich nicht erkundigen
    Fragen kostet ja nichts, wer viel fragt, kriegt viel Antwort лишних вопросов лучше не задавать. "Ich frage lieber, ob ich das tun darf." — "Wer viel fragt, kriegt viel Antwort. Tu, was du für richtig hältst!" nicht nach jmdm./etw. fragen не интересоваться кем/чем-л., не обращать внимания на кого/что-л. Der Vater fragt überhaupt nicht nach den Kindern.
    Hat sie sich einen gefunden oder nicht — danach frag ich nicht. Ist mir vollkommen schnuppe, ich frage den Teufel [einen Dreck] danach
    ich frage nicht den Teufel [den Kuckuck] danach фам. это меня не волнует [не касается]
    мне это до лампочки, начхать на это. Ich frage den Teufel [einen Dreck] danach, ob dir das recfit ist oder nicht.
    Er fragt nicht den Teufel danach, woher wir das Geld haben, das fragt sich это ещё вопрос, спрашивается. Ich komme gern,' fragt sich bloß, wann. jmdm. ein Loch in den Bauch fragen вымотать душу расспросами. Laß doch die Mutti in Ruhe, du hast ihr schon ein Loch in den Bauch gefragt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fragen

  • 69 hapern

    vimp:
    a) es hapert an etw. чего-л. недостаёт, не хватает. Es haperte am Material, an der Versorgung, an Arbeitskräften.
    Bei uns hapert es augenblicklich an allem! Vater ist krank, das Geld ist knapp, Vorräte haben wir auch keine.
    Woran hapert es?
    Es hat an allen Ecken und Enden gehapert.
    Energie hat er genug, aber an Kenntnissen hapert es.
    б) es hapert in [mit] etw. с чем-л. не ладится. Es hapert bei diesem Schüler in vielen Fächern.
    Bei mir hadert es jetzt auch schon mit dem Laufen, ich komme nicht mehr so schnell vorwärts wie früher.
    Es hapert bei uns mit Geld und Verpflegung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hapern

  • 70 immer

    1. по, каждый, в один приём [присест]. Es können immer (gleich) zwei rein (kommen).
    Immer zwei Schüler bekommen ein Buch.
    Immer der fünfte mußte nach vorn gehen.
    Er nimmt immer zwei Stufen auf einmal, wenn er die Treppe hochgeht.
    Immer drei Soldaten gingen auf einmal los.
    Ich kam mit dem Rad immer nur ein paar Meter vorwärts. Dann mußte ich schon wieder Luft aufpumpen.
    Er ging immer nur fünf Schritte, dann war er schon außer Puste.
    2. в побудительных предложениях (б.ч. в начале) давайте...! а ну!, ну-ка!, -ка (при глаголе). Immer mit der Ruhe! Was wir heute nicht schaffen, schaffen wir eben morgen.
    Immer mit der Ruhe und dann mit einem Ruck.
    Immer (nur) mit der Ruhe! Nichts überstürzen!
    (Rede mal) immer frisch von der Leber weg, was dich bewegt! Brauchst dich vor niemandem zu genieren.
    Immer rein in die gute Stube! Alle warten schon auf euch.
    Immer ran an den Speck! Wer zuerst kommt, malt zuerst.
    Geh schon immer (mal) rauf! Ich komme gleich nach.
    Gehen Sie mal immer der Nase lang! Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    Immer zu! Keine Müdigkeit vortäuschen! Die paar Meter wirst du auch noch schaffen.
    3. уж. Soll er (nur) immer angeben! Wir wissen ja, wo er das Geld für das Auto her hat.
    Soll sie (nur) immer schimpfen! Ich mache mir nicht im geringsten was draus.
    Ich denke, wir fangen (schon) immer an. Wenn die anderen etwas später kommen, schadet es auch nichts.
    Am besten, wir gehen schon immer los. Wer weiß, ob wir nicht bisher vergeblich auf sie gewartet haben.
    Willst du nicht immer schon das Essen aufsetzen? Vater wird doch bald zurückkommen.
    4. в придаточных предложениях только. Er rannte, so schnell er immer konnte, um sie noch einzuholen.
    Sie kaufte von den Beeren, soviel sie immer kaufen konnte, denn sie wollte sich Saft daraus machen.
    Ich werde dir helfen, sooft ich immer kann.
    5. фам. конечно, разумеется. "Wirst du auch deinen Mund [Schnabel] halten können?" — "Na, immer!"
    "Machst du mit?" — "Na, immer!"
    "Kommst du mit ins Kino?" — "Immer!"
    6. всё, всё это время. Was treibst du (denn) immer, wenn du so den ganzen Tag allein zu Hause sitzt?
    Wie geht es dir immer? Arbeitest du noch in dem damaligen Betrieb?
    7.: immer mal иногда, от случая к случаю. Wir besuchen uns immer mal gegenseitig, um nicht ganz den Kontakt miteinander zu verlieren.
    Eigentlich sehen wir uns nicht sehr oft. Ich gehe nur immer mal mit ihm ins Konzert.
    Wir treffen uns immer mal an der Bushaltestelle, meist dann, wenn er seine Straßenbahn verpaßt hat.
    8.: immer (noch) как-никак, в конце концов, всё же. Du mußt ihm schon verzeihen, denn er ist immer noch dein Bruder.
    Immer noch hat er recht, wenn er ihn ausschimpft, denn Schaden hat er schon genug angerichtet.
    Auf ihn lasse ich nichts kommen. Er ist immer noch eine überall anerkannte Persönlichkeit.
    Frech darfst du zu ihm nicht sein, er ist immer noch dein Vorgesetzter.
    9.: immer und ewig постоянно, вечно, навсегда. Immer und ewig dasselbe! Kannst du nicht mal eine andere Platte auflegen?
    Sie redet immer und ewig denselben Blödsinn. Ich höre schon gar nicht mehr hin.
    Er bleibt immer und ewig arm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > immer

  • 71 jung:

    der junge N. младший N., (взрослый) сын N. Der junge Kunze hat sich jetzt auch schon verheiratet, junger Dachs молокосос, сопливый мальчишка. So ein junger Dachs! Will schon alles besser wissen als wir Alten, junges Gemüse зелёная молодёжь. Was will denn dieses junge Gemüse so spät abends noch hier? Es müßte doch schon längst im Bette liegen?
    Schick mal das junge Gemüse eine Weile raus! Ich habe dir was von einer Scheidungssache zu erzählen, das junge Volk
    junges Blut молодёжь, молодое поколение, молодые силы. Für das junge Volk müssen wir uns zum Wochenende noch mehr Unterhaltungsveranstaltungen einfallen lassen: Musik, Tanz, gute Filme und, und, und.
    Die meisten Kollegen sind in unserem Betrieb überaltert, viele sind pensionsreif, wir müssen unbedingt junges Blut einstellen, noch junge Beine haben быть молодым и здоровым. Laß doch den Peter für dich zur Post laufen und das Telegramm aufgeben! Er hat doch noch junge Beine.
    Laß mal die Oma sitzen, du hast doch jüngere Beine, so jung (an Jahren) kommen wir nicht [nie] wieder zusammen побудьте [посидите] ещё с нами, ещё рано расходиться! Warum wollen Sie denn schon gehen? Trinken wir doch noch ein Bierchen! So jung kommen wir nie wieder zusammen. auf jung gequält sein
    sich auf jung aufmachen [zurecht machen] молодиться
    из кожи лезть вон, чтобы казаться моложе
    корчить из себя молодого [молодую]
    одеваться не по возрасту. Hat sich die Alte aber auf jung gequält! Will wohl noch den Rest ihres Lebens gründlich genießen?!
    Sie macht auf jung und alle Modetorheiten mit, aber das hilft ihr wenig, sie ist 16 [17, 18, 19, 20] Jahre jung (вместо alt) шутл. ей всего 16 [17, 18, 19, 20] лет. Sie ist zwanzig Jahre jung. Ist noch zu haben, er [sie] ist auch nicht mehr der [die] Jüngste он ведь не мальчик [она не девочка], уже в годах, junge Frau! девушка! (обращение)
    junger Mann! молодой человек! (обращение). Junge Frau, die letzten Gurken! Ich gebe sie Ihnen ganz billig ab! Erstklassige Ware!
    Junge Frau, könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    Junger Mann, können Sie nicht mal mit anfassen? Ich kriege die Kiste hier allein nicht hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jung:

  • 72 Kassensturz

    m -es,..stürze проверка [ревизия] кассы. Wenn ich nach Hause komme, mach' ich Kassensturz. Ich weiß nicht, was mir nach dem vielen Einkaufen noch für Geld übriggeblieben ist.
    Es wurde sofort Kassensturz gemacht, als eine Frau behauptete, sie hätte 10 Mark zu wenig rausgekriegt.
    Der Kassensturz ergab ein Defizit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kassensturz

  • 73 Kindskopf

    m -(e)s,..köpfe неодобрит, "ребёнок" (о взрослом). In der Gesellschaft dieses Kindskopfes komme ich mir direkt selber dumm vor.
    Du bist und bleibst ein Kindskopf. Dir kann man nicht mehr helfen.
    Er ist immer zu Albernheiten aufgelegt, ein richtiger Kindskopf!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kindskopf

  • 74 Klemme

    / o. PL беда, нужда, затруднительное положение. Augenblicklich befinde ich mich [bin, sitze, stecke] (ganz schön) in der Klemme, weiß nicht, woher ich das Geld für die Miete nehmen soll.
    Seitdem man ihn seiner Lügen überführt hat, sitzt er ganz schön in der Klemme und weiß nicht, wie er aus dieser unangenehmen Situation herauskommen soll.
    Er ist ganz schön in die Klemme geraten, als man ihm einen Fehler nach dem anderen nachwies und er sich nicht mehr rechtfertigen konnte.
    Kannst du mir nicht aus der Klemme helfen und etwas Arbeit abnehmen? Ich werde sonst bis morgen nicht fertig.
    Ich habe ihm aus der Klemme geholfen, indem ich beim Vorstand ein gutes Wort für ihn eingelegt habe.
    Er hat ihm Schweigegeld angeboten, wollte sich auf diese Weise aus der Klemme ziehen.
    Wie soll ich mich bloß aus der Klemme ziehen?! Ich habe doch meiner Braut versprochen, daß ich sie sonntags besuchen komme, und nun soll ich den ganzen Sonntag Dienst schieben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klemme

  • 75 Kollege

    m -n, -n, Kollegin / обращение (не обязательно к сослуживцам). Hallo, Herr Kollege! Können Sie mir nicht mal sagen, wie ich zum Bahnhof komme? / / Liebe Kolleginnen und Kollegen [verehrte Kollegen]! Wir beginnen jetzt mit der Diskussion. \

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kollege

  • 76 kotzjammerlich

    вульг. страшно жалкий, поганенький, отвратительный, тошнотворный
    такой, что с души воротит. Was ziehst du für ein kotzjämmerliches Gesicht? Es hat dir doch niemand was getan.
    Wenn ich spät ins Bett komme, ist mir am nächsten Tag immer kotzjämmerlich (zumute), kann nichts Richtiges schaffen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kotzjammerlich

  • 77 loskommen

    vi (s)
    1. убежать, скрыться. Niemand beobachtete sie, als sie sich die Ware ansah, und so konnte sie mit den drei Paar gestohlenen Strümpfen loskommen.
    2. von etw./jmdm. loskommen оставить, бросить. Ich mache mir schon selbst Vorwürfe, aber ich komme von den Zigaretten [dem Alkohol] einfach nicht los.
    Sie konnte von ihm nicht loskommen, weil sie ihn zu sehr liebte.
    Unsere Kleine will von ihrer alten Puppe nicht loskommen.
    3. auf jmdn. loskommen направиться, подойти к кому-л. Als plötzlich ein Mann auf mich loskam, schrie ich ganz laut auf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > loskommen

  • 78 Mann

    m -s, Männer:
    1. den wilden Mann spielen разъяриться, распсиховаться.
    2. den starken [großen, feinen] Mann markieren изображать из себя сильного [влиятельного, утончённого] человека. Er markiert 'nen feinen Mann, und ich schufte für ihn! In Zukunft mache ich für den nicht mehr den Finger krumm.
    Zu Hause markiert er gern einen großen [starken] Mann, während er im Büro nicht viel zu sagen hat.
    3. er ist der Mann des Tages он герой дня, он находится в центре внимания. Alles drängt sich um ihn, er ist der Mann des Tages geworden.
    4. ein Mann der Feder человек умственного труда, литератор, журналист. Ich bin ein Bauer und kein Mann der Feder. Deshalb komme ich, um Ihnen alles mündlich zu sagen.
    5. der kleine Mann простой (рядовой) человек
    мелкая сошка. Doch was interessiert die Neureichen das Wohlergehen des kleinen Mannes! cp. 36
    6. du hast wohl 'nen kleinen Mann im Ohr? ты, видно, спятил
    с ума сошёл! Du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr, wenn du annimmst, daß das alles do leicht ginge.
    7. er ist mein Mann вот тот человек, который мне нужен [нравится, которому я могу доверять]. Sie sind ganz mein Mann, und morgen führe ich Sie in unseren Klub ein.
    Der Jens ist mein Mann! Wenn er bei dem Projekt mitmacht, kann nichts schiefgehen.
    Du bist mein Mann, ich baue auf dich.
    8. Manns genug sein,... иметь достаточно мужества, чтобы... Er ist im übrigen auch Manns genug, diesen Spott zu bekämpfen.
    Der Gegenspieler war Manns genug, ihm die Antwort nicht schuldig zu bleiben.
    9. er ist ein gemachter Mann он достиг того, к чему стремился
    он человек со средствами. Es war ein großer Auftrag, und ich war ein gemachter Mann.
    Diese Räuber werden ihren Raub sehr bald wieder herausgeben müssen, verlaß dich darauf. Dann bist du ein gemachter Mann. (W.Bredel)
    10. selbst ist der Mann человек сам себе хозяин
    своя рука владыка. Reisen Sie mit Gott. Ich sehe, Sie wissen, was Sie wollen, Sie nehmen die Sache auf sich. Selbst ist der Mann. Sie reisen ohne Garantie, ich stehe für nichts. (Th. Mann)
    11. sein freier Mann sein быть сам себе хозяином. Diese Woche bin ich mein freier Mann und pfeife auf die ganze Welt.
    12. ein Mann, ein Wort даю слово. Ich tue das, ein Mann, ein Wort!
    13. sich einen Mann nehmen выйти замуж. Nach langem Warten und Zögern hat sie sich schließlich einen Mann genommen, der gar nicht zu ihr paßt.'
    14. jmdn. an den Mann bringen выдать замуж кого-л. Es ist gar nicht so einfach, eine Dame mit Anhang an den Mann zu bringen.
    15. etw. an den Mann bringen продать, сбыть с рук что-л., избавиться от чего-л. Ich bin Kunsthändler. Sie haben gute Beziehungen, mit denen Sie mir helfen können, die Bilder an den Mann zu bringen.
    Sie suchte eine Gelegenheit, die Neuigkeit an den Mann zu bringen.
    Onkel Theo ist bei einer Einladung fürchterlich. Er geht immer erst, wenn er seinen letzten Witz an den Mann gebracht hat.
    16. mit Mann und Maus untergehen затонуть, пойти ко дну (со всеми людьми и со всем грузом). Auf dem Ozean bohre ich das Schiff an und lasse euch alle untergeben, mit Mann und Maus. ( Richter)
    17. seinen Mann stehen уметь постоять за себя. Sie steht ihren Mann, das finde ich großartig!
    Unsere Eltern versagten nicht und standen ihren Mann in den großen Kämpfen der revolutionären Nachkriegskrise.
    18. der schwarze Mann
    а) футбольный судья
    б) пугало
    в) трубочист.
    19. seine Mannen свои (единомышленники, сторонники). Es gelang ihm, seine Mannen um sich zu scharen.
    Der Leiter und seine Mannen übten auf die anderen einen Druck aus.
    20. am Mann bleiben спорт, не отпускать противника
    21. Sie kamen drei Mann hoch они пришли втроём.
    22. Mann как обращение: Was wollen Sie damit sagen, Mann?
    Guter Mann, Sie irren sich.
    Im Lebensmittelgeschäft'- Darf es etwas mehr sein, junger Mann?
    Nicht so drängeln, junger Mann!
    29. Mann! фам. восклицание (выраж. удивление, недовольство): Mann, hast du mich erschreckt!
    Mann, kannst du nicht sehen!
    30. hallo, Mann! молод, приветствие: привет, старик!
    31. mein lieber Mann! возглас предупреждения, удивления, восхищения: Mein lieber Mann, hier können Sie die Straße doch nur auf dem Zebrastreifen überqueren!
    Mein lieber Mann! Sabine, bist du aber gewachsen!
    In vier Tagen sind Sie mit dem Auto von Frankfurt nach Moskau gefahren. Mein lieber Mann, das ist eine Leistung!
    32. typisch Mann! как все мужчины! Zeitung lesen, fernsehen und die Frau allein in der Küche wirtschaften lassen! Typisch Mann!
    33. Mann Gottes! что с тобой? Mann Gottes, du bist ja verrückt!
    Mann Gottes! Daß du schon angekommen bist!
    34. Mann des Himmels! боже мой! Mann des Himmels! Die Welt steht köpf und du guckst aus dem Fenster.
    Mann des Himmels! Du wolltest uns doch was schreiben und hast es nicht gemacht.
    35. alter [toter] Mann горн, старая заброшенная штольня.
    36. der kleine Mann пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mann

  • 79 Meister

    m -s, -:
    1. seinen [den] Meister machen сдать экзамен (на звание мастера). Er ist noch jung, aber seinen Meister hat er vor einem Jahr gemacht.
    2. Herr und Meister шутл. повелитель. Er war nicht imstande, Herr und Meister seiner Leidenschaft zu sein.
    3. фам. доверительное, почтительное обращение к незнакомому лицу: шеф!, отец! Na, Meister, wie geht's?
    Meister, können Sie mir sagen, wie spät es ist?
    Meister, haben Sie Feuer?
    Hallo, Meister, wie komme ich zum Bahnhof?
    4. seinen Meister suchen не знать [не иметь] себе равных.
    5. seinen Meister finden уступать кому-л. в мастерстве.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Meister

  • 80 Schwulität

    / затруднительное положение
    jmdn. in Schwulitäten bringen
    in Schwulitäten sein [geraten, kommen]
    Ich muß die.Arbeit unbedingt noch heute beenden, sonst komme ich mit der Zeit in Schwulitäten.
    Ich bin mit dem Geld in Schwulitäten. Kannst du mir 20 Mark borgen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwulität

См. также в других словарях:

  • Effi Briest — Original Verlagseinband und Titelblatt der ersten Buchausgabe 1896 Effi Briest ist ein Roman von Theodor Fontane, der von 1894 bis 1895 zunächst als Fortsetzungsroman in der Deutschen Rundschau[1] abgedruckt wurde, bevor er 1896 als Buch erschien …   Deutsch Wikipedia

  • überflüssig — pleonastisch; doppelt; doppelt gemoppelt (umgangssprachlich); redundant; mehrfach; überreichlich; unnötig; fruchtlos; unnütz; entbehrlich; …   Universal-Lexikon

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schäbig — unhygienisch; schmutzig; verschmutzt; dreckig; mit Schmutz behaftet; unsauber; unrein; voller Mist; beschmutzt; voller Schmutz; schmuddelig; …   Universal-Lexikon

  • Max Frisch — auf der 20 Franken Gedenkmünze der Schweiz 2011 Max Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Archit …   Deutsch Wikipedia

  • vorkommen — unterlaufen; vorfallen; zutragen; passieren; abspielen; geschehen; ereignen; stattfinden; (sich) abzeichnen; zutage treten; erscheinen; …   Universal-Lexikon

  • Vorkommen — Lagerstätte; Quelle * * * vor|kom|men [ fo:ɐ̯kɔmən], kam vor, vorgekommen <itr.; ist: 1. als eine Art (oft unangenehmer) Überraschung sich ereignen: solche Verbrechen kommen immer wieder vor; so etwas darf nicht wieder vorkommen; ist dir so… …   Universal-Lexikon

  • Recht — Anspruch; Anrecht; Autorisierung; Berechtigung; Billigung; Genehmigung; Lizenz; Erlaubnis; Bevollmächtigung; Plazet; Autorisation; …   Universal-Lexikon

  • recht — ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; halb; halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; mäßig; …   Universal-Lexikon

  • Ritter Toggenburg — ist eine im Juli des Balladenjahres 1797 entstandene Ballade von Friedrich Schiller. Nach Schillers Kalendereintrag schloss er sie am 31. Juli ab. Das in zehn trochäischen Strophen verfasste Gedicht erschien erstmals noch im gleichen Jahr im… …   Deutsch Wikipedia

  • In Sachen J. Robert Oppenheimer — „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ ist ein Schauspiel von Heinar Kipphardt, das sich kritisch mit den Untersuchungen gegen amerikanische Wissenschaftler in der McCarthy Ära auseinandersetzt. Die Uraufführung als Fernsehinszenierung fand 1964… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»